Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten ihn alsofort fünffhundert edle Numidier/
durch derer Hülffe er bey der Stadt Tapsus
den Fürsten Lacumacen in die Flucht trieb/
sich der Stadt bemächtigte/ und im Königrei-
che einen ziemlichen Beyfall überkam. Ob
nun wol Lacumaces vom Syphax ohne die Reu-
terey funffzehn tausend Fußknechte/ Mezetul
zehntausend Reuter wider Massanissen ins
Feld führte; überwog doch dessen Krieges-Wis-
senschafft in der Schlacht die Menge; also: daß
Lacumaces und Mezetul mit wenigen Gefer-
then nach Carthago entkamen. Wiewohl nun
Masanissa seines Königreichs Meister ward/ so
sahe er doch aus des mächtigen Königs Syphax
Zorn-Wolcken ein grausames Gewitter über
ihn auffziehen. Daher schrieb er seinem Vet-
ter Lacumaces auffs freundlichste zu/ trug
ihm an die Nachfolge im Reiche/ und daß er
ihn wie König Gala seinen Bruder Desalces
unterhalten; dem Mezetul aber alle Erb-Gü-
ter einräumen wolte. Beyde waren damals
aus Königs Syphax Hofe/ und hätten sie die-
se Anerbietung nicht allein angenommen/ son-
dern auch Syphax geschehen lassen: daß Ma-
sanissa der Masesyler König bliebe; wenn nicht
Asdrubal ihm eingehalten: wie viel ihm und
der Stadt Carthago daran gelegen wäre die-
sen streitbaren und Römisch gesinneten Für-
sten bey seiner noch nicht befestigten Macht als
ein schädliches Feuer bey erster Entglimmung
zu dämpffen. Der ohne diß herrschsüchtige
Syphax war wieder einen schwächern König
leicht auffzubringen; rückte daher mit seinem
Heere in dasselbige Stücke Landes/ welches
der Rath zu Carthago vormahls zwar dem Ga-
la zuerkennet hatte/ nunmehr aber unter dem
Scheine neu auffgefundener Urkunden dem
Syphax zueignete/ und als Masanissa sich wi-
der das Urthel der von ihm nie beliebter Rich-
ter und die Gewaltchat des Syphax beschwer-
te/ in das Hertze des Masesylischen Reichs; schlug
auch den ihm begegnenden Masanissa aus
[Spaltenumbruch] dem Felde; also: daß er mit Noth auff das Bal-
bische Gebürge entran/ Syphax aber nicht La-
cumacen/ sondern ihm selbst das Reich zueigne-
te. Masanissa streiffte von selbtem Gebürge
nicht nur in Numidien/ sondern auch in der
Stadt Carthago Gebiete/ und verkauffte die
Beute am Meer-Strande denen anländen-
den Handels-Leuten. Syphax hingegen schick-
te seinen Feldhauptmann Bochar mit vier-
tausend Mann diesen Räuber auszuspüren;
welcher Masanissen derogestalt in die Enge
brachte: daß er mit wenigen auff den Gipffel
des Berges weichen/ endlich aber aus Mangel
der Lebensmittel mit seinen übrigen sieben-
hundert Mann in ein Thal abkommen mu-
ste. Bochar aber lag ihm alsbald in Eisen; er
schlug biß auff vier Reuter und den gefähr-
lich verwundeten Masanissa alle; welche in ei-
nen strengen Fluß abstürtzten; von denen ih-
rer zwey alsbald vom Fluße verschlungen/
Masanissa aber vom Strome aus der Numi-
dier Augen gerissen/ gleichwohl endlich mit
seinen zwey Geferthen ans Ufer getrieben
ward; da er denn/ den nunmehr Bochar und
Syphax unfehlbar für todt hielt/ seine Wun-
den ihm in einer Höle mit Kräutern aushei-
lete. Hierauff wagte er sich wieder in sein
Reich; bekam auff der Gräntze mehr nicht
als vierzig Reuter/ kurtz hierauff aber sechs tau-
send Mann; welche ihn als einen vom Himmel
gefallenen mit unglaublichem Frolocken bewill-
kommten/ zu sich/ nahm das gröste Theil seines
Königreichs ein/ und verheerte noch darzu seiner
Feinde Länder. Syphax kam alsbald mit
zwey mächtigen Heeren gegen ihm ab; derer
eines er selbst vorwerts/ das andere aber sein äl-
tester Sohn Vermina anführte; und durch die-
se Ubermannung Masanissens gantze Macht
in Stücken hieb; also: daß er kaum mit siebenzig
Pferden zu der kleinern Syrte/ und von dar zu
den Garamanten entran. So bald aber Lälius
in Africa kam/ fand Masanissa mit zwey hun-

dert
Erster Theil. P p p p p

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten ihn alſofort fuͤnffhundert edle Numidier/
durch derer Huͤlffe er bey der Stadt Tapſus
den Fuͤrſten Lacumacen in die Flucht trieb/
ſich der Stadt bemaͤchtigte/ und im Koͤnigrei-
che einen ziemlichen Beyfall uͤberkam. Ob
nun wol Lacumaces vom Syphax ohne die Reu-
terey funffzehn tauſend Fußknechte/ Mezetul
zehntauſend Reuter wider Maſſaniſſen ins
Feld fuͤhrte; uͤberwog doch deſſen Krieges-Wiſ-
ſenſchafft in der Schlacht die Menge; alſo: daß
Lacumaces und Mezetul mit wenigen Gefer-
then nach Carthago entkamen. Wiewohl nun
Maſaniſſa ſeines Koͤnigreichs Meiſter ward/ ſo
ſahe er doch aus des maͤchtigen Koͤnigs Syphax
Zorn-Wolcken ein grauſames Gewitter uͤber
ihn auffziehen. Daher ſchrieb er ſeinem Vet-
ter Lacumaces auffs freundlichſte zu/ trug
ihm an die Nachfolge im Reiche/ und daß er
ihn wie Koͤnig Gala ſeinen Bruder Deſalces
unterhalten; dem Mezetul aber alle Erb-Guͤ-
ter einraͤumen wolte. Beyde waren damals
aus Koͤnigs Syphax Hofe/ und haͤtten ſie die-
ſe Anerbietung nicht allein angenommen/ ſon-
dern auch Syphax geſchehen laſſen: daß Ma-
ſaniſſa der Maſeſyler Koͤnig bliebe; wenn nicht
Aſdrubal ihm eingehalten: wie viel ihm und
der Stadt Carthago daran gelegen waͤre die-
ſen ſtreitbaren und Roͤmiſch geſinneten Fuͤr-
ſten bey ſeiner noch nicht befeſtigten Macht als
ein ſchaͤdliches Feuer bey erſter Entglimmung
zu daͤmpffen. Der ohne diß herrſchſuͤchtige
Syphax war wieder einen ſchwaͤchern Koͤnig
leicht auffzubringen; ruͤckte daher mit ſeinem
Heere in daſſelbige Stuͤcke Landes/ welches
der Rath zu Carthago voꝛmahls zwar dem Ga-
la zuerkennet hatte/ nunmehr aber unter dem
Scheine neu auffgefundener Urkunden dem
Syphax zueignete/ und als Maſaniſſa ſich wi-
der das Urthel der von ihm nie beliebter Rich-
ter und die Gewaltchat des Syphax beſchwer-
te/ in das Hertze des Maſeſyliſchen Reichs; ſchlug
auch den ihm begegnenden Maſaniſſa aus
[Spaltenumbruch] dem Felde; alſo: daß er mit Noth auff das Bal-
biſche Gebuͤrge entran/ Syphax aber nicht La-
cumacen/ ſondern ihm ſelbſt das Reich zueigne-
te. Maſaniſſa ſtreiffte von ſelbtem Gebuͤrge
nicht nur in Numidien/ ſondern auch in der
Stadt Carthago Gebiete/ und verkauffte die
Beute am Meer-Strande denen anlaͤnden-
den Handels-Leuten. Syphax hingegen ſchick-
te ſeinen Feldhauptmann Bochar mit vier-
tauſend Mann dieſen Raͤuber auszuſpuͤren;
welcher Maſaniſſen derogeſtalt in die Enge
brachte: daß er mit wenigen auff den Gipffel
des Berges weichen/ endlich aber aus Mangel
der Lebensmittel mit ſeinen uͤbrigen ſieben-
hundert Mann in ein Thal abkommen mu-
ſte. Bochar aber lag ihm alsbald in Eiſen; er
ſchlug biß auff vier Reuter und den gefaͤhr-
lich verwundeten Maſaniſſa alle; welche in ei-
nen ſtrengen Fluß abſtuͤrtzten; von denen ih-
rer zwey alsbald vom Fluße verſchlungen/
Maſaniſſa aber vom Strome aus der Numi-
dier Augen geriſſen/ gleichwohl endlich mit
ſeinen zwey Geferthen ans Ufer getrieben
ward; da er denn/ den nunmehr Bochar und
Syphax unfehlbar fuͤr todt hielt/ ſeine Wun-
den ihm in einer Hoͤle mit Kraͤutern aushei-
lete. Hierauff wagte er ſich wieder in ſein
Reich; bekam auff der Graͤntze mehr nicht
als vierzig Reuter/ kurtz hierauff aber ſechs tau-
ſend Mann; welche ihn als einen vom Himmel
gefallenen mit unglaublichem Frolocken bewill-
kommten/ zu ſich/ nahm das groͤſte Theil ſeines
Koͤnigreichs ein/ und verheerte noch darzu ſeiner
Feinde Laͤnder. Syphax kam alsbald mit
zwey maͤchtigen Heeren gegen ihm ab; derer
eines er ſelbſt vorwerts/ das andere aber ſein aͤl-
teſter Sohn Vermina anfuͤhrte; und durch die-
ſe Ubermannung Maſaniſſens gantze Macht
in Stuͤcken hieb; alſo: daß er kaum mit ſiebenzig
Pferden zu der kleinern Syrte/ und von dar zu
den Garamanten entran. So bald aber Laͤlius
in Africa kam/ fand Maſaniſſa mit zwey hun-

dert
Erſter Theil. P p p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0911" n="849[851]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ten ihn al&#x017F;ofort fu&#x0364;nffhundert edle Numidier/<lb/>
durch derer Hu&#x0364;lffe er bey der Stadt Tap&#x017F;us<lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Lacumacen in die Flucht trieb/<lb/>
&#x017F;ich der Stadt bema&#x0364;chtigte/ und im Ko&#x0364;nigrei-<lb/>
che einen ziemlichen Beyfall u&#x0364;berkam. Ob<lb/>
nun wol Lacumaces vom Syphax ohne die Reu-<lb/>
terey funffzehn tau&#x017F;end Fußknechte/ Mezetul<lb/>
zehntau&#x017F;end Reuter wider Ma&#x017F;&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;en ins<lb/>
Feld fu&#x0364;hrte; u&#x0364;berwog doch de&#x017F;&#x017F;en Krieges-Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft in der Schlacht die Menge; al&#x017F;o: daß<lb/>
Lacumaces und Mezetul mit wenigen Gefer-<lb/>
then nach Carthago entkamen. Wiewohl nun<lb/>
Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a &#x017F;eines Ko&#x0364;nigreichs Mei&#x017F;ter ward/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ahe er doch aus des ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nigs Syphax<lb/>
Zorn-Wolcken ein grau&#x017F;ames Gewitter u&#x0364;ber<lb/>
ihn auffziehen. Daher &#x017F;chrieb er &#x017F;einem Vet-<lb/>
ter Lacumaces auffs freundlich&#x017F;te zu/ trug<lb/>
ihm an die Nachfolge im Reiche/ und daß er<lb/>
ihn wie Ko&#x0364;nig Gala &#x017F;einen Bruder De&#x017F;alces<lb/>
unterhalten; dem Mezetul aber alle Erb-Gu&#x0364;-<lb/>
ter einra&#x0364;umen wolte. Beyde waren damals<lb/>
aus Ko&#x0364;nigs Syphax Hofe/ und ha&#x0364;tten &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;e Anerbietung nicht allein angenommen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch Syphax ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en: daß Ma-<lb/>
&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a der Ma&#x017F;e&#x017F;yler Ko&#x0364;nig bliebe; wenn nicht<lb/>
A&#x017F;drubal ihm eingehalten: wie viel ihm und<lb/>
der Stadt Carthago daran gelegen wa&#x0364;re die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;treitbaren und Ro&#x0364;mi&#x017F;ch ge&#x017F;inneten Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten bey &#x017F;einer noch nicht befe&#x017F;tigten Macht als<lb/>
ein &#x017F;cha&#x0364;dliches Feuer bey er&#x017F;ter Entglimmung<lb/>
zu da&#x0364;mpffen. Der ohne diß herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtige<lb/>
Syphax war wieder einen &#x017F;chwa&#x0364;chern Ko&#x0364;nig<lb/>
leicht auffzubringen; ru&#x0364;ckte daher mit &#x017F;einem<lb/>
Heere in da&#x017F;&#x017F;elbige Stu&#x0364;cke Landes/ welches<lb/>
der Rath zu Carthago vo&#xA75B;mahls zwar dem Ga-<lb/>
la zuerkennet hatte/ nunmehr aber unter dem<lb/>
Scheine neu auffgefundener Urkunden dem<lb/>
Syphax zueignete/ und als Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ich wi-<lb/>
der das Urthel der von ihm nie beliebter Rich-<lb/>
ter und die Gewaltchat des Syphax be&#x017F;chwer-<lb/>
te/ in das Hertze des Ma&#x017F;e&#x017F;yli&#x017F;chen Reichs; &#x017F;chlug<lb/>
auch den ihm begegnenden Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a aus<lb/><cb/>
dem Felde; al&#x017F;o: daß er mit Noth auff das Bal-<lb/>
bi&#x017F;che Gebu&#x0364;rge entran/ Syphax aber nicht La-<lb/>
cumacen/ &#x017F;ondern ihm &#x017F;elb&#x017F;t das Reich zueigne-<lb/>
te. Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a &#x017F;treiffte von &#x017F;elbtem Gebu&#x0364;rge<lb/>
nicht nur in Numidien/ &#x017F;ondern auch in der<lb/>
Stadt Carthago Gebiete/ und verkauffte die<lb/>
Beute am Meer-Strande denen anla&#x0364;nden-<lb/>
den Handels-Leuten. Syphax hingegen &#x017F;chick-<lb/>
te &#x017F;einen Feldhauptmann Bochar mit vier-<lb/>
tau&#x017F;end Mann die&#x017F;en Ra&#x0364;uber auszu&#x017F;pu&#x0364;ren;<lb/>
welcher Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;en deroge&#x017F;talt in die Enge<lb/>
brachte: daß er mit wenigen auff den Gipffel<lb/>
des Berges weichen/ endlich aber aus Mangel<lb/>
der Lebensmittel mit &#x017F;einen u&#x0364;brigen &#x017F;ieben-<lb/>
hundert Mann in ein Thal abkommen mu-<lb/>
&#x017F;te. Bochar aber lag ihm alsbald in Ei&#x017F;en; er<lb/>
&#x017F;chlug biß auff vier Reuter und den gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich verwundeten Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a alle; welche in ei-<lb/>
nen &#x017F;trengen Fluß ab&#x017F;tu&#x0364;rtzten; von denen ih-<lb/>
rer zwey alsbald vom Fluße ver&#x017F;chlungen/<lb/>
Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a aber vom Strome aus der Numi-<lb/>
dier Augen geri&#x017F;&#x017F;en/ gleichwohl endlich mit<lb/>
&#x017F;einen zwey Geferthen ans Ufer getrieben<lb/>
ward; da er denn/ den nunmehr Bochar und<lb/>
Syphax unfehlbar fu&#x0364;r todt hielt/ &#x017F;eine Wun-<lb/>
den ihm in einer Ho&#x0364;le mit Kra&#x0364;utern aushei-<lb/>
lete. Hierauff wagte er &#x017F;ich wieder in &#x017F;ein<lb/>
Reich; bekam auff der Gra&#x0364;ntze mehr nicht<lb/>
als vierzig Reuter/ kurtz hierauff aber &#x017F;echs tau-<lb/>
&#x017F;end Mann; welche ihn als einen vom Himmel<lb/>
gefallenen mit unglaublichem Frolocken bewill-<lb/>
kommten/ zu &#x017F;ich/ nahm das gro&#x0364;&#x017F;te Theil &#x017F;eines<lb/>
Ko&#x0364;nigreichs ein/ und verheerte noch darzu &#x017F;einer<lb/>
Feinde La&#x0364;nder. Syphax kam alsbald mit<lb/>
zwey ma&#x0364;chtigen Heeren gegen ihm ab; derer<lb/>
eines er &#x017F;elb&#x017F;t vorwerts/ das andere aber &#x017F;ein a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ter Sohn Vermina anfu&#x0364;hrte; und durch die-<lb/>
&#x017F;e Ubermannung Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;ens gantze Macht<lb/>
in Stu&#x0364;cken hieb; al&#x017F;o: daß er kaum mit &#x017F;iebenzig<lb/>
Pferden zu der kleinern Syrte/ und von dar zu<lb/>
den Garamanten entran. So bald aber La&#x0364;lius<lb/>
in Africa kam/ fand Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a mit zwey hun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. P p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849[851]/0911] Arminius und Thußnelda. ten ihn alſofort fuͤnffhundert edle Numidier/ durch derer Huͤlffe er bey der Stadt Tapſus den Fuͤrſten Lacumacen in die Flucht trieb/ ſich der Stadt bemaͤchtigte/ und im Koͤnigrei- che einen ziemlichen Beyfall uͤberkam. Ob nun wol Lacumaces vom Syphax ohne die Reu- terey funffzehn tauſend Fußknechte/ Mezetul zehntauſend Reuter wider Maſſaniſſen ins Feld fuͤhrte; uͤberwog doch deſſen Krieges-Wiſ- ſenſchafft in der Schlacht die Menge; alſo: daß Lacumaces und Mezetul mit wenigen Gefer- then nach Carthago entkamen. Wiewohl nun Maſaniſſa ſeines Koͤnigreichs Meiſter ward/ ſo ſahe er doch aus des maͤchtigen Koͤnigs Syphax Zorn-Wolcken ein grauſames Gewitter uͤber ihn auffziehen. Daher ſchrieb er ſeinem Vet- ter Lacumaces auffs freundlichſte zu/ trug ihm an die Nachfolge im Reiche/ und daß er ihn wie Koͤnig Gala ſeinen Bruder Deſalces unterhalten; dem Mezetul aber alle Erb-Guͤ- ter einraͤumen wolte. Beyde waren damals aus Koͤnigs Syphax Hofe/ und haͤtten ſie die- ſe Anerbietung nicht allein angenommen/ ſon- dern auch Syphax geſchehen laſſen: daß Ma- ſaniſſa der Maſeſyler Koͤnig bliebe; wenn nicht Aſdrubal ihm eingehalten: wie viel ihm und der Stadt Carthago daran gelegen waͤre die- ſen ſtreitbaren und Roͤmiſch geſinneten Fuͤr- ſten bey ſeiner noch nicht befeſtigten Macht als ein ſchaͤdliches Feuer bey erſter Entglimmung zu daͤmpffen. Der ohne diß herrſchſuͤchtige Syphax war wieder einen ſchwaͤchern Koͤnig leicht auffzubringen; ruͤckte daher mit ſeinem Heere in daſſelbige Stuͤcke Landes/ welches der Rath zu Carthago voꝛmahls zwar dem Ga- la zuerkennet hatte/ nunmehr aber unter dem Scheine neu auffgefundener Urkunden dem Syphax zueignete/ und als Maſaniſſa ſich wi- der das Urthel der von ihm nie beliebter Rich- ter und die Gewaltchat des Syphax beſchwer- te/ in das Hertze des Maſeſyliſchen Reichs; ſchlug auch den ihm begegnenden Maſaniſſa aus dem Felde; alſo: daß er mit Noth auff das Bal- biſche Gebuͤrge entran/ Syphax aber nicht La- cumacen/ ſondern ihm ſelbſt das Reich zueigne- te. Maſaniſſa ſtreiffte von ſelbtem Gebuͤrge nicht nur in Numidien/ ſondern auch in der Stadt Carthago Gebiete/ und verkauffte die Beute am Meer-Strande denen anlaͤnden- den Handels-Leuten. Syphax hingegen ſchick- te ſeinen Feldhauptmann Bochar mit vier- tauſend Mann dieſen Raͤuber auszuſpuͤren; welcher Maſaniſſen derogeſtalt in die Enge brachte: daß er mit wenigen auff den Gipffel des Berges weichen/ endlich aber aus Mangel der Lebensmittel mit ſeinen uͤbrigen ſieben- hundert Mann in ein Thal abkommen mu- ſte. Bochar aber lag ihm alsbald in Eiſen; er ſchlug biß auff vier Reuter und den gefaͤhr- lich verwundeten Maſaniſſa alle; welche in ei- nen ſtrengen Fluß abſtuͤrtzten; von denen ih- rer zwey alsbald vom Fluße verſchlungen/ Maſaniſſa aber vom Strome aus der Numi- dier Augen geriſſen/ gleichwohl endlich mit ſeinen zwey Geferthen ans Ufer getrieben ward; da er denn/ den nunmehr Bochar und Syphax unfehlbar fuͤr todt hielt/ ſeine Wun- den ihm in einer Hoͤle mit Kraͤutern aushei- lete. Hierauff wagte er ſich wieder in ſein Reich; bekam auff der Graͤntze mehr nicht als vierzig Reuter/ kurtz hierauff aber ſechs tau- ſend Mann; welche ihn als einen vom Himmel gefallenen mit unglaublichem Frolocken bewill- kommten/ zu ſich/ nahm das groͤſte Theil ſeines Koͤnigreichs ein/ und verheerte noch darzu ſeiner Feinde Laͤnder. Syphax kam alsbald mit zwey maͤchtigen Heeren gegen ihm ab; derer eines er ſelbſt vorwerts/ das andere aber ſein aͤl- teſter Sohn Vermina anfuͤhrte; und durch die- ſe Ubermannung Maſaniſſens gantze Macht in Stuͤcken hieb; alſo: daß er kaum mit ſiebenzig Pferden zu der kleinern Syrte/ und von dar zu den Garamanten entran. So bald aber Laͤlius in Africa kam/ fand Maſaniſſa mit zwey hun- dert Erſter Theil. P p p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/911
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 849[851]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/911>, abgerufen am 11.06.2024.