Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch
[Spaltenumbruch] tze eine grosse Menge Volcks an/ welches mei-
nen Vorwitz veranlaßte mich selbtem zu nähern.
Jch sahe daselbst eine grosse Anzahl der edelsten
und schönsten Weiber/ welche in ihrem köstlich-
sten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen
umb unterschiedene nur zum anzünden fertige
Holtz-Stösse von Morellen-Aloe-Sandel-
und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf
brachte man eine Reihe eingebalsamter Leichen:
von denen mir die Umbstehenden meldeten: Es
wären die vornehmsten in der Schlacht geblie-
benen/ und umb grosse Kosten gelöseten Herren;
die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche sich
nach ihren Landes-Gesetzen mit ihnen verbren-
nen würden. Jch näherte mich hiermit einer
in der Mitten stehenden/ und aus einem einigen
Marmel-Steine gehauenen Spitz-Säule/ auf
welcher oben aus Golde ein sich verbrennender
Phönix zu sehen war. Unter dieser Säule sind
überaus herrliche Grufften gebauet/ in welche
der verbrennten Asche in köstlichen Gefässern
aufgehoben wird. An dem Fusse dieser Säule
war mit güldenen Buchstaben eingeetzet:

Jhr Heuchler/ weichet weg von diesen Grabes-Hölen!
Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen.
Ein Hertz/ ein Geist/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/
Muß/ wenn's Verhängnüß gleich lescht zwey paar Augen aus/
Allhier vereinbart seyn. Wil auch des Todes Rachen
Gleich einen Unterscheid durch halbe Trennung machen/
So zwingt doch's andre Theil zu sterben ein Gebot
Der Liebe. Denn die ist viel stärcker als der Tod/
Die zeuget aus der Asch' ein unverweslich Leben/
Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben.
Und also ist die Lieb' auch Herr der Eitelkeit/
Und ein keusch Weib durch sie ein Phönix ihrer Zeit.

So bald die Leichen oben auf die Holtz-
Stösse gelegt waren/ nahmen die nun dem
Sterben so nahe Frauen mit lachendem Mun-
de und annehmlichen Küssen von ihren Be-
freundeten/ unter die sie noch ihren an sich tra-
genden Schmuck austheilten/ behertzten Ab-
schied; wuschen sich hierauf in einem nahe dar-
bey mit Marmel umbsetzten Weiher/ stiegen
darmit in der einen Hand eine Pomerantze/ in
[Spaltenumbruch] der andern einen Spiegel haltend/ auf die Staf-
felweise gebauten Holtz-Stösse/ setzten sich auf
die Leichen ihrer mit Lorbeer-Kräntzen ge-
schmückten Ehe-Männer/ und machten ihnen
die Augen-Lieder auf/ unter tausend Lob-Sprü-
chen der Umbstehenden/ weil dieser Tod ihnen
selbst nicht nur zu künftiger Ehre/ sondern ihren
Männern auch zu ewiger Freude dienen soll. Zu
geschweigen: daß die zu diesem Feuer allzu zärt-
liche Wittiben Schandflecken ihres Geschlech-
tes/ ein Spott des Pöfels bleiben/ und ihre See-
le so wenig der andern Eh/ als ihr Haupt eini-
ger Edelgesteine gewürdiget würden. Dahe-
ro man die sich weigernden Edlen auch wider
Willen mit in die Flamme stürtzt/ wie man bey
etlichen andern Völckern die Leibeigenen auf
ihrer Herren Gräber abgeschlachtet. Nach-
dem nun auf ihr gegebenes Zeichen man unten
die Holtz-Stösse anzündet/ und die Flamme an
dem überall angehefteten schnellen Zunder
empor stieg/ gossen sie aus einem Kruge ein
wohlrüchendes Oel über ihr Haupt/ welches
alsobald Feuer fing/ und diese hertzhaften Wei-
ber wie ein Blitz im Augenblick tödtete. Die
Königin Erato fing hierüber laut an zu
ruffen: O heiliges Gesetze! O löbliche Ge-
wohnheit! wolte Gott! es wäre der gantzen
Welt allgemein/ daß kein Weib ihren Ehe-
mann überleben dörffte! O des nur dieser weib-
lichen Großmüthigkeit halber ruhmwürdigsten
Jndiens! Rhemetalces wolte hierbey seiner
Thracier Lob nicht verborgen seyn lassen/ sondern
meldete: daß für Zeiten daselbst des verstorbenen
Ehweiber mit einander gerechtet hätten/ welche
sich mit ihm solte ins Grab scharren lassen. Die
vernünftige Thußnelda begegnete beyden mit
einem anmuthigen Lächeln: Jch würde der E-
rato Meynung Beyfall geben müssen/ wenn
ich alleine die Heftigkeit meiner Liebe/ so wie sie
die ihrige/ hierinnen zum Richter machte.
Diese gibet freylich den Verzweifelten Gifft
und Messer in die Hand; diese heisset uns die

Haare

Fuͤnftes Buch
[Spaltenumbruch] tze eine groſſe Menge Volcks an/ welches mei-
nen Vorwitz veranlaßte mich ſelbtem zu naͤhern.
Jch ſahe daſelbſt eine groſſe Anzahl der edelſten
und ſchoͤnſten Weiber/ welche in ihrem koͤſtlich-
ſten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen
umb unterſchiedene nur zum anzuͤnden fertige
Holtz-Stoͤſſe von Morellen-Aloe-Sandel-
und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf
brachte man eine Reihe eingebalſamter Leichen:
von denen mir die Umbſtehenden meldeten: Es
waͤren die vornehmſten in der Schlacht geblie-
benen/ und umb groſſe Koſten geloͤſeten Herren;
die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche ſich
nach ihren Landes-Geſetzen mit ihnen verbren-
nen wuͤrden. Jch naͤherte mich hiermit einer
in der Mitten ſtehenden/ und aus einem einigen
Marmel-Steine gehauenen Spitz-Saͤule/ auf
welcher oben aus Golde ein ſich verbrennender
Phoͤnix zu ſehen war. Unter dieſer Saͤule ſind
uͤberaus herrliche Grufften gebauet/ in welche
der verbrennten Aſche in koͤſtlichen Gefaͤſſern
aufgehoben wird. An dem Fuſſe dieſer Saͤule
war mit guͤldenen Buchſtaben eingeetzet:

Jhr Heuchler/ weichet weg von dieſen Grabes-Hoͤlen!
Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen.
Ein Hertz/ ein Geiſt/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/
Muß/ wenn’s Verhaͤngnuͤß gleich leſcht zwey paar Augen aus/
Allhier vereinbart ſeyn. Wil auch des Todes Rachen
Gleich einen Unterſcheid durch halbe Trennung machen/
So zwingt doch’s andre Theil zu ſterben ein Gebot
Der Liebe. Denn die iſt viel ſtaͤrcker als der Tod/
Die zeuget aus der Aſch’ ein unverweslich Leben/
Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben.
Und alſo iſt die Lieb’ auch Herr der Eitelkeit/
Und ein keuſch Weib durch ſie ein Phoͤnix ihrer Zeit.

So bald die Leichen oben auf die Holtz-
Stoͤſſe gelegt waren/ nahmen die nun dem
Sterben ſo nahe Frauen mit lachendem Mun-
de und annehmlichen Kuͤſſen von ihren Be-
freundeten/ unter die ſie noch ihren an ſich tra-
genden Schmuck austheilten/ behertzten Ab-
ſchied; wuſchen ſich hierauf in einem nahe dar-
bey mit Marmel umbſetzten Weiher/ ſtiegen
darmit in der einen Hand eine Pomerantze/ in
[Spaltenumbruch] der andern einen Spiegel haltend/ auf die Staf-
felweiſe gebauten Holtz-Stoͤſſe/ ſetzten ſich auf
die Leichen ihrer mit Lorbeer-Kraͤntzen ge-
ſchmuͤckten Ehe-Maͤnner/ und machten ihnen
die Augen-Lieder auf/ unter tauſend Lob-Spruͤ-
chen der Umbſtehenden/ weil dieſer Tod ihnen
ſelbſt nicht nur zu kuͤnftiger Ehre/ ſondern ihren
Maͤnnern auch zu ewiger Freude dienen ſoll. Zu
geſchweigen: daß die zu dieſem Feuer allzu zaͤrt-
liche Wittiben Schandflecken ihres Geſchlech-
tes/ ein Spott des Poͤfels bleiben/ und ihre See-
le ſo wenig der andern Eh/ als ihr Haupt eini-
ger Edelgeſteine gewuͤrdiget wuͤrden. Dahe-
ro man die ſich weigernden Edlen auch wider
Willen mit in die Flamme ſtuͤrtzt/ wie man bey
etlichen andern Voͤlckern die Leibeigenen auf
ihrer Herren Graͤber abgeſchlachtet. Nach-
dem nun auf ihr gegebenes Zeichen man unten
die Holtz-Stoͤſſe anzuͤndet/ und die Flamme an
dem uͤberall angehefteten ſchnellen Zunder
empor ſtieg/ goſſen ſie aus einem Kruge ein
wohlruͤchendes Oel uͤber ihr Haupt/ welches
alſobald Feuer fing/ und dieſe hertzhaften Wei-
ber wie ein Blitz im Augenblick toͤdtete. Die
Koͤnigin Erato fing hieruͤber laut an zu
ruffen: O heiliges Geſetze! O loͤbliche Ge-
wohnheit! wolte Gott! es waͤre der gantzen
Welt allgemein/ daß kein Weib ihren Ehe-
mann uͤberleben doͤrffte! O des nur dieſer weib-
lichen Großmuͤthigkeit halber ruhmwuͤrdigſten
Jndiens! Rhemetalces wolte hierbey ſeiner
Thracier Lob nicht verborgen ſeyn laſſen/ ſondern
meldete: daß fuͤr Zeiten daſelbſt des verſtorbenen
Ehweiber mit einander gerechtet haͤtten/ welche
ſich mit ihm ſolte ins Grab ſcharren laſſen. Die
vernuͤnftige Thußnelda begegnete beyden mit
einem anmuthigen Laͤcheln: Jch wuͤrde der E-
rato Meynung Beyfall geben muͤſſen/ wenn
ich alleine die Heftigkeit meiner Liebe/ ſo wie ſie
die ihrige/ hierinnen zum Richter machte.
Dieſe gibet freylich den Verzweifelten Gifft
und Meſſer in die Hand; dieſe heiſſet uns die

Haare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
tze eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Volcks an/ welches mei-<lb/>
nen Vorwitz veranlaßte mich &#x017F;elbtem zu na&#x0364;hern.<lb/>
Jch &#x017F;ahe da&#x017F;elb&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl der edel&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Weiber/ welche in ihrem ko&#x0364;&#x017F;tlich-<lb/>
&#x017F;ten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen<lb/>
umb unter&#x017F;chiedene nur zum anzu&#x0364;nden fertige<lb/>
Holtz-Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von Morellen-Aloe-Sandel-<lb/>
und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf<lb/>
brachte man eine Reihe eingebal&#x017F;amter Leichen:<lb/>
von denen mir die Umb&#x017F;tehenden meldeten: Es<lb/>
wa&#x0364;ren die vornehm&#x017F;ten in der Schlacht geblie-<lb/>
benen/ und umb gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x017F;ten gelo&#x0364;&#x017F;eten Herren;<lb/>
die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche &#x017F;ich<lb/>
nach ihren Landes-Ge&#x017F;etzen mit ihnen verbren-<lb/>
nen wu&#x0364;rden. Jch na&#x0364;herte mich hiermit einer<lb/>
in der Mitten &#x017F;tehenden/ und aus einem einigen<lb/>
Marmel-Steine gehauenen Spitz-Sa&#x0364;ule/ auf<lb/>
welcher oben aus Golde ein &#x017F;ich verbrennender<lb/>
Pho&#x0364;nix zu &#x017F;ehen war. Unter die&#x017F;er Sa&#x0364;ule &#x017F;ind<lb/>
u&#x0364;beraus herrliche Grufften gebauet/ in welche<lb/>
der verbrennten A&#x017F;che in ko&#x0364;&#x017F;tlichen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
aufgehoben wird. An dem Fu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Sa&#x0364;ule<lb/>
war mit gu&#x0364;ldenen Buch&#x017F;taben eingeetzet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jhr Heuchler/ weichet weg von die&#x017F;en Grabes-Ho&#x0364;len!</l><lb/>
            <l>Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen.</l><lb/>
            <l>Ein Hertz/ ein Gei&#x017F;t/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/</l><lb/>
            <l>Muß/ wenn&#x2019;s Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß gleich le&#x017F;cht zwey paar Augen aus/</l><lb/>
            <l>Allhier vereinbart &#x017F;eyn. Wil auch des Todes Rachen</l><lb/>
            <l>Gleich einen Unter&#x017F;cheid durch halbe Trennung machen/</l><lb/>
            <l>So zwingt doch&#x2019;s andre Theil zu &#x017F;terben ein Gebot</l><lb/>
            <l>Der Liebe. Denn die i&#x017F;t viel &#x017F;ta&#x0364;rcker als der Tod/</l><lb/>
            <l>Die zeuget aus der A&#x017F;ch&#x2019; ein unverweslich Leben/</l><lb/>
            <l>Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben.</l><lb/>
            <l>Und al&#x017F;o i&#x017F;t die Lieb&#x2019; auch Herr der Eitelkeit/</l><lb/>
            <l>Und ein keu&#x017F;ch Weib durch &#x017F;ie ein Pho&#x0364;nix ihrer Zeit.</l>
          </lg><lb/>
          <p>So bald die Leichen oben auf die Holtz-<lb/>
Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelegt waren/ nahmen die nun dem<lb/>
Sterben &#x017F;o nahe Frauen mit lachendem Mun-<lb/>
de und annehmlichen Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von ihren Be-<lb/>
freundeten/ unter die &#x017F;ie noch ihren an &#x017F;ich tra-<lb/>
genden Schmuck austheilten/ behertzten Ab-<lb/>
&#x017F;chied; wu&#x017F;chen &#x017F;ich hierauf in einem nahe dar-<lb/>
bey mit Marmel umb&#x017F;etzten Weiher/ &#x017F;tiegen<lb/>
darmit in der einen Hand eine Pomerantze/ in<lb/><cb/>
der andern einen Spiegel haltend/ auf die Staf-<lb/>
felwei&#x017F;e gebauten Holtz-Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;etzten &#x017F;ich auf<lb/>
die Leichen ihrer mit Lorbeer-Kra&#x0364;ntzen ge-<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;ckten Ehe-Ma&#x0364;nner/ und machten ihnen<lb/>
die Augen-Lieder auf/ unter tau&#x017F;end Lob-Spru&#x0364;-<lb/>
chen der Umb&#x017F;tehenden/ weil die&#x017F;er Tod ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht nur zu ku&#x0364;nftiger Ehre/ &#x017F;ondern ihren<lb/>
Ma&#x0364;nnern auch zu ewiger Freude dienen &#x017F;oll. Zu<lb/>
ge&#x017F;chweigen: daß die zu die&#x017F;em Feuer allzu za&#x0364;rt-<lb/>
liche Wittiben Schandflecken ihres Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tes/ ein Spott des Po&#x0364;fels bleiben/ und ihre See-<lb/>
le &#x017F;o wenig der andern Eh/ als ihr Haupt eini-<lb/>
ger Edelge&#x017F;teine gewu&#x0364;rdiget wu&#x0364;rden. Dahe-<lb/>
ro man die &#x017F;ich weigernden Edlen auch wider<lb/>
Willen mit in die Flamme &#x017F;tu&#x0364;rtzt/ wie man bey<lb/>
etlichen andern Vo&#x0364;lckern die Leibeigenen auf<lb/>
ihrer Herren Gra&#x0364;ber abge&#x017F;chlachtet. Nach-<lb/>
dem nun auf ihr gegebenes Zeichen man unten<lb/>
die Holtz-Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e anzu&#x0364;ndet/ und die Flamme an<lb/>
dem u&#x0364;berall angehefteten &#x017F;chnellen Zunder<lb/>
empor &#x017F;tieg/ go&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aus einem Kruge ein<lb/>
wohlru&#x0364;chendes Oel u&#x0364;ber ihr Haupt/ welches<lb/>
al&#x017F;obald Feuer fing/ und die&#x017F;e hertzhaften Wei-<lb/>
ber wie ein Blitz im Augenblick to&#x0364;dtete. Die<lb/>
Ko&#x0364;nigin Erato fing hieru&#x0364;ber laut an zu<lb/>
ruffen: O heiliges Ge&#x017F;etze! O lo&#x0364;bliche Ge-<lb/>
wohnheit! wolte Gott! es wa&#x0364;re der gantzen<lb/>
Welt allgemein/ daß kein Weib ihren Ehe-<lb/>
mann u&#x0364;berleben do&#x0364;rffte! O des nur die&#x017F;er weib-<lb/>
lichen Großmu&#x0364;thigkeit halber ruhmwu&#x0364;rdig&#x017F;ten<lb/>
Jndiens! Rhemetalces wolte hierbey &#x017F;einer<lb/>
Thracier Lob nicht verborgen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
meldete: daß fu&#x0364;r Zeiten da&#x017F;elb&#x017F;t des ver&#x017F;torbenen<lb/>
Ehweiber mit einander gerechtet ha&#x0364;tten/ welche<lb/>
&#x017F;ich mit ihm &#x017F;olte ins Grab &#x017F;charren la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
vernu&#x0364;nftige Thußnelda begegnete beyden mit<lb/>
einem anmuthigen La&#x0364;cheln: Jch wu&#x0364;rde der E-<lb/>
rato Meynung Beyfall geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn<lb/>
ich alleine die Heftigkeit meiner Liebe/ &#x017F;o wie &#x017F;ie<lb/>
die ihrige/ hierinnen zum Richter machte.<lb/>
Die&#x017F;e gibet freylich den Verzweifelten Gifft<lb/>
und Me&#x017F;&#x017F;er in die Hand; die&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;et uns die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haare</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0710] Fuͤnftes Buch tze eine groſſe Menge Volcks an/ welches mei- nen Vorwitz veranlaßte mich ſelbtem zu naͤhern. Jch ſahe daſelbſt eine groſſe Anzahl der edelſten und ſchoͤnſten Weiber/ welche in ihrem koͤſtlich- ſten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen umb unterſchiedene nur zum anzuͤnden fertige Holtz-Stoͤſſe von Morellen-Aloe-Sandel- und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf brachte man eine Reihe eingebalſamter Leichen: von denen mir die Umbſtehenden meldeten: Es waͤren die vornehmſten in der Schlacht geblie- benen/ und umb groſſe Koſten geloͤſeten Herren; die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche ſich nach ihren Landes-Geſetzen mit ihnen verbren- nen wuͤrden. Jch naͤherte mich hiermit einer in der Mitten ſtehenden/ und aus einem einigen Marmel-Steine gehauenen Spitz-Saͤule/ auf welcher oben aus Golde ein ſich verbrennender Phoͤnix zu ſehen war. Unter dieſer Saͤule ſind uͤberaus herrliche Grufften gebauet/ in welche der verbrennten Aſche in koͤſtlichen Gefaͤſſern aufgehoben wird. An dem Fuſſe dieſer Saͤule war mit guͤldenen Buchſtaben eingeetzet: Jhr Heuchler/ weichet weg von dieſen Grabes-Hoͤlen! Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen. Ein Hertz/ ein Geiſt/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/ Muß/ wenn’s Verhaͤngnuͤß gleich leſcht zwey paar Augen aus/ Allhier vereinbart ſeyn. Wil auch des Todes Rachen Gleich einen Unterſcheid durch halbe Trennung machen/ So zwingt doch’s andre Theil zu ſterben ein Gebot Der Liebe. Denn die iſt viel ſtaͤrcker als der Tod/ Die zeuget aus der Aſch’ ein unverweslich Leben/ Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben. Und alſo iſt die Lieb’ auch Herr der Eitelkeit/ Und ein keuſch Weib durch ſie ein Phoͤnix ihrer Zeit. So bald die Leichen oben auf die Holtz- Stoͤſſe gelegt waren/ nahmen die nun dem Sterben ſo nahe Frauen mit lachendem Mun- de und annehmlichen Kuͤſſen von ihren Be- freundeten/ unter die ſie noch ihren an ſich tra- genden Schmuck austheilten/ behertzten Ab- ſchied; wuſchen ſich hierauf in einem nahe dar- bey mit Marmel umbſetzten Weiher/ ſtiegen darmit in der einen Hand eine Pomerantze/ in der andern einen Spiegel haltend/ auf die Staf- felweiſe gebauten Holtz-Stoͤſſe/ ſetzten ſich auf die Leichen ihrer mit Lorbeer-Kraͤntzen ge- ſchmuͤckten Ehe-Maͤnner/ und machten ihnen die Augen-Lieder auf/ unter tauſend Lob-Spruͤ- chen der Umbſtehenden/ weil dieſer Tod ihnen ſelbſt nicht nur zu kuͤnftiger Ehre/ ſondern ihren Maͤnnern auch zu ewiger Freude dienen ſoll. Zu geſchweigen: daß die zu dieſem Feuer allzu zaͤrt- liche Wittiben Schandflecken ihres Geſchlech- tes/ ein Spott des Poͤfels bleiben/ und ihre See- le ſo wenig der andern Eh/ als ihr Haupt eini- ger Edelgeſteine gewuͤrdiget wuͤrden. Dahe- ro man die ſich weigernden Edlen auch wider Willen mit in die Flamme ſtuͤrtzt/ wie man bey etlichen andern Voͤlckern die Leibeigenen auf ihrer Herren Graͤber abgeſchlachtet. Nach- dem nun auf ihr gegebenes Zeichen man unten die Holtz-Stoͤſſe anzuͤndet/ und die Flamme an dem uͤberall angehefteten ſchnellen Zunder empor ſtieg/ goſſen ſie aus einem Kruge ein wohlruͤchendes Oel uͤber ihr Haupt/ welches alſobald Feuer fing/ und dieſe hertzhaften Wei- ber wie ein Blitz im Augenblick toͤdtete. Die Koͤnigin Erato fing hieruͤber laut an zu ruffen: O heiliges Geſetze! O loͤbliche Ge- wohnheit! wolte Gott! es waͤre der gantzen Welt allgemein/ daß kein Weib ihren Ehe- mann uͤberleben doͤrffte! O des nur dieſer weib- lichen Großmuͤthigkeit halber ruhmwuͤrdigſten Jndiens! Rhemetalces wolte hierbey ſeiner Thracier Lob nicht verborgen ſeyn laſſen/ ſondern meldete: daß fuͤr Zeiten daſelbſt des verſtorbenen Ehweiber mit einander gerechtet haͤtten/ welche ſich mit ihm ſolte ins Grab ſcharren laſſen. Die vernuͤnftige Thußnelda begegnete beyden mit einem anmuthigen Laͤcheln: Jch wuͤrde der E- rato Meynung Beyfall geben muͤſſen/ wenn ich alleine die Heftigkeit meiner Liebe/ ſo wie ſie die ihrige/ hierinnen zum Richter machte. Dieſe gibet freylich den Verzweifelten Gifft und Meſſer in die Hand; dieſe heiſſet uns die Haare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/710
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/710>, abgerufen am 23.11.2024.