Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] dem Perses den versprochenen Sold und die
Geissel erwartete. Perses eilte zwar von dem
Fluße Enipeus an den Strohm Axius biß zu
der von den Deutschen gebauten Stadt Ale-
mana dem Könige Clondich entgegen/ sendete
auch ihm und den Heerführern etliche Pferde
und Zierathen durch den Antigonus zum Ge-
schencke; mit Vertröstung einer mehrern Frey-
gebigkeit/ die Perses zu Bylazor bey ihrer
Zusammenkunfft würde spüren lassen. Allei-
ne Clondich wolte wegen bewuster Kargheit
des Perses für erlangter Zahl- und Versiche-
rung nicht weiter rücken; und der thörichte
Perses kriegte über einer so grossen deutschen
Macht selbst Argwohn; oder verhüllte auffs
wenigste seinen Geitz mit einer eben so schlim-
men Furcht; ließ also dem Clondich melden:
daß er mehr nicht als fünff tausend Hülffs-
Völcker brauchte. Wie nun auch auff Clon-
dichs Nachforschung für so viel kein Geld ver-
handen war/ kehrete er mit seiner Macht/ wel-
che die Römer aus Griechenland zu vertrei-
ben mächtig gewest wäre/ wieder an den J-
ster. Nichts bessers spielte er es dem Gentius
mit; indem er ihm dreyhundert Talent zurü-
cke hielt; weil er ihn durch Anhaltung der Rö-
mischen Gesandten schon tieff genung in Krieg
eingewickelt zu seyn vermeinte. Der Asiati-
schen Deutschen Beystand büste er auch vol-
lends durch diese Grausamkeit ein. Evme-
nes schickte um nicht gar von den Römern ab-
zusetzen tausend deutsche Reuter auff fünff und
dreißig unbewehrten Schiffen dem Attalus
zu. Diese geriethen zwischen dem Eylande
Chios und Erythra unversehens unter der Ma-
cedonischen Schiffs-Flotte/ welche die schlech-
ten Plätten theils zur Ubergabe zwangen;
theils an Strand trieben/ und die dem Was-
ser entkommenden auff dem Lande vollends er-
schlugen. Diese an ihren Bluts-Freunden
verübte Blut-Begierde machte: daß Hertzog
Götzonor mit seinen Deutschen wieder in Asi-
[Spaltenumbruch] en kehrte; und Perses an dem Flusse Eni-
peus vom Emilius Paulus auffs Haupt er-
legt/ zwantzig tausend Macedonier erschlagen/
fünff tausend flüchtige unter Weges/ und sechs
tausend nach Pydna entkommene gefangen
wurden. Perses kam kaum mit drey Gefer-
then in die Haupt-Stadt Pella. Allein ein
Verzagter schätzt sich auch nicht in der Schoß
des Jupiters/ weniger in einer Festung si-
cher. Daher spielte sich Perses noch selbige
Nacht aus Pella/ und flohe nach Amphipo-
lis/ von dar mit zwey tausend nur für die Fein-
de ersparten Talenten in das Eyland Samo-
thracien. Denn des Perses schändliche Flucht
war dem Emilius ein Schlüssel zu den Städ-
ten Beroe/ Thessalonich/ Pella/ Pydna/
Melibo[e]/ Amphipolis und gantz Macedo-
nien. Zu Pella fand er noch die dem Gen-
tius hinterhaltene dreyhundert Talent. Cne-
us Octavius segelte auch gerade nach Samo-
thracien/ und begehrte des Perses und seines
Sohnes Ausfolgung. Beyde aber umarm-
ten die vom Cephissodor gefertigte und alldar
hochheilig verehrte Bilder der Venus und des
Phaetons. Weil nun dieser Ort die unver-
sehrlichste Frey-Stadt war; hielt Attilius dem
Samothracischen Fürsten Theondas ein: daß
Perses wegen seines an dem Könige Eumenes
in dem Delphischen Heiligthume fürgehabten
Meuchel-Mordes keiner Göttlichen Beschir-
mung fähig wäre. Theondas versprach hier-
über Recht zu hegen; und Perses muste sei-
nen gebrauchten Werckzeug Evandern ho-
len lassen. Evander gestand sein Fürhaben;
und weil Perses von ihm als Anstiffter ver-
rathen zu werden besorgte/ ließ er ihn tödten.
Also entweyhte Perses zum andern mahl das
Heiligthum mit Blute. Wiewohl er nun den
Theondas bestach: daß er sagte: Evander hät-
te sich selbst getödtet; so verdammte doch den
Perses schon sein Gewissen. Daher redete
er mit einem Cretischen Kauffmanne Oroandes

ab:

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] dem Perſes den verſprochenen Sold und die
Geiſſel erwartete. Perſes eilte zwar von dem
Fluße Enipeus an den Strohm Axius biß zu
der von den Deutſchen gebauten Stadt Ale-
mana dem Koͤnige Clondich entgegen/ ſendete
auch ihm und den Heerfuͤhrern etliche Pferde
und Zierathen durch den Antigonus zum Ge-
ſchencke; mit Vertroͤſtung einer mehrern Frey-
gebigkeit/ die Perſes zu Bylazor bey ihrer
Zuſammenkunfft wuͤrde ſpuͤren laſſen. Allei-
ne Clondich wolte wegen bewuſter Kargheit
des Perſes fuͤr erlangter Zahl- und Verſiche-
rung nicht weiter ruͤcken; und der thoͤrichte
Perſes kriegte uͤber einer ſo groſſen deutſchen
Macht ſelbſt Argwohn; oder verhuͤllte auffs
wenigſte ſeinen Geitz mit einer eben ſo ſchlim-
men Furcht; ließ alſo dem Clondich melden:
daß er mehr nicht als fuͤnff tauſend Huͤlffs-
Voͤlcker brauchte. Wie nun auch auff Clon-
dichs Nachforſchung fuͤr ſo viel kein Geld ver-
handen war/ kehrete er mit ſeiner Macht/ wel-
che die Roͤmer aus Griechenland zu vertrei-
ben maͤchtig geweſt waͤre/ wieder an den J-
ſter. Nichts beſſers ſpielte er es dem Gentius
mit; indem er ihm dreyhundert Talent zuruͤ-
cke hielt; weil er ihn durch Anhaltung der Roͤ-
miſchen Geſandten ſchon tieff genung in Krieg
eingewickelt zu ſeyn vermeinte. Der Aſiati-
ſchen Deutſchen Beyſtand buͤſte er auch vol-
lends durch dieſe Grauſamkeit ein. Evme-
nes ſchickte um nicht gar von den Roͤmern ab-
zuſetzen tauſend deutſche Reuter auff fuͤnff und
dreißig unbewehrten Schiffen dem Attalus
zu. Dieſe geriethen zwiſchen dem Eylande
Chios und Erythra unverſehens unter der Ma-
cedoniſchen Schiffs-Flotte/ welche die ſchlech-
ten Plaͤtten theils zur Ubergabe zwangen;
theils an Strand trieben/ und die dem Waſ-
ſer entkommenden auff dem Lande vollends er-
ſchlugen. Dieſe an ihren Bluts-Freunden
veruͤbte Blut-Begierde machte: daß Hertzog
Goͤtzonor mit ſeinen Deutſchen wieder in Aſi-
[Spaltenumbruch] en kehrte; und Perſes an dem Fluſſe Eni-
peus vom Emilius Paulus auffs Haupt er-
legt/ zwantzig tauſend Macedonier erſchlagen/
fuͤnff tauſend fluͤchtige unter Weges/ und ſechs
tauſend nach Pydna entkommene gefangen
wurden. Perſes kam kaum mit drey Gefer-
then in die Haupt-Stadt Pella. Allein ein
Verzagter ſchaͤtzt ſich auch nicht in der Schoß
des Jupiters/ weniger in einer Feſtung ſi-
cher. Daher ſpielte ſich Perſes noch ſelbige
Nacht aus Pella/ und flohe nach Amphipo-
lis/ von dar mit zwey tauſend nur fuͤr die Fein-
de erſparten Talenten in das Eyland Samo-
thracien. Denn des Perſes ſchaͤndliche Flucht
war dem Emilius ein Schluͤſſel zu den Staͤd-
ten Beroe/ Theſſalonich/ Pella/ Pydna/
Melibo[e]/ Amphipolis und gantz Macedo-
nien. Zu Pella fand er noch die dem Gen-
tius hinterhaltene dreyhundert Talent. Cne-
us Octavius ſegelte auch gerade nach Samo-
thracien/ und begehrte des Perſes und ſeines
Sohnes Ausfolgung. Beyde aber umarm-
ten die vom Cephiſſodor gefertigte und alldar
hochheilig verehrte Bilder der Venus und des
Phaetons. Weil nun dieſer Ort die unver-
ſehrlichſte Frey-Stadt war; hielt Attilius dem
Samothraciſchen Fuͤrſten Theondas ein: daß
Perſes wegen ſeines an dem Koͤnige Eumenes
in dem Delphiſchen Heiligthume fuͤrgehabten
Meuchel-Mordes keiner Goͤttlichen Beſchir-
mung faͤhig waͤre. Theondas verſprach hier-
uͤber Recht zu hegen; und Perſes muſte ſei-
nen gebrauchten Werckzeug Evandern ho-
len laſſen. Evander geſtand ſein Fuͤrhaben;
und weil Perſes von ihm als Anſtiffter ver-
rathen zu werden beſorgte/ ließ er ihn toͤdten.
Alſo entweyhte Perſes zum andern mahl das
Heiligthum mit Blute. Wiewohl er nun den
Theondas beſtach: daß er ſagte: Evander haͤt-
te ſich ſelbſt getoͤdtet; ſo verdammte doch den
Perſes ſchon ſein Gewiſſen. Daher redete
er mit einem Cretiſchen Kauffmanne Oroandes

ab:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0940" n="878[880]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
dem Per&#x017F;es den ver&#x017F;prochenen Sold und die<lb/>
Gei&#x017F;&#x017F;el erwartete. Per&#x017F;es eilte zwar von dem<lb/>
Fluße Enipeus an den Strohm Axius biß zu<lb/>
der von den Deut&#x017F;chen gebauten Stadt Ale-<lb/>
mana dem Ko&#x0364;nige Clondich entgegen/ &#x017F;endete<lb/>
auch ihm und den Heerfu&#x0364;hrern etliche Pferde<lb/>
und Zierathen durch den Antigonus zum Ge-<lb/>
&#x017F;chencke; mit Vertro&#x0364;&#x017F;tung einer mehrern Frey-<lb/>
gebigkeit/ die Per&#x017F;es zu Bylazor bey ihrer<lb/>
Zu&#x017F;ammenkunfft wu&#x0364;rde &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Allei-<lb/>
ne Clondich wolte wegen bewu&#x017F;ter Kargheit<lb/>
des Per&#x017F;es fu&#x0364;r erlangter Zahl- und Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung nicht weiter ru&#x0364;cken; und der tho&#x0364;richte<lb/>
Per&#x017F;es kriegte u&#x0364;ber einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en deut&#x017F;chen<lb/>
Macht &#x017F;elb&#x017F;t Argwohn; oder verhu&#x0364;llte auffs<lb/>
wenig&#x017F;te &#x017F;einen Geitz mit einer eben &#x017F;o &#x017F;chlim-<lb/>
men Furcht; ließ al&#x017F;o dem Clondich melden:<lb/>
daß er mehr nicht als fu&#x0364;nff tau&#x017F;end Hu&#x0364;lffs-<lb/>
Vo&#x0364;lcker brauchte. Wie nun auch auff Clon-<lb/>
dichs Nachfor&#x017F;chung fu&#x0364;r &#x017F;o viel kein Geld ver-<lb/>
handen war/ kehrete er mit &#x017F;einer Macht/ wel-<lb/>
che die Ro&#x0364;mer aus Griechenland zu vertrei-<lb/>
ben ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ wieder an den J-<lb/>
&#x017F;ter. Nichts be&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;pielte er es dem Gentius<lb/>
mit; indem er ihm dreyhundert Talent zuru&#x0364;-<lb/>
cke hielt; weil er ihn durch Anhaltung der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten &#x017F;chon tieff genung in Krieg<lb/>
eingewickelt zu &#x017F;eyn vermeinte. Der A&#x017F;iati-<lb/>
&#x017F;chen Deut&#x017F;chen Bey&#x017F;tand bu&#x0364;&#x017F;te er auch vol-<lb/>
lends durch die&#x017F;e Grau&#x017F;amkeit ein. Evme-<lb/>
nes &#x017F;chickte um nicht gar von den Ro&#x0364;mern ab-<lb/>
zu&#x017F;etzen tau&#x017F;end deut&#x017F;che Reuter auff fu&#x0364;nff und<lb/>
dreißig unbewehrten Schiffen dem Attalus<lb/>
zu. Die&#x017F;e geriethen zwi&#x017F;chen dem Eylande<lb/>
Chios und Erythra unver&#x017F;ehens unter der Ma-<lb/>
cedoni&#x017F;chen Schiffs-Flotte/ welche die &#x017F;chlech-<lb/>
ten Pla&#x0364;tten theils zur Ubergabe zwangen;<lb/>
theils an Strand trieben/ und die dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er entkommenden auff dem Lande vollends er-<lb/>
&#x017F;chlugen. Die&#x017F;e an ihren Bluts-Freunden<lb/>
veru&#x0364;bte Blut-Begierde machte: daß Hertzog<lb/>
Go&#x0364;tzonor mit &#x017F;einen Deut&#x017F;chen wieder in A&#x017F;i-<lb/><cb/>
en kehrte; und Per&#x017F;es an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Eni-<lb/>
peus vom Emilius Paulus auffs Haupt er-<lb/>
legt/ zwantzig tau&#x017F;end Macedonier er&#x017F;chlagen/<lb/>
fu&#x0364;nff tau&#x017F;end flu&#x0364;chtige unter Weges/ und &#x017F;echs<lb/>
tau&#x017F;end nach Pydna entkommene gefangen<lb/>
wurden. Per&#x017F;es kam kaum mit drey Gefer-<lb/>
then in die Haupt-Stadt Pella. Allein ein<lb/>
Verzagter &#x017F;cha&#x0364;tzt &#x017F;ich auch nicht in der Schoß<lb/>
des Jupiters/ weniger in einer Fe&#x017F;tung &#x017F;i-<lb/>
cher. Daher &#x017F;pielte &#x017F;ich Per&#x017F;es noch &#x017F;elbige<lb/>
Nacht aus Pella/ und flohe nach Amphipo-<lb/>
lis/ von dar mit zwey tau&#x017F;end nur fu&#x0364;r die Fein-<lb/>
de er&#x017F;parten Talenten in das Eyland Samo-<lb/>
thracien. Denn des Per&#x017F;es &#x017F;cha&#x0364;ndliche Flucht<lb/>
war dem Emilius ein Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten Beroe/ The&#x017F;&#x017F;alonich/ Pella/ Pydna/<lb/>
Melibo<supplied>e</supplied>/ Amphipolis und gantz Macedo-<lb/>
nien. Zu Pella fand er noch die dem Gen-<lb/>
tius hinterhaltene dreyhundert Talent. Cne-<lb/>
us Octavius &#x017F;egelte auch gerade nach Samo-<lb/>
thracien/ und begehrte des Per&#x017F;es und &#x017F;eines<lb/>
Sohnes Ausfolgung. Beyde aber umarm-<lb/>
ten die vom Cephi&#x017F;&#x017F;odor gefertigte und alldar<lb/>
hochheilig verehrte Bilder der Venus und des<lb/>
Phaetons. Weil nun die&#x017F;er Ort die unver-<lb/>
&#x017F;ehrlich&#x017F;te Frey-Stadt war; hielt Attilius dem<lb/>
Samothraci&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Theondas ein: daß<lb/>
Per&#x017F;es wegen &#x017F;eines an dem Ko&#x0364;nige Eumenes<lb/>
in dem Delphi&#x017F;chen Heiligthume fu&#x0364;rgehabten<lb/>
Meuchel-Mordes keiner Go&#x0364;ttlichen Be&#x017F;chir-<lb/>
mung fa&#x0364;hig wa&#x0364;re. Theondas ver&#x017F;prach hier-<lb/>
u&#x0364;ber Recht zu hegen; und Per&#x017F;es mu&#x017F;te &#x017F;ei-<lb/>
nen gebrauchten Werckzeug Evandern ho-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en. Evander ge&#x017F;tand &#x017F;ein Fu&#x0364;rhaben;<lb/>
und weil Per&#x017F;es von ihm als An&#x017F;tiffter ver-<lb/>
rathen zu werden be&#x017F;orgte/ ließ er ihn to&#x0364;dten.<lb/>
Al&#x017F;o entweyhte Per&#x017F;es zum andern mahl das<lb/>
Heiligthum mit Blute. Wiewohl er nun den<lb/>
Theondas be&#x017F;tach: daß er &#x017F;agte: Evander ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t geto&#x0364;dtet; &#x017F;o verdammte doch den<lb/>
Per&#x017F;es &#x017F;chon &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en. Daher redete<lb/>
er mit einem Creti&#x017F;chen Kauffmanne Oroandes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878[880]/0940] Sechſtes Buch dem Perſes den verſprochenen Sold und die Geiſſel erwartete. Perſes eilte zwar von dem Fluße Enipeus an den Strohm Axius biß zu der von den Deutſchen gebauten Stadt Ale- mana dem Koͤnige Clondich entgegen/ ſendete auch ihm und den Heerfuͤhrern etliche Pferde und Zierathen durch den Antigonus zum Ge- ſchencke; mit Vertroͤſtung einer mehrern Frey- gebigkeit/ die Perſes zu Bylazor bey ihrer Zuſammenkunfft wuͤrde ſpuͤren laſſen. Allei- ne Clondich wolte wegen bewuſter Kargheit des Perſes fuͤr erlangter Zahl- und Verſiche- rung nicht weiter ruͤcken; und der thoͤrichte Perſes kriegte uͤber einer ſo groſſen deutſchen Macht ſelbſt Argwohn; oder verhuͤllte auffs wenigſte ſeinen Geitz mit einer eben ſo ſchlim- men Furcht; ließ alſo dem Clondich melden: daß er mehr nicht als fuͤnff tauſend Huͤlffs- Voͤlcker brauchte. Wie nun auch auff Clon- dichs Nachforſchung fuͤr ſo viel kein Geld ver- handen war/ kehrete er mit ſeiner Macht/ wel- che die Roͤmer aus Griechenland zu vertrei- ben maͤchtig geweſt waͤre/ wieder an den J- ſter. Nichts beſſers ſpielte er es dem Gentius mit; indem er ihm dreyhundert Talent zuruͤ- cke hielt; weil er ihn durch Anhaltung der Roͤ- miſchen Geſandten ſchon tieff genung in Krieg eingewickelt zu ſeyn vermeinte. Der Aſiati- ſchen Deutſchen Beyſtand buͤſte er auch vol- lends durch dieſe Grauſamkeit ein. Evme- nes ſchickte um nicht gar von den Roͤmern ab- zuſetzen tauſend deutſche Reuter auff fuͤnff und dreißig unbewehrten Schiffen dem Attalus zu. Dieſe geriethen zwiſchen dem Eylande Chios und Erythra unverſehens unter der Ma- cedoniſchen Schiffs-Flotte/ welche die ſchlech- ten Plaͤtten theils zur Ubergabe zwangen; theils an Strand trieben/ und die dem Waſ- ſer entkommenden auff dem Lande vollends er- ſchlugen. Dieſe an ihren Bluts-Freunden veruͤbte Blut-Begierde machte: daß Hertzog Goͤtzonor mit ſeinen Deutſchen wieder in Aſi- en kehrte; und Perſes an dem Fluſſe Eni- peus vom Emilius Paulus auffs Haupt er- legt/ zwantzig tauſend Macedonier erſchlagen/ fuͤnff tauſend fluͤchtige unter Weges/ und ſechs tauſend nach Pydna entkommene gefangen wurden. Perſes kam kaum mit drey Gefer- then in die Haupt-Stadt Pella. Allein ein Verzagter ſchaͤtzt ſich auch nicht in der Schoß des Jupiters/ weniger in einer Feſtung ſi- cher. Daher ſpielte ſich Perſes noch ſelbige Nacht aus Pella/ und flohe nach Amphipo- lis/ von dar mit zwey tauſend nur fuͤr die Fein- de erſparten Talenten in das Eyland Samo- thracien. Denn des Perſes ſchaͤndliche Flucht war dem Emilius ein Schluͤſſel zu den Staͤd- ten Beroe/ Theſſalonich/ Pella/ Pydna/ Meliboe/ Amphipolis und gantz Macedo- nien. Zu Pella fand er noch die dem Gen- tius hinterhaltene dreyhundert Talent. Cne- us Octavius ſegelte auch gerade nach Samo- thracien/ und begehrte des Perſes und ſeines Sohnes Ausfolgung. Beyde aber umarm- ten die vom Cephiſſodor gefertigte und alldar hochheilig verehrte Bilder der Venus und des Phaetons. Weil nun dieſer Ort die unver- ſehrlichſte Frey-Stadt war; hielt Attilius dem Samothraciſchen Fuͤrſten Theondas ein: daß Perſes wegen ſeines an dem Koͤnige Eumenes in dem Delphiſchen Heiligthume fuͤrgehabten Meuchel-Mordes keiner Goͤttlichen Beſchir- mung faͤhig waͤre. Theondas verſprach hier- uͤber Recht zu hegen; und Perſes muſte ſei- nen gebrauchten Werckzeug Evandern ho- len laſſen. Evander geſtand ſein Fuͤrhaben; und weil Perſes von ihm als Anſtiffter ver- rathen zu werden beſorgte/ ließ er ihn toͤdten. Alſo entweyhte Perſes zum andern mahl das Heiligthum mit Blute. Wiewohl er nun den Theondas beſtach: daß er ſagte: Evander haͤt- te ſich ſelbſt getoͤdtet; ſo verdammte doch den Perſes ſchon ſein Gewiſſen. Daher redete er mit einem Cretiſchen Kauffmanne Oroandes ab:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/940
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 878[880]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/940>, abgerufen am 11.06.2024.