Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Deutschland und Gallien gebliebenen von de-
nen Allemännern aber gedrückten Celten gien-
gen so gar über das Pyreneische Gebürge/ und
gründeten um den Fluß Durias und Sucra
ein neues Reich der Coltiberier. Alle in Grie-
chenland kriegende Völcker mühten sich einige
Deutschen zu ihren Kriegs-Obersten/ und die
Könige sie zu ihrer Leibwache zu bekommen/
und insonderheit nach etlicher Zeit König Phi-
lip in Macedonien. Jnzwischen aber starb
Brennus/ und ließ seine Herrschafft seinem
Sohne Ludwig; sein Gedächtnüß aber der
Nachwelt zu einem Beyspiele der Tapfferkeit.
Hertzog Ludwig war seines Vaters Ebenbild
nichts minder an Gestalt als an Gemüthe. Da-
her nam die von den Römern bekriegte Stadt
Velitre zu ihm Zuflucht; und beklagten sich/ daß
Rom die minste Ursache einiger Feindseligkeit
gegen sie hätte/ sondern aus blosser Herschens-
sucht sich als eine Wölffin alle andere Städtein
Jtalien als Schaffe zu verschlingen berechtigt
hielte. Weil nun die Römer die Velitrer aus
dem Felde schlugen und ihre Stadt belägerten/
es also nicht Zeit war mit der Feder/ sondern
mit dem Degen zu fechten; machte er sich mit
40000. Semnonern auf/ und rückte so eilfertig
fort: daß die Römer von ihrem Anzuge nicht
che Kundschafft kriegten: als biß sie zu Crustu-
merium über die Tiber gesetzt hatten. Sie er-
klärten hierauf den Marcus Furius zu ihrem
Feldherrn/ schrieben an alle ihre Bundgenossen
um Hülffe/ niemand aber wagte sich in diß
Spiel zu mischen/ aus Beysorge: daß sodenn
die Deutschen die Kriegs-Last ihnen selbst auff
den Hals weltzen würden. Wie nun Hertzog
Ludwig bey Collatia über den Fluß Anio gieng/
und biß nach Alba kam; hoben die Römer die
Belägerung für Velitre über Hals und Kopff
auf/ setzten sich darmit an einen vortheilhafftigen
Ort; aus welchem sie durch keine Ausforderung
der Semnoner zu locken waren; unter dem
Vorwande: daß das Bild des weiblichen Glü-
[Spaltenumbruch] ckes an dem Wasser Crabra bey Rom nunmehr
zum dritten mal geredet/ und ihnen zu schlagen
verboten hätte. Rhemetalces fiel ein: Er hät-
te ja in den Römischen Geschichtschreibern ge-
lesen: daß Marcus Furius die Semnoner da-
mals bey Alba aufs Haupt geschlagen; deßwe-
gen zu Rom ein Siegs-Gepränge erlangt/ und
der Deutschen wenige Uberbleibung sich in A-
pulien geflüchtet hätte. Adgandester antwor-
tete: Die Griechischen Geschichtschreiber rede-
ten hierinnen den Deutschen ihr Wort; und
wäre aus diesem unverdächtigen Zeugnüsse zu
urtheiln: wie viel in andern Fällen der Römer
Groß sprechen Glauben verdiente. Und zweif-
felte er nicht: Rhemetalces würde diß/ was er
erwehnte/ aus dem Livius haben/ welchen Käy-
ser Augustus selbst wegen gesparter Warheit/
und daß er allzu sehr Pompejisch wäre/ beschul-
digte; wie man hingegen den Dion für all-
zu gut Käyserlich/ den Fabius für zu gut Rö-
misch/ den Philinus für allzu Carthaginen-
sisch hielte. Es ist diß/ sagte Zeno/ der grö-
ste Schandfleck eines Geschichtschreibers/ wel-
cher/ wie köstlich er sonst ist/ hierdurch alleine die
Würde gelesen zu werden einbist; und nicht un-
billich einem Thiere vergliechen wird/ dem man
die Augen ausgestochen hat. Daher auch die sonst
so ruhmswürdige Liebe des Vaterlandes al-
leine in einem Geschichtschreiber verwerflich ist.
Rhemetalces versetzte: Es ist freylich wol wahr;
ich glaube aber: daß es so wenig Geschichtschvei-
ber ohne Heucheley/ als Menschen ohne Maa-
le gebe. Wolthat und Beleidigung zeucht uns
gleich sam unempfindlich zu ungleichem Urtheil;
wie der Strom des Hellesponts auch bey der
Windstille die Schiffe gegen das Griechische
Meer. Daher Callias von Syracuse sich
nicht mäßigen konte/ alles Thun des ihn be-
schenckenden Agathocles zu rechtfertigen/ der
von ihm aus Sicilien verwiesene Timeus aber
alles zu verdammen. Ja nach dem Berichte
des Asinius Pollio/ hatte Käyser Julius in sei-

nen
Erster Theil. C c c c c

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Deutſchland und Gallien gebliebenen von de-
nen Allemaͤnnern aber gedruͤckten Celten gien-
gen ſo gar uͤber das Pyreneiſche Gebuͤrge/ und
gruͤndeten um den Fluß Durias und Sucra
ein neues Reich der Coltiberier. Alle in Grie-
chenland kriegende Voͤlcker muͤhten ſich einige
Deutſchen zu ihren Kriegs-Oberſten/ und die
Koͤnige ſie zu ihrer Leibwache zu bekommen/
und inſonderheit nach etlicher Zeit Koͤnig Phi-
lip in Macedonien. Jnzwiſchen aber ſtarb
Brennus/ und ließ ſeine Herrſchafft ſeinem
Sohne Ludwig; ſein Gedaͤchtnuͤß aber der
Nachwelt zu einem Beyſpiele der Tapfferkeit.
Hertzog Ludwig war ſeines Vaters Ebenbild
nichts minder an Geſtalt als an Gemuͤthe. Da-
her nam die von den Roͤmern bekriegte Stadt
Velitre zu ihm Zuflucht; und beklagten ſich/ daß
Rom die minſte Urſache einiger Feindſeligkeit
gegen ſie haͤtte/ ſondern aus bloſſer Herſchens-
ſucht ſich als eine Woͤlffin alle andere Staͤdtein
Jtalien als Schaffe zu verſchlingen berechtigt
hielte. Weil nun die Roͤmer die Velitrer aus
dem Felde ſchlugen und ihre Stadt belaͤgerten/
es alſo nicht Zeit war mit der Feder/ ſondern
mit dem Degen zu fechten; machte er ſich mit
40000. Semnonern auf/ und ruͤckte ſo eilfertig
fort: daß die Roͤmer von ihrem Anzuge nicht
che Kundſchafft kriegten: als biß ſie zu Cruſtu-
merium uͤber die Tiber geſetzt hatten. Sie er-
klaͤrten hierauf den Marcus Furius zu ihrem
Feldherrn/ ſchrieben an alle ihre Bundgenoſſen
um Huͤlffe/ niemand aber wagte ſich in diß
Spiel zu miſchen/ aus Beyſorge: daß ſodenn
die Deutſchen die Kriegs-Laſt ihnen ſelbſt auff
den Hals weltzen wuͤrden. Wie nun Hertzog
Ludwig bey Collatia uͤber den Fluß Anio gieng/
und biß nach Alba kam; hoben die Roͤmer die
Belaͤgerung fuͤr Velitre uͤber Hals und Kopff
auf/ ſetzten ſich darmit an einen vortheilhafftigen
Ort; aus welchem ſie durch keine Ausforderung
der Semnoner zu locken waren; unter dem
Vorwande: daß das Bild des weiblichen Gluͤ-
[Spaltenumbruch] ckes an dem Waſſer Crabra bey Rom nunmehr
zum dritten mal geredet/ und ihnen zu ſchlagen
verboten haͤtte. Rhemetalces fiel ein: Er haͤt-
te ja in den Roͤmiſchen Geſchichtſchreibern ge-
leſen: daß Marcus Furius die Semnoner da-
mals bey Alba aufs Haupt geſchlagen; deßwe-
gen zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge erlangt/ und
der Deutſchen wenige Uberbleibung ſich in A-
pulien gefluͤchtet haͤtte. Adgandeſter antwor-
tete: Die Griechiſchen Geſchichtſchreiber rede-
ten hierinnen den Deutſchen ihr Wort; und
waͤre aus dieſem unverdaͤchtigen Zeugnuͤſſe zu
urtheiln: wie viel in andern Faͤllen der Roͤmer
Groß ſprechen Glauben verdiente. Und zweif-
felte er nicht: Rhemetalces wuͤrde diß/ was er
erwehnte/ aus dem Livius haben/ welchen Kaͤy-
ſer Auguſtus ſelbſt wegen geſparter Warheit/
und daß er allzu ſehr Pompejiſch waͤre/ beſchul-
digte; wie man hingegen den Dion fuͤr all-
zu gut Kaͤyſerlich/ den Fabius fuͤr zu gut Roͤ-
miſch/ den Philinus fuͤr allzu Carthaginen-
ſiſch hielte. Es iſt diß/ ſagte Zeno/ der groͤ-
ſte Schandfleck eines Geſchichtſchreibers/ wel-
cher/ wie koͤſtlich er ſonſt iſt/ hierdurch alleine die
Wuͤrde geleſen zu werden einbiſt; und nicht un-
billich einem Thiere vergliechen wird/ dem man
die Augen ausgeſtochen hat. Daher auch die ſonſt
ſo ruhmswuͤrdige Liebe des Vaterlandes al-
leine in einem Geſchichtſchreiber verwerflich iſt.
Rhemetalces verſetzte: Es iſt freylich wol wahr;
ich glaube aber: daß es ſo wenig Geſchichtſchvei-
ber ohne Heucheley/ als Menſchen ohne Maa-
le gebe. Wolthat und Beleidigung zeucht uns
gleich ſam unempfindlich zu ungleichem Urtheil;
wie der Strom des Helleſponts auch bey der
Windſtille die Schiffe gegen das Griechiſche
Meer. Daher Callias von Syracuſe ſich
nicht maͤßigen konte/ alles Thun des ihn be-
ſchenckenden Agathocles zu rechtfertigen/ der
von ihm aus Sicilien verwieſene Timeus aber
alles zu verdammen. Ja nach dem Berichte
des Aſinius Pollio/ hatte Kaͤyſer Julius in ſei-

nen
Erſter Theil. C c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0815" n="753[755]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Deut&#x017F;chland und Gallien gebliebenen von de-<lb/>
nen Allema&#x0364;nnern aber gedru&#x0364;ckten Celten gien-<lb/>
gen &#x017F;o gar u&#x0364;ber das Pyrenei&#x017F;che Gebu&#x0364;rge/ und<lb/>
gru&#x0364;ndeten um den Fluß Durias und Sucra<lb/>
ein neues Reich der Coltiberier. Alle in Grie-<lb/>
chenland kriegende Vo&#x0364;lcker mu&#x0364;hten &#x017F;ich einige<lb/>
Deut&#x017F;chen zu ihren Kriegs-Ober&#x017F;ten/ und die<lb/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;ie zu ihrer Leibwache zu bekommen/<lb/>
und in&#x017F;onderheit nach etlicher Zeit Ko&#x0364;nig Phi-<lb/>
lip in Macedonien. Jnzwi&#x017F;chen aber &#x017F;tarb<lb/>
Brennus/ und ließ &#x017F;eine Herr&#x017F;chafft &#x017F;einem<lb/>
Sohne Ludwig; &#x017F;ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß aber der<lb/>
Nachwelt zu einem Bey&#x017F;piele der Tapfferkeit.<lb/>
Hertzog Ludwig war &#x017F;eines Vaters Ebenbild<lb/>
nichts minder an Ge&#x017F;talt als an Gemu&#x0364;the. Da-<lb/>
her nam die von den Ro&#x0364;mern bekriegte Stadt<lb/>
Velitre zu ihm Zuflucht; und beklagten &#x017F;ich/ daß<lb/>
Rom die min&#x017F;te Ur&#x017F;ache einiger Feind&#x017F;eligkeit<lb/>
gegen &#x017F;ie ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern aus blo&#x017F;&#x017F;er Her&#x017F;chens-<lb/>
&#x017F;ucht &#x017F;ich als eine Wo&#x0364;lffin alle andere Sta&#x0364;dtein<lb/>
Jtalien als Schaffe zu ver&#x017F;chlingen berechtigt<lb/>
hielte. Weil nun die Ro&#x0364;mer die Velitrer aus<lb/>
dem Felde &#x017F;chlugen und ihre Stadt bela&#x0364;gerten/<lb/>
es al&#x017F;o nicht Zeit war mit der Feder/ &#x017F;ondern<lb/>
mit dem Degen zu fechten; machte er &#x017F;ich mit<lb/>
40000. Semnonern auf/ und ru&#x0364;ckte &#x017F;o eilfertig<lb/>
fort: daß die Ro&#x0364;mer von ihrem Anzuge nicht<lb/>
che Kund&#x017F;chafft kriegten: als biß &#x017F;ie zu Cru&#x017F;tu-<lb/>
merium u&#x0364;ber die Tiber ge&#x017F;etzt hatten. Sie er-<lb/>
kla&#x0364;rten hierauf den Marcus Furius zu ihrem<lb/>
Feldherrn/ &#x017F;chrieben an alle ihre Bundgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
um Hu&#x0364;lffe/ niemand aber wagte &#x017F;ich in diß<lb/>
Spiel zu mi&#x017F;chen/ aus Bey&#x017F;orge: daß &#x017F;odenn<lb/>
die Deut&#x017F;chen die Kriegs-La&#x017F;t ihnen &#x017F;elb&#x017F;t auff<lb/>
den Hals weltzen wu&#x0364;rden. Wie nun Hertzog<lb/>
Ludwig bey Collatia u&#x0364;ber den Fluß Anio gieng/<lb/>
und biß nach Alba kam; hoben die Ro&#x0364;mer die<lb/>
Bela&#x0364;gerung fu&#x0364;r Velitre u&#x0364;ber Hals und Kopff<lb/>
auf/ &#x017F;etzten &#x017F;ich darmit an einen vortheilhafftigen<lb/>
Ort; aus welchem &#x017F;ie durch keine Ausforderung<lb/>
der Semnoner zu locken waren; unter dem<lb/>
Vorwande: daß das Bild des weiblichen Glu&#x0364;-<lb/><cb/>
ckes an dem Wa&#x017F;&#x017F;er Crabra bey Rom nunmehr<lb/>
zum dritten mal geredet/ und ihnen zu &#x017F;chlagen<lb/>
verboten ha&#x0364;tte. Rhemetalces fiel ein: Er ha&#x0364;t-<lb/>
te ja in den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern ge-<lb/>
le&#x017F;en: daß Marcus Furius die Semnoner da-<lb/>
mals bey Alba aufs Haupt ge&#x017F;chlagen; deßwe-<lb/>
gen zu Rom ein Siegs-Gepra&#x0364;nge erlangt/ und<lb/>
der Deut&#x017F;chen wenige Uberbleibung &#x017F;ich in A-<lb/>
pulien geflu&#x0364;chtet ha&#x0364;tte. Adgande&#x017F;ter antwor-<lb/>
tete: Die Griechi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber rede-<lb/>
ten hierinnen den Deut&#x017F;chen ihr Wort; und<lb/>
wa&#x0364;re aus die&#x017F;em unverda&#x0364;chtigen Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
urtheiln: wie viel in andern Fa&#x0364;llen der Ro&#x0364;mer<lb/>
Groß &#x017F;prechen Glauben verdiente. Und zweif-<lb/>
felte er nicht: Rhemetalces wu&#x0364;rde diß/ was er<lb/>
erwehnte/ aus dem Livius haben/ welchen Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er Augu&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t wegen ge&#x017F;parter Warheit/<lb/>
und daß er allzu &#x017F;ehr Pompeji&#x017F;ch wa&#x0364;re/ be&#x017F;chul-<lb/>
digte; wie man hingegen den Dion fu&#x0364;r all-<lb/>
zu gut Ka&#x0364;y&#x017F;erlich/ den Fabius fu&#x0364;r zu gut Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch/ den Philinus fu&#x0364;r allzu Carthaginen-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch hielte. Es i&#x017F;t diß/ &#x017F;agte Zeno/ der gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Schandfleck eines Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibers/ wel-<lb/>
cher/ wie ko&#x0364;&#x017F;tlich er &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t/ hierdurch alleine die<lb/>
Wu&#x0364;rde gele&#x017F;en zu werden einbi&#x017F;t; und nicht un-<lb/>
billich einem Thiere vergliechen wird/ dem man<lb/>
die Augen ausge&#x017F;tochen hat. Daher auch die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o ruhmswu&#x0364;rdige Liebe des Vaterlandes al-<lb/>
leine in einem Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber verwerflich i&#x017F;t.<lb/>
Rhemetalces ver&#x017F;etzte: Es i&#x017F;t freylich wol wahr;<lb/>
ich glaube aber: daß es &#x017F;o wenig Ge&#x017F;chicht&#x017F;chvei-<lb/>
ber ohne Heucheley/ als Men&#x017F;chen ohne Maa-<lb/>
le gebe. Wolthat und Beleidigung zeucht uns<lb/>
gleich &#x017F;am unempfindlich zu ungleichem Urtheil;<lb/>
wie der Strom des Helle&#x017F;ponts auch bey der<lb/>
Wind&#x017F;tille die Schiffe gegen das Griechi&#x017F;che<lb/>
Meer. Daher Callias von Syracu&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
nicht ma&#x0364;ßigen konte/ alles Thun des ihn be-<lb/>
&#x017F;chenckenden Agathocles zu rechtfertigen/ der<lb/>
von ihm aus Sicilien verwie&#x017F;ene Timeus aber<lb/>
alles zu verdammen. Ja nach dem Berichte<lb/>
des A&#x017F;inius Pollio/ hatte Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius in &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. C c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753[755]/0815] Arminius und Thußnelda. Deutſchland und Gallien gebliebenen von de- nen Allemaͤnnern aber gedruͤckten Celten gien- gen ſo gar uͤber das Pyreneiſche Gebuͤrge/ und gruͤndeten um den Fluß Durias und Sucra ein neues Reich der Coltiberier. Alle in Grie- chenland kriegende Voͤlcker muͤhten ſich einige Deutſchen zu ihren Kriegs-Oberſten/ und die Koͤnige ſie zu ihrer Leibwache zu bekommen/ und inſonderheit nach etlicher Zeit Koͤnig Phi- lip in Macedonien. Jnzwiſchen aber ſtarb Brennus/ und ließ ſeine Herrſchafft ſeinem Sohne Ludwig; ſein Gedaͤchtnuͤß aber der Nachwelt zu einem Beyſpiele der Tapfferkeit. Hertzog Ludwig war ſeines Vaters Ebenbild nichts minder an Geſtalt als an Gemuͤthe. Da- her nam die von den Roͤmern bekriegte Stadt Velitre zu ihm Zuflucht; und beklagten ſich/ daß Rom die minſte Urſache einiger Feindſeligkeit gegen ſie haͤtte/ ſondern aus bloſſer Herſchens- ſucht ſich als eine Woͤlffin alle andere Staͤdtein Jtalien als Schaffe zu verſchlingen berechtigt hielte. Weil nun die Roͤmer die Velitrer aus dem Felde ſchlugen und ihre Stadt belaͤgerten/ es alſo nicht Zeit war mit der Feder/ ſondern mit dem Degen zu fechten; machte er ſich mit 40000. Semnonern auf/ und ruͤckte ſo eilfertig fort: daß die Roͤmer von ihrem Anzuge nicht che Kundſchafft kriegten: als biß ſie zu Cruſtu- merium uͤber die Tiber geſetzt hatten. Sie er- klaͤrten hierauf den Marcus Furius zu ihrem Feldherrn/ ſchrieben an alle ihre Bundgenoſſen um Huͤlffe/ niemand aber wagte ſich in diß Spiel zu miſchen/ aus Beyſorge: daß ſodenn die Deutſchen die Kriegs-Laſt ihnen ſelbſt auff den Hals weltzen wuͤrden. Wie nun Hertzog Ludwig bey Collatia uͤber den Fluß Anio gieng/ und biß nach Alba kam; hoben die Roͤmer die Belaͤgerung fuͤr Velitre uͤber Hals und Kopff auf/ ſetzten ſich darmit an einen vortheilhafftigen Ort; aus welchem ſie durch keine Ausforderung der Semnoner zu locken waren; unter dem Vorwande: daß das Bild des weiblichen Gluͤ- ckes an dem Waſſer Crabra bey Rom nunmehr zum dritten mal geredet/ und ihnen zu ſchlagen verboten haͤtte. Rhemetalces fiel ein: Er haͤt- te ja in den Roͤmiſchen Geſchichtſchreibern ge- leſen: daß Marcus Furius die Semnoner da- mals bey Alba aufs Haupt geſchlagen; deßwe- gen zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge erlangt/ und der Deutſchen wenige Uberbleibung ſich in A- pulien gefluͤchtet haͤtte. Adgandeſter antwor- tete: Die Griechiſchen Geſchichtſchreiber rede- ten hierinnen den Deutſchen ihr Wort; und waͤre aus dieſem unverdaͤchtigen Zeugnuͤſſe zu urtheiln: wie viel in andern Faͤllen der Roͤmer Groß ſprechen Glauben verdiente. Und zweif- felte er nicht: Rhemetalces wuͤrde diß/ was er erwehnte/ aus dem Livius haben/ welchen Kaͤy- ſer Auguſtus ſelbſt wegen geſparter Warheit/ und daß er allzu ſehr Pompejiſch waͤre/ beſchul- digte; wie man hingegen den Dion fuͤr all- zu gut Kaͤyſerlich/ den Fabius fuͤr zu gut Roͤ- miſch/ den Philinus fuͤr allzu Carthaginen- ſiſch hielte. Es iſt diß/ ſagte Zeno/ der groͤ- ſte Schandfleck eines Geſchichtſchreibers/ wel- cher/ wie koͤſtlich er ſonſt iſt/ hierdurch alleine die Wuͤrde geleſen zu werden einbiſt; und nicht un- billich einem Thiere vergliechen wird/ dem man die Augen ausgeſtochen hat. Daher auch die ſonſt ſo ruhmswuͤrdige Liebe des Vaterlandes al- leine in einem Geſchichtſchreiber verwerflich iſt. Rhemetalces verſetzte: Es iſt freylich wol wahr; ich glaube aber: daß es ſo wenig Geſchichtſchvei- ber ohne Heucheley/ als Menſchen ohne Maa- le gebe. Wolthat und Beleidigung zeucht uns gleich ſam unempfindlich zu ungleichem Urtheil; wie der Strom des Helleſponts auch bey der Windſtille die Schiffe gegen das Griechiſche Meer. Daher Callias von Syracuſe ſich nicht maͤßigen konte/ alles Thun des ihn be- ſchenckenden Agathocles zu rechtfertigen/ der von ihm aus Sicilien verwieſene Timeus aber alles zu verdammen. Ja nach dem Berichte des Aſinius Pollio/ hatte Kaͤyſer Julius in ſei- nen Erſter Theil. C c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/815
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 753[755]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/815>, abgerufen am 23.11.2024.