Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
Feinde zu verbinden. Königs Gada Nachfolger samt seinen Brüdern vom herrschens-
sichtigen Fürst Mezetul erwürget. Masanißa mit jenes höchstem Verdruß von den
Reichs-Ständen zum Könige erkläret. Masanißens scheiterndes Glück und Leben an
dem mächtigen Syphax und an einem wütendem Strohme; seine wunderbahre Erlö-
sung und freudige Bewillkommung in seinem Königreich. Königs Syphax und Sopho-
nisbens Gefangenschafft in der Haupt-Stadt Cyrtha. Carthagens große Gefahr.
Des Scipio und Hannibals zweiffelhaffte Schlacht und daraus entstandener Friede
zwischen dem eifersichtigen Rom und Carthago. Den Deutschen wird zugeeignet:
daß Annibal Jtaliens/ Scipio Hispaniens/ Masanißa Africens Meister worden; das
Haupt aber habe unter allen Gliedern den Vorzug. Die Römer verlieren bey ihrem
Nothstande weder Witz noch Hertz. Carthagens Undanck gegen Hannibaln den grö-
sten Helden der Welt gereichet ihr zu eigenem Verderb. Tapfferkeit und Wissenschafft
schicken sich wohl unter einen Helm. Annibals und Scipio schlaue Kriegs-Räncke; bey-
der Tugenden und Fehler/ Mißgunst und Verfolgung. Hannibal ein besser Kriegs-
mann als Scipio/ Scipio ein besser Bürger als Hannibal. Adgandester vollführet
seine unterlassene Rede/ bewundert bey der Römer sich numehr selbst überwachsenem
Glücke das alle menschliche Rathschläge bemeisternde Verhängnüß. Die Römer zie-
hen ihre sieghaffte Waffen wider den mit dem Annibal im Bündniß stehenden König
Philipp in Macedonien. Die Eroberung Thebe/ Eubäa und Sparta durch ein vorher-
gehendes Sieges-Zeichen bedeutet. Amilcar nebst vielen deutschen Fürsten stirbet vor
die edle Freyheit/ denen übrigen ziehet die vor Augen schwebende Dienstbarkeit/ unter
dem Corolan/ seinem Bruder Ehrenfried dem Bojischen Fürsten Dorulach/ ziemlich
glücklich den Harnisch an/ biß endlich Carthago sich selbst ohne Noth zu der Römer Füs-
sen leget/ und den blutigen Krieg dem Annibal aufbürdet. Königs Antiochus Zärtlig-
keit und Zagheit bey seinen großen Kräfften sich mit dem Annibal gegen die Römer zu se-
zen. Die Römer suchen bey dem Antiochus den Annibal verdächtig zu machen. Har-
tes Gefechte der Römer mit den Deutschen/ Hertzog Ehrenfrieds und Darulachs dabey
bezeigte Tapfferkeit; Jener große Niederlage. Die Deutschen von Micipsa des Masa-
nißa Sohn schändlich hinter gangen/ worüber Fürst Bojorich für Kummer gestorben/
Darulach aber in Deutschland beruffen wird. Königs Antiochus weibisches Gemüthe;
Seines Heeres Flucht und große Niederlage; sein schimpflicher Friede; der Römer
Sieg und herrliche Beuthe/ Scipio prächtiges Siegs-Gepränge zu Rom. Der Deut-
schen verwirrter Zustand und Nothzwang vom König Philipp in Macedonien in der
belägerten Stadt Abydas. Jhre Widererholung und erhaltene See-Schlacht auf
Seiten des Königs Perusias entgegen den Eumenes durch wunderbare in die Perga-
menischen Schiffe geworffenen Schlangen-Töpffe nebst Eroberung der Haupt-Stadt
Pergamus und des goldenen Bildes Esculapius. Der Deutschen Ansehen in Syrien
verursachet: daß der große Antiochus sie zu seiner Leibwache und ihrem Könige Mendis
seine Tochter Arsinoe zur Braut anträget. Hannibals Siege verursachen zu Rom a-
bermaliges großes Schrecken. Antiochus den Macedoniern bezeigter Liebes Dienst
vom König Philipp als ein Zanckeisen und Friedensbruch angenommen. Antigonus

ver-
Y y y y 3

Arminius und Thußnelda.
Feinde zu verbinden. Koͤnigs Gada Nachfolger ſamt ſeinen Bruͤdern vom herrſchens-
ſichtigen Fuͤrſt Mezetul erwuͤrget. Maſanißa mit jenes hoͤchſtem Verdruß von den
Reichs-Staͤnden zum Koͤnige erklaͤret. Maſanißens ſcheiterndes Gluͤck und Leben an
dem maͤchtigen Syphax und an einem wuͤtendem Strohme; ſeine wunderbahre Erloͤ-
ſung und freudige Bewillkommung in ſeinem Koͤnigreich. Koͤnigs Syphax und Sopho-
nisbens Gefangenſchafft in der Haupt-Stadt Cyrtha. Carthagens große Gefahr.
Des Scipio und Hannibals zweiffelhaffte Schlacht und daraus entſtandener Friede
zwiſchen dem eiferſichtigen Rom und Carthago. Den Deutſchen wird zugeeignet:
daß Annibal Jtaliens/ Scipio Hiſpaniens/ Maſanißa Africens Meiſter worden; das
Haupt aber habe unter allen Gliedern den Vorzug. Die Roͤmer verlieren bey ihrem
Nothſtande weder Witz noch Hertz. Carthagens Undanck gegen Hannibaln den groͤ-
ſten Helden der Welt gereichet ihr zu eigenem Verderb. Tapfferkeit und Wiſſenſchafft
ſchicken ſich wohl unter einen Helm. Annibals und Scipio ſchlaue Kriegs-Raͤncke; bey-
der Tugenden und Fehler/ Mißgunſt und Verfolgung. Hannibal ein beſſer Kriegs-
mann als Scipio/ Scipio ein beſſer Buͤrger als Hannibal. Adgandeſter vollfuͤhret
ſeine unterlaſſene Rede/ bewundert bey der Roͤmer ſich numehr ſelbſt uͤberwachſenem
Gluͤcke das alle menſchliche Rathſchlaͤge bemeiſternde Verhaͤngnuͤß. Die Roͤmer zie-
hen ihre ſieghaffte Waffen wider den mit dem Annibal im Buͤndniß ſtehenden Koͤnig
Philipp in Macedonien. Die Eroberung Thebe/ Eubaͤa und Sparta durch ein vorher-
gehendes Sieges-Zeichen bedeutet. Amilcar nebſt vielen deutſchen Fuͤrſten ſtirbet vor
die edle Freyheit/ denen uͤbrigen ziehet die vor Augen ſchwebende Dienſtbarkeit/ unter
dem Corolan/ ſeinem Bruder Ehrenfried dem Bojiſchen Fuͤrſten Dorulach/ ziemlich
gluͤcklich den Harniſch an/ biß endlich Carthago ſich ſelbſt ohne Noth zu der Roͤmer Fuͤſ-
ſen leget/ und den blutigen Krieg dem Annibal aufbuͤrdet. Koͤnigs Antiochus Zaͤrtlig-
keit und Zagheit bey ſeinen großen Kraͤfften ſich mit dem Annibal gegen die Roͤmer zu ſe-
zen. Die Roͤmer ſuchen bey dem Antiochus den Annibal verdaͤchtig zu machen. Har-
tes Gefechte der Roͤmer mit den Deutſchen/ Hertzog Ehrenfrieds und Darulachs dabey
bezeigte Tapfferkeit; Jener große Niederlage. Die Deutſchen von Micipſa des Maſa-
nißa Sohn ſchaͤndlich hinter gangen/ woruͤber Fuͤrſt Bojorich fuͤr Kummer geſtorben/
Darulach aber in Deutſchland beruffen wird. Koͤnigs Antiochus weibiſches Gemuͤthe;
Seines Heeres Flucht und große Niederlage; ſein ſchimpflicher Friede; der Roͤmer
Sieg und herrliche Beuthe/ Scipio praͤchtiges Siegs-Gepraͤnge zu Rom. Der Deut-
ſchen verwirrter Zuſtand und Nothzwang vom Koͤnig Philipp in Macedonien in der
belaͤgerten Stadt Abydas. Jhre Widererholung und erhaltene See-Schlacht auf
Seiten des Koͤnigs Peruſias entgegen den Eumenes durch wunderbare in die Perga-
meniſchen Schiffe geworffenen Schlangen-Toͤpffe nebſt Eroberung der Haupt-Stadt
Pergamus und des goldenen Bildes Eſculapius. Der Deutſchen Anſehen in Syrien
verurſachet: daß der große Antiochus ſie zu ſeiner Leibwache und ihrem Koͤnige Mendis
ſeine Tochter Arſinoe zur Braut antraͤget. Hannibals Siege verurſachen zu Rom a-
bermaliges großes Schrecken. Antiochus den Macedoniern bezeigter Liebes Dienſt
vom Koͤnig Philipp als ein Zanckeiſen und Friedensbruch angenommen. Antigonus

ver-
Y y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0787" n="725[727]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/>
Feinde zu verbinden. Ko&#x0364;nigs Gada Nachfolger &#x017F;amt &#x017F;einen Bru&#x0364;dern vom herr&#x017F;chens-<lb/>
&#x017F;ichtigen Fu&#x0364;r&#x017F;t Mezetul erwu&#x0364;rget. Ma&#x017F;anißa mit jenes ho&#x0364;ch&#x017F;tem Verdruß von den<lb/>
Reichs-Sta&#x0364;nden zum Ko&#x0364;nige erkla&#x0364;ret. Ma&#x017F;anißens &#x017F;cheiterndes Glu&#x0364;ck und Leben an<lb/>
dem ma&#x0364;chtigen Syphax und an einem wu&#x0364;tendem Strohme; &#x017F;eine wunderbahre Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung und freudige Bewillkommung in &#x017F;einem Ko&#x0364;nigreich. Ko&#x0364;nigs Syphax und Sopho-<lb/>
nisbens Gefangen&#x017F;chafft in der Haupt-Stadt Cyrtha. Carthagens große Gefahr.<lb/>
Des Scipio und Hannibals zweiffelhaffte Schlacht und daraus ent&#x017F;tandener Friede<lb/>
zwi&#x017F;chen dem eifer&#x017F;ichtigen Rom und Carthago. Den Deut&#x017F;chen wird zugeeignet:<lb/>
daß Annibal Jtaliens/ Scipio Hi&#x017F;paniens/ Ma&#x017F;anißa Africens Mei&#x017F;ter worden; das<lb/>
Haupt aber habe unter allen Gliedern den Vorzug. Die Ro&#x0364;mer verlieren bey ihrem<lb/>
Noth&#x017F;tande weder Witz noch Hertz. Carthagens Undanck gegen Hannibaln den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Helden der Welt gereichet ihr zu eigenem Verderb. Tapfferkeit und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;ich wohl unter einen Helm. Annibals und Scipio &#x017F;chlaue Kriegs-Ra&#x0364;ncke; bey-<lb/>
der Tugenden und Fehler/ Mißgun&#x017F;t und Verfolgung. Hannibal ein be&#x017F;&#x017F;er Kriegs-<lb/>
mann als Scipio/ Scipio ein be&#x017F;&#x017F;er Bu&#x0364;rger als Hannibal. Adgande&#x017F;ter vollfu&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;eine unterla&#x017F;&#x017F;ene Rede/ bewundert bey der Ro&#x0364;mer &#x017F;ich numehr &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berwach&#x017F;enem<lb/>
Glu&#x0364;cke das alle men&#x017F;chliche Rath&#x017F;chla&#x0364;ge bemei&#x017F;ternde Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß. Die Ro&#x0364;mer zie-<lb/>
hen ihre &#x017F;ieghaffte Waffen wider den mit dem Annibal im Bu&#x0364;ndniß &#x017F;tehenden Ko&#x0364;nig<lb/>
Philipp in Macedonien. Die Eroberung Thebe/ Euba&#x0364;a und Sparta durch ein vorher-<lb/>
gehendes Sieges-Zeichen bedeutet. Amilcar neb&#x017F;t vielen deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;tirbet vor<lb/>
die edle Freyheit/ denen u&#x0364;brigen ziehet die vor Augen &#x017F;chwebende Dien&#x017F;tbarkeit/ unter<lb/>
dem Corolan/ &#x017F;einem Bruder Ehrenfried dem Boji&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Dorulach/ ziemlich<lb/>
glu&#x0364;cklich den Harni&#x017F;ch an/ biß endlich Carthago &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ohne Noth zu der Ro&#x0364;mer Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en leget/ und den blutigen Krieg dem Annibal aufbu&#x0364;rdet. Ko&#x0364;nigs Antiochus Za&#x0364;rtlig-<lb/>
keit und Zagheit bey &#x017F;einen großen Kra&#x0364;fften &#x017F;ich mit dem Annibal gegen die Ro&#x0364;mer zu &#x017F;e-<lb/>
zen. Die Ro&#x0364;mer &#x017F;uchen bey dem Antiochus den Annibal verda&#x0364;chtig zu machen. Har-<lb/>
tes Gefechte der Ro&#x0364;mer mit den Deut&#x017F;chen/ Hertzog Ehrenfrieds und Darulachs dabey<lb/>
bezeigte Tapfferkeit; Jener große Niederlage. Die Deut&#x017F;chen von Micip&#x017F;a des Ma&#x017F;a-<lb/>
nißa Sohn &#x017F;cha&#x0364;ndlich hinter gangen/ woru&#x0364;ber Fu&#x0364;r&#x017F;t Bojorich fu&#x0364;r Kummer ge&#x017F;torben/<lb/>
Darulach aber in Deut&#x017F;chland beruffen wird. Ko&#x0364;nigs Antiochus weibi&#x017F;ches Gemu&#x0364;the;<lb/>
Seines Heeres Flucht und große Niederlage; &#x017F;ein &#x017F;chimpflicher Friede; der Ro&#x0364;mer<lb/>
Sieg und herrliche Beuthe/ Scipio pra&#x0364;chtiges Siegs-Gepra&#x0364;nge zu Rom. Der Deut-<lb/>
&#x017F;chen verwirrter Zu&#x017F;tand und Nothzwang vom Ko&#x0364;nig Philipp in Macedonien in der<lb/>
bela&#x0364;gerten Stadt Abydas. Jhre Widererholung und erhaltene See-Schlacht auf<lb/>
Seiten des Ko&#x0364;nigs Peru&#x017F;ias entgegen den Eumenes durch wunderbare in die Perga-<lb/>
meni&#x017F;chen Schiffe geworffenen Schlangen-To&#x0364;pffe neb&#x017F;t Eroberung der Haupt-Stadt<lb/>
Pergamus und des goldenen Bildes E&#x017F;culapius. Der Deut&#x017F;chen An&#x017F;ehen in Syrien<lb/>
verur&#x017F;achet: daß der große Antiochus &#x017F;ie zu &#x017F;einer Leibwache und ihrem Ko&#x0364;nige Mendis<lb/>
&#x017F;eine Tochter Ar&#x017F;inoe zur Braut antra&#x0364;get. Hannibals Siege verur&#x017F;achen zu Rom a-<lb/>
bermaliges großes Schrecken. Antiochus den Macedoniern bezeigter Liebes Dien&#x017F;t<lb/>
vom Ko&#x0364;nig Philipp als ein Zanckei&#x017F;en und Friedensbruch angenommen. Antigonus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </argument>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725[727]/0787] Arminius und Thußnelda. Feinde zu verbinden. Koͤnigs Gada Nachfolger ſamt ſeinen Bruͤdern vom herrſchens- ſichtigen Fuͤrſt Mezetul erwuͤrget. Maſanißa mit jenes hoͤchſtem Verdruß von den Reichs-Staͤnden zum Koͤnige erklaͤret. Maſanißens ſcheiterndes Gluͤck und Leben an dem maͤchtigen Syphax und an einem wuͤtendem Strohme; ſeine wunderbahre Erloͤ- ſung und freudige Bewillkommung in ſeinem Koͤnigreich. Koͤnigs Syphax und Sopho- nisbens Gefangenſchafft in der Haupt-Stadt Cyrtha. Carthagens große Gefahr. Des Scipio und Hannibals zweiffelhaffte Schlacht und daraus entſtandener Friede zwiſchen dem eiferſichtigen Rom und Carthago. Den Deutſchen wird zugeeignet: daß Annibal Jtaliens/ Scipio Hiſpaniens/ Maſanißa Africens Meiſter worden; das Haupt aber habe unter allen Gliedern den Vorzug. Die Roͤmer verlieren bey ihrem Nothſtande weder Witz noch Hertz. Carthagens Undanck gegen Hannibaln den groͤ- ſten Helden der Welt gereichet ihr zu eigenem Verderb. Tapfferkeit und Wiſſenſchafft ſchicken ſich wohl unter einen Helm. Annibals und Scipio ſchlaue Kriegs-Raͤncke; bey- der Tugenden und Fehler/ Mißgunſt und Verfolgung. Hannibal ein beſſer Kriegs- mann als Scipio/ Scipio ein beſſer Buͤrger als Hannibal. Adgandeſter vollfuͤhret ſeine unterlaſſene Rede/ bewundert bey der Roͤmer ſich numehr ſelbſt uͤberwachſenem Gluͤcke das alle menſchliche Rathſchlaͤge bemeiſternde Verhaͤngnuͤß. Die Roͤmer zie- hen ihre ſieghaffte Waffen wider den mit dem Annibal im Buͤndniß ſtehenden Koͤnig Philipp in Macedonien. Die Eroberung Thebe/ Eubaͤa und Sparta durch ein vorher- gehendes Sieges-Zeichen bedeutet. Amilcar nebſt vielen deutſchen Fuͤrſten ſtirbet vor die edle Freyheit/ denen uͤbrigen ziehet die vor Augen ſchwebende Dienſtbarkeit/ unter dem Corolan/ ſeinem Bruder Ehrenfried dem Bojiſchen Fuͤrſten Dorulach/ ziemlich gluͤcklich den Harniſch an/ biß endlich Carthago ſich ſelbſt ohne Noth zu der Roͤmer Fuͤſ- ſen leget/ und den blutigen Krieg dem Annibal aufbuͤrdet. Koͤnigs Antiochus Zaͤrtlig- keit und Zagheit bey ſeinen großen Kraͤfften ſich mit dem Annibal gegen die Roͤmer zu ſe- zen. Die Roͤmer ſuchen bey dem Antiochus den Annibal verdaͤchtig zu machen. Har- tes Gefechte der Roͤmer mit den Deutſchen/ Hertzog Ehrenfrieds und Darulachs dabey bezeigte Tapfferkeit; Jener große Niederlage. Die Deutſchen von Micipſa des Maſa- nißa Sohn ſchaͤndlich hinter gangen/ woruͤber Fuͤrſt Bojorich fuͤr Kummer geſtorben/ Darulach aber in Deutſchland beruffen wird. Koͤnigs Antiochus weibiſches Gemuͤthe; Seines Heeres Flucht und große Niederlage; ſein ſchimpflicher Friede; der Roͤmer Sieg und herrliche Beuthe/ Scipio praͤchtiges Siegs-Gepraͤnge zu Rom. Der Deut- ſchen verwirrter Zuſtand und Nothzwang vom Koͤnig Philipp in Macedonien in der belaͤgerten Stadt Abydas. Jhre Widererholung und erhaltene See-Schlacht auf Seiten des Koͤnigs Peruſias entgegen den Eumenes durch wunderbare in die Perga- meniſchen Schiffe geworffenen Schlangen-Toͤpffe nebſt Eroberung der Haupt-Stadt Pergamus und des goldenen Bildes Eſculapius. Der Deutſchen Anſehen in Syrien verurſachet: daß der große Antiochus ſie zu ſeiner Leibwache und ihrem Koͤnige Mendis ſeine Tochter Arſinoe zur Braut antraͤget. Hannibals Siege verurſachen zu Rom a- bermaliges großes Schrecken. Antiochus den Macedoniern bezeigter Liebes Dienſt vom Koͤnig Philipp als ein Zanckeiſen und Friedensbruch angenommen. Antigonus ver- Y y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/787
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 725[727]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/787>, abgerufen am 13.06.2024.