Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] aufstehen/ die GOttheit hätte sein Gebete gnä-
dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in
allem an: daß das Verhängnüß seinem Fürha-
ben geneigt wäre. Hertzog Herrmann sprang
hierauf mit gleichen Füssen empor/ neigte sich
gegen dem Altare/ und weil sein Hertze so wenig
die Freude/ als seine grosse Hoffnung eines
glücklichen Außganges verbergen konte/ steckte
er seine lincke Hand gegen dem aufgehenden
Voll-Mond aus/ und thät ein Gelübde: daß
er alle edle Römer/ welche von ihm würden ge-
fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit
wendete er sich gegen die Fürsten und andere
Grossen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer
auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und ersuch-
te sie: daß sie ihm/ als einem Wegweiser hinter
den Hügel und Tempel nachfolgen möchten.
Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge-
setzt/ als sie von Westen her gegen dem Tempel
sich einen Todten-Aufzug nähern sahen; wel-
ches sie aus aller Begleitenden schwartzen Trau-
er-Kleidern und ihren umbhülleten Häuptern
erkenneten. Zuförderst giengen zwantzig Edel-
Leute/ welche die Bilder der Sicambrischen
Fürstlichen Ahnen vortrugen; diesen folgten
drey Sicambrische Priester mit Opfer-Beilen/
und hierauf alsofort ein mit Blumen-Kräntzen
über und über bekleideter Sarg/ welcher von
zwölf weisse Wachs-Fackeln tragenden Edel-
Knaben umbgeben/ und von so viel edlen Jung-
frauen getragen ward; die alle so viel Thränen
über ihre Wangen flüssen liessen/ daß es schien/
als hätten ihre Augen sich in das regnende Sie-
ben-Gestirne verwandelt. Jhre Vorgänge-
rin/ eine ansehnliche Frau/ alleine hatte trockene
Augen/ es sahe ihr aber eine heftigere Bestür-
tzung aus dem Gesichte/ als welche mit Weinen
fürzubilden ist. Der Leiche folgten eine ziemli-
che Anzahl Sicambrische Edel-Leute/ und zu-
letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be-
gräbnüssen zwar geschlachtet/ nicht aber ver-
brennet/ sondern von denen Leidtragenden
[Spaltenumbruch] verspeiset zu werden pflegen. So bald
sie für den Eingang deß Tempels kamen/ ward
die Baare niedergesetzet/ der Sarg eröffnet/
in welchem eine eingebalsamte Leiche eines
Frauen-Zimmers zu sehen war. Nachdem sie
alle gegen der heiligen Höle sich biß auf die Erde
niedergebückt/ und ein kurtzes Gebete gethan
hatten; kehrte sich die dem Sarche vortretende
edle Frau zu denen anwesenden Fürsten/ und
fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re-
chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ grosse
Helden/ wer ihr auch seyd/ daß so viel bestürtztes
Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu-
re heilige Rath-Schläge stören. Unsre Leiche und
Sache verträget nichts als Wehklagen; bey de-
nen Deutschen aber ist den Männern nur das
Andencken/ denen Weibern das Trauren allein
anständig. Lasset euch vielmehr befrembden:
daß mein trockner Schmertz noch das Vermö-
gen hat meine Zunge zu rühren. Dieses Ge-
rippe sind die geringschätzigen Hülsen der über-
irrdischen Walpur gis/ der Sicambrischen Für-
stin; welche ich von Jugend auf durch tugend-
hafte Erziehung zu bedienen das Glücke/ der
boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorsatz
gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieser Un-
mensch hätte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu-
gend auszuleschen sich bemühet! Alleine diese
Heldin hat das erste an ihr selbst hertzhafft aus-
üben müssen/ womit Varus/ der Keuschheit
Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert
würde. Denn sie hat lieber in dem Siege-
Strome ertrincken/ als mit diesem lüsternen
Hengste in dem Gewässer der Wollüste schwim-
men wollen. Jch stehe an unsere Walpurgis
der Römischen Lucretia zu gleichen/ welche letz-
tere/ da sie unschuldig gewest ist/ nicht den Tod/
wenn sie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit
dem Blute zu überfirnsen gesuchet/ kein Lob ver-
dienet hat. Sintemal die erstere durch zeitliche
Abschneidung ihres Lebens-Fadens dem Wü-
terich auch das Vermögen sie zu verunehren

abge-
B 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] aufſtehen/ die GOttheit haͤtte ſein Gebete gnaͤ-
dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in
allem an: daß das Verhaͤngnuͤß ſeinem Fuͤrha-
ben geneigt waͤre. Hertzog Herrmann ſprang
hierauf mit gleichen Fuͤſſen empor/ neigte ſich
gegen dem Altare/ und weil ſein Hertze ſo wenig
die Freude/ als ſeine groſſe Hoffnung eines
gluͤcklichen Außganges verbergen konte/ ſteckte
er ſeine lincke Hand gegen dem aufgehenden
Voll-Mond aus/ und thaͤt ein Geluͤbde: daß
er alle edle Roͤmer/ welche von ihm wuͤrden ge-
fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit
wendete er ſich gegen die Fuͤrſten und andere
Groſſen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer
auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und erſuch-
te ſie: daß ſie ihm/ als einem Wegweiſer hinter
den Huͤgel und Tempel nachfolgen moͤchten.
Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge-
ſetzt/ als ſie von Weſten her gegen dem Tempel
ſich einen Todten-Aufzug naͤhern ſahen; wel-
ches ſie aus aller Begleitenden ſchwartzen Trau-
er-Kleidern und ihren umbhuͤlleten Haͤuptern
erkenneten. Zufoͤrderſt giengen zwantzig Edel-
Leute/ welche die Bilder der Sicambriſchen
Fuͤrſtlichen Ahnen vortrugen; dieſen folgten
drey Sicambriſche Prieſter mit Opfer-Beilen/
und hierauf alſofort ein mit Blumen-Kraͤntzen
uͤber und uͤber bekleideter Sarg/ welcher von
zwoͤlf weiſſe Wachs-Fackeln tragenden Edel-
Knaben umbgeben/ und von ſo viel edlen Jung-
frauen getragen ward; die alle ſo viel Thraͤnen
uͤber ihre Wangen fluͤſſen lieſſen/ daß es ſchien/
als haͤtten ihre Augen ſich in das regnende Sie-
ben-Geſtirne verwandelt. Jhre Vorgaͤnge-
rin/ eine anſehnliche Frau/ alleine hatte trockene
Augen/ es ſahe ihr aber eine heftigere Beſtuͤr-
tzung aus dem Geſichte/ als welche mit Weinen
fuͤrzubilden iſt. Der Leiche folgten eine ziemli-
che Anzahl Sicambriſche Edel-Leute/ und zu-
letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be-
graͤbnuͤſſen zwar geſchlachtet/ nicht aber ver-
brennet/ ſondern von denen Leidtragenden
[Spaltenumbruch] verſpeiſet zu werden pflegen. So bald
ſie fuͤr den Eingang deß Tempels kamen/ ward
die Baare niedergeſetzet/ der Sarg eroͤffnet/
in welchem eine eingebalſamte Leiche eines
Frauen-Zimmers zu ſehen war. Nachdem ſie
alle gegen der heiligen Hoͤle ſich biß auf die Erde
niedergebuͤckt/ und ein kurtzes Gebete gethan
hatten; kehrte ſich die dem Sarche vortretende
edle Frau zu denen anweſenden Fuͤrſten/ und
fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re-
chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ groſſe
Helden/ wer ihr auch ſeyd/ daß ſo viel beſtuͤrtztes
Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu-
re heilige Rath-Schlaͤge ſtoͤren. Unſre Leiche und
Sache vertraͤget nichts als Wehklagen; bey de-
nen Deutſchen aber iſt den Maͤnnern nur das
Andencken/ denen Weibern das Trauren allein
anſtaͤndig. Laſſet euch vielmehr befrembden:
daß mein trockner Schmertz noch das Vermoͤ-
gen hat meine Zunge zu ruͤhren. Dieſes Ge-
rippe ſind die geringſchaͤtzigen Huͤlſen der uͤber-
irrdiſchen Walpur gis/ der Sicambriſchen Fuͤr-
ſtin; welche ich von Jugend auf durch tugend-
hafte Erziehung zu bedienen das Gluͤcke/ der
boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorſatz
gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieſer Un-
menſch haͤtte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu-
gend auszuleſchen ſich bemuͤhet! Alleine dieſe
Heldin hat das erſte an ihr ſelbſt hertzhafft aus-
uͤben muͤſſen/ womit Varus/ der Keuſchheit
Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert
wuͤrde. Denn ſie hat lieber in dem Siege-
Strome ertrincken/ als mit dieſem luͤſternen
Hengſte in dem Gewaͤſſer der Wolluͤſte ſchwim-
men wollen. Jch ſtehe an unſere Walpurgis
der Roͤmiſchen Lucretia zu gleichen/ welche letz-
tere/ da ſie unſchuldig geweſt iſt/ nicht den Tod/
wenn ſie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit
dem Blute zu uͤberfirnſen geſuchet/ kein Lob ver-
dienet hat. Sintemal die erſtere durch zeitliche
Abſchneidung ihres Lebens-Fadens dem Wuͤ-
terich auch das Vermoͤgen ſie zu verunehren

abge-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
auf&#x017F;tehen/ die GOttheit ha&#x0364;tte &#x017F;ein Gebete gna&#x0364;-<lb/>
dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in<lb/>
allem an: daß das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß &#x017F;einem Fu&#x0364;rha-<lb/>
ben geneigt wa&#x0364;re. Hertzog Herrmann &#x017F;prang<lb/>
hierauf mit gleichen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en empor/ neigte &#x017F;ich<lb/>
gegen dem Altare/ und weil &#x017F;ein Hertze &#x017F;o wenig<lb/>
die Freude/ als &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e Hoffnung eines<lb/>
glu&#x0364;cklichen Außganges verbergen konte/ &#x017F;teckte<lb/>
er &#x017F;eine lincke Hand gegen dem aufgehenden<lb/>
Voll-Mond aus/ und tha&#x0364;t ein Gelu&#x0364;bde: daß<lb/>
er alle edle Ro&#x0364;mer/ welche von ihm wu&#x0364;rden ge-<lb/>
fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit<lb/>
wendete er &#x017F;ich gegen die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und andere<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en/ welche unfern von ihm bey dem Opfer<lb/>
auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und er&#x017F;uch-<lb/>
te &#x017F;ie: daß &#x017F;ie ihm/ als einem Wegwei&#x017F;er hinter<lb/>
den Hu&#x0364;gel und Tempel nachfolgen mo&#x0364;chten.<lb/>
Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge-<lb/>
&#x017F;etzt/ als &#x017F;ie von We&#x017F;ten her gegen dem Tempel<lb/>
&#x017F;ich einen Todten-Aufzug na&#x0364;hern &#x017F;ahen; wel-<lb/>
ches &#x017F;ie aus aller Begleitenden &#x017F;chwartzen Trau-<lb/>
er-Kleidern und ihren umbhu&#x0364;lleten Ha&#x0364;uptern<lb/>
erkenneten. Zufo&#x0364;rder&#x017F;t giengen zwantzig Edel-<lb/>
Leute/ welche die Bilder der Sicambri&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ahnen vortrugen; die&#x017F;en folgten<lb/>
drey Sicambri&#x017F;che Prie&#x017F;ter mit Opfer-Beilen/<lb/>
und hierauf al&#x017F;ofort ein mit Blumen-Kra&#x0364;ntzen<lb/>
u&#x0364;ber und u&#x0364;ber bekleideter Sarg/ welcher von<lb/>
zwo&#x0364;lf wei&#x017F;&#x017F;e Wachs-Fackeln tragenden Edel-<lb/>
Knaben umbgeben/ und von &#x017F;o viel edlen Jung-<lb/>
frauen getragen ward; die alle &#x017F;o viel Thra&#x0364;nen<lb/>
u&#x0364;ber ihre Wangen flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en/ daß es &#x017F;chien/<lb/>
als ha&#x0364;tten ihre Augen &#x017F;ich in das regnende Sie-<lb/>
ben-Ge&#x017F;tirne verwandelt. Jhre Vorga&#x0364;nge-<lb/>
rin/ eine an&#x017F;ehnliche Frau/ alleine hatte trockene<lb/>
Augen/ es &#x017F;ahe ihr aber eine heftigere Be&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzung aus dem Ge&#x017F;ichte/ als welche mit Weinen<lb/>
fu&#x0364;rzubilden i&#x017F;t. Der Leiche folgten eine ziemli-<lb/>
che Anzahl Sicambri&#x017F;che Edel-Leute/ und zu-<lb/>
letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be-<lb/>
gra&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwar ge&#x017F;chlachtet/ nicht aber ver-<lb/>
brennet/ &#x017F;ondern von denen Leidtragenden<lb/><cb/>
ver&#x017F;pei&#x017F;et zu werden pflegen. So bald<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r den Eingang deß Tempels kamen/ ward<lb/>
die Baare niederge&#x017F;etzet/ der Sarg ero&#x0364;ffnet/<lb/>
in welchem eine eingebal&#x017F;amte Leiche eines<lb/>
Frauen-Zimmers zu &#x017F;ehen war. Nachdem &#x017F;ie<lb/>
alle gegen der heiligen Ho&#x0364;le &#x017F;ich biß auf die Erde<lb/>
niedergebu&#x0364;ckt/ und ein kurtzes Gebete gethan<lb/>
hatten; kehrte &#x017F;ich die dem Sarche vortretende<lb/>
edle Frau zu denen anwe&#x017F;enden Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und<lb/>
fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re-<lb/>
chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Helden/ wer ihr auch &#x017F;eyd/ daß &#x017F;o viel be&#x017F;tu&#x0364;rtztes<lb/>
Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu-<lb/>
re heilige Rath-Schla&#x0364;ge &#x017F;to&#x0364;ren. Un&#x017F;re Leiche und<lb/>
Sache vertra&#x0364;get nichts als Wehklagen; bey de-<lb/>
nen Deut&#x017F;chen aber i&#x017F;t den Ma&#x0364;nnern nur das<lb/>
Andencken/ denen Weibern das Trauren allein<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig. La&#x017F;&#x017F;et euch vielmehr befrembden:<lb/>
daß mein trockner Schmertz noch das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen hat meine Zunge zu ru&#x0364;hren. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
rippe &#x017F;ind die gering&#x017F;cha&#x0364;tzigen Hu&#x0364;l&#x017F;en der u&#x0364;ber-<lb/>
irrdi&#x017F;chen Walpur gis/ der Sicambri&#x017F;chen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin; welche ich von Jugend auf durch tugend-<lb/>
hafte Erziehung zu bedienen das Glu&#x0364;cke/ der<lb/>
boßhafte Varus aber zu ermorden den Vor&#x017F;atz<lb/>
gehabt hat. Wolte GOtt aber/ die&#x017F;er Un-<lb/>
men&#x017F;ch ha&#x0364;tte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu-<lb/>
gend auszule&#x017F;chen &#x017F;ich bemu&#x0364;het! Alleine die&#x017F;e<lb/>
Heldin hat das er&#x017F;te an ihr &#x017F;elb&#x017F;t hertzhafft aus-<lb/>
u&#x0364;ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ womit Varus/ der Keu&#x017F;chheit<lb/>
Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert<lb/>
wu&#x0364;rde. Denn &#x017F;ie hat lieber in dem Siege-<lb/>
Strome ertrincken/ als mit die&#x017F;em lu&#x0364;&#x017F;ternen<lb/>
Heng&#x017F;te in dem Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Wollu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;chwim-<lb/>
men wollen. Jch &#x017F;tehe an un&#x017F;ere Walpurgis<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Lucretia zu gleichen/ welche letz-<lb/>
tere/ da &#x017F;ie un&#x017F;chuldig gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ nicht den Tod/<lb/>
wenn &#x017F;ie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit<lb/>
dem Blute zu u&#x0364;berfirn&#x017F;en ge&#x017F;uchet/ kein Lob ver-<lb/>
dienet hat. Sintemal die er&#x017F;tere durch zeitliche<lb/>
Ab&#x017F;chneidung ihres Lebens-Fadens dem Wu&#x0364;-<lb/>
terich auch das Vermo&#x0364;gen &#x017F;ie zu verunehren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0059] Arminius und Thußnelda. aufſtehen/ die GOttheit haͤtte ſein Gebete gnaͤ- dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in allem an: daß das Verhaͤngnuͤß ſeinem Fuͤrha- ben geneigt waͤre. Hertzog Herrmann ſprang hierauf mit gleichen Fuͤſſen empor/ neigte ſich gegen dem Altare/ und weil ſein Hertze ſo wenig die Freude/ als ſeine groſſe Hoffnung eines gluͤcklichen Außganges verbergen konte/ ſteckte er ſeine lincke Hand gegen dem aufgehenden Voll-Mond aus/ und thaͤt ein Geluͤbde: daß er alle edle Roͤmer/ welche von ihm wuͤrden ge- fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit wendete er ſich gegen die Fuͤrſten und andere Groſſen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und erſuch- te ſie: daß ſie ihm/ als einem Wegweiſer hinter den Huͤgel und Tempel nachfolgen moͤchten. Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge- ſetzt/ als ſie von Weſten her gegen dem Tempel ſich einen Todten-Aufzug naͤhern ſahen; wel- ches ſie aus aller Begleitenden ſchwartzen Trau- er-Kleidern und ihren umbhuͤlleten Haͤuptern erkenneten. Zufoͤrderſt giengen zwantzig Edel- Leute/ welche die Bilder der Sicambriſchen Fuͤrſtlichen Ahnen vortrugen; dieſen folgten drey Sicambriſche Prieſter mit Opfer-Beilen/ und hierauf alſofort ein mit Blumen-Kraͤntzen uͤber und uͤber bekleideter Sarg/ welcher von zwoͤlf weiſſe Wachs-Fackeln tragenden Edel- Knaben umbgeben/ und von ſo viel edlen Jung- frauen getragen ward; die alle ſo viel Thraͤnen uͤber ihre Wangen fluͤſſen lieſſen/ daß es ſchien/ als haͤtten ihre Augen ſich in das regnende Sie- ben-Geſtirne verwandelt. Jhre Vorgaͤnge- rin/ eine anſehnliche Frau/ alleine hatte trockene Augen/ es ſahe ihr aber eine heftigere Beſtuͤr- tzung aus dem Geſichte/ als welche mit Weinen fuͤrzubilden iſt. Der Leiche folgten eine ziemli- che Anzahl Sicambriſche Edel-Leute/ und zu- letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be- graͤbnuͤſſen zwar geſchlachtet/ nicht aber ver- brennet/ ſondern von denen Leidtragenden verſpeiſet zu werden pflegen. So bald ſie fuͤr den Eingang deß Tempels kamen/ ward die Baare niedergeſetzet/ der Sarg eroͤffnet/ in welchem eine eingebalſamte Leiche eines Frauen-Zimmers zu ſehen war. Nachdem ſie alle gegen der heiligen Hoͤle ſich biß auf die Erde niedergebuͤckt/ und ein kurtzes Gebete gethan hatten; kehrte ſich die dem Sarche vortretende edle Frau zu denen anweſenden Fuͤrſten/ und fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re- chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ groſſe Helden/ wer ihr auch ſeyd/ daß ſo viel beſtuͤrtztes Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu- re heilige Rath-Schlaͤge ſtoͤren. Unſre Leiche und Sache vertraͤget nichts als Wehklagen; bey de- nen Deutſchen aber iſt den Maͤnnern nur das Andencken/ denen Weibern das Trauren allein anſtaͤndig. Laſſet euch vielmehr befrembden: daß mein trockner Schmertz noch das Vermoͤ- gen hat meine Zunge zu ruͤhren. Dieſes Ge- rippe ſind die geringſchaͤtzigen Huͤlſen der uͤber- irrdiſchen Walpur gis/ der Sicambriſchen Fuͤr- ſtin; welche ich von Jugend auf durch tugend- hafte Erziehung zu bedienen das Gluͤcke/ der boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorſatz gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieſer Un- menſch haͤtte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu- gend auszuleſchen ſich bemuͤhet! Alleine dieſe Heldin hat das erſte an ihr ſelbſt hertzhafft aus- uͤben muͤſſen/ womit Varus/ der Keuſchheit Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert wuͤrde. Denn ſie hat lieber in dem Siege- Strome ertrincken/ als mit dieſem luͤſternen Hengſte in dem Gewaͤſſer der Wolluͤſte ſchwim- men wollen. Jch ſtehe an unſere Walpurgis der Roͤmiſchen Lucretia zu gleichen/ welche letz- tere/ da ſie unſchuldig geweſt iſt/ nicht den Tod/ wenn ſie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit dem Blute zu uͤberfirnſen geſuchet/ kein Lob ver- dienet hat. Sintemal die erſtere durch zeitliche Abſchneidung ihres Lebens-Fadens dem Wuͤ- terich auch das Vermoͤgen ſie zu verunehren abge- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/59
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/59>, abgerufen am 24.11.2024.