Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Verbot länger vereinbart zu bleiben. Wie
sie nun schon aufgestanden waren/ bekam Oxar-
thes vom Orismanes ein Schreiben/ darinnen
er berichtete: Er habe numehr aus dem Köni-
glichen Pontischen Hofe/ und zwar aus der Kö-
nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-
nüß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-
nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-
massen ließ/ daß sie sich schwerlich einen inländi-
schen Fürsten zu heyrathen würde bereden las-
sen. Denn sie wäre durch Liebe an den ver-
meynten Fürsten Zeno/ welchen Polemon so
lange Zeit für seine Tochter/ Dynamis für ih-
ren Sohn gehalten/ verknüpfet/ daß sie diesem
eingeschobenen und Zweifels-frey von niedriger
Ankunft entsprossenen Menschen schwerlich einen
würdigern fürziehen würde. Oxarthes laß diß
Schreiben/ wiewohl mit Verschweigung des O-
rismanes/ alsofort der gantzen Versammlung
für/ brachte es auch so weit/ daß sie der Königin
als einen neuen Reichs-Schluß fürtragen lies-
sen: Weil sie keines geringen Ausländers
Knechte seyn/ noch unter der weiblichen Herr-
schafft länger schmachten könten; solte sie sich
entweder vorigem Schlusse unterwerffen/ oder
Kron und Zepter niederlegen. Die Königin
ward durch diese verzweifelte Verwegenheit
hochbestürtzt/ iedoch fragte sie den Oxarthes/
welcher das Wort führete: Was für einen ge-
ringen Ausländer meynst du wohl/ wird
Erato sich vermählen/ welche den mächtigen
Ariobarzanes verschmähet? Dieser unver-
schämte Rädelsführer begegnete ihr alsofort:
Wir fürchten den so genennten Fürsten Zeno
zu Sinope. Erato erblaßte über dieser Ant-
wort/ und konte nicht ersinnen/ wie sie diß Ge-
heimnüß ihrer Liebe ausgespürt hätten; ver-
setzte aber gleichwohl: Es ist wahr/ daß ich die-
sen unvergleichlichen Fürsten so wohl meines
Bettes/ als aller Welt-Kronen würdig schätze.
Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermäh-
[Spaltenumbruch] lung würdig schätze/ den nicht die Sonne/ wie
mich/ nicht später als einen Fürsten/ denn einen
Menschen/ beschienen hat. Den Ständen
melde auch/ daß ich morgen auf dem grossen
Reichs-Saale sie selbst beantworten wolle.

Folgenden Tages kam Erato in prächtigster
Kleidung/ über und über mit den köstlichsten
Edelgesteinen bedecket/ die Krone auf dem
Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in
den bestimmten Ort. Sie lehnete sich auf den
Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fürsten
trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel
vorher/ und sie setzte sich auf den aufs herrlich-
ste erhobenen Thron. Der Saal war mit viel
tausend Menschen also angefüllet/ daß kein
Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-
gierde zu vernehmen/ was die Königin für einen
Gemahl erkiesen würde/ ein unbewegliches
Stillschweigen auflegte. Hierauf fing sie
mit einer freudigen Geberdung und holdseli-
gen Stimme an:

Wenn die freywillige Wahl der Armenier
mir nicht meiner Voreltern Krone aufgesetzt
hätte/ würde ich noch zu zweifeln haben: Ob
das Erb-Recht und der letzte Wille meines
Vatern Artaxias genung gewest wäre mir
diesen Thron zuzueignen/ welchen für mir noch
kein Weib besessen hat. So aber wissen die
Götter/ und eure Gewissen überzeugen euch/ daß
sich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-
cher die meisten Sterblichen so begierig seufzen/
weil sie nicht wissen/ daß sie so schwer/ und nichts
als ein Zirckel sey/ der keinen Mittel-Punct der
Ruh in sich habe. Unsere Vorfahren haben
bey Krönung ihrer Fürsten nachdencklich ein-
geführt/ daß der neue König anfangs Feigen/
hernach Terebinthen-Beeren essen/ endlich ei-
nen Becher sauere Milch austrincken müsse.
Denn der Anfang des Herrschens ist anfangs
süsse/ das Mittel herbe/ das Ende aber versau-
ert gar. Jch selbst habe in weniger Zeit er-

fahren/

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wie
ſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar-
thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen
er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni-
glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ-
nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-
nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-
nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-
maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi-
ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ-
ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver-
meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo
lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih-
ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem
eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger
Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen
wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß
Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O-
riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung
fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin
als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ-
ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders
Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr-
ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich
entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder
Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin
ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit
hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/
welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge-
ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird
Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen
Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver-
ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort:
Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno
zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant-
wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge-
heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver-
ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die-
ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines
Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze.
Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh-
[Spaltenumbruch] lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie
mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen
Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden
melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen
Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle.

Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter
Kleidung/ uͤber und uͤber mit den koͤſtlichſten
Edelgeſteinen bedecket/ die Krone auf dem
Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in
den beſtim̃ten Ort. Sie lehnete ſich auf den
Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fuͤrſten
trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel
vorher/ und ſie ſetzte ſich auf den aufs herrlich-
ſte erhobenen Thron. Der Saal war mit viel
tauſend Menſchen alſo angefuͤllet/ daß kein
Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-
gierde zu vernehmen/ was die Koͤnigin fuͤr einen
Gemahl erkieſen wuͤrde/ ein unbewegliches
Stillſchweigen auflegte. Hierauf fing ſie
mit einer freudigen Geberdung und holdſeli-
gen Stimme an:

Wenn die freywillige Wahl der Armenier
mir nicht meiner Voreltern Krone aufgeſetzt
haͤtte/ wuͤrde ich noch zu zweifeln haben: Ob
das Erb-Recht und der letzte Wille meines
Vatern Artaxias genung geweſt waͤre mir
dieſen Thron zuzueignen/ welchen fuͤr mir noch
kein Weib beſeſſen hat. So aber wiſſen die
Goͤtter/ und eure Gewiſſen uͤberzeugẽ euch/ daß
ſich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-
cher die meiſten Sterblichen ſo begierig ſeufzen/
weil ſie nicht wiſſen/ daß ſie ſo ſchwer/ und nichts
als ein Zirckel ſey/ der keinen Mittel-Punct der
Ruh in ſich habe. Unſere Vorfahren haben
bey Kroͤnung ihrer Fuͤrſten nachdencklich ein-
gefuͤhrt/ daß der neue Koͤnig anfangs Feigen/
hernach Terebinthen-Beeren eſſen/ endlich ei-
nen Becher ſauere Milch austrincken muͤſſe.
Denn der Anfang des Herrſchens iſt anfangs
ſuͤſſe/ das Mittel herbe/ das Ende aber verſau-
ert gar. Jch ſelbſt habe in weniger Zeit er-

fahren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Verbot la&#x0364;nger vereinbart zu bleiben. Wie<lb/>
&#x017F;ie nun &#x017F;chon aufge&#x017F;tanden waren/ bekam Oxar-<lb/>
thes vom Ori&#x017F;manes ein Schreiben/ darinnen<lb/>
er berichtete: Er habe numehr aus dem Ko&#x0364;ni-<lb/>
glichen Ponti&#x017F;chen Hofe/ und zwar aus der Ko&#x0364;-<lb/>
nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-<lb/>
nu&#x0364;ß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-<lb/>
nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ließ/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chwerlich einen inla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu heyrathen wu&#x0364;rde bereden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Denn &#x017F;ie wa&#x0364;re durch Liebe an den ver-<lb/>
meynten Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno/ welchen Polemon &#x017F;o<lb/>
lange Zeit fu&#x0364;r &#x017F;eine Tochter/ Dynamis fu&#x0364;r ih-<lb/>
ren Sohn gehalten/ verknu&#x0364;pfet/ daß &#x017F;ie die&#x017F;em<lb/>
einge&#x017F;chobenen und Zweifels-frey von niedriger<lb/>
Ankunft ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene&#x0303; Men&#x017F;che&#x0303; &#x017F;chwerlich einen<lb/>
wu&#x0364;rdigern fu&#x0364;rziehen wu&#x0364;rde. Oxarthes laß diß<lb/>
Schreiben/ wiewohl mit Ver&#x017F;chweigung des O-<lb/>
ri&#x017F;manes/ al&#x017F;ofort der gantzen Ver&#x017F;ammlung<lb/>
fu&#x0364;r/ brachte es auch &#x017F;o weit/ daß &#x017F;ie der Ko&#x0364;nigin<lb/>
als einen neuen Reichs-Schluß fu&#x0364;rtragen lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: Weil &#x017F;ie keines geringen Ausla&#x0364;nders<lb/>
Knechte &#x017F;eyn/ noch unter der weiblichen Herr-<lb/>
&#x017F;chafft la&#x0364;nger &#x017F;chmachten ko&#x0364;nten; &#x017F;olte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
entweder vorigem Schlu&#x017F;&#x017F;e unterwerffen/ oder<lb/>
Kron und Zepter niederlegen. Die Ko&#x0364;nigin<lb/>
ward durch die&#x017F;e verzweifelte Verwegenheit<lb/>
hochbe&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ iedoch fragte &#x017F;ie den Oxarthes/<lb/>
welcher das Wort fu&#x0364;hrete: Was fu&#x0364;r einen ge-<lb/>
ringen Ausla&#x0364;nder meyn&#x017F;t du wohl/ wird<lb/>
Erato &#x017F;ich verma&#x0364;hlen/ welche den ma&#x0364;chtigen<lb/>
Ariobarzanes ver&#x017F;chma&#x0364;het? Die&#x017F;er unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mte Ra&#x0364;delsfu&#x0364;hrer begegnete ihr al&#x017F;ofort:<lb/>
Wir fu&#x0364;rchten den &#x017F;o genennten Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno<lb/>
zu Sinope. Erato erblaßte u&#x0364;ber die&#x017F;er Ant-<lb/>
wort/ und konte nicht er&#x017F;innen/ wie &#x017F;ie diß Ge-<lb/>
heimnu&#x0364;ß ihrer Liebe ausge&#x017F;pu&#x0364;rt ha&#x0364;tten; ver-<lb/>
&#x017F;etzte aber gleichwohl: Es i&#x017F;t wahr/ daß ich die-<lb/>
&#x017F;en unvergleichlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o wohl meines<lb/>
Bettes/ als aller Welt-Kronen wu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;tze.<lb/>
Sage du aber/ daß ich keinen meiner Verma&#x0364;h-<lb/><cb/>
lung wu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;tze/ den nicht die Sonne/ wie<lb/>
mich/ nicht &#x017F;pa&#x0364;ter als einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ denn einen<lb/>
Men&#x017F;chen/ be&#x017F;chienen hat. Den Sta&#x0364;nden<lb/>
melde auch/ daß ich morgen auf dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Reichs-Saale &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t beantworten wolle.</p><lb/>
          <p>Folgenden Tages kam Erato in pra&#x0364;chtig&#x017F;ter<lb/>
Kleidung/ u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit den ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Edelge&#x017F;teinen bedecket/ die Krone auf dem<lb/>
Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in<lb/>
den be&#x017F;tim&#x0303;ten Ort. Sie lehnete &#x017F;ich auf den<lb/>
Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel<lb/>
vorher/ und &#x017F;ie &#x017F;etzte &#x017F;ich auf den aufs herrlich-<lb/>
&#x017F;te erhobenen Thron. Der Saal war mit viel<lb/>
tau&#x017F;end Men&#x017F;chen al&#x017F;o angefu&#x0364;llet/ daß kein<lb/>
Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-<lb/>
gierde zu vernehmen/ was die Ko&#x0364;nigin fu&#x0364;r einen<lb/>
Gemahl erkie&#x017F;en wu&#x0364;rde/ ein unbewegliches<lb/>
Still&#x017F;chweigen auflegte. Hierauf fing &#x017F;ie<lb/>
mit einer freudigen Geberdung und hold&#x017F;eli-<lb/>
gen Stimme an:</p><lb/>
          <p>Wenn die freywillige Wahl der Armenier<lb/>
mir nicht meiner Voreltern Krone aufge&#x017F;etzt<lb/>
ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde ich noch zu zweifeln haben: Ob<lb/>
das Erb-Recht und der letzte Wille meines<lb/>
Vatern Artaxias genung gewe&#x017F;t wa&#x0364;re mir<lb/>
die&#x017F;en Thron zuzueignen/ welchen fu&#x0364;r mir noch<lb/>
kein Weib be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat. So aber wi&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Go&#x0364;tter/ und eure Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeuge&#x0303; euch/ daß<lb/>
&#x017F;ich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-<lb/>
cher die mei&#x017F;ten Sterblichen &#x017F;o begierig &#x017F;eufzen/<lb/>
weil &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chwer/ und nichts<lb/>
als ein Zirckel &#x017F;ey/ der keinen Mittel-Punct der<lb/>
Ruh in &#x017F;ich habe. Un&#x017F;ere Vorfahren haben<lb/>
bey Kro&#x0364;nung ihrer Fu&#x0364;r&#x017F;ten nachdencklich ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrt/ daß der neue Ko&#x0364;nig anfangs Feigen/<lb/>
hernach Terebinthen-Beeren e&#x017F;&#x017F;en/ endlich ei-<lb/>
nen Becher &#x017F;auere Milch austrincken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Denn der Anfang des Herr&#x017F;chens i&#x017F;t anfangs<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ das Mittel herbe/ das Ende aber ver&#x017F;au-<lb/>
ert gar. Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe in weniger Zeit er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fahren/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0366] Drittes Buch Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wie ſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar- thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni- glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ- nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim- nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza- nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth- maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi- ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ- ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver- meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih- ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O- riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ- ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr- ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/ welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge- ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver- ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort: Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant- wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge- heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver- ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die- ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze. Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh- lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle. Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter Kleidung/ uͤber und uͤber mit den koͤſtlichſten Edelgeſteinen bedecket/ die Krone auf dem Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in den beſtim̃ten Ort. Sie lehnete ſich auf den Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fuͤrſten trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel vorher/ und ſie ſetzte ſich auf den aufs herrlich- ſte erhobenen Thron. Der Saal war mit viel tauſend Menſchen alſo angefuͤllet/ daß kein Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be- gierde zu vernehmen/ was die Koͤnigin fuͤr einen Gemahl erkieſen wuͤrde/ ein unbewegliches Stillſchweigen auflegte. Hierauf fing ſie mit einer freudigen Geberdung und holdſeli- gen Stimme an: Wenn die freywillige Wahl der Armenier mir nicht meiner Voreltern Krone aufgeſetzt haͤtte/ wuͤrde ich noch zu zweifeln haben: Ob das Erb-Recht und der letzte Wille meines Vatern Artaxias genung geweſt waͤre mir dieſen Thron zuzueignen/ welchen fuͤr mir noch kein Weib beſeſſen hat. So aber wiſſen die Goͤtter/ und eure Gewiſſen uͤberzeugẽ euch/ daß ſich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel- cher die meiſten Sterblichen ſo begierig ſeufzen/ weil ſie nicht wiſſen/ daß ſie ſo ſchwer/ und nichts als ein Zirckel ſey/ der keinen Mittel-Punct der Ruh in ſich habe. Unſere Vorfahren haben bey Kroͤnung ihrer Fuͤrſten nachdencklich ein- gefuͤhrt/ daß der neue Koͤnig anfangs Feigen/ hernach Terebinthen-Beeren eſſen/ endlich ei- nen Becher ſauere Milch austrincken muͤſſe. Denn der Anfang des Herrſchens iſt anfangs ſuͤſſe/ das Mittel herbe/ das Ende aber verſau- ert gar. Jch ſelbſt habe in weniger Zeit er- fahren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/366
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/366>, abgerufen am 10.05.2024.