Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] mich auch allhier gehört zu haben: daß kein Cat-
te für Erlegung eines Feindes sich nicht dörffe
bescheren lassen. Es ist nicht ohne/ versetzte Ad-
gandester: daß bey vielen Völckern andere Ge-
wohnheiten aufkommen; iedoch bleibet die gäntz-
liche Abnehmung der Haare allenthalben ein
Schandmaal. Und werden bey uns Deutschen de-
nen Ehebrecherinnen die Haare zum höchsten
Schimpf gantz abgeschnitten. Ausser dem pflegen
wir Deutschen zwar aus eben der Ursache/ als es
der grosse Alexander bey seinem Heere einführ-
te/ den untersten Bart abzuschneiden/ wormit er
beym Gefechte denen Kriegsleuten keine Hin-
derung/ denen Feinden aber einen Vortheil
selben zu fassen abgebe. Uber diß tragen wir
Deutschen einen starcken Knebel-Bart/ und
lange kräußlichte Haare/ welche wir aber nur in
Schlachten über dem Haupte in einen Knoten
zusammen knipfen/ wormit sien uns nicht für die
Augen stügen/ und wir den Feinden desto schreck-
licher aussehen. Malovend brach hierüber ein:
Es ist allerdings wahr/ daß alle Völcker die An-
tastung der Haare und Bärte für eine Beschim-
pfung halten; ich glaube aber: daß der deutsche
des Papirius Bart mehr aus Vorwitz/ und
umb zu erfahren: Ob die unbeweglichen Alten
lebten/ als selbten zu spotten angerühret habe.
Hätte also Papirius wohl nicht Ursache gehabt
ein zweydeutig Ding so übel aufzunehmen/ und
durch unzeitigen Eifer die Sieger zu verbittern.
Zumal daß die Betastung deß Bartes offt als
eine Liebkosung gebraucht wird. Und hätte
er sich erinnern sollen: daß Castor und Pollux
den Enobarbus eben so gestreichelt/ und ihm
seinen schwartzen Bart geröthet haben.

Adgandester fiel ein: Man kan solche Sa-
chen hin und wieder verwerffen; unterdessen
gerieth Rom hierüber wider des Hertzogen
Brennus Verbot aus vermuthlicher Rache in
Brand/ und in die Asche. Die Semnoner
belägerten das Capitolium/ und durchstreifften
das Land biß an den Fluß Vulturus. Jenes
[Spaltenumbruch] würden sie unschwer erobert haben/ wenn nicht
die Semnoner des Lucius Albinus Frau und
Tochter/ welche auf seinen Befehl vom Wagen
absteigen/ und selbten denen sich baarfüssig-
flüchtenden Vestalischen Jungfrauen einräu-
men müssen/ gefangen bekommen hätten. Denn
Hertzog Brennus verliebte sich so sehr in die letz-
tere: daß er ihr zu Liebe das Capitolium nicht
zu stürmen/ und also ihre Bluts-Verwandten
zu tödten/ sondern nur durch Abschneidung der
Lebens-Mittel zur Ubergabe zu nöthigen an-
gelobte. Welches er so treulich hielt: daß als
einsmals in der Nacht die Semnoner stillschwei-
gend schon biß auf die Mauren gestiegen/ die
schlafenden Römer aber viel zu spät von dem
Geschnater der Gänse erweckt waren/ Bren-
nus die Ubersteigung zu verfolgen verbot. Jn-
zwischen brachte er gleichwohl die Römer durch
Hungers-Noth und sein mit dem Könige Dio-
nysius aus Sicilien gemachtes Bündnüß/ der
damals gleich mit den Locrensern in Jtalien
Krieg führte/ so weit: daß sie die Aufhebung
der Belägerung/ und die Einräumung der
eingeäscherten Stadt mit tausend Pfund Gol-
des abzukauffen willigten. Brennus verließ
sich auf den mit dem Sulpitius abgehandelten
Frieden; zohe also mit dem grösten Theile sei-
nes Heeres zurück. Denn die Hetrurier hat-
ten mit vielem Golde und noch grössern Ver-
tröstungen die Veneter beredet: daß sie denen
Semnonern ins Land gefallen waren/ auch be-
reit an dem Flusse Sapis/ Sassina erobert hat-
ten. Gleicher gestalt belägerten die Hetrurier
ihre verlohrne Stadt Croton/ und dräuten zu-
gleich einen Einfall gegen Sestin. Jnzwischen
blieb der oberste Eisenberg zu Rom/ und warte-
te auf die versprochenen tausend Pfund Gol-
des/ welches die damals arme Stadt/ ungeach-
tet das Frauenzimmer alle ihr güldenes Ge-
schmeide beytrug/ ohne Angreiffung der Hei-
ligthümer nicht zuwege bringen konte. Da-
hero sie anfangs die Deutschen im Gewichte zu

bevor-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] mich auch allhier gehoͤrt zu haben: daß kein Cat-
te fuͤr Erlegung eines Feindes ſich nicht doͤrffe
beſcheren laſſen. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Ad-
gandeſter: daß bey vielen Voͤlckern andere Ge-
wohnheiten aufkommen; iedoch bleibet die gaͤntz-
liche Abnehmung der Haare allenthalben ein
Schandmaal. Und werdẽ bey uns Deutſchẽ de-
nen Ehebrecherinnen die Haare zum hoͤchſten
Schimpf gantz abgeſchnittẽ. Auſſer dem pflegen
wir Deutſchen zwar aus eben der Urſache/ als es
der groſſe Alexander bey ſeinem Heere einfuͤhr-
te/ den unterſten Bart abzuſchneiden/ wormit er
beym Gefechte denen Kriegsleuten keine Hin-
derung/ denen Feinden aber einen Vortheil
ſelben zu faſſen abgebe. Uber diß tragen wir
Deutſchen einen ſtarcken Knebel-Bart/ und
lange kraͤußlichte Haare/ welche wir aber nur in
Schlachten uͤber dem Haupte in einen Knoten
zuſammen knipfen/ wormit ſiẽ uns nicht fuͤr die
Augen ſtuͤgen/ und wir den Feindẽ deſto ſchreck-
licher ausſehen. Malovend brach hieruͤber ein:
Es iſt allerdings wahr/ daß alle Voͤlcker die An-
taſtung der Haare und Baͤrte fuͤr eine Beſchim-
pfung halten; ich glaube aber: daß der deutſche
des Papirius Bart mehr aus Vorwitz/ und
umb zu erfahren: Ob die unbeweglichen Alten
lebten/ als ſelbten zu ſpotten angeruͤhret habe.
Haͤtte alſo Papirius wohl nicht Urſache gehabt
ein zweydeutig Ding ſo uͤbel aufzunehmen/ und
durch unzeitigen Eifer die Sieger zu verbittern.
Zumal daß die Betaſtung deß Bartes offt als
eine Liebkoſung gebraucht wird. Und haͤtte
er ſich erinnern ſollen: daß Caſtor und Pollux
den Enobarbus eben ſo geſtreichelt/ und ihm
ſeinen ſchwartzen Bart geroͤthet haben.

Adgandeſter fiel ein: Man kan ſolche Sa-
chen hin und wieder verwerffen; unterdeſſen
gerieth Rom hieruͤber wider des Hertzogen
Brennus Verbot aus vermuthlicher Rache in
Brand/ und in die Aſche. Die Semnoner
belaͤgerten das Capitolium/ und durchſtreifften
das Land biß an den Fluß Vulturus. Jenes
[Spaltenumbruch] wuͤrden ſie unſchwer erobert haben/ wenn nicht
die Semnoner des Lucius Albinus Frau und
Tochter/ welche auf ſeinen Befehl vom Wagen
abſteigen/ und ſelbten denen ſich baarfuͤſſig-
fluͤchtenden Veſtaliſchen Jungfrauen einraͤu-
men muͤſſen/ gefangen bekommen haͤtten. Denn
Hertzog Brennus verliebte ſich ſo ſehr in die letz-
tere: daß er ihr zu Liebe das Capitolium nicht
zu ſtuͤrmen/ und alſo ihre Bluts-Verwandten
zu toͤdten/ ſondern nur durch Abſchneidung der
Lebens-Mittel zur Ubergabe zu noͤthigen an-
gelobte. Welches er ſo treulich hielt: daß als
einsmals in der Nacht die Semnoner ſtillſchwei-
gend ſchon biß auf die Mauren geſtiegen/ die
ſchlafenden Roͤmer aber viel zu ſpaͤt von dem
Geſchnater der Gaͤnſe erweckt waren/ Bren-
nus die Uberſteigung zu verfolgen verbot. Jn-
zwiſchen brachte er gleichwohl die Roͤmer durch
Hungers-Noth und ſein mit dem Koͤnige Dio-
nyſius aus Sicilien gemachtes Buͤndnuͤß/ der
damals gleich mit den Locrenſern in Jtalien
Krieg fuͤhrte/ ſo weit: daß ſie die Aufhebung
der Belaͤgerung/ und die Einraͤumung der
eingeaͤſcherten Stadt mit tauſend Pfund Gol-
des abzukauffen willigten. Brennus verließ
ſich auf den mit dem Sulpitius abgehandelten
Frieden; zohe alſo mit dem groͤſten Theile ſei-
nes Heeres zuruͤck. Denn die Hetrurier hat-
ten mit vielem Golde und noch groͤſſern Ver-
troͤſtungen die Veneter beredet: daß ſie denen
Semnonern ins Land gefallen waren/ auch be-
reit an dem Fluſſe Sapis/ Saſſina erobert hat-
ten. Gleicher geſtalt belaͤgerten die Hetrurier
ihre verlohrne Stadt Croton/ und draͤuten zu-
gleich einen Einfall gegen Seſtin. Jnzwiſchen
blieb der oberſte Eiſenberg zu Rom/ und warte-
te auf die verſprochenen tauſend Pfund Gol-
des/ welches die damals arme Stadt/ ungeach-
tet das Frauenzimmer alle ihr guͤldenes Ge-
ſchmeide beytrug/ ohne Angreiffung der Hei-
ligthuͤmer nicht zuwege bringen konte. Da-
hero ſie anfangs die Deutſchen im Gewichte zu

bevor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0812" n="750[752]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
mich auch allhier geho&#x0364;rt zu haben: daß kein Cat-<lb/>
te fu&#x0364;r Erlegung eines Feindes &#x017F;ich nicht do&#x0364;rffe<lb/>
be&#x017F;cheren la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t nicht ohne/ ver&#x017F;etzte Ad-<lb/>
gande&#x017F;ter: daß bey vielen Vo&#x0364;lckern andere Ge-<lb/>
wohnheiten aufkommen; iedoch bleibet die ga&#x0364;ntz-<lb/>
liche Abnehmung der Haare allenthalben ein<lb/>
Schandmaal. Und werde&#x0303; bey uns Deut&#x017F;che&#x0303; de-<lb/>
nen Ehebrecherinnen die Haare zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Schimpf gantz abge&#x017F;chnitte&#x0303;. Au&#x017F;&#x017F;er dem pflegen<lb/>
wir Deut&#x017F;chen zwar aus eben der Ur&#x017F;ache/ als es<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander bey &#x017F;einem Heere einfu&#x0364;hr-<lb/>
te/ den unter&#x017F;ten Bart abzu&#x017F;chneiden/ wormit er<lb/>
beym Gefechte denen Kriegsleuten keine Hin-<lb/>
derung/ denen Feinden aber einen Vortheil<lb/>
&#x017F;elben zu fa&#x017F;&#x017F;en abgebe. Uber diß tragen wir<lb/>
Deut&#x017F;chen einen &#x017F;tarcken Knebel-Bart/ und<lb/>
lange kra&#x0364;ußlichte Haare/ welche wir aber nur in<lb/>
Schlachten u&#x0364;ber dem Haupte in einen Knoten<lb/>
zu&#x017F;ammen knipfen/ wormit &#x017F;ie&#x0303; uns nicht fu&#x0364;r die<lb/>
Augen &#x017F;tu&#x0364;gen/ und wir den Feinde&#x0303; de&#x017F;to &#x017F;chreck-<lb/>
licher aus&#x017F;ehen. Malovend brach hieru&#x0364;ber ein:<lb/>
Es i&#x017F;t allerdings wahr/ daß alle Vo&#x0364;lcker die An-<lb/>
ta&#x017F;tung der Haare und Ba&#x0364;rte fu&#x0364;r eine Be&#x017F;chim-<lb/>
pfung halten; ich glaube aber: daß der deut&#x017F;che<lb/>
des Papirius Bart mehr aus Vorwitz/ und<lb/>
umb zu erfahren: Ob die unbeweglichen Alten<lb/>
lebten/ als &#x017F;elbten zu &#x017F;potten angeru&#x0364;hret habe.<lb/>
Ha&#x0364;tte al&#x017F;o Papirius wohl nicht Ur&#x017F;ache gehabt<lb/>
ein zweydeutig Ding &#x017F;o u&#x0364;bel aufzunehmen/ und<lb/>
durch unzeitigen Eifer die Sieger zu verbittern.<lb/>
Zumal daß die Beta&#x017F;tung deß Bartes offt als<lb/>
eine Liebko&#x017F;ung gebraucht wird. Und ha&#x0364;tte<lb/>
er &#x017F;ich erinnern &#x017F;ollen: daß Ca&#x017F;tor und Pollux<lb/>
den Enobarbus eben &#x017F;o ge&#x017F;treichelt/ und ihm<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;chwartzen Bart gero&#x0364;thet haben.</p><lb/>
          <p>Adgande&#x017F;ter fiel ein: Man kan &#x017F;olche Sa-<lb/>
chen hin und wieder verwerffen; unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gerieth Rom hieru&#x0364;ber wider des Hertzogen<lb/>
Brennus Verbot aus vermuthlicher Rache in<lb/>
Brand/ und in die A&#x017F;che. Die Semnoner<lb/>
bela&#x0364;gerten das Capitolium/ und durch&#x017F;treifften<lb/>
das Land biß an den Fluß Vulturus. Jenes<lb/><cb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie un&#x017F;chwer erobert haben/ wenn nicht<lb/>
die Semnoner des Lucius Albinus Frau und<lb/>
Tochter/ welche auf &#x017F;einen Befehl vom Wagen<lb/>
ab&#x017F;teigen/ und &#x017F;elbten denen &#x017F;ich baarfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
flu&#x0364;chtenden Ve&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrauen einra&#x0364;u-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gefangen bekommen ha&#x0364;tten. Denn<lb/>
Hertzog Brennus verliebte &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr in die letz-<lb/>
tere: daß er ihr zu Liebe das Capitolium nicht<lb/>
zu &#x017F;tu&#x0364;rmen/ und al&#x017F;o ihre Bluts-Verwandten<lb/>
zu to&#x0364;dten/ &#x017F;ondern nur durch Ab&#x017F;chneidung der<lb/>
Lebens-Mittel zur Ubergabe zu no&#x0364;thigen an-<lb/>
gelobte. Welches er &#x017F;o treulich hielt: daß als<lb/>
einsmals in der Nacht die Semnoner &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gend &#x017F;chon biß auf die Mauren ge&#x017F;tiegen/ die<lb/>
&#x017F;chlafenden Ro&#x0364;mer aber viel zu &#x017F;pa&#x0364;t von dem<lb/>
Ge&#x017F;chnater der Ga&#x0364;n&#x017F;e erweckt waren/ Bren-<lb/>
nus die Uber&#x017F;teigung zu verfolgen verbot. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen brachte er gleichwohl die Ro&#x0364;mer durch<lb/>
Hungers-Noth und &#x017F;ein mit dem Ko&#x0364;nige Dio-<lb/>
ny&#x017F;ius aus Sicilien gemachtes Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß/ der<lb/>
damals gleich mit den Locren&#x017F;ern in Jtalien<lb/>
Krieg fu&#x0364;hrte/ &#x017F;o weit: daß &#x017F;ie die Aufhebung<lb/>
der Bela&#x0364;gerung/ und die Einra&#x0364;umung der<lb/>
eingea&#x0364;&#x017F;cherten Stadt mit tau&#x017F;end Pfund Gol-<lb/>
des abzukauffen willigten. Brennus verließ<lb/>
&#x017F;ich auf den mit dem Sulpitius abgehandelten<lb/>
Frieden; zohe al&#x017F;o mit dem gro&#x0364;&#x017F;ten Theile &#x017F;ei-<lb/>
nes Heeres zuru&#x0364;ck. Denn die Hetrurier hat-<lb/>
ten mit vielem Golde und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ver-<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tungen die Veneter beredet: daß &#x017F;ie denen<lb/>
Semnonern ins Land gefallen waren/ auch be-<lb/>
reit an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Sapis/ Sa&#x017F;&#x017F;ina erobert hat-<lb/>
ten. Gleicher ge&#x017F;talt bela&#x0364;gerten die Hetrurier<lb/>
ihre verlohrne Stadt Croton/ und dra&#x0364;uten zu-<lb/>
gleich einen Einfall gegen Se&#x017F;tin. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
blieb der ober&#x017F;te Ei&#x017F;enberg zu Rom/ und warte-<lb/>
te auf die ver&#x017F;prochenen tau&#x017F;end Pfund Gol-<lb/>
des/ welches die damals arme Stadt/ ungeach-<lb/>
tet das Frauenzimmer alle ihr gu&#x0364;ldenes Ge-<lb/>
&#x017F;chmeide beytrug/ ohne Angreiffung der Hei-<lb/>
ligthu&#x0364;mer nicht zuwege bringen konte. Da-<lb/>
hero &#x017F;ie anfangs die Deut&#x017F;chen im Gewichte zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bevor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750[752]/0812] Sechſtes Buch mich auch allhier gehoͤrt zu haben: daß kein Cat- te fuͤr Erlegung eines Feindes ſich nicht doͤrffe beſcheren laſſen. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Ad- gandeſter: daß bey vielen Voͤlckern andere Ge- wohnheiten aufkommen; iedoch bleibet die gaͤntz- liche Abnehmung der Haare allenthalben ein Schandmaal. Und werdẽ bey uns Deutſchẽ de- nen Ehebrecherinnen die Haare zum hoͤchſten Schimpf gantz abgeſchnittẽ. Auſſer dem pflegen wir Deutſchen zwar aus eben der Urſache/ als es der groſſe Alexander bey ſeinem Heere einfuͤhr- te/ den unterſten Bart abzuſchneiden/ wormit er beym Gefechte denen Kriegsleuten keine Hin- derung/ denen Feinden aber einen Vortheil ſelben zu faſſen abgebe. Uber diß tragen wir Deutſchen einen ſtarcken Knebel-Bart/ und lange kraͤußlichte Haare/ welche wir aber nur in Schlachten uͤber dem Haupte in einen Knoten zuſammen knipfen/ wormit ſiẽ uns nicht fuͤr die Augen ſtuͤgen/ und wir den Feindẽ deſto ſchreck- licher ausſehen. Malovend brach hieruͤber ein: Es iſt allerdings wahr/ daß alle Voͤlcker die An- taſtung der Haare und Baͤrte fuͤr eine Beſchim- pfung halten; ich glaube aber: daß der deutſche des Papirius Bart mehr aus Vorwitz/ und umb zu erfahren: Ob die unbeweglichen Alten lebten/ als ſelbten zu ſpotten angeruͤhret habe. Haͤtte alſo Papirius wohl nicht Urſache gehabt ein zweydeutig Ding ſo uͤbel aufzunehmen/ und durch unzeitigen Eifer die Sieger zu verbittern. Zumal daß die Betaſtung deß Bartes offt als eine Liebkoſung gebraucht wird. Und haͤtte er ſich erinnern ſollen: daß Caſtor und Pollux den Enobarbus eben ſo geſtreichelt/ und ihm ſeinen ſchwartzen Bart geroͤthet haben. Adgandeſter fiel ein: Man kan ſolche Sa- chen hin und wieder verwerffen; unterdeſſen gerieth Rom hieruͤber wider des Hertzogen Brennus Verbot aus vermuthlicher Rache in Brand/ und in die Aſche. Die Semnoner belaͤgerten das Capitolium/ und durchſtreifften das Land biß an den Fluß Vulturus. Jenes wuͤrden ſie unſchwer erobert haben/ wenn nicht die Semnoner des Lucius Albinus Frau und Tochter/ welche auf ſeinen Befehl vom Wagen abſteigen/ und ſelbten denen ſich baarfuͤſſig- fluͤchtenden Veſtaliſchen Jungfrauen einraͤu- men muͤſſen/ gefangen bekommen haͤtten. Denn Hertzog Brennus verliebte ſich ſo ſehr in die letz- tere: daß er ihr zu Liebe das Capitolium nicht zu ſtuͤrmen/ und alſo ihre Bluts-Verwandten zu toͤdten/ ſondern nur durch Abſchneidung der Lebens-Mittel zur Ubergabe zu noͤthigen an- gelobte. Welches er ſo treulich hielt: daß als einsmals in der Nacht die Semnoner ſtillſchwei- gend ſchon biß auf die Mauren geſtiegen/ die ſchlafenden Roͤmer aber viel zu ſpaͤt von dem Geſchnater der Gaͤnſe erweckt waren/ Bren- nus die Uberſteigung zu verfolgen verbot. Jn- zwiſchen brachte er gleichwohl die Roͤmer durch Hungers-Noth und ſein mit dem Koͤnige Dio- nyſius aus Sicilien gemachtes Buͤndnuͤß/ der damals gleich mit den Locrenſern in Jtalien Krieg fuͤhrte/ ſo weit: daß ſie die Aufhebung der Belaͤgerung/ und die Einraͤumung der eingeaͤſcherten Stadt mit tauſend Pfund Gol- des abzukauffen willigten. Brennus verließ ſich auf den mit dem Sulpitius abgehandelten Frieden; zohe alſo mit dem groͤſten Theile ſei- nes Heeres zuruͤck. Denn die Hetrurier hat- ten mit vielem Golde und noch groͤſſern Ver- troͤſtungen die Veneter beredet: daß ſie denen Semnonern ins Land gefallen waren/ auch be- reit an dem Fluſſe Sapis/ Saſſina erobert hat- ten. Gleicher geſtalt belaͤgerten die Hetrurier ihre verlohrne Stadt Croton/ und draͤuten zu- gleich einen Einfall gegen Seſtin. Jnzwiſchen blieb der oberſte Eiſenberg zu Rom/ und warte- te auf die verſprochenen tauſend Pfund Gol- des/ welches die damals arme Stadt/ ungeach- tet das Frauenzimmer alle ihr guͤldenes Ge- ſchmeide beytrug/ ohne Angreiffung der Hei- ligthuͤmer nicht zuwege bringen konte. Da- hero ſie anfangs die Deutſchen im Gewichte zu bevor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/812
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 750[752]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/812>, abgerufen am 03.07.2024.