Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] graben: Hier ist verwahrt die Asche des
Jndischen Priesters Zarmar von Bar-
gosa/ der nach seiner Landes-Art zu
Bestetigung der Warheit sich selbst le-
bendig verbrennet.

Jch gerieth hierüber in die Liebe der Ein-
samkeit/ und baute diesem grossen Weltweisen
täglich in meinem Gemüthe ein neues Ehren-
mahl. Jch betrachtete: wie ein Weiser so
wohl in seinem Absterben/ als die Sonne/
wenn sie zu Golde gehet/ seinen Glantz behal-
te. Wie ein tugendhafftes Leben einem fröli-
chen Tode so annehmlich zu Grabe leuchte.
Absonderlich aber dachte ich dem Geheimniße
nach/ welches der sterbende Zarmar bey seinem
Tods/ ich weiß nicht/ ob entdeckte oder verhöle-
te. Jch seuffzete nach dem Erkäntniße der-
selben Warheit/ welche er mit seinem Tode be-
stetigte. Jch verehrtt selbte/ wiewohl voller
Unwissenheit/ als eine Gottheit. Denn mich
bedünckte; daß ich nunmehr erst ein wenig
Licht über des Pythagoras Lehre bekommen;
welche dem grossen Oromasdes/ oder dem all-
mächtigen Gotte das Licht zu einem Leibe/ und
die Warheit zur Seele zueignet; Und daß ich
einen Blick in des Plato Meinung gethan/
der der Warheit ihre Wohnstatt nicht in dieser
irrdischen/ sondern in einer andern Welt ein-
räumet; oder so viel sagen will: daß sie wesent-
lich nur in GOtt/ ihr Schatten aber nur bey
Menschen gefunden werde. Sintemal doch
auch der weisesten Leute vernünfftigste Schlüsse
nur einen Schein der Warheit haben. Je
länger ich aber hierüber nachsann; iemehr mu-
ste ich dem Democritus beypflichten: daß die
Findung der Warheit in einem tieffen Brun-
nen/ nehmlich der menschlichen Blödigkeit
verborgen läge; und daß derselben Offenbah-
rung von GOtt dem höchsten Wesen zu er-
[Spaltenumbruch] bitten/ und mit der Zeit zu erwarten wäre. Jn
welchem Absehen vielleicht die Alten dem höch-
sten Jrr-Sterne dem Saturn als dem Schutz-
Geiste der Warheit eitel Köpffe geopffert ha-
ben.

Nach etlichen Wochen ward Masulipat
vom Käyser mit guter Verrichtung abgefer-
tigt/ welcher sich denn auch nach Rom erhob.
Jch aber blieb nach allerseits genommenem
Abschiede/ ungeachtet mich Zarmar in Jndien/
Mecenas nach Rom mit Masulipat bewegen
wolte/ zu Athen/ und machte mit denen be-
rühmtesten Weltweisen Kundschafft. Denn
es hatte die Gemeinschafft und der Tod dieses
Jndischen Weltweisen mir gleichsam alle Lust
zu irrdischen Dingen vergället. Von dar
durchreisete ich gantz Griechenland/ und suchte
meine Vergnügung in der Weltweißheit. Aber
das stete Andencken meiner Erato war mir ei-
ne stete Unruhe des Lebens/ und ein Fürbild
meiner Träume. Endlich verwickelte mich
das Verhängniß mit meinem Unwillen in den
Dalmatischen/ und folgends in den deutschen
Krieg. Aber der erfreute Ausgang hat mich
auch in meinem Unglücke und in meiner Ge-
fängniß unterwiesen: daß der Mäßstab un-
sers Verstandes/ wenn er unsern künfftigen
Wohlstand abzirckeln wil/ ein krummes Richt-
scheit/ und das Licht unserer Seele/ wenn sie in
die Sonne des Verhängnisses sehen will/ eine
schwartze Finsterniß sey. Jch lache der Men-
schen/ die einen glückseligen Streich für eine
Frucht ihrer Klugheit rühmen; da doch alles
unser Beginnen sich nur mit dem ersten Bewe-
gungs-Zirckel der Göttlichen Versehung her-
um drehet. Wir können ja wohl die Segel
ausspannen/ aber nicht den Wind machen; der
uns bey allen Klippen vorbey in den verlangten
Hafen führet. Jene muß so wohl uns vom
Strande treiben/ als einen Leitstern abgeben.

Und
X x x x 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] graben: Hier iſt verwahrt die Aſche des
Jndiſchen Prieſters Zarmar von Bar-
goſa/ der nach ſeiner Landes-Art zu
Beſtetigung der Warheit ſich ſelbſt le-
bendig verbrennet.

Jch gerieth hieruͤber in die Liebe der Ein-
ſamkeit/ und baute dieſem groſſen Weltweiſen
taͤglich in meinem Gemuͤthe ein neues Ehren-
mahl. Jch betrachtete: wie ein Weiſer ſo
wohl in ſeinem Abſterben/ als die Sonne/
wenn ſie zu Golde gehet/ ſeinen Glantz behal-
te. Wie ein tugendhafftes Leben einem froͤli-
chen Tode ſo annehmlich zu Grabe leuchte.
Abſonderlich aber dachte ich dem Geheimniße
nach/ welches der ſterbende Zarmar bey ſeinem
Tods/ ich weiß nicht/ ob entdeckte oder verhoͤle-
te. Jch ſeuffzete nach dem Erkaͤntniße der-
ſelben Warheit/ welche er mit ſeinem Tode be-
ſtetigte. Jch verehrtt ſelbte/ wiewohl voller
Unwiſſenheit/ als eine Gottheit. Denn mich
beduͤnckte; daß ich nunmehr erſt ein wenig
Licht uͤber des Pythagoras Lehre bekommen;
welche dem groſſen Oromaſdes/ oder dem all-
maͤchtigen Gotte das Licht zu einem Leibe/ und
die Warheit zur Seele zueignet; Und daß ich
einen Blick in des Plato Meinung gethan/
der der Warheit ihre Wohnſtatt nicht in dieſer
irrdiſchen/ ſondern in einer andern Welt ein-
raͤumet; oder ſo viel ſagen will: daß ſie weſent-
lich nur in GOtt/ ihr Schatten aber nur bey
Menſchen gefunden werde. Sintemal doch
auch der weiſeſten Leute vernuͤnfftigſte Schluͤſſe
nur einen Schein der Warheit haben. Je
laͤnger ich aber hieruͤber nachſann; iemehr mu-
ſte ich dem Democritus beypflichten: daß die
Findung der Warheit in einem tieffen Brun-
nen/ nehmlich der menſchlichen Bloͤdigkeit
verborgen laͤge; und daß derſelben Offenbah-
rung von GOtt dem hoͤchſten Weſen zu er-
[Spaltenumbruch] bitten/ und mit der Zeit zu erwarten waͤre. Jn
welchem Abſehen vielleicht die Alten dem hoͤch-
ſten Jrr-Sterne dem Saturn als dem Schutz-
Geiſte der Warheit eitel Koͤpffe geopffert ha-
ben.

Nach etlichen Wochen ward Maſulipat
vom Kaͤyſer mit guter Verrichtung abgefer-
tigt/ welcher ſich denn auch nach Rom erhob.
Jch aber blieb nach allerſeits genommenem
Abſchiede/ ungeachtet mich Zarmar in Jndien/
Mecenas nach Rom mit Maſulipat bewegen
wolte/ zu Athen/ und machte mit denen be-
ruͤhmteſten Weltweiſen Kundſchafft. Denn
es hatte die Gemeinſchafft und der Tod dieſes
Jndiſchen Weltweiſen mir gleichſam alle Luſt
zu irrdiſchen Dingen vergaͤllet. Von dar
durchreiſete ich gantz Griechenland/ und ſuchte
meine Vergnuͤgung in der Weltweißheit. Aber
das ſtete Andencken meiner Erato war mir ei-
ne ſtete Unruhe des Lebens/ und ein Fuͤrbild
meiner Traͤume. Endlich verwickelte mich
das Verhaͤngniß mit meinem Unwillen in den
Dalmatiſchen/ und folgends in den deutſchen
Krieg. Aber der erfreute Ausgang hat mich
auch in meinem Ungluͤcke und in meiner Ge-
faͤngniß unterwieſen: daß der Maͤßſtab un-
ſers Verſtandes/ wenn er unſern kuͤnfftigen
Wohlſtand abzirckeln wil/ ein krummes Richt-
ſcheit/ und das Licht unſerer Seele/ wenn ſie in
die Sonne des Verhaͤngniſſes ſehen will/ eine
ſchwartze Finſterniß ſey. Jch lache der Men-
ſchen/ die einen gluͤckſeligen Streich fuͤr eine
Frucht ihrer Klugheit ruͤhmen; da doch alles
unſer Beginnen ſich nur mit dem erſten Bewe-
gungs-Zirckel der Goͤttlichen Verſehung her-
um drehet. Wir koͤnnen ja wohl die Segel
ausſpannen/ aber nicht den Wind machen; der
uns bey allen Klippen vorbey in den verlangten
Hafen fuͤhret. Jene muß ſo wohl uns vom
Strande treiben/ als einen Leitſtern abgeben.

Und
X x x x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0771" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
graben: <hi rendition="#fr">Hier i&#x017F;t verwahrt die A&#x017F;che des<lb/>
Jndi&#x017F;chen Prie&#x017F;ters Zarmar von Bar-<lb/>
go&#x017F;a/ der nach &#x017F;einer Landes-Art zu<lb/>
Be&#x017F;tetigung der Warheit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t le-<lb/>
bendig verbrennet.</hi></p><lb/>
          <p>Jch gerieth hieru&#x0364;ber in die Liebe der Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit/ und baute die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Weltwei&#x017F;en<lb/>
ta&#x0364;glich in meinem Gemu&#x0364;the ein neues Ehren-<lb/>
mahl. Jch betrachtete: wie ein Wei&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
wohl in &#x017F;einem Ab&#x017F;terben/ als die Sonne/<lb/>
wenn &#x017F;ie zu Golde gehet/ &#x017F;einen Glantz behal-<lb/>
te. Wie ein tugendhafftes Leben einem fro&#x0364;li-<lb/>
chen Tode &#x017F;o annehmlich zu Grabe leuchte.<lb/>
Ab&#x017F;onderlich aber dachte ich dem Geheimniße<lb/>
nach/ welches der &#x017F;terbende Zarmar bey &#x017F;einem<lb/>
Tods/ ich weiß nicht/ ob entdeckte oder verho&#x0364;le-<lb/>
te. Jch &#x017F;euffzete nach dem Erka&#x0364;ntniße der-<lb/>
&#x017F;elben Warheit/ welche er mit &#x017F;einem Tode be-<lb/>
&#x017F;tetigte. Jch verehrtt &#x017F;elbte/ wiewohl voller<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ als eine Gottheit. Denn mich<lb/>
bedu&#x0364;nckte; daß ich nunmehr er&#x017F;t ein wenig<lb/>
Licht u&#x0364;ber des Pythagoras Lehre bekommen;<lb/>
welche dem gro&#x017F;&#x017F;en Oroma&#x017F;des/ oder dem all-<lb/>
ma&#x0364;chtigen Gotte das Licht zu einem Leibe/ und<lb/>
die Warheit zur Seele zueignet; Und daß ich<lb/>
einen Blick in des Plato Meinung gethan/<lb/>
der der Warheit ihre Wohn&#x017F;tatt nicht in die&#x017F;er<lb/>
irrdi&#x017F;chen/ &#x017F;ondern in einer andern Welt ein-<lb/>
ra&#x0364;umet; oder &#x017F;o viel &#x017F;agen will: daß &#x017F;ie we&#x017F;ent-<lb/>
lich nur in GOtt/ ihr Schatten aber nur bey<lb/>
Men&#x017F;chen gefunden werde. Sintemal doch<lb/>
auch der wei&#x017F;e&#x017F;ten Leute vernu&#x0364;nfftig&#x017F;te Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nur einen Schein der Warheit haben. Je<lb/>
la&#x0364;nger ich aber hieru&#x0364;ber nach&#x017F;ann; iemehr mu-<lb/>
&#x017F;te ich dem Democritus beypflichten: daß die<lb/>
Findung der Warheit in einem tieffen Brun-<lb/>
nen/ nehmlich der men&#x017F;chlichen Blo&#x0364;digkeit<lb/>
verborgen la&#x0364;ge; und daß der&#x017F;elben Offenbah-<lb/>
rung von GOtt dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;en zu er-<lb/><cb/>
bitten/ und mit der Zeit zu erwarten wa&#x0364;re. Jn<lb/>
welchem Ab&#x017F;ehen vielleicht die Alten dem ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Jrr-Sterne dem Saturn als dem Schutz-<lb/>
Gei&#x017F;te der Warheit eitel Ko&#x0364;pffe geopffert ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
          <p>Nach etlichen Wochen ward Ma&#x017F;ulipat<lb/>
vom Ka&#x0364;y&#x017F;er mit guter Verrichtung abgefer-<lb/>
tigt/ welcher &#x017F;ich denn auch nach Rom erhob.<lb/>
Jch aber blieb nach aller&#x017F;eits genommenem<lb/>
Ab&#x017F;chiede/ ungeachtet mich Zarmar in Jndien/<lb/>
Mecenas nach Rom mit Ma&#x017F;ulipat bewegen<lb/>
wolte/ zu Athen/ und machte mit denen be-<lb/>
ru&#x0364;hmte&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en Kund&#x017F;chafft. Denn<lb/>
es hatte die Gemein&#x017F;chafft und der Tod die&#x017F;es<lb/>
Jndi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en mir gleich&#x017F;am alle Lu&#x017F;t<lb/>
zu irrdi&#x017F;chen Dingen verga&#x0364;llet. Von dar<lb/>
durchrei&#x017F;ete ich gantz Griechenland/ und &#x017F;uchte<lb/>
meine Vergnu&#x0364;gung in der Weltweißheit. Aber<lb/>
das &#x017F;tete Andencken meiner Erato war mir ei-<lb/>
ne &#x017F;tete Unruhe des Lebens/ und ein Fu&#x0364;rbild<lb/>
meiner Tra&#x0364;ume. Endlich verwickelte mich<lb/>
das Verha&#x0364;ngniß mit meinem Unwillen in den<lb/>
Dalmati&#x017F;chen/ und folgends in den deut&#x017F;chen<lb/>
Krieg. Aber der erfreute Ausgang hat mich<lb/>
auch in meinem Unglu&#x0364;cke und in meiner Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß unterwie&#x017F;en: daß der Ma&#x0364;ß&#x017F;tab un-<lb/>
&#x017F;ers Ver&#x017F;tandes/ wenn er un&#x017F;ern ku&#x0364;nfftigen<lb/>
Wohl&#x017F;tand abzirckeln wil/ ein krummes Richt-<lb/>
&#x017F;cheit/ und das Licht un&#x017F;erer Seele/ wenn &#x017F;ie in<lb/>
die Sonne des Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ehen will/ eine<lb/>
&#x017F;chwartze Fin&#x017F;terniß &#x017F;ey. Jch lache der Men-<lb/>
&#x017F;chen/ die einen glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Streich fu&#x0364;r eine<lb/>
Frucht ihrer Klugheit ru&#x0364;hmen; da doch alles<lb/>
un&#x017F;er Beginnen &#x017F;ich nur mit dem er&#x017F;ten Bewe-<lb/>
gungs-Zirckel der Go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;ehung her-<lb/>
um drehet. Wir ko&#x0364;nnen ja wohl die Segel<lb/>
aus&#x017F;pannen/ aber nicht den Wind machen; der<lb/>
uns bey allen Klippen vorbey in den verlangten<lb/>
Hafen fu&#x0364;hret. Jene muß &#x017F;o wohl uns vom<lb/>
Strande treiben/ als einen Leit&#x017F;tern abgeben.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0771] Arminius und Thußnelda. graben: Hier iſt verwahrt die Aſche des Jndiſchen Prieſters Zarmar von Bar- goſa/ der nach ſeiner Landes-Art zu Beſtetigung der Warheit ſich ſelbſt le- bendig verbrennet. Jch gerieth hieruͤber in die Liebe der Ein- ſamkeit/ und baute dieſem groſſen Weltweiſen taͤglich in meinem Gemuͤthe ein neues Ehren- mahl. Jch betrachtete: wie ein Weiſer ſo wohl in ſeinem Abſterben/ als die Sonne/ wenn ſie zu Golde gehet/ ſeinen Glantz behal- te. Wie ein tugendhafftes Leben einem froͤli- chen Tode ſo annehmlich zu Grabe leuchte. Abſonderlich aber dachte ich dem Geheimniße nach/ welches der ſterbende Zarmar bey ſeinem Tods/ ich weiß nicht/ ob entdeckte oder verhoͤle- te. Jch ſeuffzete nach dem Erkaͤntniße der- ſelben Warheit/ welche er mit ſeinem Tode be- ſtetigte. Jch verehrtt ſelbte/ wiewohl voller Unwiſſenheit/ als eine Gottheit. Denn mich beduͤnckte; daß ich nunmehr erſt ein wenig Licht uͤber des Pythagoras Lehre bekommen; welche dem groſſen Oromaſdes/ oder dem all- maͤchtigen Gotte das Licht zu einem Leibe/ und die Warheit zur Seele zueignet; Und daß ich einen Blick in des Plato Meinung gethan/ der der Warheit ihre Wohnſtatt nicht in dieſer irrdiſchen/ ſondern in einer andern Welt ein- raͤumet; oder ſo viel ſagen will: daß ſie weſent- lich nur in GOtt/ ihr Schatten aber nur bey Menſchen gefunden werde. Sintemal doch auch der weiſeſten Leute vernuͤnfftigſte Schluͤſſe nur einen Schein der Warheit haben. Je laͤnger ich aber hieruͤber nachſann; iemehr mu- ſte ich dem Democritus beypflichten: daß die Findung der Warheit in einem tieffen Brun- nen/ nehmlich der menſchlichen Bloͤdigkeit verborgen laͤge; und daß derſelben Offenbah- rung von GOtt dem hoͤchſten Weſen zu er- bitten/ und mit der Zeit zu erwarten waͤre. Jn welchem Abſehen vielleicht die Alten dem hoͤch- ſten Jrr-Sterne dem Saturn als dem Schutz- Geiſte der Warheit eitel Koͤpffe geopffert ha- ben. Nach etlichen Wochen ward Maſulipat vom Kaͤyſer mit guter Verrichtung abgefer- tigt/ welcher ſich denn auch nach Rom erhob. Jch aber blieb nach allerſeits genommenem Abſchiede/ ungeachtet mich Zarmar in Jndien/ Mecenas nach Rom mit Maſulipat bewegen wolte/ zu Athen/ und machte mit denen be- ruͤhmteſten Weltweiſen Kundſchafft. Denn es hatte die Gemeinſchafft und der Tod dieſes Jndiſchen Weltweiſen mir gleichſam alle Luſt zu irrdiſchen Dingen vergaͤllet. Von dar durchreiſete ich gantz Griechenland/ und ſuchte meine Vergnuͤgung in der Weltweißheit. Aber das ſtete Andencken meiner Erato war mir ei- ne ſtete Unruhe des Lebens/ und ein Fuͤrbild meiner Traͤume. Endlich verwickelte mich das Verhaͤngniß mit meinem Unwillen in den Dalmatiſchen/ und folgends in den deutſchen Krieg. Aber der erfreute Ausgang hat mich auch in meinem Ungluͤcke und in meiner Ge- faͤngniß unterwieſen: daß der Maͤßſtab un- ſers Verſtandes/ wenn er unſern kuͤnfftigen Wohlſtand abzirckeln wil/ ein krummes Richt- ſcheit/ und das Licht unſerer Seele/ wenn ſie in die Sonne des Verhaͤngniſſes ſehen will/ eine ſchwartze Finſterniß ſey. Jch lache der Men- ſchen/ die einen gluͤckſeligen Streich fuͤr eine Frucht ihrer Klugheit ruͤhmen; da doch alles unſer Beginnen ſich nur mit dem erſten Bewe- gungs-Zirckel der Goͤttlichen Verſehung her- um drehet. Wir koͤnnen ja wohl die Segel ausſpannen/ aber nicht den Wind machen; der uns bey allen Klippen vorbey in den verlangten Hafen fuͤhret. Jene muß ſo wohl uns vom Strande treiben/ als einen Leitſtern abgeben. Und X x x x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/771
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/771>, abgerufen am 21.06.2024.