Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
wann sie es nicht vorhin wüste: daß er nichtlange in Deutschland gewesen seyn müste/ al- wo dieser Schertz gar ungewöhnlich wäre. Der von den Begierden gantz verblendete Va- rus gab nur ein Lachen darein/ meldende: die Römer wären gewohnt insgemein Schertz und Ernst mit einander zu vermählen; und möchte sie glauben: seine gegen ihr entglom- mene Liebe wäre schon zu einem solchen Feu- er worden: daß sie sich mit denen erstern Schalen nicht sättigte. Walpurgis zähmte sich noch und versetzte: Sie könte sich seine angegebene Meinung nicht bereden lassen/ weil er nichts minder von denen Deutschen/ als sie von Römern wüste: daß beyderseits zwey- fache Ehen verdammlich wären. Varus fuhr alsogleich fort und fing an: Jch bejammere die Einfalt der Deutschen/ welche der Him- mel mit übermäßiger Schönheit begabt/ a- ber mit gebrechender Wissenschafft selbte zu brauchen gestrafft hat. Sie Römer aber wüsten: daß die Ehen nicht unaufflößlich; ein Ehweib auch nur ein Wort der Wür- de/ nicht der Vergnügung wäre; welche al- sofort mehr als die Helffte verschwinde/ oder gar erstickte/ wenn man die Liebe in die Schran- cken des Ehbettes als in einen Kercker ver- sperrete; Sintemahl einem für dem leicht eckelte/ dessen Genüß man täglich in seiner Gewalt hätte. Die tugendhaffte Walpur- gis färbte sich über so unverschämtem Gegen- satze/ und wolte sich des Varus entbrechen; welcher aber ihr die Hand loß zu lassen wei- gerte/ und sie also ihm zu sagen nöthigte: Deutschland hätte ihm so sehr über seiner Einfalt Glück zu wünschen/ als die wollüsti- gen Ausländer über ihrer gerühmten Wis- senschafft sich zu betrüben. Sintemahl kei- ne reinere Unschuld seyn könte/ als die La- ster nicht kennen; welchen so viel Gifft an- klebte: daß ihr Nahme gleichsam anfällig/ wie der Basilisten Auge tödtlich wäre. Da- [Spaltenumbruch] hero sie ihn ersuchte: daß er ihre als einer Jungfrauen Ohren mit so ärgerlichen Belei- digungen verschonen und erwegen solte: wie in Deutschland auch nur die Versehrung der Schamhafftigkeit eine ärgere Verletzung als der Tod/ sie aber/ mit der er redete/ nichts minder im Gemüthe/ als von Ankunfft ei- ne Fürstin wäre. Eben dieses/ antworte- te Varus/ ist alleine erheblich genug/ ihr an- dere Gedancken einzureden. Denn die Ge- setze/ welche der Natur und ihren Neigungen Zwang anthun/ sind für den Pöfel gemacht. Die blosse Wilkühr der Fürsten aber ist eine Richtschnur/ welche Gutes und Böses unter- scheidet. Und der Glantz ihres Ansehens ist so vermögend einer Schwachheit die Farbe der Tugend/ als die Sonne einer trüben Wolcke des Purpers und Goldes anzustreichen. Nie- drige Gestirne würden nur von andern verfin- stert/ an die aber/ welche in den obersten Kreissen stünden/ reichten weder Schatten noch Flecken. Nichts minder wären die Heldinnen an eine solche Höhe gesetzet: daß ihre Flamme der Liebe entweder gar ohne einigen Rauch der Schande loderten/ oder zum minsten selbte kein irrdisches Auge zu erkiesen vermöchte. Diese ungebunde- ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und von dem andern verbotenen Baume zu essen/ wäre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das Glück ihnen für so viel Sorgen und Schweiß/ womit der Pöfel verschonet würde/ zugeschantzt hätte. Worinnen die Sitten der Deutschen auch selbst übereinstimmeten; welche dem gemeinen Volcke nur eines/ den Fürsten aber mehr Wei- ber zu heyrathen erlaubten. Die Fürstin Wal- pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un- gedult die allen Fürstlichen Häusern verkleiner- liche Lehre; welche er nach seinen unreinen Ge- müthsregungen zu erhärten bemühet war. Jst die Keuschheit/ sagte sie/ nicht das edelste Kleinod des gantzen weiblichen Geschlechts/ warumb soll denn der Pöfel sich mit dieser köstlichen Perle zu
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nichtlange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al- wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre. Der von den Begierden gantz verblendete Va- rus gab nur ein Lachen darein/ meldende: die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom- mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu- er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine angegebene Meinung nicht bereden laſſen/ weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey- fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr alſogleich fort und fing an: Jch bejammere die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him- mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a- ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich; ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr- de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al- ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran- cken des Ehbettes als in einen Kercker ver- ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur- gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen- ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen; welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei- gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte: Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti- gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ- ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei- ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La- ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an- klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/ wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da- [Spaltenumbruch] hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei- digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie in Deutſchland auch nur die Verſehrung der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei- ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte- te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an- dere Gedancken einzureden. Denn die Ge- ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht. Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter- ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie- drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin- ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken. Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe entweder gar ohne einigen Rauch der Schande loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde- ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/ waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/ womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei- ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal- pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un- gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner- liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge- muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nicht<lb/> lange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al-<lb/> wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre.<lb/> Der von den Begierden gantz verblendete Va-<lb/> rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:<lb/> die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz<lb/> und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und<lb/> moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom-<lb/> mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu-<lb/> er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern<lb/> Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte<lb/> ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine<lb/> angegebene Meinung nicht bereden laſſen/<lb/> weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als<lb/> ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey-<lb/> fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr<lb/> alſogleich fort und fing an: Jch bejammere<lb/> die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him-<lb/> mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a-<lb/> ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu<lb/> brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber<lb/> wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich;<lb/> ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr-<lb/> de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al-<lb/> ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder<lb/> gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran-<lb/> cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-<lb/> ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht<lb/> eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner<lb/> Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur-<lb/> gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen-<lb/> ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen;<lb/> welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei-<lb/> gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte:<lb/> Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner<lb/> Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti-<lb/> gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ-<lb/> ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei-<lb/> ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La-<lb/> ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an-<lb/> klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/<lb/> wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da-<lb/><cb/> hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer<lb/> Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei-<lb/> digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie<lb/> in Deutſchland auch nur die Verſehrung<lb/> der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung<lb/> als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts<lb/> minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei-<lb/> ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte-<lb/> te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an-<lb/> dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-<lb/> ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen<lb/> Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht.<lb/> Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine<lb/> Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter-<lb/> ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt<lb/> ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der<lb/> Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke<lb/> des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie-<lb/> drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin-<lb/> ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen<lb/> ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken.<lb/> Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine<lb/> ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe<lb/> entweder gar ohne einigen Rauch der Schande<lb/> loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches<lb/> Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde-<lb/> ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und<lb/> von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/<lb/> waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das<lb/> Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/<lb/> womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt<lb/> haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch<lb/> ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen<lb/> Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei-<lb/> ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal-<lb/> pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-<lb/> gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner-<lb/> liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge-<lb/> muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt<lb/> die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod<lb/> des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll<lb/> denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0062]
Erſtes Buch
wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nicht
lange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al-
wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre.
Der von den Begierden gantz verblendete Va-
rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:
die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz
und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und
moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom-
mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu-
er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern
Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte
ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine
angegebene Meinung nicht bereden laſſen/
weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als
ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey-
fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr
alſogleich fort und fing an: Jch bejammere
die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him-
mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a-
ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu
brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber
wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich;
ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr-
de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al-
ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder
gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran-
cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-
ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht
eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner
Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur-
gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen-
ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen;
welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei-
gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte:
Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner
Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti-
gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ-
ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei-
ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La-
ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an-
klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/
wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da-
hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer
Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei-
digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie
in Deutſchland auch nur die Verſehrung
der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung
als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts
minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei-
ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte-
te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an-
dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-
ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen
Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht.
Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine
Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter-
ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt
ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der
Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke
des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie-
drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin-
ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen
ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken.
Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine
ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe
entweder gar ohne einigen Rauch der Schande
loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches
Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde-
ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und
von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/
waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das
Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/
womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt
haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch
ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen
Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei-
ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal-
pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-
gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner-
liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge-
muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt
die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod
des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll
denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/62 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/62>, abgerufen am 16.02.2025. |