Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
habe/ zueignen; sondern weil sie dafür halten:Gott bewege durch eine geheime Krafft aus einer Erbarmniß gegen den Menschen diese edlen Thiere/ als ohne dessen Zulassung kein Vogel eine Feder rühren/ kein Pferd einen Fuß auffheben könte. So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol- Edle Deutschen/ vertrauteste Brüder. Dem sichert
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:Gott bewege durch eine geheime Krafft aus einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen Fuß auffheben koͤnte. So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol- Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem ſichert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:<lb/> Gott bewege durch eine geheime Krafft aus<lb/> einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe<lb/> edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein<lb/> Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen<lb/> Fuß auffheben koͤnte.</p><lb/> <p>So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-<lb/> ler Ruͤſtung bereit ſtand/ und nur auff einen<lb/> Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen<lb/> Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-<lb/> te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-<lb/> ſchloſſen war/ kriegte ſelbtes gleichſam eine neue<lb/> Seele und erfuͤllete die Lufft mit einem hei-<lb/> ſern Feld-Geſchrey. Als ſie aber gewahr<lb/> worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr<lb/> ſeinen Sitz darauff genom̃en hatte/ machten ſie<lb/> mit Zuſammenſchlagung ihrer Lantzen/ Spieſ-<lb/> ſe/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch<lb/> ihr Wohlgefallen uͤber ſolcher Wahl zu bezeu-<lb/> gen/ ein ſolches Gethoͤne/ daß auch die naͤch-<lb/> ſten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-<lb/> cher ihnen von ihrem Schluſſe einen Vortrag<lb/> thun wolte/ verſtehen konten. Womit ſie a-<lb/> ber zu verſtehen geben moͤchten: daß ſie dis/<lb/> was Jgniomer ihnen ſagen wolte/ verſtuͤnden/<lb/> und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-<lb/> tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-<lb/> muͤthig gaͤben; nahmen vier der fuͤrnehmſten<lb/> Kriegs-Oberſten zwey Lantzen auff die Achſeln/<lb/> legten darauff einen breiten Schild/ hoben den<lb/> Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und<lb/> trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-<lb/> auff ſenckten ſie dieſen Kriegs-Stuhl/ womit<lb/> er ab und zu Pferde ſitzen konte. Dieſes war<lb/> ein feuriger Hengſt/ welcher/ nachdem er die-<lb/> ſen fuͤrtrefflichen Helden auff ſich bekommen/ fuͤr<lb/> Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit<lb/> ſeinem Schaͤumen und hitzigen Saͤtzen ſeine<lb/> Ungedult aber/ daß es nicht ſchon in der<lb/> Schlacht waͤre/ zu verſtehen gab. Herrmanns<lb/> Leib war mit einem glaͤntzenden und zum Theil<lb/> verguͤldeten Harniſche bedeckt/ womit ihn<lb/><cb/> Kaͤyſer Auguſtus beſchencket/ als er in Ar-<lb/> menien bey Einſetzung des Koͤnigs Artavaſ-<lb/> des die Roͤmiſchen Waffen zu ſeinem Ruhm<lb/> und des Kaͤyſers Nutzen getragen hatte. Jn<lb/> der rechten Hand fuͤhrte er eine Lantze/ im lin-<lb/> cken Arm einen laͤnglichten Schild/ auff wel-<lb/> chem ein ſpringendes Pferd geetzt war/ wel-<lb/> ches die Cheruſkiſchen Hertzoge noch vom al-<lb/> ten Hermion her/ aus beſonderer Liebe zu den<lb/> Pferden/ zu fuͤhren gewohnt waren. Um ſei-<lb/> ne Lenden war ein mit Edelgeſteinen verſetz-<lb/> tes Schwerdt geguͤrtet/ und an dem Sattel-<lb/> knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.<lb/> Seine braunen und kringlichten Haare hatte<lb/> er nach ſeiner Landes-Art ihm uͤber dem Haͤu-<lb/> pte laſſen zuſammen binden; den Helm aber/<lb/> uͤber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten<lb/> Fluͤgeln zu ſehen war/ ließ er ihm ſeinen Waf-<lb/> fentraͤger neben bey tragen. Jn ſolcher Ruͤ-<lb/> ſtung ſtellete er ſich gegen das in voller Schlacht-<lb/> Ordnung ſtehende Heer/ und redete mit ver-<lb/> miſchter Freundligkeit und Großmuͤthigkeit<lb/> ſie derogeſtalt an:</p><lb/> <p>Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem<lb/> Verhaͤngniße und den Fuͤrſten des Vaterlan-<lb/> des hat einmuͤthig gefallen/ fuͤr die Freyheit<lb/> Deutſchlands wider der Roͤmer Bedraͤn-<lb/> gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum<lb/> gemeinen Feld-Herrn zu erkieſen. Das letz-<lb/> te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-<lb/> landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-<lb/> meſſenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-<lb/> ſter/ die Gerechtigkeit unſerer Sache/ die Wol-<lb/> luͤſte unſers weibiſchen Feindes und eure Tapf-<lb/> ferkeit/ verheiſſen mir einen unzweiffelbaren<lb/> Sieg. Es iſt unnoͤthig Maͤnnern ein Hertz<lb/> einſprechen/ fuͤr derer Thaten mehrmahls<lb/> Rom erzittert/ durch deren Huͤlffe die Roͤmer al-<lb/> lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die<lb/> Parther geſtanden. Der Deutſchen ihre Feld-<lb/> herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum<lb/> Beyſpiele als zum Befehlichen fuͤrgeſetzt. Jch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſichert</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0079]
Arminius und Thußnelda.
habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:
Gott bewege durch eine geheime Krafft aus
einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe
edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein
Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen
Fuß auffheben koͤnte.
So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-
ler Ruͤſtung bereit ſtand/ und nur auff einen
Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen
Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-
te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-
ſchloſſen war/ kriegte ſelbtes gleichſam eine neue
Seele und erfuͤllete die Lufft mit einem hei-
ſern Feld-Geſchrey. Als ſie aber gewahr
worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr
ſeinen Sitz darauff genom̃en hatte/ machten ſie
mit Zuſammenſchlagung ihrer Lantzen/ Spieſ-
ſe/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch
ihr Wohlgefallen uͤber ſolcher Wahl zu bezeu-
gen/ ein ſolches Gethoͤne/ daß auch die naͤch-
ſten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-
cher ihnen von ihrem Schluſſe einen Vortrag
thun wolte/ verſtehen konten. Womit ſie a-
ber zu verſtehen geben moͤchten: daß ſie dis/
was Jgniomer ihnen ſagen wolte/ verſtuͤnden/
und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-
tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-
muͤthig gaͤben; nahmen vier der fuͤrnehmſten
Kriegs-Oberſten zwey Lantzen auff die Achſeln/
legten darauff einen breiten Schild/ hoben den
Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und
trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-
auff ſenckten ſie dieſen Kriegs-Stuhl/ womit
er ab und zu Pferde ſitzen konte. Dieſes war
ein feuriger Hengſt/ welcher/ nachdem er die-
ſen fuͤrtrefflichen Helden auff ſich bekommen/ fuͤr
Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit
ſeinem Schaͤumen und hitzigen Saͤtzen ſeine
Ungedult aber/ daß es nicht ſchon in der
Schlacht waͤre/ zu verſtehen gab. Herrmanns
Leib war mit einem glaͤntzenden und zum Theil
verguͤldeten Harniſche bedeckt/ womit ihn
Kaͤyſer Auguſtus beſchencket/ als er in Ar-
menien bey Einſetzung des Koͤnigs Artavaſ-
des die Roͤmiſchen Waffen zu ſeinem Ruhm
und des Kaͤyſers Nutzen getragen hatte. Jn
der rechten Hand fuͤhrte er eine Lantze/ im lin-
cken Arm einen laͤnglichten Schild/ auff wel-
chem ein ſpringendes Pferd geetzt war/ wel-
ches die Cheruſkiſchen Hertzoge noch vom al-
ten Hermion her/ aus beſonderer Liebe zu den
Pferden/ zu fuͤhren gewohnt waren. Um ſei-
ne Lenden war ein mit Edelgeſteinen verſetz-
tes Schwerdt geguͤrtet/ und an dem Sattel-
knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.
Seine braunen und kringlichten Haare hatte
er nach ſeiner Landes-Art ihm uͤber dem Haͤu-
pte laſſen zuſammen binden; den Helm aber/
uͤber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten
Fluͤgeln zu ſehen war/ ließ er ihm ſeinen Waf-
fentraͤger neben bey tragen. Jn ſolcher Ruͤ-
ſtung ſtellete er ſich gegen das in voller Schlacht-
Ordnung ſtehende Heer/ und redete mit ver-
miſchter Freundligkeit und Großmuͤthigkeit
ſie derogeſtalt an:
Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem
Verhaͤngniße und den Fuͤrſten des Vaterlan-
des hat einmuͤthig gefallen/ fuͤr die Freyheit
Deutſchlands wider der Roͤmer Bedraͤn-
gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum
gemeinen Feld-Herrn zu erkieſen. Das letz-
te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-
landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-
meſſenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-
ſter/ die Gerechtigkeit unſerer Sache/ die Wol-
luͤſte unſers weibiſchen Feindes und eure Tapf-
ferkeit/ verheiſſen mir einen unzweiffelbaren
Sieg. Es iſt unnoͤthig Maͤnnern ein Hertz
einſprechen/ fuͤr derer Thaten mehrmahls
Rom erzittert/ durch deren Huͤlffe die Roͤmer al-
lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die
Parther geſtanden. Der Deutſchen ihre Feld-
herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum
Beyſpiele als zum Befehlichen fuͤrgeſetzt. Jch/
ſichert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/79 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/79>, abgerufen am 16.02.2025. |