Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
lust/ der Städte Allisa/ Telesia/ Calatia und anderer Ubergabe. Des Bürgermei-
sters Petilius Libo und Fabius Ambustus neuer Anfall/ welche Hertzog Adolph biß in
Rom verfolget/ und sich an die Collinische Pforten der Stadt setzet. Daraus entstan-
dener großer Schrecken nebst des neuen Feld-Obristen Servilius Ahala und Titus
Qvintius verlohrner Schlacht und Niederlage. Hertzog Adolphs Aufbruch aufwerts
der Tiber gegen die Tiburtiner beängstigenden Bürgermeister Petelius/ dieses flücht-
und lächerliches Sieges-Gepränge zu Rom. Der Römer erneuertes Bindniß mit
den Lateinern und Betrügung der Tarqvinier. Der Deutschen, als aller damahligen
bedrängten Zuflucht/ fruchtbare Hülffe. Des Römischen Feldherrn Cajus Sulpitius
Schimpff/ sein abgenöthigtes zweiffelhafftiges Troffen und Siegs-Gepränge zu Rom.
Des Fabius durch den Ritter Sultz erlittene Niederlage/ beyder Völcker Verhöhn- und
gransame Abschlachtung vieler gefangenen Edelleute. Der deutschen Priester List wi-
der den Popilius Lenas. Der Deutschen und Tarqvinier Uneinigkeit über erlangter
Beuthe. Popilius Lenas auf dem kalten Berge vortheilhaffte Verschantzung. Eines
deutschen Ritters fast übernatürliche doch blutige Bestürnung erwirbt ihm einen neu-
en Ehren-Nahmen. Die Besiegung der Grichischen Seeräuber und Gewinnung der
Lateiner zu grossem Nachtheil der Römer. Der Bürgermeister Camillus erkieset zu
seiner Sicherheit die Pomptinischen Gesümpfe. Ein auf dem beyde Läger von einan-
der scheidenden Fluße Amasen an einem alten Weibe sich ereignetes seltzames Begebnüß/
ihre Anrede/ an den Deutschen insonderheit an dem wider den Marcus Valerius im
Zweykampf fechtenden Udalrich ausgeübte Zauberey nebst dergleichen mehrern Befol-
gungen. Aberglaube die heßlichste Larve der Vernunfft. Die Römer und Deutschen/
nach dem sie überflüßig gegen einander ihre Kräffte gemessen/ müssen beyderseits eine
Verblasung suchen. Dem streit baren Hertzog Ludwig folgt der friedliebende Alarich.
Ein neuer Schwarm der um den Berg Abuoba und den Brunnen der Donau wohnen-
den Allemänner unter dem Hertzoge Arnolff ziehet ihm durch seine allzuweite Ausbrei-
tung den am Strome Tyros wohnenden Sarmatischen König nebst fremder Hülffe
auf den Hals. Der Deutschen und des Macedonischen König Philipps verneuerte
Bundsgenossenschafft. Seines Sohnes und Nachfolgers des grossen Alexanders
Siege den Deutschen verdächtig. Derer an ihn abgefertigte Gesandschafft. Alexan-
ders aus ihrer Hertzhafftigkeit geschöpfftes sonderbare Vergnügen/ mit ihnen gemach-
tes Bündnüß/ und gesetzte Gräntz Maale. Deren vom Thracischen Stadthalter
Zopyrion aus Ehrsucht wider die Gothen und Deutschen vor genommene Erweiterung
ihm Spott und Todt zu wege bringet. Der Deutschen abermalige Gesandschafft nach
Babylon zum Alexander/ ihr vor andern hohes Ansehen/ Treue und Tapfferkeit nebst
der schönen und ansehnlichen Leibesgestalt vom Alexander gepriesen. Schönheit die ge-
heimste Zauberey der Gemüther Fürsten und Gesandten anständig; die Heßligkeit da-
gegen ein unabtrennlicher Vorbothe der Verachtung. Weiße Farbe den Nordlän-
dern eigenthümlich. Der Gesandten angeführtes Vorzugs-Recht von des Alexanders
Ausspruch und der Deutschen eigene Klugheit und Tapfferkeit behauptet. Alexanders
und seines Sohnes Hercules Meichelmör derischer Tod von den Deutschen beklaget/ der
gefangene Lysimachus auf des Meineydigen Cassanders Tod ohne Entgeld loßgegeben.

Der

Arminius und Thußnelda.
luſt/ der Staͤdte Alliſa/ Teleſia/ Calatia und anderer Ubergabe. Des Buͤrgermei-
ſters Petilius Libo und Fabius Ambuſtus neuer Anfall/ welche Hertzog Adolph biß in
Rom verfolget/ und ſich an die Colliniſche Pforten der Stadt ſetzet. Daraus entſtan-
dener großer Schrecken nebſt des neuen Feld-Obriſten Servilius Ahala und Titus
Qvintius verlohrner Schlacht und Niederlage. Hertzog Adolphs Aufbruch aufwerts
der Tiber gegen die Tiburtiner beaͤngſtigenden Buͤrgermeiſter Petelius/ dieſes fluͤcht-
und laͤcherliches Sieges-Gepraͤnge zu Rom. Der Roͤmer erneuertes Bindniß mit
den Lateinern und Betruͤgung der Tarqvinier. Der Deutſchen, als aller damahligen
bedraͤngten Zuflucht/ fruchtbare Huͤlffe. Des Roͤmiſchen Feldherrn Cajus Sulpitius
Schimpff/ ſein abgenoͤthigtes zweiffelhafftiges Troffen und Siegs-Gepraͤnge zu Rom.
Des Fabius durch den Ritter Sultz erlittene Niederlage/ beyder Voͤlcker Verhoͤhn- und
granſame Abſchlachtung vieler gefangenen Edelleute. Der deutſchen Prieſter Liſt wi-
der den Popilius Lenas. Der Deutſchen und Tarqvinier Uneinigkeit uͤber erlangter
Beuthe. Popilius Lenas auf dem kalten Berge vortheilhaffte Verſchantzung. Eines
deutſchen Ritters faſt uͤbernatuͤrliche doch blutige Beſtuͤrnung erwirbt ihm einen neu-
en Ehren-Nahmen. Die Beſiegung der Grichiſchen Seeraͤuber und Gewinnung der
Lateiner zu groſſem Nachtheil der Roͤmer. Der Buͤrgermeiſter Camillus erkieſet zu
ſeiner Sicherheit die Pomptiniſchen Geſuͤmpfe. Ein auf dem beyde Laͤger von einan-
der ſcheidenden Fluße Amaſen an einem alten Weibe ſich ereignetes ſeltzames Begebnuͤß/
ihre Anrede/ an den Deutſchen inſonderheit an dem wider den Marcus Valerius im
Zweykampf fechtenden Udalrich ausgeuͤbte Zauberey nebſt dergleichen mehrern Befol-
gungen. Aberglaube die heßlichſte Larve der Vernunfft. Die Roͤmer und Deutſchen/
nach dem ſie uͤberfluͤßig gegen einander ihre Kraͤffte gemeſſen/ muͤſſen beyderſeits eine
Verblaſung ſuchen. Dem ſtreit baren Hertzog Ludwig folgt der friedliebende Alarich.
Ein neuer Schwarm der um den Berg Abuoba und den Brunnen der Donau wohnen-
den Allemaͤnner unter dem Hertzoge Arnolff ziehet ihm durch ſeine allzuweite Ausbrei-
tung den am Strome Tyros wohnenden Sarmatiſchen Koͤnig nebſt fremder Huͤlffe
auf den Hals. Der Deutſchen und des Macedoniſchen Koͤnig Philipps verneuerte
Bundsgenoſſenſchafft. Seines Sohnes und Nachfolgers des groſſen Alexanders
Siege den Deutſchen verdaͤchtig. Derer an ihn abgefertigte Geſandſchafft. Alexan-
ders aus ihrer Hertzhafftigkeit geſchoͤpfftes ſonderbare Vergnuͤgen/ mit ihnen gemach-
tes Buͤndnuͤß/ und geſetzte Graͤntz Maale. Deren vom Thraciſchen Stadthalter
Zopyrion aus Ehrſucht wider die Gothen und Deutſchen vor genommene Erweiterung
ihm Spott und Todt zu wege bringet. Der Deutſchen abermalige Geſandſchafft nach
Babylon zum Alexander/ ihr vor andern hohes Anſehen/ Treue und Tapfferkeit nebſt
der ſchoͤnen und anſehnlichen Leibesgeſtalt vom Alexander geprieſen. Schoͤnheit die ge-
heimſte Zauberey der Gemuͤther Fuͤrſten und Geſandten anſtaͤndig; die Heßligkeit da-
gegen ein unabtrennlicher Vorbothe der Verachtung. Weiße Farbe den Nordlaͤn-
dern eigenthuͤmlich. Der Geſandten angefuͤhrtes Vorzugs-Recht von des Alexanders
Ausſpruch und der Deutſchen eigene Klugheit und Tapfferkeit behauptet. Alexanders
und ſeines Sohnes Hercules Meichelmoͤr deriſcher Tod von den Deutſchen beklaget/ der
gefangene Lyſimachus auf des Meineydigen Caſſanders Tod ohne Entgeld loßgegeben.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0781" n="719[721]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/>
lu&#x017F;t/ der Sta&#x0364;dte Alli&#x017F;a/ Tele&#x017F;ia/ Calatia und anderer Ubergabe. Des Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;ters Petilius Libo und Fabius Ambu&#x017F;tus neuer Anfall/ welche Hertzog Adolph biß in<lb/>
Rom verfolget/ und &#x017F;ich an die Collini&#x017F;che Pforten der Stadt &#x017F;etzet. Daraus ent&#x017F;tan-<lb/>
dener großer Schrecken neb&#x017F;t des neuen Feld-Obri&#x017F;ten Servilius Ahala und Titus<lb/>
Qvintius verlohrner Schlacht und Niederlage. Hertzog Adolphs Aufbruch aufwerts<lb/>
der Tiber gegen die Tiburtiner bea&#x0364;ng&#x017F;tigenden Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Petelius/ die&#x017F;es flu&#x0364;cht-<lb/>
und la&#x0364;cherliches Sieges-Gepra&#x0364;nge zu Rom. Der Ro&#x0364;mer erneuertes Bindniß mit<lb/>
den Lateinern und Betru&#x0364;gung der Tarqvinier. Der Deut&#x017F;chen, als aller damahligen<lb/>
bedra&#x0364;ngten Zuflucht/ fruchtbare Hu&#x0364;lffe. Des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldherrn Cajus Sulpitius<lb/>
Schimpff/ &#x017F;ein abgeno&#x0364;thigtes zweiffelhafftiges Troffen und Siegs-Gepra&#x0364;nge zu Rom.<lb/>
Des Fabius durch den Ritter Sultz erlittene Niederlage/ beyder Vo&#x0364;lcker Verho&#x0364;hn- und<lb/>
gran&#x017F;ame Ab&#x017F;chlachtung vieler gefangenen Edelleute. Der deut&#x017F;chen Prie&#x017F;ter Li&#x017F;t wi-<lb/>
der den Popilius Lenas. Der Deut&#x017F;chen und Tarqvinier Uneinigkeit u&#x0364;ber erlangter<lb/>
Beuthe. Popilius Lenas auf dem kalten Berge vortheilhaffte Ver&#x017F;chantzung. Eines<lb/>
deut&#x017F;chen Ritters fa&#x017F;t u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche doch blutige Be&#x017F;tu&#x0364;rnung erwirbt ihm einen neu-<lb/>
en Ehren-Nahmen. Die Be&#x017F;iegung der Grichi&#x017F;chen Seera&#x0364;uber und Gewinnung der<lb/>
Lateiner zu gro&#x017F;&#x017F;em Nachtheil der Ro&#x0364;mer. Der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Camillus erkie&#x017F;et zu<lb/>
&#x017F;einer Sicherheit die Pomptini&#x017F;chen Ge&#x017F;u&#x0364;mpfe. Ein auf dem beyde La&#x0364;ger von einan-<lb/>
der &#x017F;cheidenden Fluße Ama&#x017F;en an einem alten Weibe &#x017F;ich ereignetes &#x017F;eltzames Begebnu&#x0364;ß/<lb/>
ihre Anrede/ an den Deut&#x017F;chen in&#x017F;onderheit an dem wider den Marcus Valerius im<lb/>
Zweykampf fechtenden Udalrich ausgeu&#x0364;bte Zauberey neb&#x017F;t dergleichen mehrern Befol-<lb/>
gungen. Aberglaube die heßlich&#x017F;te Larve der Vernunfft. Die Ro&#x0364;mer und Deut&#x017F;chen/<lb/>
nach dem &#x017F;ie u&#x0364;berflu&#x0364;ßig gegen einander ihre Kra&#x0364;ffte geme&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beyder&#x017F;eits eine<lb/>
Verbla&#x017F;ung &#x017F;uchen. Dem &#x017F;treit baren Hertzog Ludwig folgt der friedliebende Alarich.<lb/>
Ein neuer Schwarm der um den Berg Abuoba und den Brunnen der Donau wohnen-<lb/>
den Allema&#x0364;nner unter dem Hertzoge Arnolff ziehet ihm durch &#x017F;eine allzuweite Ausbrei-<lb/>
tung den am Strome Tyros wohnenden Sarmati&#x017F;chen Ko&#x0364;nig neb&#x017F;t fremder Hu&#x0364;lffe<lb/>
auf den Hals. Der Deut&#x017F;chen und des Macedoni&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Philipps verneuerte<lb/>
Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft. Seines Sohnes und Nachfolgers des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders<lb/>
Siege den Deut&#x017F;chen verda&#x0364;chtig. Derer an ihn abgefertigte Ge&#x017F;and&#x017F;chafft. Alexan-<lb/>
ders aus ihrer Hertzhafftigkeit ge&#x017F;cho&#x0364;pfftes &#x017F;onderbare Vergnu&#x0364;gen/ mit ihnen gemach-<lb/>
tes Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß/ und ge&#x017F;etzte Gra&#x0364;ntz Maale. Deren vom Thraci&#x017F;chen Stadthalter<lb/>
Zopyrion aus Ehr&#x017F;ucht wider die Gothen und Deut&#x017F;chen vor genommene Erweiterung<lb/>
ihm Spott und Todt zu wege bringet. Der Deut&#x017F;chen abermalige Ge&#x017F;and&#x017F;chafft nach<lb/>
Babylon zum Alexander/ ihr vor andern hohes An&#x017F;ehen/ Treue und Tapfferkeit neb&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen und an&#x017F;ehnlichen Leibesge&#x017F;talt vom Alexander geprie&#x017F;en. Scho&#x0364;nheit die ge-<lb/>
heim&#x017F;te Zauberey der Gemu&#x0364;ther Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ge&#x017F;andten an&#x017F;ta&#x0364;ndig; die Heßligkeit da-<lb/>
gegen ein unabtrennlicher Vorbothe der Verachtung. Weiße Farbe den Nordla&#x0364;n-<lb/>
dern eigenthu&#x0364;mlich. Der Ge&#x017F;andten angefu&#x0364;hrtes Vorzugs-Recht von des Alexanders<lb/>
Aus&#x017F;pruch und der Deut&#x017F;chen eigene Klugheit und Tapfferkeit behauptet. Alexanders<lb/>
und &#x017F;eines Sohnes Hercules Meichelmo&#x0364;r deri&#x017F;cher Tod von den Deut&#x017F;chen beklaget/ der<lb/>
gefangene Ly&#x017F;imachus auf des Meineydigen Ca&#x017F;&#x017F;anders Tod ohne Entgeld loßgegeben.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
          </argument>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719[721]/0781] Arminius und Thußnelda. luſt/ der Staͤdte Alliſa/ Teleſia/ Calatia und anderer Ubergabe. Des Buͤrgermei- ſters Petilius Libo und Fabius Ambuſtus neuer Anfall/ welche Hertzog Adolph biß in Rom verfolget/ und ſich an die Colliniſche Pforten der Stadt ſetzet. Daraus entſtan- dener großer Schrecken nebſt des neuen Feld-Obriſten Servilius Ahala und Titus Qvintius verlohrner Schlacht und Niederlage. Hertzog Adolphs Aufbruch aufwerts der Tiber gegen die Tiburtiner beaͤngſtigenden Buͤrgermeiſter Petelius/ dieſes fluͤcht- und laͤcherliches Sieges-Gepraͤnge zu Rom. Der Roͤmer erneuertes Bindniß mit den Lateinern und Betruͤgung der Tarqvinier. Der Deutſchen, als aller damahligen bedraͤngten Zuflucht/ fruchtbare Huͤlffe. Des Roͤmiſchen Feldherrn Cajus Sulpitius Schimpff/ ſein abgenoͤthigtes zweiffelhafftiges Troffen und Siegs-Gepraͤnge zu Rom. Des Fabius durch den Ritter Sultz erlittene Niederlage/ beyder Voͤlcker Verhoͤhn- und granſame Abſchlachtung vieler gefangenen Edelleute. Der deutſchen Prieſter Liſt wi- der den Popilius Lenas. Der Deutſchen und Tarqvinier Uneinigkeit uͤber erlangter Beuthe. Popilius Lenas auf dem kalten Berge vortheilhaffte Verſchantzung. Eines deutſchen Ritters faſt uͤbernatuͤrliche doch blutige Beſtuͤrnung erwirbt ihm einen neu- en Ehren-Nahmen. Die Beſiegung der Grichiſchen Seeraͤuber und Gewinnung der Lateiner zu groſſem Nachtheil der Roͤmer. Der Buͤrgermeiſter Camillus erkieſet zu ſeiner Sicherheit die Pomptiniſchen Geſuͤmpfe. Ein auf dem beyde Laͤger von einan- der ſcheidenden Fluße Amaſen an einem alten Weibe ſich ereignetes ſeltzames Begebnuͤß/ ihre Anrede/ an den Deutſchen inſonderheit an dem wider den Marcus Valerius im Zweykampf fechtenden Udalrich ausgeuͤbte Zauberey nebſt dergleichen mehrern Befol- gungen. Aberglaube die heßlichſte Larve der Vernunfft. Die Roͤmer und Deutſchen/ nach dem ſie uͤberfluͤßig gegen einander ihre Kraͤffte gemeſſen/ muͤſſen beyderſeits eine Verblaſung ſuchen. Dem ſtreit baren Hertzog Ludwig folgt der friedliebende Alarich. Ein neuer Schwarm der um den Berg Abuoba und den Brunnen der Donau wohnen- den Allemaͤnner unter dem Hertzoge Arnolff ziehet ihm durch ſeine allzuweite Ausbrei- tung den am Strome Tyros wohnenden Sarmatiſchen Koͤnig nebſt fremder Huͤlffe auf den Hals. Der Deutſchen und des Macedoniſchen Koͤnig Philipps verneuerte Bundsgenoſſenſchafft. Seines Sohnes und Nachfolgers des groſſen Alexanders Siege den Deutſchen verdaͤchtig. Derer an ihn abgefertigte Geſandſchafft. Alexan- ders aus ihrer Hertzhafftigkeit geſchoͤpfftes ſonderbare Vergnuͤgen/ mit ihnen gemach- tes Buͤndnuͤß/ und geſetzte Graͤntz Maale. Deren vom Thraciſchen Stadthalter Zopyrion aus Ehrſucht wider die Gothen und Deutſchen vor genommene Erweiterung ihm Spott und Todt zu wege bringet. Der Deutſchen abermalige Geſandſchafft nach Babylon zum Alexander/ ihr vor andern hohes Anſehen/ Treue und Tapfferkeit nebſt der ſchoͤnen und anſehnlichen Leibesgeſtalt vom Alexander geprieſen. Schoͤnheit die ge- heimſte Zauberey der Gemuͤther Fuͤrſten und Geſandten anſtaͤndig; die Heßligkeit da- gegen ein unabtrennlicher Vorbothe der Verachtung. Weiße Farbe den Nordlaͤn- dern eigenthuͤmlich. Der Geſandten angefuͤhrtes Vorzugs-Recht von des Alexanders Ausſpruch und der Deutſchen eigene Klugheit und Tapfferkeit behauptet. Alexanders und ſeines Sohnes Hercules Meichelmoͤr deriſcher Tod von den Deutſchen beklaget/ der gefangene Lyſimachus auf des Meineydigen Caſſanders Tod ohne Entgeld loßgegeben. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/781
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 719[721]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/781>, abgerufen am 14.06.2024.