Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wormit sie selbst unserer Lüsternheit so wohl
feister werden/ als ihre ausgeschnittene Glie-
der uns zum Zunder der Geilheit dienen;
da doch unser enger Mund keinen scharffen
Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan-
ge Zähne/ die Nägel keine spitzige Kreilen/ der
Leib keine so grosse Stärcke/ und der Magen
keine so kräfftige Verzehrung hat/ daß wir zu
Umbring- und Verzehrung des Viehes ge-
schickt wären. Daher nicht nur solch Fleisch
gesotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ sondern
auch nicht anders/ als eine zu begraben nöthige
Leiche mit Morgenländischem Pfeffer/ Zimmet
und Muscaten eingewürtzet/ und unserm Ma-
gen verdäulich gemacht werden muß. Wie-
wol auch das auffs beste zugerichtete Fleisch eben
so wohl als der Wein zwar den Leib stärckte/ das
Gemüthe aber entkräfftete; Also/ daß dieses wie
ein angefülltes Ertzt-Geschirre nicht klingen/
wie ein mit Feuchtigkeit überschwemmtes Auge
nicht sehen/ und die umwölckte Sonne nicht
leuchten könte. Wie viel mehr Abbruch muß
nun die Seele und der Verstand leiden; da man
wie alle andere also auch diese Speise nicht zur
Nahrung/ sondern zu Erregung kützelnder Be-
gierden zurichtet. Die fremden Fische ersäufft
man im Cretischen Weine; die Jndianischen
Hüner ersteckt man in ihrem eigenen Geblüte;
die Schweine tödtet man mit glüenden Eisen/
daß man zugleich ihres Fleisches und Blutes
genüsse; ja daß man mit beyden auch die ver-
mischte Milch und den Safft unzeitiger Früch-
te schmecke/ tritt man denen trächtigen Bär-
Müttern auff ihre Eiter und tödtet sie. Zu ge-
schweigen/ daß diese Fleisch-Begierde ein Weg-
weiser gewesen/ daß nicht nur etliche wilde Völ-
cker ihre verstorbene Eltern und Freunde ver-
zehret haben/ sondern auch noch etliche ihre Ge-
fangenen schlachten und essen. Hingegen ha-
ben nicht nur viel Weisen/ sondern gantze Völ-
cker eine eingepflantzte Abscheu für vielerley
Fleische bey sich empfunden; massen die Juden
[Spaltenumbruch] keine Schweine und Hasen/ die Egyptier keinen
Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine
Fische und Tauben essen/ und allhier zu Rom
Jupiters Priester kein rohes Fleisch nur anrüh-
ren darff.

Mit diesen und andern Gesprächen brachten
wir die Zeit biß auf den Abend zu/ da ich denn al-
lererst mit vertrösteter Wiederkehr Abschied
nam; auf dem Morgen aber vom Lucius verlacht
ward/ daß ich des vorigen Tages Lust/ welcher
bloße Erzehlung mir eine grosse Abscheu für so
viel unnatürlichen Uppigkeiten erregten/ ver-
säumet hätte. Dieser lag mir hernach beweglich
an/ daß ich folgenden Abend sie zu dem Aristip-
pus vergesellschafften möchte/ welcher allbereit
hundert edle Römische Jünglinge in sein gehei-
mes Heiligthum auffgenommen hätte/ und sie
selbige Nacht dem Bacchus und der Venus ein-
segnen wolte. Jch mühete mich möglichst/ den
Lucius von fernerer Vesuchung des Aristippus/
insonderheit aber von der vorhabenden Einwei-
hung abzuhalten. Alleine/ weil die Wollust
zwar einen schlüpffrigen Eingang/ aber einen
mit zähem Leime beworffenen Ausgang hat/ o-
der ihr Gifft die Vernunfft gantz einschläffet/
wolte Lucius ihm weder eines noch das andere
erwehren lassen/ sondern schützte sich sonderlich
damit/ daß der Käyser August zu Athen sich der
viel verdächtigern Ceres einsegnen zu lassen kein
Bedencken gehabt hätte; ja derogleichen Ein-
segnungen/ ob sich schon selbte mit der Wollust ver-
mählten/ doch Beweißthümer der Unschuld/ und
den Göttern angenehm wären. Also verfüg-
ten sich Cajus und Lucius zum Aristippus/ ich a-
ber noch vorher mit einer hefftigen Empfindlig-
keit zu meinem Sotion/ welcher mir meinen Un-
muth alsofort ansahe/ und um die Ursache frag-
te. Weil ich nun einem so heiligen Manne
nichts zu verschweigen getraute/ eröffnete ich
ihm mein Mitleiden über das Verderben der
zweyen jungen Fürsten Cajus/ Lucius/ und hun-
dert anderer edlen Jünglinge. Sotion erstarr-

te über

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wormit ſie ſelbſt unſerer Luͤſternheit ſo wohl
feiſter werden/ als ihre ausgeſchnittene Glie-
der uns zum Zunder der Geilheit dienen;
da doch unſer enger Mund keinen ſcharffen
Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan-
ge Zaͤhne/ die Naͤgel keine ſpitzige Kreilen/ der
Leib keine ſo groſſe Staͤrcke/ und der Magen
keine ſo kraͤfftige Verzehrung hat/ daß wir zu
Umbring- und Verzehrung des Viehes ge-
ſchickt waͤren. Daher nicht nur ſolch Fleiſch
geſotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ ſondern
auch nicht anders/ als eine zu begraben noͤthige
Leiche mit Morgenlaͤndiſchem Pfeffer/ Zimmet
und Muſcaten eingewuͤrtzet/ und unſerm Ma-
gen verdaͤulich gemacht werden muß. Wie-
wol auch das auffs beſte zugerichtete Fleiſch eben
ſo wohl als der Wein zwar den Leib ſtaͤrckte/ das
Gemuͤthe aber entkraͤfftete; Alſo/ daß dieſes wie
ein angefuͤlltes Ertzt-Geſchirre nicht klingen/
wie ein mit Feuchtigkeit uͤberſchwemmtes Auge
nicht ſehen/ und die umwoͤlckte Sonne nicht
leuchten koͤnte. Wie viel mehr Abbruch muß
nun die Seele und der Verſtand leiden; da man
wie alle andere alſo auch dieſe Speiſe nicht zur
Nahꝛung/ ſondern zu Erregung kuͤtzelnder Be-
gierden zurichtet. Die fremden Fiſche erſaͤufft
man im Cretiſchen Weine; die Jndianiſchen
Huͤner erſteckt man in ihrem eigenen Gebluͤte;
die Schweine toͤdtet man mit gluͤenden Eiſen/
daß man zugleich ihres Fleiſches und Blutes
genuͤſſe; ja daß man mit beyden auch die ver-
miſchte Milch und den Safft unzeitiger Fruͤch-
te ſchmecke/ tritt man denen traͤchtigen Baͤr-
Muͤttern auff ihre Eiter und toͤdtet ſie. Zu ge-
ſchweigen/ daß dieſe Fleiſch-Begierde ein Weg-
weiſer geweſen/ daß nicht nur etliche wilde Voͤl-
cker ihre verſtorbene Eltern und Freunde ver-
zehret haben/ ſondern auch noch etliche ihre Ge-
fangenen ſchlachten und eſſen. Hingegen ha-
ben nicht nur viel Weiſen/ ſondern gantze Voͤl-
cker eine eingepflantzte Abſcheu fuͤr vielerley
Fleiſche bey ſich empfunden; maſſen die Juden
[Spaltenumbruch] keine Schweine und Haſen/ die Egyptier keinen
Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine
Fiſche und Tauben eſſen/ und allhier zu Rom
Jupiters Prieſter kein rohes Fleiſch nur anruͤh-
ren darff.

Mit dieſen und andern Geſpraͤchen brachten
wir die Zeit biß auf den Abend zu/ da ich denn al-
lererſt mit vertroͤſteter Wiederkehr Abſchied
nam; auf dem Morgen aber vom Lucius verlacht
ward/ daß ich des vorigen Tages Luſt/ welcher
bloße Erzehlung mir eine groſſe Abſcheu fuͤr ſo
viel unnatuͤrlichen Uppigkeiten erregten/ ver-
ſaͤumet haͤtte. Dieſer lag mir hernach beweglich
an/ daß ich folgenden Abend ſie zu dem Ariſtip-
pus vergeſellſchafften moͤchte/ welcher allbereit
hundert edle Roͤmiſche Juͤnglinge in ſein gehei-
mes Heiligthum auffgenommen haͤtte/ und ſie
ſelbige Nacht dem Bacchus und der Venus ein-
ſegnen wolte. Jch muͤhete mich moͤglichſt/ den
Lucius von fernerer Veſuchung des Ariſtippus/
inſonderheit aber von der vorhabenden Einwei-
hung abzuhalten. Alleine/ weil die Wolluſt
zwar einen ſchluͤpffrigen Eingang/ aber einen
mit zaͤhem Leime beworffenen Ausgang hat/ o-
der ihr Gifft die Vernunfft gantz einſchlaͤffet/
wolte Lucius ihm weder eines noch das andere
erwehren laſſen/ ſondern ſchuͤtzte ſich ſonderlich
damit/ daß der Kaͤyſer Auguſt zu Athen ſich der
viel verdaͤchtigern Ceres einſegnen zu laſſen kein
Bedencken gehabt haͤtte; ja derogleichen Ein-
ſegnungẽ/ ob ſich ſchon ſelbte mit der Wolluſt ver-
maͤhlten/ doch Beweißthuͤmer der Unſchuld/ und
den Goͤttern angenehm waͤren. Alſo verfuͤg-
ten ſich Cajus und Lucius zum Ariſtippus/ ich a-
ber noch vorher mit einer hefftigen Empfindlig-
keit zu meinem Sotion/ welcher mir meinen Un-
muth alſofort anſahe/ und um die Urſache frag-
te. Weil ich nun einem ſo heiligen Manne
nichts zu verſchweigen getraute/ eroͤffnete ich
ihm mein Mitleiden uͤber das Verderben der
zweyen jungen Fuͤrſten Cajus/ Lucius/ und hun-
dert anderer edlen Juͤnglinge. Sotion erſtarr-

te uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
wormit &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;erer Lu&#x0364;&#x017F;ternheit &#x017F;o wohl<lb/>
fei&#x017F;ter werden/ als ihre ausge&#x017F;chnittene Glie-<lb/>
der uns zum Zunder der Geilheit dienen;<lb/>
da doch un&#x017F;er enger Mund keinen &#x017F;charffen<lb/>
Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan-<lb/>
ge Za&#x0364;hne/ die Na&#x0364;gel keine &#x017F;pitzige Kreilen/ der<lb/>
Leib keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;rcke/ und der Magen<lb/>
keine &#x017F;o kra&#x0364;fftige Verzehrung hat/ daß wir zu<lb/>
Umbring- und Verzehrung des Viehes ge-<lb/>
&#x017F;chickt wa&#x0364;ren. Daher nicht nur &#x017F;olch Flei&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;otten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ &#x017F;ondern<lb/>
auch nicht anders/ als eine zu begraben no&#x0364;thige<lb/>
Leiche mit Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chem Pfeffer/ Zimmet<lb/>
und Mu&#x017F;caten eingewu&#x0364;rtzet/ und un&#x017F;erm Ma-<lb/>
gen verda&#x0364;ulich gemacht werden muß. Wie-<lb/>
wol auch das auffs be&#x017F;te zugerichtete Flei&#x017F;ch eben<lb/>
&#x017F;o wohl als der Wein zwar den Leib &#x017F;ta&#x0364;rckte/ das<lb/>
Gemu&#x0364;the aber entkra&#x0364;fftete; Al&#x017F;o/ daß die&#x017F;es wie<lb/>
ein angefu&#x0364;lltes Ertzt-Ge&#x017F;chirre nicht klingen/<lb/>
wie ein mit Feuchtigkeit u&#x0364;ber&#x017F;chwemmtes Auge<lb/>
nicht &#x017F;ehen/ und die umwo&#x0364;lckte Sonne nicht<lb/>
leuchten ko&#x0364;nte. Wie viel mehr Abbruch muß<lb/>
nun die Seele und der Ver&#x017F;tand leiden; da man<lb/>
wie alle andere al&#x017F;o auch die&#x017F;e Spei&#x017F;e nicht zur<lb/>
Nah&#xA75B;ung/ &#x017F;ondern zu Erregung ku&#x0364;tzelnder Be-<lb/>
gierden zurichtet. Die fremden Fi&#x017F;che er&#x017F;a&#x0364;ufft<lb/>
man im Creti&#x017F;chen Weine; die Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Hu&#x0364;ner er&#x017F;teckt man in ihrem eigenen Geblu&#x0364;te;<lb/>
die Schweine to&#x0364;dtet man mit glu&#x0364;enden Ei&#x017F;en/<lb/>
daß man zugleich ihres Flei&#x017F;ches und Blutes<lb/>
genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; ja daß man mit beyden auch die ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Milch und den Safft unzeitiger Fru&#x0364;ch-<lb/>
te &#x017F;chmecke/ tritt man denen tra&#x0364;chtigen Ba&#x0364;r-<lb/>
Mu&#x0364;ttern auff ihre Eiter und to&#x0364;dtet &#x017F;ie. Zu ge-<lb/>
&#x017F;chweigen/ daß die&#x017F;e Flei&#x017F;ch-Begierde ein Weg-<lb/>
wei&#x017F;er gewe&#x017F;en/ daß nicht nur etliche wilde Vo&#x0364;l-<lb/>
cker ihre ver&#x017F;torbene Eltern und Freunde ver-<lb/>
zehret haben/ &#x017F;ondern auch noch etliche ihre Ge-<lb/>
fangenen &#x017F;chlachten und e&#x017F;&#x017F;en. Hingegen ha-<lb/>
ben nicht nur viel Wei&#x017F;en/ &#x017F;ondern gantze Vo&#x0364;l-<lb/>
cker eine eingepflantzte Ab&#x017F;cheu fu&#x0364;r vielerley<lb/>
Flei&#x017F;che bey &#x017F;ich empfunden; ma&#x017F;&#x017F;en die Juden<lb/><cb/>
keine Schweine und Ha&#x017F;en/ die Egyptier keinen<lb/>
Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine<lb/>
Fi&#x017F;che und Tauben e&#x017F;&#x017F;en/ und allhier zu Rom<lb/>
Jupiters Prie&#x017F;ter kein rohes Flei&#x017F;ch nur anru&#x0364;h-<lb/>
ren darff.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;en und andern Ge&#x017F;pra&#x0364;chen brachten<lb/>
wir die Zeit biß auf den Abend zu/ da ich denn al-<lb/>
lerer&#x017F;t mit vertro&#x0364;&#x017F;teter Wiederkehr Ab&#x017F;chied<lb/>
nam; auf dem Morgen aber vom Lucius verlacht<lb/>
ward/ daß ich des vorigen Tages Lu&#x017F;t/ welcher<lb/>
bloße Erzehlung mir eine gro&#x017F;&#x017F;e Ab&#x017F;cheu fu&#x0364;r &#x017F;o<lb/>
viel unnatu&#x0364;rlichen Uppigkeiten erregten/ ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umet ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er lag mir hernach beweglich<lb/>
an/ daß ich folgenden Abend &#x017F;ie zu dem Ari&#x017F;tip-<lb/>
pus verge&#x017F;ell&#x017F;chafften mo&#x0364;chte/ welcher allbereit<lb/>
hundert edle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ju&#x0364;nglinge in &#x017F;ein gehei-<lb/>
mes Heiligthum auffgenommen ha&#x0364;tte/ und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elbige Nacht dem Bacchus und der Venus ein-<lb/>
&#x017F;egnen wolte. Jch mu&#x0364;hete mich mo&#x0364;glich&#x017F;t/ den<lb/>
Lucius von fernerer Ve&#x017F;uchung des Ari&#x017F;tippus/<lb/>
in&#x017F;onderheit aber von der vorhabenden Einwei-<lb/>
hung abzuhalten. Alleine/ weil die Wollu&#x017F;t<lb/>
zwar einen &#x017F;chlu&#x0364;pffrigen Eingang/ aber einen<lb/>
mit za&#x0364;hem Leime beworffenen Ausgang hat/ o-<lb/>
der ihr Gifft die Vernunfft gantz ein&#x017F;chla&#x0364;ffet/<lb/>
wolte Lucius ihm weder eines noch das andere<lb/>
erwehren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;chu&#x0364;tzte &#x017F;ich &#x017F;onderlich<lb/>
damit/ daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t zu Athen &#x017F;ich der<lb/>
viel verda&#x0364;chtigern Ceres ein&#x017F;egnen zu la&#x017F;&#x017F;en kein<lb/>
Bedencken gehabt ha&#x0364;tte; ja derogleichen Ein-<lb/>
&#x017F;egnunge&#x0303;/ ob &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;elbte mit der Wollu&#x017F;t ver-<lb/>
ma&#x0364;hlten/ doch Beweißthu&#x0364;mer der Un&#x017F;chuld/ und<lb/>
den Go&#x0364;ttern angenehm wa&#x0364;ren. Al&#x017F;o verfu&#x0364;g-<lb/>
ten &#x017F;ich Cajus und Lucius zum Ari&#x017F;tippus/ ich a-<lb/>
ber noch vorher mit einer hefftigen Empfindlig-<lb/>
keit zu meinem Sotion/ welcher mir meinen Un-<lb/>
muth al&#x017F;ofort an&#x017F;ahe/ und um die Ur&#x017F;ache frag-<lb/>
te. Weil ich nun einem &#x017F;o heiligen Manne<lb/>
nichts zu ver&#x017F;chweigen getraute/ ero&#x0364;ffnete ich<lb/>
ihm mein Mitleiden u&#x0364;ber das Verderben der<lb/>
zweyen jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Cajus/ Lucius/ und hun-<lb/>
dert anderer edlen Ju&#x0364;nglinge. Sotion er&#x017F;tarr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0517] Arminius und Thußnelda. wormit ſie ſelbſt unſerer Luͤſternheit ſo wohl feiſter werden/ als ihre ausgeſchnittene Glie- der uns zum Zunder der Geilheit dienen; da doch unſer enger Mund keinen ſcharffen Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan- ge Zaͤhne/ die Naͤgel keine ſpitzige Kreilen/ der Leib keine ſo groſſe Staͤrcke/ und der Magen keine ſo kraͤfftige Verzehrung hat/ daß wir zu Umbring- und Verzehrung des Viehes ge- ſchickt waͤren. Daher nicht nur ſolch Fleiſch geſotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ ſondern auch nicht anders/ als eine zu begraben noͤthige Leiche mit Morgenlaͤndiſchem Pfeffer/ Zimmet und Muſcaten eingewuͤrtzet/ und unſerm Ma- gen verdaͤulich gemacht werden muß. Wie- wol auch das auffs beſte zugerichtete Fleiſch eben ſo wohl als der Wein zwar den Leib ſtaͤrckte/ das Gemuͤthe aber entkraͤfftete; Alſo/ daß dieſes wie ein angefuͤlltes Ertzt-Geſchirre nicht klingen/ wie ein mit Feuchtigkeit uͤberſchwemmtes Auge nicht ſehen/ und die umwoͤlckte Sonne nicht leuchten koͤnte. Wie viel mehr Abbruch muß nun die Seele und der Verſtand leiden; da man wie alle andere alſo auch dieſe Speiſe nicht zur Nahꝛung/ ſondern zu Erregung kuͤtzelnder Be- gierden zurichtet. Die fremden Fiſche erſaͤufft man im Cretiſchen Weine; die Jndianiſchen Huͤner erſteckt man in ihrem eigenen Gebluͤte; die Schweine toͤdtet man mit gluͤenden Eiſen/ daß man zugleich ihres Fleiſches und Blutes genuͤſſe; ja daß man mit beyden auch die ver- miſchte Milch und den Safft unzeitiger Fruͤch- te ſchmecke/ tritt man denen traͤchtigen Baͤr- Muͤttern auff ihre Eiter und toͤdtet ſie. Zu ge- ſchweigen/ daß dieſe Fleiſch-Begierde ein Weg- weiſer geweſen/ daß nicht nur etliche wilde Voͤl- cker ihre verſtorbene Eltern und Freunde ver- zehret haben/ ſondern auch noch etliche ihre Ge- fangenen ſchlachten und eſſen. Hingegen ha- ben nicht nur viel Weiſen/ ſondern gantze Voͤl- cker eine eingepflantzte Abſcheu fuͤr vielerley Fleiſche bey ſich empfunden; maſſen die Juden keine Schweine und Haſen/ die Egyptier keinen Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine Fiſche und Tauben eſſen/ und allhier zu Rom Jupiters Prieſter kein rohes Fleiſch nur anruͤh- ren darff. Mit dieſen und andern Geſpraͤchen brachten wir die Zeit biß auf den Abend zu/ da ich denn al- lererſt mit vertroͤſteter Wiederkehr Abſchied nam; auf dem Morgen aber vom Lucius verlacht ward/ daß ich des vorigen Tages Luſt/ welcher bloße Erzehlung mir eine groſſe Abſcheu fuͤr ſo viel unnatuͤrlichen Uppigkeiten erregten/ ver- ſaͤumet haͤtte. Dieſer lag mir hernach beweglich an/ daß ich folgenden Abend ſie zu dem Ariſtip- pus vergeſellſchafften moͤchte/ welcher allbereit hundert edle Roͤmiſche Juͤnglinge in ſein gehei- mes Heiligthum auffgenommen haͤtte/ und ſie ſelbige Nacht dem Bacchus und der Venus ein- ſegnen wolte. Jch muͤhete mich moͤglichſt/ den Lucius von fernerer Veſuchung des Ariſtippus/ inſonderheit aber von der vorhabenden Einwei- hung abzuhalten. Alleine/ weil die Wolluſt zwar einen ſchluͤpffrigen Eingang/ aber einen mit zaͤhem Leime beworffenen Ausgang hat/ o- der ihr Gifft die Vernunfft gantz einſchlaͤffet/ wolte Lucius ihm weder eines noch das andere erwehren laſſen/ ſondern ſchuͤtzte ſich ſonderlich damit/ daß der Kaͤyſer Auguſt zu Athen ſich der viel verdaͤchtigern Ceres einſegnen zu laſſen kein Bedencken gehabt haͤtte; ja derogleichen Ein- ſegnungẽ/ ob ſich ſchon ſelbte mit der Wolluſt ver- maͤhlten/ doch Beweißthuͤmer der Unſchuld/ und den Goͤttern angenehm waͤren. Alſo verfuͤg- ten ſich Cajus und Lucius zum Ariſtippus/ ich a- ber noch vorher mit einer hefftigen Empfindlig- keit zu meinem Sotion/ welcher mir meinen Un- muth alſofort anſahe/ und um die Urſache frag- te. Weil ich nun einem ſo heiligen Manne nichts zu verſchweigen getraute/ eroͤffnete ich ihm mein Mitleiden uͤber das Verderben der zweyen jungen Fuͤrſten Cajus/ Lucius/ und hun- dert anderer edlen Juͤnglinge. Sotion erſtarr- te uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/517
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/517>, abgerufen am 20.05.2024.