Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen ein Gesetze fürschriebe. Sie schämetensich nicht dem sich ausschüttenden Magen Ge- walt anzuthun/ und diß zu füllen/ was die Na- tur leer zu haben sich mühte; gleich als wenn sie zu Verderbung des Weines gebohren wären/ und dieser edle Safft nicht anders als durch ih- ren Wanst ausgeschüttet werden könte. Un- ter diesem versoffenen Volcke hätte sich Smin- derydes gerühmet/ daß er in zwantzig Jahren nie hätte gesehen die Sonne aufgehen. Bey den Griechen wäre das Trincken ein uhraltes Handwerck/ und es hätte Homer nicht so eigent- lich den Schild Achillens als das Trinck geschir- re des zum Truncke geneigten Nestors beschrie- ben. Bey ihren Gastmahlen würde aus ei- nem grossen Kessel iedem Gaste durch ein abson- derliches Silberröhr so viel Wein zugeflöst/ daß selten einer genung schlingen könte. Alcibia- des selbst hätte nicht nur wegen seiner Tapffer- keit in Schlachten/ sondern auch im Sauffen ei- nen berühmten Nahmen erlangt. Die zwey grossen Weisen Socrates und Plato wären von ihrem Trincken beruffen; Arcesilaus und La- cydes hätten sich gar zu tode gesoffen/ und So- lon wäre hundert mal über sein eigenes Gesetze gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O- brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben so sehr wäre dieses Laster bey den Römern einge- rissen; welche allererst eine Kunst erfunden/ ihn durch einen Lagersack zu seigen/ also dem Wei- ne seine Stärcke zu nehmen/ und ihn gleich- sam zu entmannen/ daß sie dessen nur so viel mehr trincken können. Marcus Antonius hätte von seiner Trinck-Kunst ein gantz Buch ge- schrieben. Des Cicero Sohn wäre zu Rom für einen so grossen Säuffer/ als sein Vater für einen Redner gehalten worden. Tiberius selbst wäre ein so grosser Held in Gläsern/ als im Fel- de/ und hielte den Torqvat nur wegen seiner sel- zamen Sauff-Künste in seiner Bestallung. Rhemetalces fing an: Er solte seinen in diese Zeche gehörigen Thraciern nur nicht heucheln/ [Spaltenumbruch] als bey welchen so wol Weiber als Männer das Volltrincken/ und so gar die Kleider mit Wei- ne netzen/ den Titel des glückseligsten Lebens verdiente. Hertzog Arpus versetzte: seinem Bedüncken nach/ wäre die Trunckenheit die- sen Völckern/ welchen die Natur durch den Weinwachs einen so reichen Zunder hierzu ver- liehen hätte/ ehe als den Deutschen zu verzeihen/ derer euserste Gräntzen/ und zwar nur noch für weniger Zeit durch blosse Lüsternheit mit Reben wären belegt worden; da die Deutschen doch vorhin geglaubt/ daß sich bey ihnen so wenig Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos sein Brunnwasser sich mit Weine vermengen liesse. So aber hätten die Deutschen mit vie- lem Nachdencken ergrübelt/ wie sie auch das Wasser truncken machen/ und diß also die Ei- genschafft des starcken Flusses Erganes über- kommen möchte; da sie nehmlich ihr Bier aus Gersten und Hopffen kochten. Welche Er- findung alleine seinen Wunsch zurücke hielte/ daß alle Wasser in der Welt die Eigenschafft des Clitorischen Brunnes haben möchten/ dessen der/ der nur einmal daraus getruncken hätte/ nicht einmal den Wein rüchen könte. Jedoch wolte er gerne zu frieden seyn/ wenn die Deut- schen sich mit den Königen in Persien vergnü- gen wolten/ welche sich des Jahres nur einmal an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin- cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My- das in Phrygien hätten gantze Brunnen mit Weine angefüllt/ wormit jener seinen Uberfluß zeigen/ dieser den Silenus berauschen könte. Alles diß aber wäre Kinderspiel gegen der Ver- schwendung des Serischen Königs Rieus/ mit welchem auch der erste königliche Stammbaum Hiaa untergegangen. Denn er hätte einen grossen/ und zur Schiffarth fähigen Teich gra- ben/ und mit Weine füllen lassen; woraus im- mer wechselsweise drey tausend Menschen auff Hundes-Art sauffen/ und hernach im nechsten Walde die an die Bäume gehenckten und ge- brate- D d d d 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen ein Geſetze fuͤrſchriebe. Sie ſchaͤmetenſich nicht dem ſich ausſchuͤttenden Magen Ge- walt anzuthun/ und diß zu fuͤllen/ was die Na- tur leer zu haben ſich muͤhte; gleich als wenn ſie zu Verderbung des Weines gebohren waͤren/ und dieſer edle Safft nicht anders als durch ih- ren Wanſt ausgeſchuͤttet werden koͤnte. Un- ter dieſem verſoffenen Volcke haͤtte ſich Smin- derydes geruͤhmet/ daß er in zwantzig Jahren nie haͤtte geſehen die Sonne aufgehen. Bey den Griechen waͤre das Trincken ein uhraltes Handwerck/ und es haͤtte Homer nicht ſo eigent- lich den Schild Achillens als das Trinck geſchir- re des zum Truncke geneigten Neſtors beſchrie- ben. Bey ihren Gaſtmahlen wuͤrde aus ei- nem groſſen Keſſel iedem Gaſte durch ein abſon- derliches Silberroͤhr ſo viel Wein zugefloͤſt/ daß ſelten einer genung ſchlingen koͤnte. Alcibia- des ſelbſt haͤtte nicht nur wegen ſeiner Tapffer- keit in Schlachten/ ſondern auch im Sauffen ei- nen beruͤhmten Nahmen erlangt. Die zwey groſſen Weiſen Socrates und Plato waͤren von ihrem Trincken beruffen; Arceſilaus und La- cydes haͤtten ſich gar zu tode geſoffen/ und So- lon waͤre hundert mal uͤber ſein eigenes Geſetze gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O- brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben ſo ſehr waͤre dieſes Laſter bey den Roͤmern einge- riſſen; welche allererſt eine Kunſt erfunden/ ihn durch einen Lagerſack zu ſeigen/ alſo dem Wei- ne ſeine Staͤrcke zu nehmen/ und ihn gleich- ſam zu entmannen/ daß ſie deſſen nur ſo viel mehꝛ trincken koͤnnen. Marcus Antonius haͤtte von ſeiner Trinck-Kunſt ein gantz Buch ge- ſchrieben. Des Cicero Sohn waͤre zu Rom fuͤr einen ſo groſſen Saͤuffer/ als ſein Vater fuͤr einen Redner gehalten worden. Tiberius ſelbſt waͤre ein ſo groſſer Held in Glaͤſern/ als im Fel- de/ und hielte den Torqvat nur wegen ſeiner ſel- zamen Sauff-Kuͤnſte in ſeiner Beſtallung. Rhemetalces fing an: Er ſolte ſeinen in dieſe Zeche gehoͤrigen Thraciern nur nicht heucheln/ [Spaltenumbruch] als bey welchen ſo wol Weiber als Maͤnner das Volltrincken/ und ſo gar die Kleider mit Wei- ne netzen/ den Titel des gluͤckſeligſten Lebens verdiente. Hertzog Arpus verſetzte: ſeinem Beduͤncken nach/ waͤre die Trunckenheit die- ſen Voͤlckern/ welchen die Natur durch den Weinwachs einen ſo reichen Zunder hierzu ver- liehen haͤtte/ ehe als den Deutſchen zu verzeihen/ derer euſerſte Graͤntzen/ und zwar nur noch fuͤr weniger Zeit durch bloſſe Luͤſternheit mit Reben waͤren belegt worden; da die Deutſchen doch vorhin geglaubt/ daß ſich bey ihnen ſo wenig Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos ſein Brunnwaſſer ſich mit Weine vermengen lieſſe. So aber haͤtten die Deutſchen mit vie- lem Nachdencken ergruͤbelt/ wie ſie auch das Waſſer truncken machen/ und diß alſo die Ei- genſchafft des ſtarcken Fluſſes Erganes uͤber- kommen moͤchte; da ſie nehmlich ihr Bier aus Gerſten und Hopffen kochten. Welche Er- findung alleine ſeinen Wunſch zuruͤcke hielte/ daß alle Waſſer in der Welt die Eigenſchafft des Clitoriſchen Brunnes haben moͤchten/ deſſen der/ der nur einmal daraus getruncken haͤtte/ nicht einmal den Wein ruͤchen koͤnte. Jedoch wolte er gerne zu frieden ſeyn/ wenn die Deut- ſchen ſich mit den Koͤnigen in Perſien vergnuͤ- gen wolten/ welche ſich des Jahres nur einmal an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin- cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My- das in Phrygien haͤtten gantze Brunnen mit Weine angefuͤllt/ wormit jener ſeinen Uberfluß zeigen/ dieſer den Silenus berauſchen koͤnte. Alles diß aber waͤre Kinderſpiel gegen der Ver- ſchwendung des Seriſchen Koͤnigs Rieus/ mit welchem auch der erſte koͤnigliche Stammbaum Hiaa untergegangen. Denn er haͤtte einen groſſen/ und zur Schiffarth faͤhigen Teich gra- ben/ und mit Weine fuͤllen laſſen; woraus im- mer wechſelsweiſe drey tauſend Menſchen auff Hundes-Art ſauffen/ und hernach im nechſten Walde die an die Baͤume gehenckten und ge- brate- D d d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0637" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nen ein Geſetze fuͤrſchriebe. Sie ſchaͤmeten<lb/> ſich nicht dem ſich ausſchuͤttenden Magen Ge-<lb/> walt anzuthun/ und diß zu fuͤllen/ was die Na-<lb/> tur leer zu haben ſich muͤhte; gleich als wenn ſie<lb/> zu Verderbung des Weines gebohren waͤren/<lb/> und dieſer edle Safft nicht anders als durch ih-<lb/> ren Wanſt ausgeſchuͤttet werden koͤnte. Un-<lb/> ter dieſem verſoffenen Volcke haͤtte ſich Smin-<lb/> derydes geruͤhmet/ daß er in zwantzig Jahren<lb/> nie haͤtte geſehen die Sonne aufgehen. Bey<lb/> den Griechen waͤre das Trincken ein uhraltes<lb/> Handwerck/ und es haͤtte Homer nicht ſo eigent-<lb/> lich den Schild Achillens als das Trinck geſchir-<lb/> re des zum Truncke geneigten Neſtors beſchrie-<lb/> ben. Bey ihren Gaſtmahlen wuͤrde aus ei-<lb/> nem groſſen Keſſel iedem Gaſte durch ein abſon-<lb/> derliches Silberroͤhr ſo viel Wein zugefloͤſt/ daß<lb/> ſelten einer genung ſchlingen koͤnte. Alcibia-<lb/> des ſelbſt haͤtte nicht nur wegen ſeiner Tapffer-<lb/> keit in Schlachten/ ſondern auch im Sauffen ei-<lb/> nen beruͤhmten Nahmen erlangt. Die zwey<lb/> groſſen Weiſen Socrates und Plato waͤren von<lb/> ihrem Trincken beruffen; Arceſilaus und La-<lb/> cydes haͤtten ſich gar zu tode geſoffen/ und So-<lb/> lon waͤre hundert mal uͤber ſein eigenes Geſetze<lb/> gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O-<lb/> brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben<lb/> ſo ſehr waͤre dieſes Laſter bey den Roͤmern einge-<lb/> riſſen; welche allererſt eine Kunſt erfunden/ ihn<lb/> durch einen Lagerſack zu ſeigen/ alſo dem Wei-<lb/> ne ſeine Staͤrcke zu nehmen/ und ihn gleich-<lb/> ſam zu entmannen/ daß ſie deſſen nur ſo viel mehꝛ<lb/> trincken koͤnnen. Marcus Antonius haͤtte<lb/> von ſeiner Trinck-Kunſt ein gantz Buch ge-<lb/> ſchrieben. Des Cicero Sohn waͤre zu Rom<lb/> fuͤr einen ſo groſſen Saͤuffer/ als ſein Vater fuͤr<lb/> einen Redner gehalten worden. Tiberius ſelbſt<lb/> waͤre ein ſo groſſer Held in Glaͤſern/ als im Fel-<lb/> de/ und hielte den Torqvat nur wegen ſeiner ſel-<lb/> zamen Sauff-Kuͤnſte in ſeiner Beſtallung.<lb/> Rhemetalces fing an: Er ſolte ſeinen in dieſe<lb/> Zeche gehoͤrigen Thraciern nur nicht heucheln/<lb/><cb/> als bey welchen ſo wol Weiber als Maͤnner das<lb/> Volltrincken/ und ſo gar die Kleider mit Wei-<lb/> ne netzen/ den Titel des gluͤckſeligſten Lebens<lb/> verdiente. Hertzog Arpus verſetzte: ſeinem<lb/> Beduͤncken nach/ waͤre die Trunckenheit die-<lb/> ſen Voͤlckern/ welchen die Natur durch den<lb/> Weinwachs einen ſo reichen Zunder hierzu ver-<lb/> liehen haͤtte/ ehe als den Deutſchen zu verzeihen/<lb/> derer euſerſte Graͤntzen/ und zwar nur noch fuͤr<lb/> weniger Zeit durch bloſſe Luͤſternheit mit Reben<lb/> waͤren belegt worden; da die Deutſchen doch<lb/> vorhin geglaubt/ daß ſich bey ihnen ſo wenig<lb/> Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos<lb/> ſein Brunnwaſſer ſich mit Weine vermengen<lb/> lieſſe. So aber haͤtten die Deutſchen mit vie-<lb/> lem Nachdencken ergruͤbelt/ wie ſie auch das<lb/> Waſſer truncken machen/ und diß alſo die Ei-<lb/> genſchafft des ſtarcken Fluſſes Erganes uͤber-<lb/> kommen moͤchte; da ſie nehmlich ihr Bier aus<lb/> Gerſten und Hopffen kochten. Welche Er-<lb/> findung alleine ſeinen Wunſch zuruͤcke hielte/<lb/> daß alle Waſſer in der Welt die Eigenſchafft<lb/> des Clitoriſchen Brunnes haben moͤchten/ deſſen<lb/> der/ der nur einmal daraus getruncken haͤtte/<lb/> nicht einmal den Wein ruͤchen koͤnte. Jedoch<lb/> wolte er gerne zu frieden ſeyn/ wenn die Deut-<lb/> ſchen ſich mit den Koͤnigen in Perſien vergnuͤ-<lb/> gen wolten/ welche ſich des Jahres nur einmal<lb/> an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin-<lb/> cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My-<lb/> das in Phrygien haͤtten gantze Brunnen mit<lb/> Weine angefuͤllt/ wormit jener ſeinen Uberfluß<lb/> zeigen/ dieſer den Silenus berauſchen koͤnte.<lb/> Alles diß aber waͤre Kinderſpiel gegen der Ver-<lb/> ſchwendung des Seriſchen Koͤnigs Rieus/ mit<lb/> welchem auch der erſte koͤnigliche Stammbaum<lb/> Hiaa untergegangen. Denn er haͤtte einen<lb/> groſſen/ und zur Schiffarth faͤhigen Teich gra-<lb/> ben/ und mit Weine fuͤllen laſſen; woraus im-<lb/> mer wechſelsweiſe drey tauſend Menſchen auff<lb/> Hundes-Art ſauffen/ und hernach im nechſten<lb/> Walde die an die Baͤume gehenckten und ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">brate-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [581/0637]
Arminius und Thußnelda.
nen ein Geſetze fuͤrſchriebe. Sie ſchaͤmeten
ſich nicht dem ſich ausſchuͤttenden Magen Ge-
walt anzuthun/ und diß zu fuͤllen/ was die Na-
tur leer zu haben ſich muͤhte; gleich als wenn ſie
zu Verderbung des Weines gebohren waͤren/
und dieſer edle Safft nicht anders als durch ih-
ren Wanſt ausgeſchuͤttet werden koͤnte. Un-
ter dieſem verſoffenen Volcke haͤtte ſich Smin-
derydes geruͤhmet/ daß er in zwantzig Jahren
nie haͤtte geſehen die Sonne aufgehen. Bey
den Griechen waͤre das Trincken ein uhraltes
Handwerck/ und es haͤtte Homer nicht ſo eigent-
lich den Schild Achillens als das Trinck geſchir-
re des zum Truncke geneigten Neſtors beſchrie-
ben. Bey ihren Gaſtmahlen wuͤrde aus ei-
nem groſſen Keſſel iedem Gaſte durch ein abſon-
derliches Silberroͤhr ſo viel Wein zugefloͤſt/ daß
ſelten einer genung ſchlingen koͤnte. Alcibia-
des ſelbſt haͤtte nicht nur wegen ſeiner Tapffer-
keit in Schlachten/ ſondern auch im Sauffen ei-
nen beruͤhmten Nahmen erlangt. Die zwey
groſſen Weiſen Socrates und Plato waͤren von
ihrem Trincken beruffen; Arceſilaus und La-
cydes haͤtten ſich gar zu tode geſoffen/ und So-
lon waͤre hundert mal uͤber ſein eigenes Geſetze
gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O-
brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben
ſo ſehr waͤre dieſes Laſter bey den Roͤmern einge-
riſſen; welche allererſt eine Kunſt erfunden/ ihn
durch einen Lagerſack zu ſeigen/ alſo dem Wei-
ne ſeine Staͤrcke zu nehmen/ und ihn gleich-
ſam zu entmannen/ daß ſie deſſen nur ſo viel mehꝛ
trincken koͤnnen. Marcus Antonius haͤtte
von ſeiner Trinck-Kunſt ein gantz Buch ge-
ſchrieben. Des Cicero Sohn waͤre zu Rom
fuͤr einen ſo groſſen Saͤuffer/ als ſein Vater fuͤr
einen Redner gehalten worden. Tiberius ſelbſt
waͤre ein ſo groſſer Held in Glaͤſern/ als im Fel-
de/ und hielte den Torqvat nur wegen ſeiner ſel-
zamen Sauff-Kuͤnſte in ſeiner Beſtallung.
Rhemetalces fing an: Er ſolte ſeinen in dieſe
Zeche gehoͤrigen Thraciern nur nicht heucheln/
als bey welchen ſo wol Weiber als Maͤnner das
Volltrincken/ und ſo gar die Kleider mit Wei-
ne netzen/ den Titel des gluͤckſeligſten Lebens
verdiente. Hertzog Arpus verſetzte: ſeinem
Beduͤncken nach/ waͤre die Trunckenheit die-
ſen Voͤlckern/ welchen die Natur durch den
Weinwachs einen ſo reichen Zunder hierzu ver-
liehen haͤtte/ ehe als den Deutſchen zu verzeihen/
derer euſerſte Graͤntzen/ und zwar nur noch fuͤr
weniger Zeit durch bloſſe Luͤſternheit mit Reben
waͤren belegt worden; da die Deutſchen doch
vorhin geglaubt/ daß ſich bey ihnen ſo wenig
Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos
ſein Brunnwaſſer ſich mit Weine vermengen
lieſſe. So aber haͤtten die Deutſchen mit vie-
lem Nachdencken ergruͤbelt/ wie ſie auch das
Waſſer truncken machen/ und diß alſo die Ei-
genſchafft des ſtarcken Fluſſes Erganes uͤber-
kommen moͤchte; da ſie nehmlich ihr Bier aus
Gerſten und Hopffen kochten. Welche Er-
findung alleine ſeinen Wunſch zuruͤcke hielte/
daß alle Waſſer in der Welt die Eigenſchafft
des Clitoriſchen Brunnes haben moͤchten/ deſſen
der/ der nur einmal daraus getruncken haͤtte/
nicht einmal den Wein ruͤchen koͤnte. Jedoch
wolte er gerne zu frieden ſeyn/ wenn die Deut-
ſchen ſich mit den Koͤnigen in Perſien vergnuͤ-
gen wolten/ welche ſich des Jahres nur einmal
an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin-
cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My-
das in Phrygien haͤtten gantze Brunnen mit
Weine angefuͤllt/ wormit jener ſeinen Uberfluß
zeigen/ dieſer den Silenus berauſchen koͤnte.
Alles diß aber waͤre Kinderſpiel gegen der Ver-
ſchwendung des Seriſchen Koͤnigs Rieus/ mit
welchem auch der erſte koͤnigliche Stammbaum
Hiaa untergegangen. Denn er haͤtte einen
groſſen/ und zur Schiffarth faͤhigen Teich gra-
ben/ und mit Weine fuͤllen laſſen; woraus im-
mer wechſelsweiſe drey tauſend Menſchen auff
Hundes-Art ſauffen/ und hernach im nechſten
Walde die an die Baͤume gehenckten und ge-
brate-
D d d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |