Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Hierauf grieffen die Römer die Salaßier auffs
neue an; und weil dieser ein Mann gegen zehn
fechten muste/ wurden sie geschlagen/ 5000. er-
legt/ und den Römern das flache Land nebst den
Goldgruben abzutreten gezwungen. Gleich-
wol aber schätzten die Römer den Appius keines
Siegs-Gepränges würdig. Und als er sich
dessen eigenmächtig anmaste/ hätten sie ihn mit
Gewalt vom Wagen gezogen/ wenn nicht seine
Tochter als eine Vestalische Jungfrau ihn be-
schirmet hätte. Noch viel ärger spielten es die
Römer dem unvergleichlichen Helden Viriath
mit; dessen Deutscher Uhrsprung und Thaten
nicht nur allhier/ sondern in der gantzen Welt
erwehnt zu werden würdig sind. Es ist bekandt:
daß mit denen Carthaginensischen Kauffleuten
viel Deutsche in Hispanien übergesetzt sind; Und
nicht nur an dem eusersten Westlichen Land-
Ende/ sondern auch an dem Flusse Anas unter
dem Gebürge der Venus einen ziemlichen
Strich unter dem alten Deutschen Nahmen
der Celten bewohnt haben. Diese waren ge-
schworne Feinde der Carthaginenser; und der
Werckzeug ihrer meisten Siege in Hispanien.
Daher sie auch nach dem andern Punischen
Kriege/ da Carthago Hispanien im Stiche las-
sen muste/ keine Gelegenheit versäumten den
Römern Abbruch zu thun. Unter diesen war
ein Fürst der Celten am Flusse Anas Olonich/
welcher dem Macedonischen Könige Perses zu
liebe auf heimliche Anstifftung der Carthaginen-
ser die Waffen wider die Römer ergrief; aber
von ihrer Macht überdrückt/ und nach hertzhaf-
ter Gegenwehr in einer Schlacht getödtet
ward. Sein Großvater ein Sidinischer Fürst
an dem Jader oder Oder-Strome war mit et-
lich tausend Deutschen übers Meer dahin kom-
men/ und hatte selbiges Gebiete von Carthago
zum Geschencke bekommen. Weil nun die Rö-
mer allen Celten die Hände abschnitten/ ja Wei-
ber und Kinder tödteten/ flohe Olonichs Wittib
mit ihrem halbjährigen Kinde Viriath/ wel-
[Spaltenumbruch] chen Nahmen ihm Olonich nach der Sidini-
schen Fürsten Hauptstadt in Deutschland gege-
ben/ in das Gebürge der Venus. Die Römer
aber verfolgten sie auch in diesen Klippen; also:
daß diese edle Fürstin entweder unversehens/ o-
der auch vorsätzlich/ um nicht in der Römer
Hände zu fallen von einem Felsen abstürtzte.
Aller andern Flucht verursachte: daß dieses
Kind im Gebürge liegen blieb; iedoch/ weil es
der menschlichen Vorsorge entbehren muste/ von
den Gemsen gesäuget ward. Sechs Monat
genaß es aus sonderbarer Versehung Gottes
dieser unartigen Mutter-Milch/ ehe ein in das
Gebürge hütender und einer geschossenen
Gemse nachklettender Ziegen-Hirte das Kind
fand/ solches in seine Hütte trug/ und als sein
eignes auferzoh. Diese Wildnüß aber konte
so wenig die hohe Ankunfft dieses Fürsten/ als
des grossen Cyrus verbergen. Er ward der
schönste und geschickteste unter den Hirten-Kna-
ben; und keiner war so Ehrsüchtig: daß er nicht
diesem verborgenen Fürsten den Vorzug ent-
räumte/ und ihn für seinen Führer erkennte.
Er machte ihm und seinen Gefärthen selbst Bo-
gen und Pfeile/ und leitete sie mehr zu Verfol-
gung des Wildes/ als zu Hütung ihres Viehes
an. Die Alten fragten ihn mehrmals als ei-
nen Knaben noch um Rath/ und die Zwistigen
nahmen ihn für ihren Richter an. Hierdurch
machte er ihm in der Blüthe seiner Jugend ein
Ansehn eines Alten; und durch Freygebigkeit
verknipffte er ihm aller Gemüther. Denn wenn
er auff die Gemsen oder ander Wild ausgieng/
behielt er von seinem Geschossenen das gering-
ste/ und theilte das übrige unter die Gefärthen
aus/ die gleich nichts getroffen hatten. Jn die-
sem Stande blieb er/ biß Marcellus den Celti-
beriern die Stadt Ocelis und Nertobriga/
Marcus Atilius aber denen Lusitaniern die
Stadt Oxthraze und etliche Vettonische Städ-
te abdrang. Weil nun die Römer das Land mit
Rauben durchstreifften/ und also auch dem Cel-

tischen

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Hierauf grieffen die Roͤmer die Salaßier auffs
neue an; und weil dieſer ein Mann gegen zehn
fechten muſte/ wurden ſie geſchlagen/ 5000. er-
legt/ und den Roͤmern das flache Land nebſt den
Goldgruben abzutreten gezwungen. Gleich-
wol aber ſchaͤtzten die Roͤmer den Appius keines
Siegs-Gepraͤnges wuͤrdig. Und als er ſich
deſſen eigenmaͤchtig anmaſte/ haͤtten ſie ihn mit
Gewalt vom Wagen gezogen/ wenn nicht ſeine
Tochter als eine Veſtaliſche Jungfrau ihn be-
ſchirmet haͤtte. Noch viel aͤrger ſpielten es die
Roͤmer dem unvergleichlichen Helden Viriath
mit; deſſen Deutſcher Uhrſprung und Thaten
nicht nur allhier/ ſondern in der gantzen Welt
erwehnt zu werden wuͤrdig ſind. Es iſt bekandt:
daß mit denen Carthaginenſiſchen Kauffleuten
viel Deutſche in Hiſpanien uͤbergeſetzt ſind; Und
nicht nur an dem euſerſten Weſtlichen Land-
Ende/ ſondern auch an dem Fluſſe Anas unter
dem Gebuͤrge der Venus einen ziemlichen
Strich unter dem alten Deutſchen Nahmen
der Celten bewohnt haben. Dieſe waren ge-
ſchworne Feinde der Carthaginenſer; und der
Werckzeug ihrer meiſten Siege in Hiſpanien.
Daher ſie auch nach dem andern Puniſchen
Kriege/ da Carthago Hiſpanien im Stiche laſ-
ſen muſte/ keine Gelegenheit verſaͤumten den
Roͤmern Abbruch zu thun. Unter dieſen war
ein Fuͤrſt der Celten am Fluſſe Anas Olonich/
welcher dem Macedoniſchen Koͤnige Perſes zu
liebe auf heimliche Anſtifftung der Carthaginen-
ſer die Waffen wider die Roͤmer ergrief; aber
von ihrer Macht uͤberdruͤckt/ und nach hertzhaf-
ter Gegenwehr in einer Schlacht getoͤdtet
ward. Sein Großvater ein Sidiniſcher Fuͤrſt
an dem Jader oder Oder-Strome war mit et-
lich tauſend Deutſchen uͤbers Meer dahin kom-
men/ und hatte ſelbiges Gebiete von Carthago
zum Geſchencke bekommen. Weil nun die Roͤ-
mer allen Celten die Haͤnde abſchnitten/ ja Wei-
ber und Kinder toͤdteten/ flohe Olonichs Wittib
mit ihrem halbjaͤhrigen Kinde Viriath/ wel-
[Spaltenumbruch] chen Nahmen ihm Olonich nach der Sidini-
ſchen Fuͤrſten Hauptſtadt in Deutſchland gege-
ben/ in das Gebuͤrge der Venus. Die Roͤmer
aber verfolgten ſie auch in dieſen Klippen; alſo:
daß dieſe edle Fuͤrſtin entweder unverſehens/ o-
der auch vorſaͤtzlich/ um nicht in der Roͤmer
Haͤnde zu fallen von einem Felſen abſtuͤrtzte.
Aller andern Flucht verurſachte: daß dieſes
Kind im Gebuͤrge liegen blieb; iedoch/ weil es
der menſchlichen Vorſorge entbehren muſte/ von
den Gemſen geſaͤuget ward. Sechs Monat
genaß es aus ſonderbarer Verſehung Gottes
dieſer unartigen Mutter-Milch/ ehe ein in das
Gebuͤrge huͤtender und einer geſchoſſenen
Gemſe nachklettender Ziegen-Hirte das Kind
fand/ ſolches in ſeine Huͤtte trug/ und als ſein
eignes auferzoh. Dieſe Wildnuͤß aber konte
ſo wenig die hohe Ankunfft dieſes Fuͤrſten/ als
des groſſen Cyrus verbergen. Er ward der
ſchoͤnſte und geſchickteſte unter den Hirten-Kna-
ben; und keiner war ſo Ehrſuͤchtig: daß er nicht
dieſem verborgenen Fuͤrſten den Vorzug ent-
raͤumte/ und ihn fuͤr ſeinen Fuͤhrer erkennte.
Er machte ihm und ſeinen Gefaͤrthen ſelbſt Bo-
gen und Pfeile/ und leitete ſie mehr zu Verfol-
gung des Wildes/ als zu Huͤtung ihres Viehes
an. Die Alten fragten ihn mehrmals als ei-
nen Knaben noch um Rath/ und die Zwiſtigen
nahmen ihn fuͤr ihren Richter an. Hierdurch
machte er ihm in der Bluͤthe ſeiner Jugend ein
Anſehn eines Alten; und durch Freygebigkeit
verknipffte er ihm aller Gemuͤther. Denn wenn
er auff die Gemſen oder ander Wild ausgieng/
behielt er von ſeinem Geſchoſſenen das gering-
ſte/ und theilte das uͤbrige unter die Gefaͤrthen
aus/ die gleich nichts getroffen hatten. Jn die-
ſem Stande blieb er/ biß Marcellus den Celti-
beriern die Stadt Ocelis und Nertobriga/
Marcus Atilius aber denen Luſitaniern die
Stadt Oxthraze und etliche Vettoniſche Staͤd-
te abdrang. Weil nun die Roͤmer das Land mit
Rauben durchſtreifften/ und alſo auch dem Cel-

tiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0950" n="888[890]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Hierauf grieffen die Ro&#x0364;mer die Salaßier auffs<lb/>
neue an; und weil die&#x017F;er ein Mann gegen zehn<lb/>
fechten mu&#x017F;te/ wurden &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen/ 5000. er-<lb/>
legt/ und den Ro&#x0364;mern das flache Land neb&#x017F;t den<lb/>
Goldgruben abzutreten gezwungen. Gleich-<lb/>
wol aber &#x017F;cha&#x0364;tzten die Ro&#x0364;mer den Appius keines<lb/>
Siegs-Gepra&#x0364;nges wu&#x0364;rdig. Und als er &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eigenma&#x0364;chtig anma&#x017F;te/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihn mit<lb/>
Gewalt vom Wagen gezogen/ wenn nicht &#x017F;eine<lb/>
Tochter als eine Ve&#x017F;tali&#x017F;che Jungfrau ihn be-<lb/>
&#x017F;chirmet ha&#x0364;tte. Noch viel a&#x0364;rger &#x017F;pielten es die<lb/>
Ro&#x0364;mer dem unvergleichlichen Helden Viriath<lb/>
mit; de&#x017F;&#x017F;en Deut&#x017F;cher Uhr&#x017F;prung und Thaten<lb/>
nicht nur allhier/ &#x017F;ondern in der gantzen Welt<lb/>
erwehnt zu werden wu&#x0364;rdig &#x017F;ind. Es i&#x017F;t bekandt:<lb/>
daß mit denen Carthaginen&#x017F;i&#x017F;chen Kauffleuten<lb/>
viel Deut&#x017F;che in Hi&#x017F;panien u&#x0364;berge&#x017F;etzt &#x017F;ind; Und<lb/>
nicht nur an dem eu&#x017F;er&#x017F;ten We&#x017F;tlichen Land-<lb/>
Ende/ &#x017F;ondern auch an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Anas unter<lb/>
dem Gebu&#x0364;rge der Venus einen ziemlichen<lb/>
Strich unter dem alten Deut&#x017F;chen Nahmen<lb/>
der Celten bewohnt haben. Die&#x017F;e waren ge-<lb/>
&#x017F;chworne Feinde der Carthaginen&#x017F;er; und der<lb/>
Werckzeug ihrer mei&#x017F;ten Siege in Hi&#x017F;panien.<lb/>
Daher &#x017F;ie auch nach dem andern Puni&#x017F;chen<lb/>
Kriege/ da Carthago Hi&#x017F;panien im Stiche la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mu&#x017F;te/ keine Gelegenheit ver&#x017F;a&#x0364;umten den<lb/>
Ro&#x0364;mern Abbruch zu thun. Unter die&#x017F;en war<lb/>
ein Fu&#x0364;r&#x017F;t der Celten am Flu&#x017F;&#x017F;e Anas Olonich/<lb/>
welcher dem Macedoni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Per&#x017F;es zu<lb/>
liebe auf heimliche An&#x017F;tifftung der Carthaginen-<lb/>
&#x017F;er die Waffen wider die Ro&#x0364;mer ergrief; aber<lb/>
von ihrer Macht u&#x0364;berdru&#x0364;ckt/ und nach hertzhaf-<lb/>
ter Gegenwehr in einer Schlacht geto&#x0364;dtet<lb/>
ward. Sein Großvater ein Sidini&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
an dem Jader oder Oder-Strome war mit et-<lb/>
lich tau&#x017F;end Deut&#x017F;chen u&#x0364;bers Meer dahin kom-<lb/>
men/ und hatte &#x017F;elbiges Gebiete von Carthago<lb/>
zum Ge&#x017F;chencke bekommen. Weil nun die Ro&#x0364;-<lb/>
mer allen Celten die Ha&#x0364;nde ab&#x017F;chnitten/ ja Wei-<lb/>
ber und Kinder to&#x0364;dteten/ flohe Olonichs Wittib<lb/>
mit ihrem halbja&#x0364;hrigen Kinde Viriath/ wel-<lb/><cb/>
chen Nahmen ihm Olonich nach der Sidini-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Haupt&#x017F;tadt in Deut&#x017F;chland gege-<lb/>
ben/ in das Gebu&#x0364;rge der Venus. Die Ro&#x0364;mer<lb/>
aber verfolgten &#x017F;ie auch in die&#x017F;en Klippen; al&#x017F;o:<lb/>
daß die&#x017F;e edle Fu&#x0364;r&#x017F;tin entweder unver&#x017F;ehens/ o-<lb/>
der auch vor&#x017F;a&#x0364;tzlich/ um nicht in der Ro&#x0364;mer<lb/>
Ha&#x0364;nde zu fallen von einem Fel&#x017F;en ab&#x017F;tu&#x0364;rtzte.<lb/>
Aller andern Flucht verur&#x017F;achte: daß die&#x017F;es<lb/>
Kind im Gebu&#x0364;rge liegen blieb; iedoch/ weil es<lb/>
der men&#x017F;chlichen Vor&#x017F;orge entbehren mu&#x017F;te/ von<lb/>
den Gem&#x017F;en ge&#x017F;a&#x0364;uget ward. Sechs Monat<lb/>
genaß es aus &#x017F;onderbarer Ver&#x017F;ehung Gottes<lb/>
die&#x017F;er unartigen Mutter-Milch/ ehe ein in das<lb/>
Gebu&#x0364;rge hu&#x0364;tender und einer ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Gem&#x017F;e nachklettender Ziegen-Hirte das Kind<lb/>
fand/ &#x017F;olches in &#x017F;eine Hu&#x0364;tte trug/ und als &#x017F;ein<lb/>
eignes auferzoh. Die&#x017F;e Wildnu&#x0364;ß aber konte<lb/>
&#x017F;o wenig die hohe Ankunfft die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ als<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en Cyrus verbergen. Er ward der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und ge&#x017F;chickte&#x017F;te unter den Hirten-Kna-<lb/>
ben; und keiner war &#x017F;o Ehr&#x017F;u&#x0364;chtig: daß er nicht<lb/>
die&#x017F;em verborgenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten den Vorzug ent-<lb/>
ra&#x0364;umte/ und ihn fu&#x0364;r &#x017F;einen Fu&#x0364;hrer erkennte.<lb/>
Er machte ihm und &#x017F;einen Gefa&#x0364;rthen &#x017F;elb&#x017F;t Bo-<lb/>
gen und Pfeile/ und leitete &#x017F;ie mehr zu Verfol-<lb/>
gung des Wildes/ als zu Hu&#x0364;tung ihres Viehes<lb/>
an. Die Alten fragten ihn mehrmals als ei-<lb/>
nen Knaben noch um Rath/ und die Zwi&#x017F;tigen<lb/>
nahmen ihn fu&#x0364;r ihren Richter an. Hierdurch<lb/>
machte er ihm in der Blu&#x0364;the &#x017F;einer Jugend ein<lb/>
An&#x017F;ehn eines Alten; und durch Freygebigkeit<lb/>
verknipffte er ihm aller Gemu&#x0364;ther. Denn wenn<lb/>
er auff die Gem&#x017F;en oder ander Wild ausgieng/<lb/>
behielt er von &#x017F;einem Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen das gering-<lb/>
&#x017F;te/ und theilte das u&#x0364;brige unter die Gefa&#x0364;rthen<lb/>
aus/ die gleich nichts getroffen hatten. Jn die-<lb/>
&#x017F;em Stande blieb er/ biß Marcellus den Celti-<lb/>
beriern die Stadt Ocelis und Nertobriga/<lb/>
Marcus Atilius aber denen Lu&#x017F;itaniern die<lb/>
Stadt Oxthraze und etliche Vettoni&#x017F;che Sta&#x0364;d-<lb/>
te abdrang. Weil nun die Ro&#x0364;mer das Land mit<lb/>
Rauben durch&#x017F;treifften/ und al&#x017F;o auch dem Cel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ti&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[888[890]/0950] Sechſtes Buch Hierauf grieffen die Roͤmer die Salaßier auffs neue an; und weil dieſer ein Mann gegen zehn fechten muſte/ wurden ſie geſchlagen/ 5000. er- legt/ und den Roͤmern das flache Land nebſt den Goldgruben abzutreten gezwungen. Gleich- wol aber ſchaͤtzten die Roͤmer den Appius keines Siegs-Gepraͤnges wuͤrdig. Und als er ſich deſſen eigenmaͤchtig anmaſte/ haͤtten ſie ihn mit Gewalt vom Wagen gezogen/ wenn nicht ſeine Tochter als eine Veſtaliſche Jungfrau ihn be- ſchirmet haͤtte. Noch viel aͤrger ſpielten es die Roͤmer dem unvergleichlichen Helden Viriath mit; deſſen Deutſcher Uhrſprung und Thaten nicht nur allhier/ ſondern in der gantzen Welt erwehnt zu werden wuͤrdig ſind. Es iſt bekandt: daß mit denen Carthaginenſiſchen Kauffleuten viel Deutſche in Hiſpanien uͤbergeſetzt ſind; Und nicht nur an dem euſerſten Weſtlichen Land- Ende/ ſondern auch an dem Fluſſe Anas unter dem Gebuͤrge der Venus einen ziemlichen Strich unter dem alten Deutſchen Nahmen der Celten bewohnt haben. Dieſe waren ge- ſchworne Feinde der Carthaginenſer; und der Werckzeug ihrer meiſten Siege in Hiſpanien. Daher ſie auch nach dem andern Puniſchen Kriege/ da Carthago Hiſpanien im Stiche laſ- ſen muſte/ keine Gelegenheit verſaͤumten den Roͤmern Abbruch zu thun. Unter dieſen war ein Fuͤrſt der Celten am Fluſſe Anas Olonich/ welcher dem Macedoniſchen Koͤnige Perſes zu liebe auf heimliche Anſtifftung der Carthaginen- ſer die Waffen wider die Roͤmer ergrief; aber von ihrer Macht uͤberdruͤckt/ und nach hertzhaf- ter Gegenwehr in einer Schlacht getoͤdtet ward. Sein Großvater ein Sidiniſcher Fuͤrſt an dem Jader oder Oder-Strome war mit et- lich tauſend Deutſchen uͤbers Meer dahin kom- men/ und hatte ſelbiges Gebiete von Carthago zum Geſchencke bekommen. Weil nun die Roͤ- mer allen Celten die Haͤnde abſchnitten/ ja Wei- ber und Kinder toͤdteten/ flohe Olonichs Wittib mit ihrem halbjaͤhrigen Kinde Viriath/ wel- chen Nahmen ihm Olonich nach der Sidini- ſchen Fuͤrſten Hauptſtadt in Deutſchland gege- ben/ in das Gebuͤrge der Venus. Die Roͤmer aber verfolgten ſie auch in dieſen Klippen; alſo: daß dieſe edle Fuͤrſtin entweder unverſehens/ o- der auch vorſaͤtzlich/ um nicht in der Roͤmer Haͤnde zu fallen von einem Felſen abſtuͤrtzte. Aller andern Flucht verurſachte: daß dieſes Kind im Gebuͤrge liegen blieb; iedoch/ weil es der menſchlichen Vorſorge entbehren muſte/ von den Gemſen geſaͤuget ward. Sechs Monat genaß es aus ſonderbarer Verſehung Gottes dieſer unartigen Mutter-Milch/ ehe ein in das Gebuͤrge huͤtender und einer geſchoſſenen Gemſe nachklettender Ziegen-Hirte das Kind fand/ ſolches in ſeine Huͤtte trug/ und als ſein eignes auferzoh. Dieſe Wildnuͤß aber konte ſo wenig die hohe Ankunfft dieſes Fuͤrſten/ als des groſſen Cyrus verbergen. Er ward der ſchoͤnſte und geſchickteſte unter den Hirten-Kna- ben; und keiner war ſo Ehrſuͤchtig: daß er nicht dieſem verborgenen Fuͤrſten den Vorzug ent- raͤumte/ und ihn fuͤr ſeinen Fuͤhrer erkennte. Er machte ihm und ſeinen Gefaͤrthen ſelbſt Bo- gen und Pfeile/ und leitete ſie mehr zu Verfol- gung des Wildes/ als zu Huͤtung ihres Viehes an. Die Alten fragten ihn mehrmals als ei- nen Knaben noch um Rath/ und die Zwiſtigen nahmen ihn fuͤr ihren Richter an. Hierdurch machte er ihm in der Bluͤthe ſeiner Jugend ein Anſehn eines Alten; und durch Freygebigkeit verknipffte er ihm aller Gemuͤther. Denn wenn er auff die Gemſen oder ander Wild ausgieng/ behielt er von ſeinem Geſchoſſenen das gering- ſte/ und theilte das uͤbrige unter die Gefaͤrthen aus/ die gleich nichts getroffen hatten. Jn die- ſem Stande blieb er/ biß Marcellus den Celti- beriern die Stadt Ocelis und Nertobriga/ Marcus Atilius aber denen Luſitaniern die Stadt Oxthraze und etliche Vettoniſche Staͤd- te abdrang. Weil nun die Roͤmer das Land mit Rauben durchſtreifften/ und alſo auch dem Cel- tiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/950
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 888[890]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/950>, abgerufen am 11.06.2024.