Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Pergamenische Schützen über die Steinklip-
pen geleitet ward; und also die Tolostobogier
ihre Macht an viele Orte zertheilen musten.
Also ward das Gebürge mit grosser Beute ero-
bert/ und blieben biß an 10000. streitbare Män-
ner; welche aber grösten Theils sich von den
Klippen herab stürtzten/ um der Schande der
Dienstbarkeit zu entfliehen. Die wenigen a-
ber/ die in der Feinde Hände fielen/ bissen für
Ungedult mit den Zähnen in die sie schlüssen den
Ketten/ reckten ihre Gurgeln begierig den Stri-
cken und Schwerdtern dar/ und fleheten ihre
Wächter um ihre Hinrichtung mit Thränen
an. Gleichwol schlug sich König Orgiago mit
etwan 7000. Mann durch; Alleine seine Ge-
mahlin Chiomara ward mit noch wol 40000.
Weib und Kindern gefangen. Diese/ als Man-
lius wider die Tectosager fortrückte/ ward in der
Stadt Ancyra einem Hauptmanne Helvius
zu verwachen anvertrauet; welcher ihrer un-
vergleichlichen Schönheit halber in so tolle
Brunst verfiel: daß/ als er durch keine Liebkos-
und Vertröstungen ihre keusche Seele zu sei-
nem geilen Willen bewegen konte/ sie in Fessel
schloß/ und mit Gewalt nothzüchtigte. Uber
diß verleitete ihn der Geitz: daß er ihr gegen ein
Attisch Talent Goldes heimlich aus dem Ge-
fängnüß zu helffen mit ihr eines/ auch einer ihrer
Knechte von ihrem Ehherren das Lösegeld ab-
zuholen abgeschickt ward. Dieser kam mit ei-
nem Gefärthen/ und dem Golde auf bestimmte
Zeit; Helvius und seiner Kriegsknechte einer
an dem Flusse Hylas an. Die Königin Chio-
mara befahl in ihrer Sprache alsbald ihren
Knechten: daß sie/ wenn Helvius das Gold ab-
wägen würde/ ihn durchstechen solten. Wel-
ches glücklich vollzogen/ dem andern Römer a-
ber gleichwol das Lösegeld gefolgt/ und die Ur-
sache solcher Rache zu verstehen gegeben ward.
Chiomara er grif hier auff selbst die Sebel/ hieb
dem Helvius den Kopf ab; hüllte ihn in ihr
Kleid; und legte ihn hernach zu den Füssen ihres
[Spaltenumbruch] Königes; welchem sie mit Thränen ihre Ver-
unehrung eröffnete; welche sie mit nichts als des
Schänders Blute abzuwischen gewüst hätte.
O der unvergleichlichen Heldin! fing die Köni-
gin Erato an; in welcher Keuschheit/ Großmü-
thigkeit und Redlichkeit mit einander um den
Siegs-Krantz streiten. Verkriecht euch ihr
Römer mit euer Lucretien; und lasset sie als eine
beschämte Dienerin dieser Deutschen Fürstin
den Schirm nachtragen. Jener verzagte
Seele willigte aus Furcht des doch hernach er-
wehlten Todes in des Tarqvinius Veruneh-
rung; bey der Chiomara aber leiden des Helvius
Schand-That nur die in Stahl/ und Eisen sich
nicht zu rühren mächtige Glieder. Jhre feu-
rige Augen/ ihre sprüende Zunge/ ihre knir-
schende Zähne/ ihr sich windender Leib/ dünckt
mich/ geben noch ihre Abscheu für dem un-
menschlichen Laster zu verstehen. Lucretie
schämt sich ihres Fehlers; ja sie läst sich die
Schande so gar in eine unvernünfftige Ver-
zweiffelung stürtzen: daß sie das Laster nicht an
dessen Uhrheber/ sondern an ihr selbst strafft;
und ihre Schamröthe mit ihrem eigenen Blute
abwäscht. Wie viel hertzhaffter aber rächet
Chiomara an dem Ehrenschänder Helvius ihr
Unrecht. Der Himmel verleihet ihr über ihn
einen so herrlichen Sieg: daß sie seine stinckende
Leiche zu ihres beleidigten Ehmanns Füssen le-
gen; und seine Schandflecken zum Wahrzei-
chen ihrer unbesudelten Keuschheit angewehren
kan. Lucretie zwinget ihren Ehmann und
Vater durch einen Eyd ihre Beschimpffung an
denen Tarqviniern/ und also auch an denen zu
rächen: die an solcher That keine Schuld hatten.
Die aufrichtige Chiomara aber hält auch ihren
Feinden Treu und Glauben; und zählet das
dem Nothzüchtiger zum Lösegelde versprochene
Gold auch in ihrer Freyheit aus. Es ist wahr/
versetzte Zeno: daß Chiomara ein Beyspiel sey/
das nicht seines gleichen habe. Wie hochschätz-
bar nun ihre Keuschheit und Hertzhafftigkeit ist;

so

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Pergameniſche Schuͤtzen uͤber die Steinklip-
pen geleitet ward; und alſo die Toloſtobogier
ihre Macht an viele Orte zertheilen muſten.
Alſo ward das Gebuͤrge mit groſſer Beute ero-
bert/ und blieben biß an 10000. ſtreitbare Maͤn-
ner; welche aber groͤſten Theils ſich von den
Klippen herab ſtuͤrtzten/ um der Schande der
Dienſtbarkeit zu entfliehen. Die wenigen a-
ber/ die in der Feinde Haͤnde fielen/ biſſen fuͤr
Ungedult mit den Zaͤhnen in die ſie ſchluͤſſen den
Ketten/ reckten ihre Gurgeln begierig den Stri-
cken und Schwerdtern dar/ und fleheten ihre
Waͤchter um ihre Hinrichtung mit Thraͤnen
an. Gleichwol ſchlug ſich Koͤnig Orgiago mit
etwan 7000. Mann durch; Alleine ſeine Ge-
mahlin Chiomara ward mit noch wol 40000.
Weib und Kindern gefangen. Dieſe/ als Man-
lius wider die Tectoſager fortruͤckte/ ward in der
Stadt Ancyra einem Hauptmanne Helvius
zu verwachen anvertrauet; welcher ihrer un-
vergleichlichen Schoͤnheit halber in ſo tolle
Brunſt verfiel: daß/ als er durch keine Liebkoſ-
und Vertroͤſtungen ihre keuſche Seele zu ſei-
nem geilen Willen bewegen konte/ ſie in Feſſel
ſchloß/ und mit Gewalt nothzuͤchtigte. Uber
diß verleitete ihn der Geitz: daß er ihr gegen ein
Attiſch Talent Goldes heimlich aus dem Ge-
faͤngnuͤß zu helffen mit ihr eines/ auch einer ihrer
Knechte von ihrem Ehherren das Loͤſegeld ab-
zuholen abgeſchickt ward. Dieſer kam mit ei-
nem Gefaͤrthen/ und dem Golde auf beſtimmte
Zeit; Helvius und ſeiner Kriegsknechte einer
an dem Fluſſe Hylas an. Die Koͤnigin Chio-
mara befahl in ihrer Sprache alsbald ihren
Knechten: daß ſie/ wenn Helvius das Gold ab-
waͤgen wuͤrde/ ihn durchſtechen ſolten. Wel-
ches gluͤcklich vollzogen/ dem andern Roͤmer a-
ber gleichwol das Loͤſegeld gefolgt/ und die Ur-
ſache ſolcher Rache zu verſtehen gegeben ward.
Chiomara er grif hier auff ſelbſt die Sebel/ hieb
dem Helvius den Kopf ab; huͤllte ihn in ihr
Kleid; und legte ihn hernach zu den Fuͤſſen ihres
[Spaltenumbruch] Koͤniges; welchem ſie mit Thraͤnen ihre Ver-
unehrung eroͤffnete; welche ſie mit nichts als des
Schaͤnders Blute abzuwiſchen gewuͤſt haͤtte.
O der unvergleichlichen Heldin! fing die Koͤni-
gin Erato an; in welcher Keuſchheit/ Großmuͤ-
thigkeit und Redlichkeit mit einander um den
Siegs-Krantz ſtreiten. Verkriecht euch ihr
Roͤmer mit euer Lucretien; und laſſet ſie als eine
beſchaͤmte Dienerin dieſer Deutſchen Fuͤrſtin
den Schirm nachtragen. Jener verzagte
Seele willigte aus Furcht des doch hernach er-
wehlten Todes in des Tarqvinius Veruneh-
rung; bey der Chiomara aber leiden des Helvius
Schand-That nur die in Stahl/ und Eiſen ſich
nicht zu ruͤhren maͤchtige Glieder. Jhre feu-
rige Augen/ ihre ſpruͤende Zunge/ ihre knir-
ſchende Zaͤhne/ ihr ſich windender Leib/ duͤnckt
mich/ geben noch ihre Abſcheu fuͤr dem un-
menſchlichen Laſter zu verſtehen. Lucretie
ſchaͤmt ſich ihres Fehlers; ja ſie laͤſt ſich die
Schande ſo gar in eine unvernuͤnfftige Ver-
zweiffelung ſtuͤrtzen: daß ſie das Laſter nicht an
deſſen Uhrheber/ ſondern an ihr ſelbſt ſtrafft;
und ihre Schamroͤthe mit ihrem eigenen Blute
abwaͤſcht. Wie viel hertzhaffter aber raͤchet
Chiomara an dem Ehrenſchaͤnder Helvius ihr
Unrecht. Der Himmel verleihet ihr uͤber ihn
einen ſo herrlichen Sieg: daß ſie ſeine ſtinckende
Leiche zu ihres beleidigten Ehmanns Fuͤſſen le-
gen; und ſeine Schandflecken zum Wahrzei-
chen ihrer unbeſudelten Keuſchheit angewehren
kan. Lucretie zwinget ihren Ehmann und
Vater durch einen Eyd ihre Beſchimpffung an
denen Tarqviniern/ und alſo auch an denen zu
raͤchen: die an ſolcher That keine Schuld hatten.
Die aufrichtige Chiomara aber haͤlt auch ihren
Feinden Treu und Glauben; und zaͤhlet das
dem Nothzuͤchtiger zum Loͤſegelde verſprochene
Gold auch in ihrer Freyheit aus. Es iſt wahr/
verſetzte Zeno: daß Chiomara ein Beyſpiel ſey/
das nicht ſeines gleichen habe. Wie hochſchaͤtz-
bar nun ihre Keuſchheit und Hertzhafftigkeit iſt;

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0930" n="868[870]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Pergameni&#x017F;che Schu&#x0364;tzen u&#x0364;ber die Steinklip-<lb/>
pen geleitet ward; und al&#x017F;o die Tolo&#x017F;tobogier<lb/>
ihre Macht an viele Orte zertheilen mu&#x017F;ten.<lb/>
Al&#x017F;o ward das Gebu&#x0364;rge mit gro&#x017F;&#x017F;er Beute ero-<lb/>
bert/ und blieben biß an 10000. &#x017F;treitbare Ma&#x0364;n-<lb/>
ner; welche aber gro&#x0364;&#x017F;ten Theils &#x017F;ich von den<lb/>
Klippen herab &#x017F;tu&#x0364;rtzten/ um der Schande der<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit zu entfliehen. Die wenigen a-<lb/>
ber/ die in der Feinde Ha&#x0364;nde fielen/ bi&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r<lb/>
Ungedult mit den Za&#x0364;hnen in die &#x017F;ie &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Ketten/ reckten ihre Gurgeln begierig den Stri-<lb/>
cken und Schwerdtern dar/ und fleheten ihre<lb/>
Wa&#x0364;chter um ihre Hinrichtung mit Thra&#x0364;nen<lb/>
an. Gleichwol &#x017F;chlug &#x017F;ich Ko&#x0364;nig Orgiago mit<lb/>
etwan 7000. Mann durch; Alleine &#x017F;eine Ge-<lb/>
mahlin Chiomara ward mit noch wol 40000.<lb/>
Weib und Kindern gefangen. Die&#x017F;e/ als Man-<lb/>
lius wider die Tecto&#x017F;ager fortru&#x0364;ckte/ ward in der<lb/>
Stadt Ancyra einem Hauptmanne Helvius<lb/>
zu verwachen anvertrauet; welcher ihrer un-<lb/>
vergleichlichen Scho&#x0364;nheit halber in &#x017F;o tolle<lb/>
Brun&#x017F;t verfiel: daß/ als er durch keine Liebko&#x017F;-<lb/>
und Vertro&#x0364;&#x017F;tungen ihre keu&#x017F;che Seele zu &#x017F;ei-<lb/>
nem geilen Willen bewegen konte/ &#x017F;ie in Fe&#x017F;&#x017F;el<lb/>
&#x017F;chloß/ und mit Gewalt nothzu&#x0364;chtigte. Uber<lb/>
diß verleitete ihn der Geitz: daß er ihr gegen ein<lb/>
Atti&#x017F;ch Talent Goldes heimlich aus dem Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngnu&#x0364;ß zu helffen mit ihr eines/ auch einer ihrer<lb/>
Knechte von ihrem Ehherren das Lo&#x0364;&#x017F;egeld ab-<lb/>
zuholen abge&#x017F;chickt ward. Die&#x017F;er kam mit ei-<lb/>
nem Gefa&#x0364;rthen/ und dem Golde auf be&#x017F;timmte<lb/>
Zeit; Helvius und &#x017F;einer Kriegsknechte einer<lb/>
an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Hylas an. Die Ko&#x0364;nigin Chio-<lb/>
mara befahl in ihrer Sprache alsbald ihren<lb/>
Knechten: daß &#x017F;ie/ wenn Helvius das Gold ab-<lb/>
wa&#x0364;gen wu&#x0364;rde/ ihn durch&#x017F;techen &#x017F;olten. Wel-<lb/>
ches glu&#x0364;cklich vollzogen/ dem andern Ro&#x0364;mer a-<lb/>
ber gleichwol das Lo&#x0364;&#x017F;egeld gefolgt/ und die Ur-<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;olcher Rache zu ver&#x017F;tehen gegeben ward.<lb/>
Chiomara er grif hier auff &#x017F;elb&#x017F;t die Sebel/ hieb<lb/>
dem Helvius den Kopf ab; hu&#x0364;llte ihn in ihr<lb/>
Kleid; und legte ihn hernach zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihres<lb/><cb/>
Ko&#x0364;niges; welchem &#x017F;ie mit Thra&#x0364;nen ihre Ver-<lb/>
unehrung ero&#x0364;ffnete; welche &#x017F;ie mit nichts als des<lb/>
Scha&#x0364;nders Blute abzuwi&#x017F;chen gewu&#x0364;&#x017F;t ha&#x0364;tte.<lb/>
O der unvergleichlichen Heldin! fing die Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin Erato an; in welcher Keu&#x017F;chheit/ Großmu&#x0364;-<lb/>
thigkeit und Redlichkeit mit einander um den<lb/>
Siegs-Krantz &#x017F;treiten. Verkriecht euch ihr<lb/>
Ro&#x0364;mer mit euer Lucretien; und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie als eine<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;mte Dienerin die&#x017F;er Deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
den Schirm nachtragen. Jener verzagte<lb/>
Seele willigte aus Furcht des doch hernach er-<lb/>
wehlten Todes in des Tarqvinius Veruneh-<lb/>
rung; bey der Chiomara aber leiden des Helvius<lb/>
Schand-That nur die in Stahl/ und Ei&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nicht zu ru&#x0364;hren ma&#x0364;chtige Glieder. Jhre feu-<lb/>
rige Augen/ ihre &#x017F;pru&#x0364;ende Zunge/ ihre knir-<lb/>
&#x017F;chende Za&#x0364;hne/ ihr &#x017F;ich windender Leib/ du&#x0364;nckt<lb/>
mich/ geben noch ihre Ab&#x017F;cheu fu&#x0364;r dem un-<lb/>
men&#x017F;chlichen La&#x017F;ter zu ver&#x017F;tehen. Lucretie<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt &#x017F;ich ihres Fehlers; ja &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die<lb/>
Schande &#x017F;o gar in eine unvernu&#x0364;nfftige Ver-<lb/>
zweiffelung &#x017F;tu&#x0364;rtzen: daß &#x017F;ie das La&#x017F;ter nicht an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Uhrheber/ &#x017F;ondern an ihr &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;trafft;<lb/>
und ihre Schamro&#x0364;the mit ihrem eigenen Blute<lb/>
abwa&#x0364;&#x017F;cht. Wie viel hertzhaffter aber ra&#x0364;chet<lb/>
Chiomara an dem Ehren&#x017F;cha&#x0364;nder Helvius ihr<lb/>
Unrecht. Der Himmel verleihet ihr u&#x0364;ber ihn<lb/>
einen &#x017F;o herrlichen Sieg: daß &#x017F;ie &#x017F;eine &#x017F;tinckende<lb/>
Leiche zu ihres beleidigten Ehmanns Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en le-<lb/>
gen; und &#x017F;eine Schandflecken zum Wahrzei-<lb/>
chen ihrer unbe&#x017F;udelten Keu&#x017F;chheit angewehren<lb/>
kan. Lucretie zwinget ihren Ehmann und<lb/>
Vater durch einen Eyd ihre Be&#x017F;chimpffung an<lb/>
denen Tarqviniern/ und al&#x017F;o auch an denen zu<lb/>
ra&#x0364;chen: die an &#x017F;olcher That keine Schuld hatten.<lb/>
Die aufrichtige Chiomara aber ha&#x0364;lt auch ihren<lb/>
Feinden Treu und Glauben; und za&#x0364;hlet das<lb/>
dem Nothzu&#x0364;chtiger zum Lo&#x0364;&#x017F;egelde ver&#x017F;prochene<lb/>
Gold auch in ihrer Freyheit aus. Es i&#x017F;t wahr/<lb/>
ver&#x017F;etzte Zeno: daß Chiomara ein Bey&#x017F;piel &#x017F;ey/<lb/>
das nicht &#x017F;eines gleichen habe. Wie hoch&#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
bar nun ihre Keu&#x017F;chheit und Hertzhafftigkeit i&#x017F;t;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868[870]/0930] Sechſtes Buch Pergameniſche Schuͤtzen uͤber die Steinklip- pen geleitet ward; und alſo die Toloſtobogier ihre Macht an viele Orte zertheilen muſten. Alſo ward das Gebuͤrge mit groſſer Beute ero- bert/ und blieben biß an 10000. ſtreitbare Maͤn- ner; welche aber groͤſten Theils ſich von den Klippen herab ſtuͤrtzten/ um der Schande der Dienſtbarkeit zu entfliehen. Die wenigen a- ber/ die in der Feinde Haͤnde fielen/ biſſen fuͤr Ungedult mit den Zaͤhnen in die ſie ſchluͤſſen den Ketten/ reckten ihre Gurgeln begierig den Stri- cken und Schwerdtern dar/ und fleheten ihre Waͤchter um ihre Hinrichtung mit Thraͤnen an. Gleichwol ſchlug ſich Koͤnig Orgiago mit etwan 7000. Mann durch; Alleine ſeine Ge- mahlin Chiomara ward mit noch wol 40000. Weib und Kindern gefangen. Dieſe/ als Man- lius wider die Tectoſager fortruͤckte/ ward in der Stadt Ancyra einem Hauptmanne Helvius zu verwachen anvertrauet; welcher ihrer un- vergleichlichen Schoͤnheit halber in ſo tolle Brunſt verfiel: daß/ als er durch keine Liebkoſ- und Vertroͤſtungen ihre keuſche Seele zu ſei- nem geilen Willen bewegen konte/ ſie in Feſſel ſchloß/ und mit Gewalt nothzuͤchtigte. Uber diß verleitete ihn der Geitz: daß er ihr gegen ein Attiſch Talent Goldes heimlich aus dem Ge- faͤngnuͤß zu helffen mit ihr eines/ auch einer ihrer Knechte von ihrem Ehherren das Loͤſegeld ab- zuholen abgeſchickt ward. Dieſer kam mit ei- nem Gefaͤrthen/ und dem Golde auf beſtimmte Zeit; Helvius und ſeiner Kriegsknechte einer an dem Fluſſe Hylas an. Die Koͤnigin Chio- mara befahl in ihrer Sprache alsbald ihren Knechten: daß ſie/ wenn Helvius das Gold ab- waͤgen wuͤrde/ ihn durchſtechen ſolten. Wel- ches gluͤcklich vollzogen/ dem andern Roͤmer a- ber gleichwol das Loͤſegeld gefolgt/ und die Ur- ſache ſolcher Rache zu verſtehen gegeben ward. Chiomara er grif hier auff ſelbſt die Sebel/ hieb dem Helvius den Kopf ab; huͤllte ihn in ihr Kleid; und legte ihn hernach zu den Fuͤſſen ihres Koͤniges; welchem ſie mit Thraͤnen ihre Ver- unehrung eroͤffnete; welche ſie mit nichts als des Schaͤnders Blute abzuwiſchen gewuͤſt haͤtte. O der unvergleichlichen Heldin! fing die Koͤni- gin Erato an; in welcher Keuſchheit/ Großmuͤ- thigkeit und Redlichkeit mit einander um den Siegs-Krantz ſtreiten. Verkriecht euch ihr Roͤmer mit euer Lucretien; und laſſet ſie als eine beſchaͤmte Dienerin dieſer Deutſchen Fuͤrſtin den Schirm nachtragen. Jener verzagte Seele willigte aus Furcht des doch hernach er- wehlten Todes in des Tarqvinius Veruneh- rung; bey der Chiomara aber leiden des Helvius Schand-That nur die in Stahl/ und Eiſen ſich nicht zu ruͤhren maͤchtige Glieder. Jhre feu- rige Augen/ ihre ſpruͤende Zunge/ ihre knir- ſchende Zaͤhne/ ihr ſich windender Leib/ duͤnckt mich/ geben noch ihre Abſcheu fuͤr dem un- menſchlichen Laſter zu verſtehen. Lucretie ſchaͤmt ſich ihres Fehlers; ja ſie laͤſt ſich die Schande ſo gar in eine unvernuͤnfftige Ver- zweiffelung ſtuͤrtzen: daß ſie das Laſter nicht an deſſen Uhrheber/ ſondern an ihr ſelbſt ſtrafft; und ihre Schamroͤthe mit ihrem eigenen Blute abwaͤſcht. Wie viel hertzhaffter aber raͤchet Chiomara an dem Ehrenſchaͤnder Helvius ihr Unrecht. Der Himmel verleihet ihr uͤber ihn einen ſo herrlichen Sieg: daß ſie ſeine ſtinckende Leiche zu ihres beleidigten Ehmanns Fuͤſſen le- gen; und ſeine Schandflecken zum Wahrzei- chen ihrer unbeſudelten Keuſchheit angewehren kan. Lucretie zwinget ihren Ehmann und Vater durch einen Eyd ihre Beſchimpffung an denen Tarqviniern/ und alſo auch an denen zu raͤchen: die an ſolcher That keine Schuld hatten. Die aufrichtige Chiomara aber haͤlt auch ihren Feinden Treu und Glauben; und zaͤhlet das dem Nothzuͤchtiger zum Loͤſegelde verſprochene Gold auch in ihrer Freyheit aus. Es iſt wahr/ verſetzte Zeno: daß Chiomara ein Beyſpiel ſey/ das nicht ſeines gleichen habe. Wie hochſchaͤtz- bar nun ihre Keuſchheit und Hertzhafftigkeit iſt; ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/930
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 868[870]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/930>, abgerufen am 10.06.2024.