Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nüsses/ mit einer mächtigen Kriegs-Flotte sie/
wiewohl mit schlechtem Vortheil/ antastete.
Denn die Bataver/ Taxandrer und Friesen/
welche wegen ihrer grossen Handlung die erfah-
rensten See-Leute waren/ und bey so fernen
Schiffarthen wider die See-Räuber den Was-
ser-Krieg geübt hatten/ schlugen die Hibernier
nicht allein aus der See/ sondern es zohen auch
Himmel und Winde wider sie in Krieg. Un-
terdessen schwebten die Bataver gleichwohl in
dem gefährlichsten Schiffbruche. Der Ver-
dacht unter ihnen selbst stieg so hoch/ daß keiner
dem andern trauete/ und ein ieder sich für seinem
Nachbar als einem Verräther fürchtete. Also
ward alles gute Verständnüß zerrüttet/ alle nö-
thige Anstalt versäumet/ die Klügsten verwir-
ret/ und die Hertzhafftesten feige gemacht. Der
zur Enderung geneigte Pöfel fing anfangs an
nach der Fürstlichen Herrschafft zu seuffzen/
bald darauf aber darnach zu schreyen/ und den
jungen Cariovalda eigenmächtig um seine Be-
schirmung anzusuchen. Der Rath spitzte zu
diesem nachdencklichen Ansinnen gewaltig die
Ohren; und ob zwar/ vermöge eines neuen
Staats-Gesetzes/ niemand bey Verlust des
Kopffs die Fürstliche Herrschafft auff den Tep-
picht bringen solte/ auch all gemeiner Meinung
nach/ alle Fürstlich gesinnte aus dem Rathe aus-
gemustert waren; so erkühnte sich doch Enno/
ein alter von Adel/ der dreyer Fürsten Helden-
Thaten noch mit seinem Auge gesehen hatte/ in
der Versammlung aufzustehen/ und diesen
Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes
verknüpffte einen iedern auch wider die Gesetze
sich aufzulehnen/ wenn sie dem gemeinen We-
sen anfingen schädlich zu seyn. Denn man
schnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der sich
darein fressende Krebs den gantzen Leib anste-
cken wolte. Dieses nöthigte ihn wider diß zu
reden/ was dem Fürsten Cariovalda an Be-
herrsch- und Erhaltung der Bataver hindern
[Spaltenumbruch] möchte. Er fürchtete nicht die auf solche Frey-
heit gesetzte Straffe. Denn er würde von den
Händen des Scharff-Richters rühmlicher/ als
in einer blutigen Schlacht fürs Vaterland ster-
ben. Diß aber könte dißmahl nicht anders/
als durch einhäuptige Herrschafft erhalten wer-
den. Diese wäre der Bataver und aller Völ-
cker älteste und heilsamste Herrschens-Art.
Rom hätte sich selbter mit dem Tarqvinius
zwar entschlagen/ bey seiner Verwirrung und
Abfall aber hätte es von dem gäntzlichen Unter-
gange nicht anders errettet und zu einem kräff-
tigen Leibe werden können/ als daß sie den Ju-
lius sich ihnen zum Haupte machen liessen.
Das gantze gemeine Volck der Bataver wider-
setzte sich itziger Freyheit und dem Rathe; die
sich also zertrennenden Glieder vermöchte aber
nur einer vereinbaren/ dem sich niemand zu wi-
dersetzen berechtiget wäre. Diß aber hätte in
vieler Herrschafft nicht statt. Bey geschwin-
den Kranckheiten/ wie die gegenwärtige Zwy-
tracht und Verfallung der Bataver wäre/ mü-
ste man kräfftige Mittel brauchen. Keine
Herrschens-Art aber hätte mehr Nachdruck/
als die einzele/ wo die Gewalt zu schlüssen in e-
ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die
Ausübung anbefehlen könte. Vieler Herr-
schafft wäre nur so lange vorträglich/ als Tu-
gend/ Arbeitsamkeit und gute Sitten im
Schwange gehen. Wenn die aber verfallen
und bey einschleichender Ungleichheit die Ed-
lern/ Reichern oder Geschickten andere über-
lästig werden/ also das Armuth den Pöfel zu
unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur
Rache/ die Verschmehung zu verzweiffelten
Entschlüssungen zwinget; müste zwischen bey-
den ein vermögender Mittler/ Richter und
Beschirmer aufwachsen/ wo nicht beyde einan-
der zermalmen solten. Die vorige Gleichheit
hätte unter den Batavern aufgehöret; die
Kauffleute wären zu reich/ die Handwercker

zu

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nuͤſſes/ mit einer maͤchtigen Kriegs-Flotte ſie/
wiewohl mit ſchlechtem Vortheil/ antaſtete.
Denn die Bataver/ Taxandrer und Frieſen/
welche wegen ihrer groſſen Handlung die erfah-
renſten See-Leute waren/ und bey ſo fernen
Schiffarthen wider die See-Raͤuber den Waſ-
ſer-Krieg geuͤbt hatten/ ſchlugen die Hibernier
nicht allein aus der See/ ſondern es zohen auch
Himmel und Winde wider ſie in Krieg. Un-
terdeſſen ſchwebten die Bataver gleichwohl in
dem gefaͤhrlichſten Schiffbruche. Der Ver-
dacht unter ihnen ſelbſt ſtieg ſo hoch/ daß keiner
dem andern trauete/ und ein ieder ſich fuͤr ſeinem
Nachbar als einem Verraͤther fuͤrchtete. Alſo
ward alles gute Verſtaͤndnuͤß zerruͤttet/ alle noͤ-
thige Anſtalt verſaͤumet/ die Kluͤgſten verwir-
ret/ und die Hertzhaffteſten feige gemacht. Der
zur Enderung geneigte Poͤfel fing anfangs an
nach der Fuͤrſtlichen Herrſchafft zu ſeuffzen/
bald darauf aber darnach zu ſchreyen/ und den
jungen Cariovalda eigenmaͤchtig um ſeine Be-
ſchirmung anzuſuchen. Der Rath ſpitzte zu
dieſem nachdencklichen Anſinnen gewaltig die
Ohren; und ob zwar/ vermoͤge eines neuen
Staats-Geſetzes/ niemand bey Verluſt des
Kopffs die Fuͤrſtliche Herrſchafft auff den Tep-
picht bringen ſolte/ auch all gemeiner Meinung
nach/ alle Fuͤrſtlich geſinnte aus dem Rathe aus-
gemuſtert waren; ſo erkuͤhnte ſich doch Enno/
ein alter von Adel/ der dreyer Fuͤrſten Helden-
Thaten noch mit ſeinem Auge geſehen hatte/ in
der Verſammlung aufzuſtehen/ und dieſen
Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes
verknuͤpffte einen iedern auch wider die Geſetze
ſich aufzulehnen/ wenn ſie dem gemeinen We-
ſen anfingen ſchaͤdlich zu ſeyn. Denn man
ſchnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der ſich
darein freſſende Krebs den gantzen Leib anſte-
cken wolte. Dieſes noͤthigte ihn wider diß zu
reden/ was dem Fuͤrſten Cariovalda an Be-
herrſch- und Erhaltung der Bataver hindern
[Spaltenumbruch] moͤchte. Er fuͤrchtete nicht die auf ſolche Frey-
heit geſetzte Straffe. Denn er wuͤrde von den
Haͤnden des Scharff-Richters ruͤhmlicher/ als
in einer blutigen Schlacht fuͤrs Vaterland ſter-
ben. Diß aber koͤnte dißmahl nicht anders/
als durch einhaͤuptige Herrſchafft erhalten wer-
den. Dieſe waͤre der Bataver und aller Voͤl-
cker aͤlteſte und heilſamſte Herrſchens-Art.
Rom haͤtte ſich ſelbter mit dem Tarqvinius
zwar entſchlagen/ bey ſeiner Verwirrung und
Abfall aber haͤtte es von dem gaͤntzlichen Unter-
gange nicht anders errettet und zu einem kraͤff-
tigen Leibe werden koͤnnen/ als daß ſie den Ju-
lius ſich ihnen zum Haupte machen lieſſen.
Das gantze gemeine Volck der Bataver wider-
ſetzte ſich itziger Freyheit und dem Rathe; die
ſich alſo zertrennenden Glieder vermoͤchte aber
nur einer vereinbaren/ dem ſich niemand zu wi-
derſetzen berechtiget waͤre. Diß aber haͤtte in
vieler Herrſchafft nicht ſtatt. Bey geſchwin-
den Kranckheiten/ wie die gegenwaͤrtige Zwy-
tracht und Verfallung der Bataver waͤre/ muͤ-
ſte man kraͤfftige Mittel brauchen. Keine
Herrſchens-Art aber haͤtte mehr Nachdruck/
als die einzele/ wo die Gewalt zu ſchluͤſſen in e-
ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die
Ausuͤbung anbefehlen koͤnte. Vieler Herr-
ſchafft waͤre nur ſo lange vortraͤglich/ als Tu-
gend/ Arbeitſamkeit und gute Sitten im
Schwange gehen. Wenn die aber verfallen
und bey einſchleichender Ungleichheit die Ed-
lern/ Reichern oder Geſchickten andere uͤber-
laͤſtig werden/ alſo das Armuth den Poͤfel zu
unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur
Rache/ die Verſchmehung zu verzweiffelten
Entſchluͤſſungen zwinget; muͤſte zwiſchen bey-
den ein vermoͤgender Mittler/ Richter und
Beſchirmer aufwachſen/ wo nicht beyde einan-
der zermalmen ſolten. Die vorige Gleichheit
haͤtte unter den Batavern aufgehoͤret; die
Kauffleute waͤren zu reich/ die Handwercker

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ mit einer ma&#x0364;chtigen Kriegs-Flotte &#x017F;ie/<lb/>
wiewohl mit &#x017F;chlechtem Vortheil/ anta&#x017F;tete.<lb/>
Denn die Bataver/ Taxandrer und Frie&#x017F;en/<lb/>
welche wegen ihrer gro&#x017F;&#x017F;en Handlung die erfah-<lb/>
ren&#x017F;ten See-Leute waren/ und bey &#x017F;o fernen<lb/>
Schiffarthen wider die See-Ra&#x0364;uber den Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Krieg geu&#x0364;bt hatten/ &#x017F;chlugen die Hibernier<lb/>
nicht allein aus der See/ &#x017F;ondern es zohen auch<lb/>
Himmel und Winde wider &#x017F;ie in Krieg. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwebten die Bataver gleichwohl in<lb/>
dem gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Schiffbruche. Der Ver-<lb/>
dacht unter ihnen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tieg &#x017F;o hoch/ daß keiner<lb/>
dem andern trauete/ und ein ieder &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;einem<lb/>
Nachbar als einem Verra&#x0364;ther fu&#x0364;rchtete. Al&#x017F;o<lb/>
ward alles gute Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß zerru&#x0364;ttet/ alle no&#x0364;-<lb/>
thige An&#x017F;talt ver&#x017F;a&#x0364;umet/ die Klu&#x0364;g&#x017F;ten verwir-<lb/>
ret/ und die Hertzhaffte&#x017F;ten feige gemacht. Der<lb/>
zur Enderung geneigte Po&#x0364;fel fing anfangs an<lb/>
nach der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Herr&#x017F;chafft zu &#x017F;euffzen/<lb/>
bald darauf aber darnach zu &#x017F;chreyen/ und den<lb/>
jungen Cariovalda eigenma&#x0364;chtig um &#x017F;eine Be-<lb/>
&#x017F;chirmung anzu&#x017F;uchen. Der Rath &#x017F;pitzte zu<lb/>
die&#x017F;em nachdencklichen An&#x017F;innen gewaltig die<lb/>
Ohren; und ob zwar/ vermo&#x0364;ge eines neuen<lb/>
Staats-Ge&#x017F;etzes/ niemand bey Verlu&#x017F;t des<lb/>
Kopffs die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Herr&#x017F;chafft auff den Tep-<lb/>
picht bringen &#x017F;olte/ auch all gemeiner Meinung<lb/>
nach/ alle Fu&#x0364;r&#x017F;tlich ge&#x017F;innte aus dem Rathe aus-<lb/>
gemu&#x017F;tert waren; &#x017F;o erku&#x0364;hnte &#x017F;ich doch Enno/<lb/>
ein alter von Adel/ der dreyer Fu&#x0364;r&#x017F;ten Helden-<lb/>
Thaten noch mit &#x017F;einem Auge ge&#x017F;ehen hatte/ in<lb/>
der Ver&#x017F;ammlung aufzu&#x017F;tehen/ und die&#x017F;en<lb/>
Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes<lb/>
verknu&#x0364;pffte einen iedern auch wider die Ge&#x017F;etze<lb/>
&#x017F;ich aufzulehnen/ wenn &#x017F;ie dem gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en anfingen &#x017F;cha&#x0364;dlich zu &#x017F;eyn. Denn man<lb/>
&#x017F;chnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der &#x017F;ich<lb/>
darein fre&#x017F;&#x017F;ende Krebs den gantzen Leib an&#x017F;te-<lb/>
cken wolte. Die&#x017F;es no&#x0364;thigte ihn wider diß zu<lb/>
reden/ was dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Cariovalda an Be-<lb/>
herr&#x017F;ch- und Erhaltung der Bataver hindern<lb/><cb/>
mo&#x0364;chte. Er fu&#x0364;rchtete nicht die auf &#x017F;olche Frey-<lb/>
heit ge&#x017F;etzte Straffe. Denn er wu&#x0364;rde von den<lb/>
Ha&#x0364;nden des Scharff-Richters ru&#x0364;hmlicher/ als<lb/>
in einer blutigen Schlacht fu&#x0364;rs Vaterland &#x017F;ter-<lb/>
ben. Diß aber ko&#x0364;nte dißmahl nicht anders/<lb/>
als durch einha&#x0364;uptige Herr&#x017F;chafft erhalten wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e wa&#x0364;re der Bataver und aller Vo&#x0364;l-<lb/>
cker a&#x0364;lte&#x017F;te und heil&#x017F;am&#x017F;te Herr&#x017F;chens-Art.<lb/>
Rom ha&#x0364;tte &#x017F;ich &#x017F;elbter mit dem Tarqvinius<lb/>
zwar ent&#x017F;chlagen/ bey &#x017F;einer Verwirrung und<lb/>
Abfall aber ha&#x0364;tte es von dem ga&#x0364;ntzlichen Unter-<lb/>
gange nicht anders errettet und zu einem kra&#x0364;ff-<lb/>
tigen Leibe werden ko&#x0364;nnen/ als daß &#x017F;ie den Ju-<lb/>
lius &#x017F;ich ihnen zum Haupte machen lie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das gantze gemeine Volck der Bataver wider-<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich itziger Freyheit und dem Rathe; die<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o zertrennenden Glieder vermo&#x0364;chte aber<lb/>
nur einer vereinbaren/ dem &#x017F;ich niemand zu wi-<lb/>
der&#x017F;etzen berechtiget wa&#x0364;re. Diß aber ha&#x0364;tte in<lb/>
vieler Herr&#x017F;chafft nicht &#x017F;tatt. Bey ge&#x017F;chwin-<lb/>
den Kranckheiten/ wie die gegenwa&#x0364;rtige Zwy-<lb/>
tracht und Verfallung der Bataver wa&#x0364;re/ mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te man kra&#x0364;fftige Mittel brauchen. Keine<lb/>
Herr&#x017F;chens-Art aber ha&#x0364;tte mehr Nachdruck/<lb/>
als die einzele/ wo die Gewalt zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in e-<lb/>
ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die<lb/>
Ausu&#x0364;bung anbefehlen ko&#x0364;nte. Vieler Herr-<lb/>
&#x017F;chafft wa&#x0364;re nur &#x017F;o lange vortra&#x0364;glich/ als Tu-<lb/>
gend/ Arbeit&#x017F;amkeit und gute Sitten im<lb/>
Schwange gehen. Wenn die aber verfallen<lb/>
und bey ein&#x017F;chleichender Ungleichheit die Ed-<lb/>
lern/ Reichern oder Ge&#x017F;chickten andere u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tig werden/ al&#x017F;o das Armuth den Po&#x0364;fel zu<lb/>
unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur<lb/>
Rache/ die Ver&#x017F;chmehung zu verzweiffelten<lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen zwinget; mu&#x0364;&#x017F;te zwi&#x017F;chen bey-<lb/>
den ein vermo&#x0364;gender Mittler/ Richter und<lb/>
Be&#x017F;chirmer aufwach&#x017F;en/ wo nicht beyde einan-<lb/>
der zermalmen &#x017F;olten. Die vorige Gleichheit<lb/>
ha&#x0364;tte unter den Batavern aufgeho&#x0364;ret; die<lb/>
Kauffleute wa&#x0364;ren zu reich/ die Handwercker<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0421] Arminius und Thußnelda. nuͤſſes/ mit einer maͤchtigen Kriegs-Flotte ſie/ wiewohl mit ſchlechtem Vortheil/ antaſtete. Denn die Bataver/ Taxandrer und Frieſen/ welche wegen ihrer groſſen Handlung die erfah- renſten See-Leute waren/ und bey ſo fernen Schiffarthen wider die See-Raͤuber den Waſ- ſer-Krieg geuͤbt hatten/ ſchlugen die Hibernier nicht allein aus der See/ ſondern es zohen auch Himmel und Winde wider ſie in Krieg. Un- terdeſſen ſchwebten die Bataver gleichwohl in dem gefaͤhrlichſten Schiffbruche. Der Ver- dacht unter ihnen ſelbſt ſtieg ſo hoch/ daß keiner dem andern trauete/ und ein ieder ſich fuͤr ſeinem Nachbar als einem Verraͤther fuͤrchtete. Alſo ward alles gute Verſtaͤndnuͤß zerruͤttet/ alle noͤ- thige Anſtalt verſaͤumet/ die Kluͤgſten verwir- ret/ und die Hertzhaffteſten feige gemacht. Der zur Enderung geneigte Poͤfel fing anfangs an nach der Fuͤrſtlichen Herrſchafft zu ſeuffzen/ bald darauf aber darnach zu ſchreyen/ und den jungen Cariovalda eigenmaͤchtig um ſeine Be- ſchirmung anzuſuchen. Der Rath ſpitzte zu dieſem nachdencklichen Anſinnen gewaltig die Ohren; und ob zwar/ vermoͤge eines neuen Staats-Geſetzes/ niemand bey Verluſt des Kopffs die Fuͤrſtliche Herrſchafft auff den Tep- picht bringen ſolte/ auch all gemeiner Meinung nach/ alle Fuͤrſtlich geſinnte aus dem Rathe aus- gemuſtert waren; ſo erkuͤhnte ſich doch Enno/ ein alter von Adel/ der dreyer Fuͤrſten Helden- Thaten noch mit ſeinem Auge geſehen hatte/ in der Verſammlung aufzuſtehen/ und dieſen Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes verknuͤpffte einen iedern auch wider die Geſetze ſich aufzulehnen/ wenn ſie dem gemeinen We- ſen anfingen ſchaͤdlich zu ſeyn. Denn man ſchnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der ſich darein freſſende Krebs den gantzen Leib anſte- cken wolte. Dieſes noͤthigte ihn wider diß zu reden/ was dem Fuͤrſten Cariovalda an Be- herrſch- und Erhaltung der Bataver hindern moͤchte. Er fuͤrchtete nicht die auf ſolche Frey- heit geſetzte Straffe. Denn er wuͤrde von den Haͤnden des Scharff-Richters ruͤhmlicher/ als in einer blutigen Schlacht fuͤrs Vaterland ſter- ben. Diß aber koͤnte dißmahl nicht anders/ als durch einhaͤuptige Herrſchafft erhalten wer- den. Dieſe waͤre der Bataver und aller Voͤl- cker aͤlteſte und heilſamſte Herrſchens-Art. Rom haͤtte ſich ſelbter mit dem Tarqvinius zwar entſchlagen/ bey ſeiner Verwirrung und Abfall aber haͤtte es von dem gaͤntzlichen Unter- gange nicht anders errettet und zu einem kraͤff- tigen Leibe werden koͤnnen/ als daß ſie den Ju- lius ſich ihnen zum Haupte machen lieſſen. Das gantze gemeine Volck der Bataver wider- ſetzte ſich itziger Freyheit und dem Rathe; die ſich alſo zertrennenden Glieder vermoͤchte aber nur einer vereinbaren/ dem ſich niemand zu wi- derſetzen berechtiget waͤre. Diß aber haͤtte in vieler Herrſchafft nicht ſtatt. Bey geſchwin- den Kranckheiten/ wie die gegenwaͤrtige Zwy- tracht und Verfallung der Bataver waͤre/ muͤ- ſte man kraͤfftige Mittel brauchen. Keine Herrſchens-Art aber haͤtte mehr Nachdruck/ als die einzele/ wo die Gewalt zu ſchluͤſſen in e- ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die Ausuͤbung anbefehlen koͤnte. Vieler Herr- ſchafft waͤre nur ſo lange vortraͤglich/ als Tu- gend/ Arbeitſamkeit und gute Sitten im Schwange gehen. Wenn die aber verfallen und bey einſchleichender Ungleichheit die Ed- lern/ Reichern oder Geſchickten andere uͤber- laͤſtig werden/ alſo das Armuth den Poͤfel zu unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur Rache/ die Verſchmehung zu verzweiffelten Entſchluͤſſungen zwinget; muͤſte zwiſchen bey- den ein vermoͤgender Mittler/ Richter und Beſchirmer aufwachſen/ wo nicht beyde einan- der zermalmen ſolten. Die vorige Gleichheit haͤtte unter den Batavern aufgehoͤret; die Kauffleute waͤren zu reich/ die Handwercker zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/421
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/421>, abgerufen am 13.05.2024.