Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Gebürge einen Kreiß Landes einzuräumen.
Dahingegen setzte sich ein Theil der Semnoner
umb den Berg Abnoba an der Celten statt unter
dem Nahmen der Marckmänner nieder. Denn
der Bisuntische König Sigwin muste seine Toch-
ter dem Hertzog Brennus vermählen/ und ihm
die Stadt Aventicum mit dem Landstriche zwi-
schen dem Flusse Arola und Urbe zum Heyraths-
Gute abtreten. Des Brennus Ehrsucht ward
durch die wider die Gallier und Massilier erhal-
tene Siege so wenig als das Feuer durch grosse
Klufften Holtz ersättiget. Sein voriger Ge-
winn war nur ein Zunder der Begierde mehr zu
gewinnen; und weil in Deutschland alle Lieder
des Bellovesus/ des Elitoco/ des Medon und
Lingo Helden-Thaten eben so/ wie des Tuisco
und des Hercules heraus strichen/ hielte er sich
unwerth den Fürsten-Nahmen zu führen/ und
seine Schwaben nicht werth: daß sie Deutschen
hiessen; wenn sie nicht auch über die Alpen stie-
gen. Welches dazumal in Deutschland eben
so hoch; als bey den Griechen/ wenn sie nach Col-
chis segelten/ geachtet ward. Ja es war ihm
verächtlich in anderer Fußstapfen zu treten/ und
daher suchte er ihm mit drey hundert tausend
Schwaben einen neuen Weg/ setzte über die
Donau/ ging durch das nunmehr auch mit
Deutschen besämete Norich/ und über den Berg
Alpius; von dem er an dem Strome Plavis
herab/ folgends durch das Gebiete der von Tro-
ja an das Adriatische Meer gekommenen Vene-
ter über den Po fortging; und weil er es bey sei-
nen Landesleuten nicht gedrange machen wolte/
am allerersten das Apenninische Gebürge
überstieg. Die allhier ohne diß ins Gedränge ge-
brachten Umbrier/ welche nunmehr nicht mehr
Land/ sondern alleine diesen letzten Winckel ih-
res vorhin weiten Gebietes nebst der Freyheit
und dem Leben zu verlieren hatten; boten mit ih-
rer eusersten Macht ihm an dem Flusse Pisaurus
die Stirne/ gelobten auch dem Glücke an dem
Adriatischen Meer auf Einrathen ihrer Wahr-
[Spaltenumbruch] sager einen Tempel. Alleine die Tapferkeit über-
wieget aller Oerter Vortheil/ und das Verhäng-
nüß den Aberglauben. Die Semnoner setzten
im ersten Anfalle an dreyen Orthen über den
Fluß/ und zwangen die Semnoner zu weichen.
Turnus/ der Umbrier Hertzog/ hielt zwar an-
fangs am Rücken seines Heeres/ und dräute den
als seinen Feind zu empfangen/ welcher ihm das
Antlitz/ und dem Feinde den Rücken kehren wür-
de. Aber die Noth zwang ihn bey Zeite für seinem
wanckenden Heer sich an die Spitze zu stellen. Er
selbst ergrieff einen seiner Fähnriche/ als er gegen
die Deutschen fortzurücken stutzte/ bey dem Ar-
me/ und führte ihn an; einen flüchtigen Kriegs-
Obersten erstach er mit eigner Hand. Und
weil alle Umbrier für dem blossen Anblicke des
wie der Blitz alles zu Bodem schlagenden
Brennus zurücke wiechen/ begegnete er ihm
mit dem Kerne seines Adels/ mit einer Ruhms-
würdigen Hertzhaftigkeit. Allein es giebet unter
den Gestirnen sechserley/ unter den Helden aber
noch mehr unterschiedene Grössen. Jeder Stern
hat seine Vollkommenheit; gegen der Sonnen
aber zeigen sie durch Verschwindung ihre Ge-
brechen. Nicht anders ereignete sich zwischen
dem Brennus und Turnus/ indem diesem von
jenem nach einem merckwürdigen Kampfe das
Licht ausgelescht ward. Mit diesem Strei-
che wurden dem Umbrischen Heere zugleich
alle Spann-Adern verschnitten. Denn die
hurtigsten hielten noch die Flucht für das euserste
Merckmal ihrer Treue; die meisten aber/ und
insonderheit die umb Sold geworbenen/ warf-
fen die Waffen weg/ und fielen dem Sieger zu
Fusse/ und bothen ihm als einem glücklichen
Uberwinder ihre Dienste an. Sintemal die/
welche nicht aus Liebe des Vaterlandes/ noch
aus einem Eifer für den Wohlstand ihres Her-
ren/ und aus Begierde der Ehre fechten/ sich
nicht bekümmern/ wem sie dienen/ sondern nur
für was. Es ist nicht ohne/ fing Zeno an:
daß geworbene und umb Sold dienende

Kriegs-
A a a a a 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Gebuͤrge einen Kreiß Landes einzuraͤumen.
Dahingegen ſetzte ſich ein Theil der Semnoner
umb den Berg Abnoba an der Celten ſtatt unter
dem Nahmen der Marckmaͤnner nieder. Denn
der Biſuntiſche Koͤnig Sigwin muſte ſeine Toch-
ter dem Hertzog Brennus vermaͤhlen/ und ihm
die Stadt Aventicum mit dem Landſtriche zwi-
ſchen dem Fluſſe Arola und Urbe zum Heyraths-
Gute abtreten. Des Brennus Ehrſucht ward
durch die wider die Gallier und Maſſilier erhal-
tene Siege ſo wenig als das Feuer durch groſſe
Klufften Holtz erſaͤttiget. Sein voriger Ge-
winn war nur ein Zunder der Begierde mehr zu
gewinnen; und weil in Deutſchland alle Lieder
des Belloveſus/ des Elitoco/ des Medon und
Lingo Helden-Thaten eben ſo/ wie des Tuiſco
und des Hercules heraus ſtrichen/ hielte er ſich
unwerth den Fuͤrſten-Nahmen zu fuͤhren/ und
ſeine Schwaben nicht werth: daß ſie Deutſchen
hieſſen; wenn ſie nicht auch uͤber die Alpen ſtie-
gen. Welches dazumal in Deutſchland eben
ſo hoch; als bey den Griechen/ wenn ſie nach Col-
chis ſegelten/ geachtet ward. Ja es war ihm
veraͤchtlich in anderer Fußſtapfen zu treten/ und
daher ſuchte er ihm mit drey hundert tauſend
Schwaben einen neuen Weg/ ſetzte uͤber die
Donau/ ging durch das nunmehr auch mit
Deutſchen beſaͤmete Norich/ und uͤber den Berg
Alpius; von dem er an dem Strome Plavis
herab/ folgends durch das Gebiete der von Tro-
ja an das Adriatiſche Meer gekommenen Vene-
ter uͤber den Po fortging; und weil er es bey ſei-
nen Landesleuten nicht gedrange machen wolte/
am allererſten das Apenniniſche Gebuͤrge
uͤberſtieg. Die allhier ohne diß ins Gedraͤnge ge-
brachten Umbrier/ welche nunmehr nicht mehr
Land/ ſondern alleine dieſen letzten Winckel ih-
res vorhin weiten Gebietes nebſt der Freyheit
und dem Leben zu verlieren hatten; boten mit ih-
rer euſerſten Macht ihm an dem Fluſſe Piſaurus
die Stirne/ gelobten auch dem Gluͤcke an dem
Adriatiſchen Meer auf Einrathen ihrer Wahr-
[Spaltenumbruch] ſager einen Tempel. Alleine die Tapferkeit uͤber-
wieget aller Oerter Vortheil/ und das Verhaͤng-
nuͤß den Aberglauben. Die Semnoner ſetzten
im erſten Anfalle an dreyen Orthen uͤber den
Fluß/ und zwangen die Semnoner zu weichen.
Turnus/ der Umbrier Hertzog/ hielt zwar an-
fangs am Ruͤcken ſeines Heeres/ und draͤute den
als ſeinen Feind zu empfangen/ welcher ihm das
Antlitz/ und dem Feinde den Ruͤcken kehren wuͤr-
de. Aber die Noth zwang ihn bey Zeite fuͤr ſeinem
wanckenden Heer ſich an die Spitze zu ſtellen. Er
ſelbſt ergrieff einen ſeiner Faͤhnriche/ als er gegen
die Deutſchen fortzuruͤcken ſtutzte/ bey dem Ar-
me/ und fuͤhrte ihn an; einen fluͤchtigen Kriegs-
Oberſten erſtach er mit eigner Hand. Und
weil alle Umbrier fuͤr dem bloſſen Anblicke des
wie der Blitz alles zu Bodem ſchlagenden
Brennus zuruͤcke wiechen/ begegnete er ihm
mit dem Kerne ſeines Adels/ mit einer Ruhms-
wuͤrdigen Hertzhaftigkeit. Allein es giebet unter
den Geſtirnen ſechſerley/ unter den Helden aber
noch mehr unterſchiedene Groͤſſen. Jeder Stern
hat ſeine Vollkommenheit; gegen der Sonnen
aber zeigen ſie durch Verſchwindung ihre Ge-
brechen. Nicht anders ereignete ſich zwiſchen
dem Brennus und Turnus/ indem dieſem von
jenem nach einem merckwuͤrdigen Kampfe das
Licht ausgeleſcht ward. Mit dieſem Strei-
che wurden dem Umbriſchen Heere zugleich
alle Spann-Adern verſchnitten. Denn die
hurtigſten hielten noch die Flucht fuͤr das euſerſte
Merckmal ihrer Treue; die meiſten aber/ und
inſonderheit die umb Sold geworbenen/ warf-
fen die Waffen weg/ und fielen dem Sieger zu
Fuſſe/ und bothen ihm als einem gluͤcklichen
Uberwinder ihre Dienſte an. Sintemal die/
welche nicht aus Liebe des Vaterlandes/ noch
aus einem Eifer fuͤr den Wohlſtand ihres Her-
ren/ und aus Begierde der Ehre fechten/ ſich
nicht bekuͤmmern/ wem ſie dienen/ ſondern nur
fuͤr was. Es iſt nicht ohne/ fing Zeno an:
daß geworbene und umb Sold dienende

Kriegs-
A a a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0801" n="739[741]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Gebu&#x0364;rge einen Kreiß Landes einzura&#x0364;umen.<lb/>
Dahingegen &#x017F;etzte &#x017F;ich ein Theil der Semnoner<lb/>
umb den Berg Abnoba an der Celten &#x017F;tatt unter<lb/>
dem Nahmen der Marckma&#x0364;nner nieder. Denn<lb/>
der Bi&#x017F;unti&#x017F;che Ko&#x0364;nig Sigwin mu&#x017F;te &#x017F;eine Toch-<lb/>
ter dem Hertzog Brennus verma&#x0364;hlen/ und ihm<lb/>
die Stadt Aventicum mit dem Land&#x017F;triche zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Flu&#x017F;&#x017F;e Arola und Urbe zum Heyraths-<lb/>
Gute abtreten. Des Brennus Ehr&#x017F;ucht ward<lb/>
durch die wider die Gallier und Ma&#x017F;&#x017F;ilier erhal-<lb/>
tene Siege &#x017F;o wenig als das Feuer durch gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Klufften Holtz er&#x017F;a&#x0364;ttiget. Sein voriger Ge-<lb/>
winn war nur ein Zunder der Begierde mehr zu<lb/>
gewinnen; und weil in Deut&#x017F;chland alle Lieder<lb/>
des Bellove&#x017F;us/ des Elitoco/ des Medon und<lb/>
Lingo Helden-Thaten eben &#x017F;o/ wie des Tui&#x017F;co<lb/>
und des Hercules heraus &#x017F;trichen/ hielte er &#x017F;ich<lb/>
unwerth den Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Nahmen zu fu&#x0364;hren/ und<lb/>
&#x017F;eine Schwaben nicht werth: daß &#x017F;ie Deut&#x017F;chen<lb/>
hie&#x017F;&#x017F;en; wenn &#x017F;ie nicht auch u&#x0364;ber die Alpen &#x017F;tie-<lb/>
gen. Welches dazumal in Deut&#x017F;chland eben<lb/>
&#x017F;o hoch; als bey den Griechen/ wenn &#x017F;ie nach Col-<lb/>
chis &#x017F;egelten/ geachtet ward. Ja es war ihm<lb/>
vera&#x0364;chtlich in anderer Fuß&#x017F;tapfen zu treten/ und<lb/>
daher &#x017F;uchte er ihm mit drey hundert tau&#x017F;end<lb/>
Schwaben einen neuen Weg/ &#x017F;etzte u&#x0364;ber die<lb/>
Donau/ ging durch das nunmehr auch mit<lb/>
Deut&#x017F;chen be&#x017F;a&#x0364;mete Norich/ und u&#x0364;ber den Berg<lb/>
Alpius; von dem er an dem Strome Plavis<lb/>
herab/ folgends durch das Gebiete der von Tro-<lb/>
ja an das Adriati&#x017F;che Meer gekommenen Vene-<lb/>
ter u&#x0364;ber den Po fortging; und weil er es bey &#x017F;ei-<lb/>
nen Landesleuten nicht gedrange machen wolte/<lb/>
am allerer&#x017F;ten das Apennini&#x017F;che Gebu&#x0364;rge<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tieg. Die allhier ohne diß ins Gedra&#x0364;nge ge-<lb/>
brachten Umbrier/ welche nunmehr nicht mehr<lb/>
Land/ &#x017F;ondern alleine die&#x017F;en letzten Winckel ih-<lb/>
res vorhin weiten Gebietes neb&#x017F;t der Freyheit<lb/>
und dem Leben zu verlieren hatten; boten mit ih-<lb/>
rer eu&#x017F;er&#x017F;ten Macht ihm an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Pi&#x017F;aurus<lb/>
die Stirne/ gelobten auch dem Glu&#x0364;cke an dem<lb/>
Adriati&#x017F;chen Meer auf Einrathen ihrer Wahr-<lb/><cb/>
&#x017F;ager einen Tempel. Alleine die Tapferkeit u&#x0364;ber-<lb/>
wieget aller Oerter Vortheil/ und das Verha&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß den Aberglauben. Die Semnoner &#x017F;etzten<lb/>
im er&#x017F;ten Anfalle an dreyen Orthen u&#x0364;ber den<lb/>
Fluß/ und zwangen die Semnoner zu weichen.<lb/>
Turnus/ der Umbrier Hertzog/ hielt zwar an-<lb/>
fangs am Ru&#x0364;cken &#x017F;eines Heeres/ und dra&#x0364;ute den<lb/>
als &#x017F;einen Feind zu empfangen/ welcher ihm das<lb/>
Antlitz/ und dem Feinde den Ru&#x0364;cken kehren wu&#x0364;r-<lb/>
de. Aber die Noth zwang ihn bey Zeite fu&#x0364;r &#x017F;einem<lb/>
wanckenden Heer &#x017F;ich an die Spitze zu &#x017F;tellen. Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ergrieff einen &#x017F;einer Fa&#x0364;hnriche/ als er gegen<lb/>
die Deut&#x017F;chen fortzuru&#x0364;cken &#x017F;tutzte/ bey dem Ar-<lb/>
me/ und fu&#x0364;hrte ihn an; einen flu&#x0364;chtigen Kriegs-<lb/>
Ober&#x017F;ten er&#x017F;tach er mit eigner Hand. Und<lb/>
weil alle Umbrier fu&#x0364;r dem blo&#x017F;&#x017F;en Anblicke des<lb/>
wie der Blitz alles zu Bodem &#x017F;chlagenden<lb/>
Brennus zuru&#x0364;cke wiechen/ begegnete er ihm<lb/>
mit dem Kerne &#x017F;eines Adels/ mit einer Ruhms-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Hertzhaftigkeit. Allein es giebet unter<lb/>
den Ge&#x017F;tirnen &#x017F;ech&#x017F;erley/ unter den Helden aber<lb/>
noch mehr unter&#x017F;chiedene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jeder Stern<lb/>
hat &#x017F;eine Vollkommenheit; gegen der Sonnen<lb/>
aber zeigen &#x017F;ie durch Ver&#x017F;chwindung ihre Ge-<lb/>
brechen. Nicht anders ereignete &#x017F;ich zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Brennus und Turnus/ indem die&#x017F;em von<lb/>
jenem nach einem merckwu&#x0364;rdigen Kampfe das<lb/>
Licht ausgele&#x017F;cht ward. Mit die&#x017F;em Strei-<lb/>
che wurden dem Umbri&#x017F;chen Heere zugleich<lb/>
alle Spann-Adern ver&#x017F;chnitten. Denn die<lb/>
hurtig&#x017F;ten hielten noch die Flucht fu&#x0364;r das eu&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Merckmal ihrer Treue; die mei&#x017F;ten aber/ und<lb/>
in&#x017F;onderheit die umb Sold geworbenen/ warf-<lb/>
fen die Waffen weg/ und fielen dem Sieger zu<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e/ und bothen ihm als einem glu&#x0364;cklichen<lb/>
Uberwinder ihre Dien&#x017F;te an. Sintemal die/<lb/>
welche nicht aus Liebe des Vaterlandes/ noch<lb/>
aus einem Eifer fu&#x0364;r den Wohl&#x017F;tand ihres Her-<lb/>
ren/ und aus Begierde der Ehre fechten/ &#x017F;ich<lb/>
nicht beku&#x0364;mmern/ wem &#x017F;ie dienen/ &#x017F;ondern nur<lb/>
fu&#x0364;r was. Es i&#x017F;t nicht ohne/ fing Zeno an:<lb/>
daß geworbene und umb Sold dienende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kriegs-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739[741]/0801] Arminius und Thußnelda. Gebuͤrge einen Kreiß Landes einzuraͤumen. Dahingegen ſetzte ſich ein Theil der Semnoner umb den Berg Abnoba an der Celten ſtatt unter dem Nahmen der Marckmaͤnner nieder. Denn der Biſuntiſche Koͤnig Sigwin muſte ſeine Toch- ter dem Hertzog Brennus vermaͤhlen/ und ihm die Stadt Aventicum mit dem Landſtriche zwi- ſchen dem Fluſſe Arola und Urbe zum Heyraths- Gute abtreten. Des Brennus Ehrſucht ward durch die wider die Gallier und Maſſilier erhal- tene Siege ſo wenig als das Feuer durch groſſe Klufften Holtz erſaͤttiget. Sein voriger Ge- winn war nur ein Zunder der Begierde mehr zu gewinnen; und weil in Deutſchland alle Lieder des Belloveſus/ des Elitoco/ des Medon und Lingo Helden-Thaten eben ſo/ wie des Tuiſco und des Hercules heraus ſtrichen/ hielte er ſich unwerth den Fuͤrſten-Nahmen zu fuͤhren/ und ſeine Schwaben nicht werth: daß ſie Deutſchen hieſſen; wenn ſie nicht auch uͤber die Alpen ſtie- gen. Welches dazumal in Deutſchland eben ſo hoch; als bey den Griechen/ wenn ſie nach Col- chis ſegelten/ geachtet ward. Ja es war ihm veraͤchtlich in anderer Fußſtapfen zu treten/ und daher ſuchte er ihm mit drey hundert tauſend Schwaben einen neuen Weg/ ſetzte uͤber die Donau/ ging durch das nunmehr auch mit Deutſchen beſaͤmete Norich/ und uͤber den Berg Alpius; von dem er an dem Strome Plavis herab/ folgends durch das Gebiete der von Tro- ja an das Adriatiſche Meer gekommenen Vene- ter uͤber den Po fortging; und weil er es bey ſei- nen Landesleuten nicht gedrange machen wolte/ am allererſten das Apenniniſche Gebuͤrge uͤberſtieg. Die allhier ohne diß ins Gedraͤnge ge- brachten Umbrier/ welche nunmehr nicht mehr Land/ ſondern alleine dieſen letzten Winckel ih- res vorhin weiten Gebietes nebſt der Freyheit und dem Leben zu verlieren hatten; boten mit ih- rer euſerſten Macht ihm an dem Fluſſe Piſaurus die Stirne/ gelobten auch dem Gluͤcke an dem Adriatiſchen Meer auf Einrathen ihrer Wahr- ſager einen Tempel. Alleine die Tapferkeit uͤber- wieget aller Oerter Vortheil/ und das Verhaͤng- nuͤß den Aberglauben. Die Semnoner ſetzten im erſten Anfalle an dreyen Orthen uͤber den Fluß/ und zwangen die Semnoner zu weichen. Turnus/ der Umbrier Hertzog/ hielt zwar an- fangs am Ruͤcken ſeines Heeres/ und draͤute den als ſeinen Feind zu empfangen/ welcher ihm das Antlitz/ und dem Feinde den Ruͤcken kehren wuͤr- de. Aber die Noth zwang ihn bey Zeite fuͤr ſeinem wanckenden Heer ſich an die Spitze zu ſtellen. Er ſelbſt ergrieff einen ſeiner Faͤhnriche/ als er gegen die Deutſchen fortzuruͤcken ſtutzte/ bey dem Ar- me/ und fuͤhrte ihn an; einen fluͤchtigen Kriegs- Oberſten erſtach er mit eigner Hand. Und weil alle Umbrier fuͤr dem bloſſen Anblicke des wie der Blitz alles zu Bodem ſchlagenden Brennus zuruͤcke wiechen/ begegnete er ihm mit dem Kerne ſeines Adels/ mit einer Ruhms- wuͤrdigen Hertzhaftigkeit. Allein es giebet unter den Geſtirnen ſechſerley/ unter den Helden aber noch mehr unterſchiedene Groͤſſen. Jeder Stern hat ſeine Vollkommenheit; gegen der Sonnen aber zeigen ſie durch Verſchwindung ihre Ge- brechen. Nicht anders ereignete ſich zwiſchen dem Brennus und Turnus/ indem dieſem von jenem nach einem merckwuͤrdigen Kampfe das Licht ausgeleſcht ward. Mit dieſem Strei- che wurden dem Umbriſchen Heere zugleich alle Spann-Adern verſchnitten. Denn die hurtigſten hielten noch die Flucht fuͤr das euſerſte Merckmal ihrer Treue; die meiſten aber/ und inſonderheit die umb Sold geworbenen/ warf- fen die Waffen weg/ und fielen dem Sieger zu Fuſſe/ und bothen ihm als einem gluͤcklichen Uberwinder ihre Dienſte an. Sintemal die/ welche nicht aus Liebe des Vaterlandes/ noch aus einem Eifer fuͤr den Wohlſtand ihres Her- ren/ und aus Begierde der Ehre fechten/ ſich nicht bekuͤmmern/ wem ſie dienen/ ſondern nur fuͤr was. Es iſt nicht ohne/ fing Zeno an: daß geworbene und umb Sold dienende Kriegs- A a a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/801
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 739[741]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/801>, abgerufen am 23.11.2024.