Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] der Dienstbarkeit freygelassene Deutschen in
Ausfällen/ Zernichtung der Sturmböcke und
anderer Gegenwehr gleichsam Wunderwercke
ausübten/ und denen schier ihrer Vernunfft be-
raubten Carthaginensern zu Wegweisern dien-
ten. Massen denn auch durch des verachteten
Masanissa Absetzung/ und des wieder versöhnten
Asdrubals Näherung das Römische Heer in
grosse Noth gerieth/ und die Belägerung hätte
aufheben müssen/ wenn nicht Publius Scipio/
dessen Geschlechte gleichsam vom Verhängnüs-
se zum Unter gange der so mächtigen/ und sieben
mal hundert tausend Einwohner beherbergen-
den Stadt Carthago versehen war/ darfür kom-
men wäre. Denn Asdrubal/ welcher mit
20000. Africanern/ und 2000. vom Andriseus
aus Macedonien empfangenen Deutschen die
Belägerer mit täglichem Lermen und Abschnei-
dung der Lebensmittel ängstigte/ begegnet nach
Masanissens Tode seinem Sohne mit ansehnli-
cher Numidischen Reuterey so er an sich gezogen/
und nach ihm aufgetragenem Bürgermeister-
Ampte anfangs das Theil Megara erobert/
hernach den Seehafen verstopfft/ den neuerbau-
ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end-
lich auch nach sechstägichter Stürmung das
Schloß Byrsa eingenommen hätte. Der Escu-
lapische Tempel war allein noch übrig; darin-
nen sich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a-
ber endlich doch kleinmüthig ergab. Die aus
Deutschem Geblüte allein ersprossene Ehfrau
des Asdrubals konte sich so wenig/ als vorher
Sophonisbe überwünden in der Römer
Dienstbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem
sie ihrem zu des Scipio Füssen sitzenden Eh-
manne von dem Esculapischen Tempel hefftig
verwiesen hatte/ schlachtete sie seine zwey Söh-
ne/ und stürtzte sie mit sich nach dem Beyspiele
der Königin Dido in die unter ihr rasenden
Flammen. Scipio selbst konte sich nicht ent-
halten mit seinen Thränen die nach siebentä-
gichten Flammen glüenden Brände dieser sieben
[Spaltenumbruch] hundert Jahr/ (welches schier das längste Ziel
langer und grosser Reiche zu seyn pflegt) geblü-
heten/ und nun in der Asche liegenden Stadt
auszuleschen. Und wie Nasica vorher die gäntz-
liche Vertilgung beweglichst wiederrathen hat-
te: wormit Rom aus Scheue dieser mächtigen
Nachbarin nicht in sichere Wollust verfiele; also
wahrsagte nunmehr Scipio in Erwehnung des
Trojanischen Brandes auch der Stadt Rom ih-
ren Untergang.

Hertzog Zeno fing hierüber an: ihn bedeuch-
tete: es habe Nasica nicht alleine klüglich gera-
then Carthago stehen zu lassen/ sondern auch
Scipio über ihrer Einäscherung billich gewei-
net; wo anders die Thränen nicht wie in dem
mittägichten Theile des Atlantischen Eylan-
des/ ein Merckmal der Freude/ oder ein Firnß
der rachgierigen Vergnügung beym Käyser
Julius gewest/ als dieser des Pompejus blutigen
Kopf in die Hände bekam. Denn in Warheit
nicht nur eintzele Personen werden durch des
Nachbars Tugend aufgemuntert/ oder viel-
mehr durch eine Scheue für anderer Aufsicht
von Lastern zurück gehalten; wie an dem Rö-
mischen Adel/ so lange als der verjagte Tarqvi-
nius noch lebte/ anzumercken war/ in dem dieser
nach seinem Tode bald das Volck zu drücken
anfing; sondern es bleiben auch gantze Völcker
nur so lange tugendhafft und streitbar; so lange
die benachbarte Tugend sie im Zaum hält. Die
Feuersteine geben nur so denn Feuer von sich/
wenn man einen andern schlägt. Daher hielt
es der kluge Cleomenes für rathsam die über-
wundenen Argiver nicht gar auszurotten; wor-
mit ihre Jugend noch iemanden behielte/ an
dem sie ihre Tapfferkeit ausübten. Hingegen
verfiel mit dem Thebanischen Fürsten Epami-
nondas nicht nur seiner Landesleute/ sondern
auch seiner Feinde der Athenienser Tapfferkeit.
Hertzog Herrmann hat mir selbst bekennet: daß
der zwischen den Cherußkern und Catten stritti-
ge Vorzug ein Wetzstein beiderseitiger Tapffer-

keit

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] der Dienſtbarkeit freygelaſſene Deutſchen in
Ausfaͤllen/ Zernichtung der Sturmboͤcke und
anderer Gegenwehr gleichſam Wunderwercke
ausuͤbten/ und denen ſchier ihrer Vernunfft be-
raubten Carthaginenſern zu Wegweiſern dien-
ten. Maſſen denn auch durch des verachteten
Maſaniſſa Abſetzung/ und des wieder verſoͤhnten
Asdrubals Naͤherung das Roͤmiſche Heer in
groſſe Noth gerieth/ und die Belaͤgerung haͤtte
aufheben muͤſſen/ wenn nicht Publius Scipio/
deſſen Geſchlechte gleichſam vom Verhaͤngnuͤſ-
ſe zum Unter gange der ſo maͤchtigen/ und ſieben
mal hundert tauſend Einwohner beherbergen-
den Stadt Carthago verſehen war/ darfuͤr kom-
men waͤre. Denn Asdrubal/ welcher mit
20000. Africanern/ und 2000. vom Andriſeus
aus Macedonien empfangenen Deutſchen die
Belaͤgerer mit taͤglichem Lermen und Abſchnei-
dung der Lebensmittel aͤngſtigte/ begegnet nach
Maſaniſſens Tode ſeinem Sohne mit anſehnli-
cher Numidiſchen Reuterey ſo eꝛ an ſich gezogen/
und nach ihm aufgetragenem Buͤrgermeiſter-
Ampte anfangs das Theil Megara erobert/
hernach den Seehafen verſtopfft/ den neuerbau-
ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end-
lich auch nach ſechstaͤgichter Stuͤrmung das
Schloß Byrſa eingenommen haͤtte. Der Eſcu-
lapiſche Tempel war allein noch uͤbrig; darin-
nen ſich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a-
ber endlich doch kleinmuͤthig ergab. Die aus
Deutſchem Gebluͤte allein erſproſſene Ehfrau
des Asdrubals konte ſich ſo wenig/ als vorher
Sophonisbe uͤberwuͤnden in der Roͤmer
Dienſtbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem
ſie ihrem zu des Scipio Fuͤſſen ſitzenden Eh-
manne von dem Eſculapiſchen Tempel hefftig
verwieſen hatte/ ſchlachtete ſie ſeine zwey Soͤh-
ne/ und ſtuͤrtzte ſie mit ſich nach dem Beyſpiele
der Koͤnigin Dido in die unter ihr raſenden
Flammen. Scipio ſelbſt konte ſich nicht ent-
halten mit ſeinen Thraͤnen die nach ſiebentaͤ-
gichten Flammen gluͤenden Braͤnde dieſer ſieben
[Spaltenumbruch] hundert Jahr/ (welches ſchier das laͤngſte Ziel
langer und groſſer Reiche zu ſeyn pflegt) gebluͤ-
heten/ und nun in der Aſche liegenden Stadt
auszuleſchen. Und wie Naſica vorher die gaͤntz-
liche Vertilgung beweglichſt wiederrathen hat-
te: wormit Rom aus Scheue dieſer maͤchtigen
Nachbarin nicht in ſichere Wolluſt verfiele; alſo
wahrſagte nunmehr Scipio in Erwehnung des
Trojaniſchen Brandes auch der Stadt Rom ih-
ren Untergang.

Hertzog Zeno fing hieruͤber an: ihn bedeuch-
tete: es habe Naſica nicht alleine kluͤglich gera-
then Carthago ſtehen zu laſſen/ ſondern auch
Scipio uͤber ihrer Einaͤſcherung billich gewei-
net; wo anders die Thraͤnen nicht wie in dem
mittaͤgichten Theile des Atlantiſchen Eylan-
des/ ein Merckmal der Freude/ oder ein Firnß
der rachgierigen Vergnuͤgung beym Kaͤyſer
Julius geweſt/ als dieſer des Pompejus blutigen
Kopf in die Haͤnde bekam. Denn in Warheit
nicht nur eintzele Perſonen werden durch des
Nachbars Tugend aufgemuntert/ oder viel-
mehr durch eine Scheue fuͤr anderer Aufſicht
von Laſtern zuruͤck gehalten; wie an dem Roͤ-
miſchen Adel/ ſo lange als der verjagte Tarqvi-
nius noch lebte/ anzumercken war/ in dem dieſer
nach ſeinem Tode bald das Volck zu druͤcken
anfing; ſondern es bleiben auch gantze Voͤlcker
nur ſo lange tugendhafft und ſtreitbar; ſo lange
die benachbarte Tugend ſie im Zaum haͤlt. Die
Feuerſteine geben nur ſo denn Feuer von ſich/
wenn man einen andern ſchlaͤgt. Daher hielt
es der kluge Cleomenes fuͤr rathſam die uͤber-
wundenen Argiver nicht gar auszurotten; wor-
mit ihre Jugend noch iemanden behielte/ an
dem ſie ihre Tapfferkeit ausuͤbten. Hingegen
verfiel mit dem Thebaniſchen Fuͤrſten Epami-
nondas nicht nur ſeiner Landesleute/ ſondern
auch ſeiner Feinde der Athenienſer Tapfferkeit.
Hertzog Herrmann hat mir ſelbſt bekennet: daß
der zwiſchen den Cherußkern und Catten ſtritti-
ge Vorzug ein Wetzſtein beiderſeitiger Tapffer-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0948" n="886[888]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
der Dien&#x017F;tbarkeit freygela&#x017F;&#x017F;ene Deut&#x017F;chen in<lb/>
Ausfa&#x0364;llen/ Zernichtung der Sturmbo&#x0364;cke und<lb/>
anderer Gegenwehr gleich&#x017F;am Wunderwercke<lb/>
ausu&#x0364;bten/ und denen &#x017F;chier ihrer Vernunfft be-<lb/>
raubten Carthaginen&#x017F;ern zu Wegwei&#x017F;ern dien-<lb/>
ten. Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch durch des verachteten<lb/>
Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a Ab&#x017F;etzung/ und des wieder ver&#x017F;o&#x0364;hnten<lb/>
Asdrubals Na&#x0364;herung das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Heer in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Noth gerieth/ und die Bela&#x0364;gerung ha&#x0364;tte<lb/>
aufheben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn nicht Publius Scipio/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chlechte gleich&#x017F;am vom Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e zum Unter gange der &#x017F;o ma&#x0364;chtigen/ und &#x017F;ieben<lb/>
mal hundert tau&#x017F;end Einwohner beherbergen-<lb/>
den Stadt Carthago ver&#x017F;ehen war/ darfu&#x0364;r kom-<lb/>
men wa&#x0364;re. Denn Asdrubal/ welcher mit<lb/>
20000. Africanern/ und 2000. vom Andri&#x017F;eus<lb/>
aus Macedonien empfangenen Deut&#x017F;chen die<lb/>
Bela&#x0364;gerer mit ta&#x0364;glichem Lermen und Ab&#x017F;chnei-<lb/>
dung der Lebensmittel a&#x0364;ng&#x017F;tigte/ begegnet nach<lb/>
Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;ens Tode &#x017F;einem Sohne mit an&#x017F;ehnli-<lb/>
cher Numidi&#x017F;chen Reuterey &#x017F;o e&#xA75B; an &#x017F;ich gezogen/<lb/>
und nach ihm aufgetragenem Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter-<lb/>
Ampte anfangs das Theil Megara erobert/<lb/>
hernach den Seehafen ver&#x017F;topfft/ den neuerbau-<lb/>
ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end-<lb/>
lich auch nach &#x017F;echsta&#x0364;gichter Stu&#x0364;rmung das<lb/>
Schloß Byr&#x017F;a eingenommen ha&#x0364;tte. Der E&#x017F;cu-<lb/>
lapi&#x017F;che Tempel war allein noch u&#x0364;brig; darin-<lb/>
nen &#x017F;ich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a-<lb/>
ber endlich doch kleinmu&#x0364;thig ergab. Die aus<lb/>
Deut&#x017F;chem Geblu&#x0364;te allein er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene Ehfrau<lb/>
des Asdrubals konte &#x017F;ich &#x017F;o wenig/ als vorher<lb/>
Sophonisbe u&#x0364;berwu&#x0364;nden in der Ro&#x0364;mer<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem<lb/>
&#x017F;ie ihrem zu des Scipio Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;itzenden Eh-<lb/>
manne von dem E&#x017F;culapi&#x017F;chen Tempel hefftig<lb/>
verwie&#x017F;en hatte/ &#x017F;chlachtete &#x017F;ie &#x017F;eine zwey So&#x0364;h-<lb/>
ne/ und &#x017F;tu&#x0364;rtzte &#x017F;ie mit &#x017F;ich nach dem Bey&#x017F;piele<lb/>
der Ko&#x0364;nigin Dido in die unter ihr ra&#x017F;enden<lb/>
Flammen. Scipio &#x017F;elb&#x017F;t konte &#x017F;ich nicht ent-<lb/>
halten mit &#x017F;einen Thra&#x0364;nen die nach &#x017F;iebenta&#x0364;-<lb/>
gichten Flammen glu&#x0364;enden Bra&#x0364;nde die&#x017F;er &#x017F;ieben<lb/><cb/>
hundert Jahr/ (welches &#x017F;chier das la&#x0364;ng&#x017F;te Ziel<lb/>
langer und gro&#x017F;&#x017F;er Reiche zu &#x017F;eyn pflegt) geblu&#x0364;-<lb/>
heten/ und nun in der A&#x017F;che liegenden Stadt<lb/>
auszule&#x017F;chen. Und wie Na&#x017F;ica vorher die ga&#x0364;ntz-<lb/>
liche Vertilgung beweglich&#x017F;t wiederrathen hat-<lb/>
te: wormit Rom aus Scheue die&#x017F;er ma&#x0364;chtigen<lb/>
Nachbarin nicht in &#x017F;ichere Wollu&#x017F;t verfiele; al&#x017F;o<lb/>
wahr&#x017F;agte nunmehr Scipio in Erwehnung des<lb/>
Trojani&#x017F;chen Brandes auch der Stadt Rom ih-<lb/>
ren Untergang.</p><lb/>
          <p>Hertzog Zeno fing hieru&#x0364;ber an: ihn bedeuch-<lb/>
tete: es habe Na&#x017F;ica nicht alleine klu&#x0364;glich gera-<lb/>
then Carthago &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch<lb/>
Scipio u&#x0364;ber ihrer Eina&#x0364;&#x017F;cherung billich gewei-<lb/>
net; wo anders die Thra&#x0364;nen nicht wie in dem<lb/>
mitta&#x0364;gichten Theile des Atlanti&#x017F;chen Eylan-<lb/>
des/ ein Merckmal der Freude/ oder ein Firnß<lb/>
der rachgierigen Vergnu&#x0364;gung beym Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Julius gewe&#x017F;t/ als die&#x017F;er des Pompejus blutigen<lb/>
Kopf in die Ha&#x0364;nde bekam. Denn in Warheit<lb/>
nicht nur eintzele Per&#x017F;onen werden durch des<lb/>
Nachbars Tugend aufgemuntert/ oder viel-<lb/>
mehr durch eine Scheue fu&#x0364;r anderer Auf&#x017F;icht<lb/>
von La&#x017F;tern zuru&#x0364;ck gehalten; wie an dem Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Adel/ &#x017F;o lange als der verjagte Tarqvi-<lb/>
nius noch lebte/ anzumercken war/ in dem die&#x017F;er<lb/>
nach &#x017F;einem Tode bald das Volck zu dru&#x0364;cken<lb/>
anfing; &#x017F;ondern es bleiben auch gantze Vo&#x0364;lcker<lb/>
nur &#x017F;o lange tugendhafft und &#x017F;treitbar; &#x017F;o lange<lb/>
die benachbarte Tugend &#x017F;ie im Zaum ha&#x0364;lt. Die<lb/>
Feuer&#x017F;teine geben nur &#x017F;o denn Feuer von &#x017F;ich/<lb/>
wenn man einen andern &#x017F;chla&#x0364;gt. Daher hielt<lb/>
es der kluge Cleomenes fu&#x0364;r rath&#x017F;am die u&#x0364;ber-<lb/>
wundenen Argiver nicht gar auszurotten; wor-<lb/>
mit ihre Jugend noch iemanden behielte/ an<lb/>
dem &#x017F;ie ihre Tapfferkeit ausu&#x0364;bten. Hingegen<lb/>
verfiel mit dem Thebani&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Epami-<lb/>
nondas nicht nur &#x017F;einer Landesleute/ &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;einer Feinde der Athenien&#x017F;er Tapfferkeit.<lb/>
Hertzog Herrmann hat mir &#x017F;elb&#x017F;t bekennet: daß<lb/>
der zwi&#x017F;chen den Cherußkern und Catten &#x017F;tritti-<lb/>
ge Vorzug ein Wetz&#x017F;tein beider&#x017F;eitiger Tapffer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886[888]/0948] Sechſtes Buch der Dienſtbarkeit freygelaſſene Deutſchen in Ausfaͤllen/ Zernichtung der Sturmboͤcke und anderer Gegenwehr gleichſam Wunderwercke ausuͤbten/ und denen ſchier ihrer Vernunfft be- raubten Carthaginenſern zu Wegweiſern dien- ten. Maſſen denn auch durch des verachteten Maſaniſſa Abſetzung/ und des wieder verſoͤhnten Asdrubals Naͤherung das Roͤmiſche Heer in groſſe Noth gerieth/ und die Belaͤgerung haͤtte aufheben muͤſſen/ wenn nicht Publius Scipio/ deſſen Geſchlechte gleichſam vom Verhaͤngnuͤſ- ſe zum Unter gange der ſo maͤchtigen/ und ſieben mal hundert tauſend Einwohner beherbergen- den Stadt Carthago verſehen war/ darfuͤr kom- men waͤre. Denn Asdrubal/ welcher mit 20000. Africanern/ und 2000. vom Andriſeus aus Macedonien empfangenen Deutſchen die Belaͤgerer mit taͤglichem Lermen und Abſchnei- dung der Lebensmittel aͤngſtigte/ begegnet nach Maſaniſſens Tode ſeinem Sohne mit anſehnli- cher Numidiſchen Reuterey ſo eꝛ an ſich gezogen/ und nach ihm aufgetragenem Buͤrgermeiſter- Ampte anfangs das Theil Megara erobert/ hernach den Seehafen verſtopfft/ den neuerbau- ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end- lich auch nach ſechstaͤgichter Stuͤrmung das Schloß Byrſa eingenommen haͤtte. Der Eſcu- lapiſche Tempel war allein noch uͤbrig; darin- nen ſich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a- ber endlich doch kleinmuͤthig ergab. Die aus Deutſchem Gebluͤte allein erſproſſene Ehfrau des Asdrubals konte ſich ſo wenig/ als vorher Sophonisbe uͤberwuͤnden in der Roͤmer Dienſtbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem ſie ihrem zu des Scipio Fuͤſſen ſitzenden Eh- manne von dem Eſculapiſchen Tempel hefftig verwieſen hatte/ ſchlachtete ſie ſeine zwey Soͤh- ne/ und ſtuͤrtzte ſie mit ſich nach dem Beyſpiele der Koͤnigin Dido in die unter ihr raſenden Flammen. Scipio ſelbſt konte ſich nicht ent- halten mit ſeinen Thraͤnen die nach ſiebentaͤ- gichten Flammen gluͤenden Braͤnde dieſer ſieben hundert Jahr/ (welches ſchier das laͤngſte Ziel langer und groſſer Reiche zu ſeyn pflegt) gebluͤ- heten/ und nun in der Aſche liegenden Stadt auszuleſchen. Und wie Naſica vorher die gaͤntz- liche Vertilgung beweglichſt wiederrathen hat- te: wormit Rom aus Scheue dieſer maͤchtigen Nachbarin nicht in ſichere Wolluſt verfiele; alſo wahrſagte nunmehr Scipio in Erwehnung des Trojaniſchen Brandes auch der Stadt Rom ih- ren Untergang. Hertzog Zeno fing hieruͤber an: ihn bedeuch- tete: es habe Naſica nicht alleine kluͤglich gera- then Carthago ſtehen zu laſſen/ ſondern auch Scipio uͤber ihrer Einaͤſcherung billich gewei- net; wo anders die Thraͤnen nicht wie in dem mittaͤgichten Theile des Atlantiſchen Eylan- des/ ein Merckmal der Freude/ oder ein Firnß der rachgierigen Vergnuͤgung beym Kaͤyſer Julius geweſt/ als dieſer des Pompejus blutigen Kopf in die Haͤnde bekam. Denn in Warheit nicht nur eintzele Perſonen werden durch des Nachbars Tugend aufgemuntert/ oder viel- mehr durch eine Scheue fuͤr anderer Aufſicht von Laſtern zuruͤck gehalten; wie an dem Roͤ- miſchen Adel/ ſo lange als der verjagte Tarqvi- nius noch lebte/ anzumercken war/ in dem dieſer nach ſeinem Tode bald das Volck zu druͤcken anfing; ſondern es bleiben auch gantze Voͤlcker nur ſo lange tugendhafft und ſtreitbar; ſo lange die benachbarte Tugend ſie im Zaum haͤlt. Die Feuerſteine geben nur ſo denn Feuer von ſich/ wenn man einen andern ſchlaͤgt. Daher hielt es der kluge Cleomenes fuͤr rathſam die uͤber- wundenen Argiver nicht gar auszurotten; wor- mit ihre Jugend noch iemanden behielte/ an dem ſie ihre Tapfferkeit ausuͤbten. Hingegen verfiel mit dem Thebaniſchen Fuͤrſten Epami- nondas nicht nur ſeiner Landesleute/ ſondern auch ſeiner Feinde der Athenienſer Tapfferkeit. Hertzog Herrmann hat mir ſelbſt bekennet: daß der zwiſchen den Cherußkern und Catten ſtritti- ge Vorzug ein Wetzſtein beiderſeitiger Tapffer- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/948
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 886[888]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/948>, abgerufen am 27.11.2024.