Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] chen Gewaltthäter zu straffen/ ihm auch das er-
zwungene wieder abzunehmen Recht hat; so
kan doch der Versprecher selbst seine anfängliche
Beschaffenheit nicht ändern/ und sich wider den/
mit dem er das Versprechen vollzogen/ zum
Richter machen. Daher nicht allein Lucullus
dem Führer der Flüchtlinge Apollonius sein
Wort gehalten; und Augustus dem sich selbst
gestellenden Räuber Crocotas den auff seinen
Kopff gesetzten Lohn bezahlet; sondern auch der
Römische Rath gar des Pompejus mit den See-
und des Julius mit den Pyreneischen Berg-
Räubern gemachten Vergleich genehm gehabt
hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel-
vius hat die Versprechung des Goldes von der
Chiomara durch angedräute Unzucht erzwun-
gen. Soll nun das bindig seyn/ was aus einer
Gewalt herrühret/ welche das Recht der Natur
und der Völcker verdammet? Malovend ant-
wortete: Wenn was so verdammliches verheissen
würde/ wäre es unkräfftig und zu halten schelt-
bar. Je verdammlicher aber diß ist/ was durch
das Versprechen verhütet wird; ie mehr ist man
wegen so einer wichtigen Bewegungs-Ursache
das Verheissene zu halten schuldig. Wiewol
die Deutschen auch das Versprochene/ was
gleich an sich selbst scheltbar ist/ nicht inne zu hal-
ten für Schande achten/ und daher/ wenn sie ih-
re aufgesetzte Freyheit verspielen/ sich ohne ge-
ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge-
ben. Ja unter uns ist auch der Pöfel so gear-
tet: daß er lieber einen Zentner an seinem Ver-
mögen/ als ein Loth an seinen Worten einbüssen
wil; weil diese ein Vorbild des Gemüthes sind;
und wenn jene leichtsinnig sind/ dieses liederlich
seyn muß. Wiewol diese Aufrichtigkeit uns
Deutschen in denen mit den verschlagenen Rö-
mern geführten Kriegen sehr schädlich gewest;
in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih-
ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben.
Wiewol es rühmlicher ist/ durch Redligkeit
Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha-
[Spaltenumbruch] den thun. Zeno fing hierüber laut an zu ruffen:
Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und
Glauben über die Deutschen sey; und daß in
andern Ländern nur dieser Tugend Schatten/
hier aber ihr Wesen und Uberfluß zu finden sey!
Ja/ sagte Malovend: dieses reichen Besitz-
thums haben wir uns zu rühmen; insonderheit
aber ist sie eine so nöthige Eigenschafft des Adels
und der Fürsten: daß wer darwider handelt sei-
ner Würde verlustig wird; vorher aber weder
Fürst noch Edler etwas mit einem Eyde be-
theuern darf. Weßwegen unser Hertzog Mar-
comir nicht nur nichts höher/ als: so wahr er ein
ehrlicher Mann wäre/ zu betheuern/ und daß er
diß wäre/ für seinen höchsten Ruhm zu schätzen/
ja zu sagen pflegte: diß wäre mehr als Käyser
seyn. Zeno fiel ein: Diese Eydes-Freyheit ha-
ben zu Rom nur die Vestalischen Jungfrauen/
und Jupiters Priester. Und Xenocrates hat-
te sie seiner Redligkeit halber in Griechenland
für allen Richter-Stülen. Wolte Gott aber/
daß alle Menschen oder doch nur zum wenig-
sten Fürsten solcher zu genüssen würdig wären!
welche aber leider! insgemein Treu und Glau-
ben halten nur für eine Tugend der Kauff-Leu-
te/ für einen Fehler der Staats-Klugen/ und
für Gebrechen der Fürsten; die theuersten Ey-
de für Spielbeine halten/ die Albern damit
zu betrügen. Rhemetalces nahm das Wort
von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein
Mensch/ so viel mehr Fürsten als Gottes Bil-
der auff Erden die Warheit lieben sollen.
Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti-
tel des Wahrhafftigstens als den fürnehmsten
unter allen zueignete. Alleine seinem Be-
düncken nach wäre die Welt nunmehr auff so
viel Fallstricke abgerichtet: daß ein Fürst mit
seinen Worten leicht könte gefangen werden.
Solte er in solchen Fällen nicht auch eine ver-
schmitzte Ausflucht zu suchen/ und List mit List zu
vernichten befugt seyn? Solte er seinen Feind
nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten

mö-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] chen Gewaltthaͤter zu ſtraffen/ ihm auch das er-
zwungene wieder abzunehmen Recht hat; ſo
kan doch der Verſprecher ſelbſt ſeine anfaͤngliche
Beſchaffenheit nicht aͤndern/ und ſich wider den/
mit dem er das Verſprechen vollzogen/ zum
Richter machen. Daher nicht allein Lucullus
dem Fuͤhrer der Fluͤchtlinge Apollonius ſein
Wort gehalten; und Auguſtus dem ſich ſelbſt
geſtellenden Raͤuber Crocotas den auff ſeinen
Kopff geſetzten Lohn bezahlet; ſondern auch der
Roͤmiſche Rath gar des Pompejus mit den See-
und des Julius mit den Pyreneiſchen Berg-
Raͤubern gemachten Vergleich genehm gehabt
hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel-
vius hat die Verſprechung des Goldes von der
Chiomara durch angedraͤute Unzucht erzwun-
gen. Soll nun das bindig ſeyn/ was aus einer
Gewalt herruͤhret/ welche das Recht der Natur
und der Voͤlcker verdammet? Malovend ant-
wortete: Wenn was ſo verdam̃liches verheiſſen
wuͤrde/ waͤre es unkraͤfftig und zu halten ſchelt-
bar. Je verdam̃licher aber diß iſt/ was durch
das Verſprechen verhuͤtet wird; ie mehr iſt man
wegen ſo einer wichtigen Bewegungs-Urſache
das Verheiſſene zu halten ſchuldig. Wiewol
die Deutſchen auch das Verſprochene/ was
gleich an ſich ſelbſt ſcheltbar iſt/ nicht inne zu hal-
ten fuͤr Schande achten/ und daher/ wenn ſie ih-
re aufgeſetzte Freyheit verſpielen/ ſich ohne ge-
ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge-
ben. Ja unter uns iſt auch der Poͤfel ſo gear-
tet: daß er lieber einen Zentner an ſeinem Ver-
moͤgen/ als ein Loth an ſeinen Worten einbuͤſſen
wil; weil dieſe ein Vorbild des Gemuͤthes ſind;
und wenn jene leichtſinnig ſind/ dieſes liederlich
ſeyn muß. Wiewol dieſe Aufrichtigkeit uns
Deutſchen in denen mit den verſchlagenen Roͤ-
mern gefuͤhrten Kriegen ſehr ſchaͤdlich geweſt;
in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih-
ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben.
Wiewol es ruͤhmlicher iſt/ durch Redligkeit
Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha-
[Spaltenumbruch] den thun. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen:
Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und
Glauben uͤber die Deutſchen ſey; und daß in
andern Laͤndern nur dieſer Tugend Schatten/
hier aber ihr Weſen und Uberfluß zu finden ſey!
Ja/ ſagte Malovend: dieſes reichen Beſitz-
thums haben wir uns zu ruͤhmen; inſonderheit
aber iſt ſie eine ſo noͤthige Eigenſchafft des Adels
und der Fuͤrſten: daß wer darwider handelt ſei-
ner Wuͤrde verluſtig wird; vorher aber weder
Fuͤrſt noch Edler etwas mit einem Eyde be-
theuern darf. Weßwegen unſer Hertzog Mar-
comir nicht nur nichts hoͤher/ als: ſo wahr er ein
ehrlicher Mann waͤre/ zu betheuern/ und daß er
diß waͤre/ fuͤr ſeinen hoͤchſten Ruhm zu ſchaͤtzen/
ja zu ſagen pflegte: diß waͤre mehr als Kaͤyſer
ſeyn. Zeno fiel ein: Dieſe Eydes-Freyheit ha-
ben zu Rom nur die Veſtaliſchen Jungfrauen/
und Jupiters Prieſter. Und Xenocrates hat-
te ſie ſeiner Redligkeit halber in Griechenland
fuͤr allen Richter-Stuͤlen. Wolte Gott aber/
daß alle Menſchen oder doch nur zum wenig-
ſten Fuͤrſten ſolcher zu genuͤſſen wuͤrdig waͤren!
welche aber leider! insgemein Treu und Glau-
ben halten nur fuͤr eine Tugend der Kauff-Leu-
te/ fuͤr einen Fehler der Staats-Klugen/ und
fuͤr Gebrechen der Fuͤrſten; die theuerſten Ey-
de fuͤr Spielbeine halten/ die Albern damit
zu betruͤgen. Rhemetalces nahm das Wort
von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein
Menſch/ ſo viel mehr Fuͤrſten als Gottes Bil-
der auff Erden die Warheit lieben ſollen.
Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti-
tel des Wahrhafftigſtens als den fuͤrnehmſten
unter allen zueignete. Alleine ſeinem Be-
duͤncken nach waͤre die Welt nunmehr auff ſo
viel Fallſtricke abgerichtet: daß ein Fuͤrſt mit
ſeinen Worten leicht koͤnte gefangen werden.
Solte er in ſolchen Faͤllen nicht auch eine ver-
ſchmitzte Ausflucht zu ſuchen/ und Liſt mit Liſt zu
vernichten befugt ſeyn? Solte er ſeinen Feind
nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten

moͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0932" n="870[872]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
chen Gewalttha&#x0364;ter zu &#x017F;traffen/ ihm auch das er-<lb/>
zwungene wieder abzunehmen Recht hat; &#x017F;o<lb/>
kan doch der Ver&#x017F;precher &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine anfa&#x0364;ngliche<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit nicht a&#x0364;ndern/ und &#x017F;ich wider den/<lb/>
mit dem er das Ver&#x017F;prechen vollzogen/ zum<lb/>
Richter machen. Daher nicht allein Lucullus<lb/>
dem Fu&#x0364;hrer der Flu&#x0364;chtlinge Apollonius &#x017F;ein<lb/>
Wort gehalten; und Augu&#x017F;tus dem &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tellenden Ra&#x0364;uber Crocotas den auff &#x017F;einen<lb/>
Kopff ge&#x017F;etzten Lohn bezahlet; &#x017F;ondern auch der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath gar des Pompejus mit den See-<lb/>
und des Julius mit den Pyrenei&#x017F;chen Berg-<lb/>
Ra&#x0364;ubern gemachten Vergleich genehm gehabt<lb/>
hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel-<lb/>
vius hat die Ver&#x017F;prechung des Goldes von der<lb/>
Chiomara durch angedra&#x0364;ute Unzucht erzwun-<lb/>
gen. Soll nun das bindig &#x017F;eyn/ was aus einer<lb/>
Gewalt herru&#x0364;hret/ welche das Recht der Natur<lb/>
und der Vo&#x0364;lcker verdammet? Malovend ant-<lb/>
wortete: Wenn was &#x017F;o verdam&#x0303;liches verhei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rde/ wa&#x0364;re es unkra&#x0364;fftig und zu halten &#x017F;chelt-<lb/>
bar. Je verdam&#x0303;licher aber diß i&#x017F;t/ was durch<lb/>
das Ver&#x017F;prechen verhu&#x0364;tet wird; ie mehr i&#x017F;t man<lb/>
wegen &#x017F;o einer wichtigen Bewegungs-Ur&#x017F;ache<lb/>
das Verhei&#x017F;&#x017F;ene zu halten &#x017F;chuldig. Wiewol<lb/>
die Deut&#x017F;chen auch das Ver&#x017F;prochene/ was<lb/>
gleich an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheltbar i&#x017F;t/ nicht inne zu hal-<lb/>
ten fu&#x0364;r Schande achten/ und daher/ wenn &#x017F;ie ih-<lb/>
re aufge&#x017F;etzte Freyheit ver&#x017F;pielen/ &#x017F;ich ohne ge-<lb/>
ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge-<lb/>
ben. Ja unter uns i&#x017F;t auch der Po&#x0364;fel &#x017F;o gear-<lb/>
tet: daß er lieber einen Zentner an &#x017F;einem Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen/ als ein Loth an &#x017F;einen Worten einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wil; weil die&#x017F;e ein Vorbild des Gemu&#x0364;thes &#x017F;ind;<lb/>
und wenn jene leicht&#x017F;innig &#x017F;ind/ die&#x017F;es liederlich<lb/>
&#x017F;eyn muß. Wiewol die&#x017F;e Aufrichtigkeit uns<lb/>
Deut&#x017F;chen in denen mit den ver&#x017F;chlagenen Ro&#x0364;-<lb/>
mern gefu&#x0364;hrten Kriegen &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich gewe&#x017F;t;<lb/>
in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih-<lb/>
ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben.<lb/>
Wiewol es ru&#x0364;hmlicher i&#x017F;t/ durch Redligkeit<lb/>
Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha-<lb/><cb/>
den thun. Zeno fing hieru&#x0364;ber laut an zu ruffen:<lb/>
Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und<lb/>
Glauben u&#x0364;ber die Deut&#x017F;chen &#x017F;ey; und daß in<lb/>
andern La&#x0364;ndern nur die&#x017F;er Tugend Schatten/<lb/>
hier aber ihr We&#x017F;en und Uberfluß zu finden &#x017F;ey!<lb/>
Ja/ &#x017F;agte Malovend: die&#x017F;es reichen Be&#x017F;itz-<lb/>
thums haben wir uns zu ru&#x0364;hmen; in&#x017F;onderheit<lb/>
aber i&#x017F;t &#x017F;ie eine &#x017F;o no&#x0364;thige Eigen&#x017F;chafft des Adels<lb/>
und der Fu&#x0364;r&#x017F;ten: daß wer darwider handelt &#x017F;ei-<lb/>
ner Wu&#x0364;rde verlu&#x017F;tig wird; vorher aber weder<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t noch Edler etwas mit einem Eyde be-<lb/>
theuern darf. Weßwegen un&#x017F;er Hertzog Mar-<lb/>
comir nicht nur nichts ho&#x0364;her/ als: &#x017F;o wahr er ein<lb/>
ehrlicher Mann wa&#x0364;re/ zu betheuern/ und daß er<lb/>
diß wa&#x0364;re/ fu&#x0364;r &#x017F;einen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ruhm zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/<lb/>
ja zu &#x017F;agen pflegte: diß wa&#x0364;re mehr als Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn. Zeno fiel ein: Die&#x017F;e Eydes-Freyheit ha-<lb/>
ben zu Rom nur die Ve&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrauen/<lb/>
und Jupiters Prie&#x017F;ter. Und Xenocrates hat-<lb/>
te &#x017F;ie &#x017F;einer Redligkeit halber in Griechenland<lb/>
fu&#x0364;r allen Richter-Stu&#x0364;len. Wolte Gott aber/<lb/>
daß alle Men&#x017F;chen oder doch nur zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;olcher zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rdig wa&#x0364;ren!<lb/>
welche aber leider! insgemein Treu und Glau-<lb/>
ben halten nur fu&#x0364;r eine Tugend der Kauff-Leu-<lb/>
te/ fu&#x0364;r einen Fehler der Staats-Klugen/ und<lb/>
fu&#x0364;r Gebrechen der Fu&#x0364;r&#x017F;ten; die theuer&#x017F;ten Ey-<lb/>
de fu&#x0364;r Spielbeine halten/ die Albern damit<lb/>
zu betru&#x0364;gen. Rhemetalces nahm das Wort<lb/>
von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein<lb/>
Men&#x017F;ch/ &#x017F;o viel mehr Fu&#x0364;r&#x017F;ten als Gottes Bil-<lb/>
der auff Erden die Warheit lieben &#x017F;ollen.<lb/>
Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti-<lb/>
tel des Wahrhafftig&#x017F;tens als den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
unter allen zueignete. Alleine &#x017F;einem Be-<lb/>
du&#x0364;ncken nach wa&#x0364;re die Welt nunmehr auff &#x017F;o<lb/>
viel Fall&#x017F;tricke abgerichtet: daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t mit<lb/>
&#x017F;einen Worten leicht ko&#x0364;nte gefangen werden.<lb/>
Solte er in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen nicht auch eine ver-<lb/>
&#x017F;chmitzte Ausflucht zu &#x017F;uchen/ und Li&#x017F;t mit Li&#x017F;t zu<lb/>
vernichten befugt &#x017F;eyn? Solte er &#x017F;einen Feind<lb/>
nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870[872]/0932] Sechſtes Buch chen Gewaltthaͤter zu ſtraffen/ ihm auch das er- zwungene wieder abzunehmen Recht hat; ſo kan doch der Verſprecher ſelbſt ſeine anfaͤngliche Beſchaffenheit nicht aͤndern/ und ſich wider den/ mit dem er das Verſprechen vollzogen/ zum Richter machen. Daher nicht allein Lucullus dem Fuͤhrer der Fluͤchtlinge Apollonius ſein Wort gehalten; und Auguſtus dem ſich ſelbſt geſtellenden Raͤuber Crocotas den auff ſeinen Kopff geſetzten Lohn bezahlet; ſondern auch der Roͤmiſche Rath gar des Pompejus mit den See- und des Julius mit den Pyreneiſchen Berg- Raͤubern gemachten Vergleich genehm gehabt hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel- vius hat die Verſprechung des Goldes von der Chiomara durch angedraͤute Unzucht erzwun- gen. Soll nun das bindig ſeyn/ was aus einer Gewalt herruͤhret/ welche das Recht der Natur und der Voͤlcker verdammet? Malovend ant- wortete: Wenn was ſo verdam̃liches verheiſſen wuͤrde/ waͤre es unkraͤfftig und zu halten ſchelt- bar. Je verdam̃licher aber diß iſt/ was durch das Verſprechen verhuͤtet wird; ie mehr iſt man wegen ſo einer wichtigen Bewegungs-Urſache das Verheiſſene zu halten ſchuldig. Wiewol die Deutſchen auch das Verſprochene/ was gleich an ſich ſelbſt ſcheltbar iſt/ nicht inne zu hal- ten fuͤr Schande achten/ und daher/ wenn ſie ih- re aufgeſetzte Freyheit verſpielen/ ſich ohne ge- ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge- ben. Ja unter uns iſt auch der Poͤfel ſo gear- tet: daß er lieber einen Zentner an ſeinem Ver- moͤgen/ als ein Loth an ſeinen Worten einbuͤſſen wil; weil dieſe ein Vorbild des Gemuͤthes ſind; und wenn jene leichtſinnig ſind/ dieſes liederlich ſeyn muß. Wiewol dieſe Aufrichtigkeit uns Deutſchen in denen mit den verſchlagenen Roͤ- mern gefuͤhrten Kriegen ſehr ſchaͤdlich geweſt; in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih- ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben. Wiewol es ruͤhmlicher iſt/ durch Redligkeit Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha- den thun. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen: Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und Glauben uͤber die Deutſchen ſey; und daß in andern Laͤndern nur dieſer Tugend Schatten/ hier aber ihr Weſen und Uberfluß zu finden ſey! Ja/ ſagte Malovend: dieſes reichen Beſitz- thums haben wir uns zu ruͤhmen; inſonderheit aber iſt ſie eine ſo noͤthige Eigenſchafft des Adels und der Fuͤrſten: daß wer darwider handelt ſei- ner Wuͤrde verluſtig wird; vorher aber weder Fuͤrſt noch Edler etwas mit einem Eyde be- theuern darf. Weßwegen unſer Hertzog Mar- comir nicht nur nichts hoͤher/ als: ſo wahr er ein ehrlicher Mann waͤre/ zu betheuern/ und daß er diß waͤre/ fuͤr ſeinen hoͤchſten Ruhm zu ſchaͤtzen/ ja zu ſagen pflegte: diß waͤre mehr als Kaͤyſer ſeyn. Zeno fiel ein: Dieſe Eydes-Freyheit ha- ben zu Rom nur die Veſtaliſchen Jungfrauen/ und Jupiters Prieſter. Und Xenocrates hat- te ſie ſeiner Redligkeit halber in Griechenland fuͤr allen Richter-Stuͤlen. Wolte Gott aber/ daß alle Menſchen oder doch nur zum wenig- ſten Fuͤrſten ſolcher zu genuͤſſen wuͤrdig waͤren! welche aber leider! insgemein Treu und Glau- ben halten nur fuͤr eine Tugend der Kauff-Leu- te/ fuͤr einen Fehler der Staats-Klugen/ und fuͤr Gebrechen der Fuͤrſten; die theuerſten Ey- de fuͤr Spielbeine halten/ die Albern damit zu betruͤgen. Rhemetalces nahm das Wort von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein Menſch/ ſo viel mehr Fuͤrſten als Gottes Bil- der auff Erden die Warheit lieben ſollen. Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti- tel des Wahrhafftigſtens als den fuͤrnehmſten unter allen zueignete. Alleine ſeinem Be- duͤncken nach waͤre die Welt nunmehr auff ſo viel Fallſtricke abgerichtet: daß ein Fuͤrſt mit ſeinen Worten leicht koͤnte gefangen werden. Solte er in ſolchen Faͤllen nicht auch eine ver- ſchmitzte Ausflucht zu ſuchen/ und Liſt mit Liſt zu vernichten befugt ſeyn? Solte er ſeinen Feind nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten moͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/932
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 870[872]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/932>, abgerufen am 11.06.2024.