Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ des
Jubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Töch-
ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo-
ra/ des Munius Frau das Glücke/ Aglaja eine
edle Frau von Neapolis ward Nemesis. Porel-
la konte die gantze Nacht für Ungedult nicht
schlaffen; insonderheit fraß ihm sein Hertze: daß
das Loß ihn zum Vulcan/ seine Frau zur Venus/
und Annibaln zum Mars erkieset hatte. Denn
weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie-
ret/ kam ihm unauffhörlich für: als wenn entwe-
der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunststü-
cke das Loß zu seiner Beschimpffung derogestalt
eingerichtet hätte/ oder sich das Verhängnis selbst
über seinem Unglücke kützelte. Gleichwohl fand
er sich folgenden Tag der Abrede gemäß mit
dreyen Cyclopen/ welche er aus seinen treuesten
Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie-
nung ihnen die Freyheit versprach/ in dem be-
stimmten Lustgarten ein/ der zwischen denen zwey
grossen Märckten Albana und Seplasia gele-
gen war/ auff derer ersterm nichts als Perlen/ E-
delgesteine und Purpur/ auff dem andern eitel
köstlicher Balsam und andere wohlrüchende
Wasser verkaufft wurden. Die Pracht ihrer
Ausputzung/ und die kostbare Zubereitung ist
unbeschreiblich. Aller Welt seltzame Speisen/
aller Meere Perlen/ aller Gebürge Edelgestei-
ne/ gantz Morgenlands Balsame schienen in
diesen Garten zusammen geronnen seyn. Alle
andere aber übertraf Agathoclia/ welche die Göt-
tin des Reichthums und eine Himmels-Köni-
nig selbstständig abbildete. Dieser hielt die Wage
Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen
war/ als was Perlen und Diamanten verdeck-
ten. Denn ihr von seidenem Flor gewürck-
tes Kleid war dünner als Spinnenweben/ und
durchsichtiger als Glaß. Sie bedienten nebst
drey finger-nackten Gratien sechs schnee-weisse
und sechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes-
Götter ausgerüstet. Annibal aber hatte einen
über und über von flammenden Rubinen schim-
[Spaltenumbruch] mernden Rock an. Diese irrdischen Götter wur-
den unauffhörlich von denen aus den künstlich
bereiteten Wolcken mit wolrüchendem Narden-
und Bisam-Wasser bethauet; die edelsten Wei-
ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie
gemein Wasser eingeschluckt. Die Speisen
dampfften nichts als Zibeth und Ambra von sich;
aus einem silbernen Spring-Brunnen sprützte
eitel Zimmetwasser und Syrischer Balsam aus.
Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus-
übung seiner Uppigkeiten hätte aussinnen kön-
nen/ abgieng; also vergassen Wirth und Gäste
nichts/ ihre angenommene Person meister lich zu
spielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten
12. geile Satyren einen künstlichen Tantz; worzu
ihnen zwölff nackte Wasser-Göttinnen mit weiß-
wächsernen Windlichtern leuchteten/ zwölff in
grünen Damast gekleidete Schäfferinnen aber sie
mit ihren Seitenspielen bedieneten. Diesen folg-
te im Reygen der von Wein und Brunst erhitzte
Annibal; und nach seinem Beyspiele muste ieder
Gott seine ihm zugeeignete Göttin erkiesen; also
kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol-
lüstige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe-
rolla Schwester/ Stenius mit Agathoclien al-
lerhand geile Begebnisse/ und die unzüchtigsten
Getichte der verliebten Götter zu tantzen. So
viel Müh und Kunst wendet man an die Laster;
und so sauer läst man sichs werden: daß man mit
Geschicke und guter Ordnung sündige. Diese
alle liessen durch ihre unkeusche Gebehrdungen
genugsam blicken: daß sie keinen Funcken Tu-
gend im Hertzen/ keine Schamröthe im Gesichte
und keine Scheu für andern Anwesenden hat-
ten; also: daß die Fürstin Chlotildis/ Magilus/
und Dietrich sich hochvernünfftig dieser Ver-
sammlung entschlagen hatten. Sintemal Laster
gifftiger als Basilißken sind. Denn diese tödten
nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man seld-
ten nur die Augen gönnet. Perolla und Bar-
cellon kochten inzwischen im Hertzen eitel Galle;
dieser gegen den Taurea/ weil er seiner Buhl-

schafft

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ des
Jubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Toͤch-
ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo-
ra/ des Munius Frau das Gluͤcke/ Aglaja eine
edle Frau von Neapolis ward Nemeſis. Porel-
la konte die gantze Nacht fuͤr Ungedult nicht
ſchlaffen; inſonderheit fraß ihm ſein Hertze: daß
das Loß ihn zum Vulcan/ ſeine Frau zur Venus/
und Annibaln zum Mars erkieſet hatte. Denn
weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie-
ret/ kam ihm unauffhoͤrlich fuͤr: als wenn entwe-
der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunſtſtuͤ-
cke das Loß zu ſeiner Beſchimpffung derogeſtalt
eingerichtet haͤtte/ oder ſich das Veꝛhaͤngnis ſelbſt
uͤber ſeinem Ungluͤcke kuͤtzelte. Gleichwohl fand
er ſich folgenden Tag der Abrede gemaͤß mit
dreyen Cyclopen/ welche er aus ſeinen treueſten
Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie-
nung ihnen die Freyheit verſprach/ in dem be-
ſtim̃ten Luſtgarten ein/ der zwiſchen denen zwey
groſſen Maͤrckten Albana und Seplaſia gele-
gen war/ auff derer erſterm nichts als Perlen/ E-
delgeſteine und Purpur/ auff dem andern eitel
koͤſtlicher Balſam und andere wohlruͤchende
Waſſer verkaufft wurden. Die Pracht ihrer
Ausputzung/ und die koſtbare Zubereitung iſt
unbeſchreiblich. Aller Welt ſeltzame Speiſen/
aller Meere Perlen/ aller Gebuͤrge Edelgeſtei-
ne/ gantz Morgenlands Balſame ſchienen in
dieſen Garten zuſammen geronnen ſeyn. Alle
andere aber uͤbertraf Agathoclia/ welche die Goͤt-
tin des Reichthums und eine Himmels-Koͤni-
nig ſelbſtſtaͤndig abbildete. Dieſer hielt die Wage
Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen
war/ als was Perlen und Diamanten verdeck-
ten. Denn ihr von ſeidenem Flor gewuͤrck-
tes Kleid war duͤnner als Spinnenweben/ und
durchſichtiger als Glaß. Sie bedienten nebſt
drey finger-nackten Gratien ſechs ſchnee-weiſſe
und ſechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes-
Goͤtter ausgeruͤſtet. Annibal aber hatte einen
uͤber und uͤber von flammenden Rubinen ſchim-
[Spaltenumbruch] mernden Rock an. Dieſe irrdiſchen Goͤtter wur-
den unauffhoͤrlich von denen aus den kuͤnſtlich
bereiteten Wolcken mit wolruͤchendem Naꝛden-
und Biſam-Waſſer bethauet; die edelſten Wei-
ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie
gemein Waſſer eingeſchluckt. Die Speiſen
dampfften nichts als Zibeth und Ambra von ſich;
aus einem ſilbernen Spring-Brunnen ſpruͤtzte
eitel Zimmetwaſſer und Syriſcher Balſam aus.
Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus-
uͤbung ſeiner Uppigkeiten haͤtte ausſinnen koͤn-
nen/ abgieng; alſo vergaſſen Wirth und Gaͤſte
nichts/ ihre angenommene Perſon meiſter lich zu
ſpielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten
12. geile Satyren einen kuͤnſtlichen Tantz; worzu
ihnen zwoͤlff nackte Waſſer-Goͤttiñen mit weiß-
waͤchſernen Windlichtern leuchteten/ zwoͤlff in
gruͤnen Damaſt gekleidete Schaͤfferiñen aber ſie
mit ihren Seitenſpielen bedieneten. Dieſen folg-
te im Reygen der von Wein und Brunſt erhitzte
Annibal; und nach ſeinem Beyſpiele muſte ieder
Gott ſeine ihm zugeeignete Goͤttin erkieſen; alſo
kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol-
luͤſtige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe-
rolla Schweſter/ Stenius mit Agathoclien al-
lerhand geile Begebniſſe/ und die unzuͤchtigſten
Getichte der verliebten Goͤtter zu tantzen. So
viel Muͤh und Kunſt wendet man an die Laſter;
und ſo ſauer laͤſt man ſichs werden: daß man mit
Geſchicke und guter Ordnung ſuͤndige. Dieſe
alle lieſſen durch ihre unkeuſche Gebehrdungen
genugſam blicken: daß ſie keinen Funcken Tu-
gend im Hertzen/ keine Schamroͤthe im Geſichte
und keine Scheu fuͤr andern Anweſenden hat-
ten; alſo: daß die Fuͤrſtin Chlotildis/ Magilus/
und Dietrich ſich hochvernuͤnfftig dieſer Ver-
ſammlung entſchlagen hatten. Sintemal Laſter
gifftiger als Baſilißken ſind. Denn dieſe toͤdten
nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man ſeld-
ten nur die Augen goͤnnet. Perolla und Bar-
cellon kochten inzwiſchen im Hertzen eitel Galle;
dieſer gegen den Taurea/ weil er ſeiner Buhl-

ſchafft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0901" n="839[841]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ des<lb/>
Jubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey To&#x0364;ch-<lb/>
ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo-<lb/>
ra/ des Munius Frau das Glu&#x0364;cke/ Aglaja eine<lb/>
edle Frau von Neapolis ward Neme&#x017F;is. Porel-<lb/>
la konte die gantze Nacht fu&#x0364;r Ungedult nicht<lb/>
&#x017F;chlaffen; in&#x017F;onderheit fraß ihm &#x017F;ein Hertze: daß<lb/>
das Loß ihn zum Vulcan/ &#x017F;eine Frau zur Venus/<lb/>
und Annibaln zum Mars erkie&#x017F;et hatte. Denn<lb/>
weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie-<lb/>
ret/ kam ihm unauffho&#x0364;rlich fu&#x0364;r: als wenn entwe-<lb/>
der Annibal durch ein unbegreiffliches Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cke das Loß zu &#x017F;einer Be&#x017F;chimpffung deroge&#x017F;talt<lb/>
eingerichtet ha&#x0364;tte/ oder &#x017F;ich das Ve&#xA75B;ha&#x0364;ngnis &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einem Unglu&#x0364;cke ku&#x0364;tzelte. Gleichwohl fand<lb/>
er &#x017F;ich folgenden Tag der Abrede gema&#x0364;ß mit<lb/>
dreyen Cyclopen/ welche er aus &#x017F;einen treue&#x017F;ten<lb/>
Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie-<lb/>
nung ihnen die Freyheit ver&#x017F;prach/ in dem be-<lb/>
&#x017F;tim&#x0303;ten Lu&#x017F;tgarten ein/ der zwi&#x017F;chen denen zwey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;rckten Albana und Sepla&#x017F;ia gele-<lb/>
gen war/ auff derer er&#x017F;term nichts als Perlen/ E-<lb/>
delge&#x017F;teine und Purpur/ auff dem andern eitel<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlicher Bal&#x017F;am und andere wohlru&#x0364;chende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verkaufft wurden. Die Pracht ihrer<lb/>
Ausputzung/ und die ko&#x017F;tbare Zubereitung i&#x017F;t<lb/>
unbe&#x017F;chreiblich. Aller Welt &#x017F;eltzame Spei&#x017F;en/<lb/>
aller Meere Perlen/ aller Gebu&#x0364;rge Edelge&#x017F;tei-<lb/>
ne/ gantz Morgenlands Bal&#x017F;ame &#x017F;chienen in<lb/>
die&#x017F;en Garten zu&#x017F;ammen geronnen &#x017F;eyn. Alle<lb/>
andere aber u&#x0364;bertraf Agathoclia/ welche die Go&#x0364;t-<lb/>
tin des Reichthums und eine Himmels-Ko&#x0364;ni-<lb/>
nig &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig abbildete. Die&#x017F;er hielt die Wage<lb/>
Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen<lb/>
war/ als was Perlen und Diamanten verdeck-<lb/>
ten. Denn ihr von &#x017F;eidenem Flor gewu&#x0364;rck-<lb/>
tes Kleid war du&#x0364;nner als Spinnenweben/ und<lb/>
durch&#x017F;ichtiger als Glaß. Sie bedienten neb&#x017F;t<lb/>
drey finger-nackten Gratien &#x017F;echs &#x017F;chnee-wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und &#x017F;echs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes-<lb/>
Go&#x0364;tter ausgeru&#x0364;&#x017F;tet. Annibal aber hatte einen<lb/>
u&#x0364;ber und u&#x0364;ber von flammenden Rubinen &#x017F;chim-<lb/><cb/>
mernden Rock an. Die&#x017F;e irrdi&#x017F;chen Go&#x0364;tter wur-<lb/>
den unauffho&#x0364;rlich von denen aus den ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
bereiteten Wolcken mit wolru&#x0364;chendem Na&#xA75B;den-<lb/>
und Bi&#x017F;am-Wa&#x017F;&#x017F;er bethauet; die edel&#x017F;ten Wei-<lb/>
ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie<lb/>
gemein Wa&#x017F;&#x017F;er einge&#x017F;chluckt. Die Spei&#x017F;en<lb/>
dampfften nichts als Zibeth und Ambra von &#x017F;ich;<lb/>
aus einem &#x017F;ilbernen Spring-Brunnen &#x017F;pru&#x0364;tzte<lb/>
eitel Zimmetwa&#x017F;&#x017F;er und Syri&#x017F;cher Bal&#x017F;am aus.<lb/>
Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus-<lb/>
u&#x0364;bung &#x017F;einer Uppigkeiten ha&#x0364;tte aus&#x017F;innen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ abgieng; al&#x017F;o verga&#x017F;&#x017F;en Wirth und Ga&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nichts/ ihre angenommene Per&#x017F;on mei&#x017F;ter lich zu<lb/>
&#x017F;pielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten<lb/>
12. geile Satyren einen ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Tantz; worzu<lb/>
ihnen zwo&#x0364;lff nackte Wa&#x017F;&#x017F;er-Go&#x0364;ttin&#x0303;en mit weiß-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;ernen Windlichtern leuchteten/ zwo&#x0364;lff in<lb/>
gru&#x0364;nen Dama&#x017F;t gekleidete Scha&#x0364;fferin&#x0303;en aber &#x017F;ie<lb/>
mit ihren Seiten&#x017F;pielen bedieneten. Die&#x017F;en folg-<lb/>
te im Reygen der von Wein und Brun&#x017F;t erhitzte<lb/>
Annibal; und nach &#x017F;einem Bey&#x017F;piele mu&#x017F;te ieder<lb/>
Gott &#x017F;eine ihm zugeeignete Go&#x0364;ttin erkie&#x017F;en; al&#x017F;o<lb/>
kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;tige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe-<lb/>
rolla Schwe&#x017F;ter/ Stenius mit Agathoclien al-<lb/>
lerhand geile Begebni&#x017F;&#x017F;e/ und die unzu&#x0364;chtig&#x017F;ten<lb/>
Getichte der verliebten Go&#x0364;tter zu tantzen. So<lb/>
viel Mu&#x0364;h und Kun&#x017F;t wendet man an die La&#x017F;ter;<lb/>
und &#x017F;o &#x017F;auer la&#x0364;&#x017F;t man &#x017F;ichs werden: daß man mit<lb/>
Ge&#x017F;chicke und guter Ordnung &#x017F;u&#x0364;ndige. Die&#x017F;e<lb/>
alle lie&#x017F;&#x017F;en durch ihre unkeu&#x017F;che Gebehrdungen<lb/>
genug&#x017F;am blicken: daß &#x017F;ie keinen Funcken Tu-<lb/>
gend im Hertzen/ keine Schamro&#x0364;the im Ge&#x017F;ichte<lb/>
und keine Scheu fu&#x0364;r andern Anwe&#x017F;enden hat-<lb/>
ten; al&#x017F;o: daß die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Chlotildis/ Magilus/<lb/>
und Dietrich &#x017F;ich hochvernu&#x0364;nfftig die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung ent&#x017F;chlagen hatten. Sintemal La&#x017F;ter<lb/>
gifftiger als Ba&#x017F;ilißken &#x017F;ind. Denn die&#x017F;e to&#x0364;dten<lb/>
nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man &#x017F;eld-<lb/>
ten nur die Augen go&#x0364;nnet. Perolla und Bar-<lb/>
cellon kochten inzwi&#x017F;chen im Hertzen eitel Galle;<lb/>
die&#x017F;er gegen den Taurea/ weil er &#x017F;einer Buhl-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839[841]/0901] Arminius und Thußnelda. Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ des Jubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Toͤch- ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo- ra/ des Munius Frau das Gluͤcke/ Aglaja eine edle Frau von Neapolis ward Nemeſis. Porel- la konte die gantze Nacht fuͤr Ungedult nicht ſchlaffen; inſonderheit fraß ihm ſein Hertze: daß das Loß ihn zum Vulcan/ ſeine Frau zur Venus/ und Annibaln zum Mars erkieſet hatte. Denn weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie- ret/ kam ihm unauffhoͤrlich fuͤr: als wenn entwe- der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunſtſtuͤ- cke das Loß zu ſeiner Beſchimpffung derogeſtalt eingerichtet haͤtte/ oder ſich das Veꝛhaͤngnis ſelbſt uͤber ſeinem Ungluͤcke kuͤtzelte. Gleichwohl fand er ſich folgenden Tag der Abrede gemaͤß mit dreyen Cyclopen/ welche er aus ſeinen treueſten Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie- nung ihnen die Freyheit verſprach/ in dem be- ſtim̃ten Luſtgarten ein/ der zwiſchen denen zwey groſſen Maͤrckten Albana und Seplaſia gele- gen war/ auff derer erſterm nichts als Perlen/ E- delgeſteine und Purpur/ auff dem andern eitel koͤſtlicher Balſam und andere wohlruͤchende Waſſer verkaufft wurden. Die Pracht ihrer Ausputzung/ und die koſtbare Zubereitung iſt unbeſchreiblich. Aller Welt ſeltzame Speiſen/ aller Meere Perlen/ aller Gebuͤrge Edelgeſtei- ne/ gantz Morgenlands Balſame ſchienen in dieſen Garten zuſammen geronnen ſeyn. Alle andere aber uͤbertraf Agathoclia/ welche die Goͤt- tin des Reichthums und eine Himmels-Koͤni- nig ſelbſtſtaͤndig abbildete. Dieſer hielt die Wage Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen war/ als was Perlen und Diamanten verdeck- ten. Denn ihr von ſeidenem Flor gewuͤrck- tes Kleid war duͤnner als Spinnenweben/ und durchſichtiger als Glaß. Sie bedienten nebſt drey finger-nackten Gratien ſechs ſchnee-weiſſe und ſechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes- Goͤtter ausgeruͤſtet. Annibal aber hatte einen uͤber und uͤber von flammenden Rubinen ſchim- mernden Rock an. Dieſe irrdiſchen Goͤtter wur- den unauffhoͤrlich von denen aus den kuͤnſtlich bereiteten Wolcken mit wolruͤchendem Naꝛden- und Biſam-Waſſer bethauet; die edelſten Wei- ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie gemein Waſſer eingeſchluckt. Die Speiſen dampfften nichts als Zibeth und Ambra von ſich; aus einem ſilbernen Spring-Brunnen ſpruͤtzte eitel Zimmetwaſſer und Syriſcher Balſam aus. Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus- uͤbung ſeiner Uppigkeiten haͤtte ausſinnen koͤn- nen/ abgieng; alſo vergaſſen Wirth und Gaͤſte nichts/ ihre angenommene Perſon meiſter lich zu ſpielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten 12. geile Satyren einen kuͤnſtlichen Tantz; worzu ihnen zwoͤlff nackte Waſſer-Goͤttiñen mit weiß- waͤchſernen Windlichtern leuchteten/ zwoͤlff in gruͤnen Damaſt gekleidete Schaͤfferiñen aber ſie mit ihren Seitenſpielen bedieneten. Dieſen folg- te im Reygen der von Wein und Brunſt erhitzte Annibal; und nach ſeinem Beyſpiele muſte ieder Gott ſeine ihm zugeeignete Goͤttin erkieſen; alſo kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol- luͤſtige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe- rolla Schweſter/ Stenius mit Agathoclien al- lerhand geile Begebniſſe/ und die unzuͤchtigſten Getichte der verliebten Goͤtter zu tantzen. So viel Muͤh und Kunſt wendet man an die Laſter; und ſo ſauer laͤſt man ſichs werden: daß man mit Geſchicke und guter Ordnung ſuͤndige. Dieſe alle lieſſen durch ihre unkeuſche Gebehrdungen genugſam blicken: daß ſie keinen Funcken Tu- gend im Hertzen/ keine Schamroͤthe im Geſichte und keine Scheu fuͤr andern Anweſenden hat- ten; alſo: daß die Fuͤrſtin Chlotildis/ Magilus/ und Dietrich ſich hochvernuͤnfftig dieſer Ver- ſammlung entſchlagen hatten. Sintemal Laſter gifftiger als Baſilißken ſind. Denn dieſe toͤdten nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man ſeld- ten nur die Augen goͤnnet. Perolla und Bar- cellon kochten inzwiſchen im Hertzen eitel Galle; dieſer gegen den Taurea/ weil er ſeiner Buhl- ſchafft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/901
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 839[841]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/901>, abgerufen am 11.06.2024.