Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
so dann allererst die Ohren spitzen: ob sich vonserne ein Kriegs-Geschrey hören/ oder trübe Wolcken aus der Nachbarschafft blicken lassen. Denn weil so denn der Gesetze Schutz ge- schwächt ist/ sind Heucheley/ Kühnheit und Geld schon starck und verwegen genung der Freyheit auf den Fuß/ und die alte Herrschens-Art in Grund zu treten. Denn die/ welche dem Va- terlande für den Riß stehen sollen/ lassen sich be- stechen/ oder durch hohe Aempter verblenden. Durch diese machen sich auch die grösten Gemü- ther einem Fürsten zu Knechten/ in Hoffnung/ daß sie über viel andere ihres gleichen zu herr- schen haben werden. Durch das schädliche Gistdes Geitzes/ welcher auf Zusammenschar- rung des Geldes alleine bedacht ist/ und alles an- dern vergißt/ wird nichts minder der Leib als das Gemüthe der tapfersten Leute weibisch gemacht. Am allermeisten aber werden die Grossen eines Reichs bezaubert/ wenn man sie selbst des Gesetz- Zwanges erledigt. Denn hierdurch kriegen die Herrscher freye Hand nicht nur für sich/ son- dern Weibern/ Kindern und Freunden das Garn dieses so nöthigen Bandes abzustreiffen. Die Grossen im Rathe/ welche doch Vormün- den der Gesetze seyn solten/ müssen so denn selbst bey sich ereignender Spaltung zwischen dem Fürsten und den Gesetzen jenen Pflaumen strei- chen/ diese beugen/ und also die heilsamsten Stif- tungen sonder grosses Bedencken im Urthel ü- berwunden werden. Wir haben kein neuer und merckwürdiger Beyspiel für uns/ als des Kaisers August/ welcher bey seiner falsch-ange- stellten Abdanckung dem Rathe zu Rom/ als ein einiges Erhaltungs-Mittel/ nachdrücklich einrieth: Sie solten ja an ihren alten Gesetzen das minste nicht ändern lassen; gleichwohl aber der erste und ärgste Zerstörer derselben war/ in- dem er des Agrippa Söhne/ als sie noch nicht den Kinder-Rock abgelegt hatten/ zu Bürger- meistern/ den Jüngling Marcell seiner Schwe- ster Sohn zum obersten Priester/ seine Stief- [Spaltenumbruch] Söhne zu Feld - Herren machte. Alles diß hätte Erato für längst ins Werck gerichtet/ wenn ihr nicht der Werckzeug gefehlet hätte. Unterdessen wäre es genung/ daß sie Meisterin der Armenischen Grund-Gesetze/ und also ihrer aller Halsfrau worden wäre. Denn die Frey- heit eines Volckes/ welche die Armenier fast al- leine unter allen Morgenländern erhalten; wä- re noch sorgfältiger/ als ein junges Palm- oder Dattel-Bäumlein/ auf die Beine zu bringen. Sie müste stets mit neuen Gesetzen befeuchtet/ und mit der Axt der Rechts-Schärffe alle Räu- ber/ wie schön sie auch zu wachsen schienen/ abge- hauen werden. Tissafernes versetzte: Jhm wäre zwar ausser des Anaitischen Gottesdiensts Abschaffung keine andere Durchlöcherung ei- nigen Gesetzes bekandt; wenn aber auch gleich in einig anderes von der Königin ein Eingriff geschehen wäre/ müste man doch hieraus nicht also- fort eine gäntzliche Veränderung der Herschens- Art besorgen. Diese wäre ein so schwerer Stein/ welchen kein Weib umzuweltzen vermöchte/ zu- mahl er von so viel hundert Jahren her so feste beraset wäre. Jhre Herrschafft wä- re zu solchem Absehen viel zu neu. Denn/ wenn man ein Reich umgiessen wolte/ müste es nach und nach/ und so unvermerckt ge- schehen/ als der Zeiger an den Uhren/ oder die Erdkugel sich umwendet. Es müsse niemand mehr leben/ der sich des alten Zustandes erinner- te/ und desselbten Süssigkeit geschmeckt hätte. Den ob zwar der Eigennutz über die Menschen eine fast unablehnliche Gewalt hätte/ so gebe es gleichwohl noch ehrliche Leute/ welche die Frey- heit für unschätzbar halten/ und das ihnen dafür angebotene Kauff-Geld wie die Macedonier die vom grossen Alexander zu Abbissung der abge- nommenen Uppigkeiten angezielte Geschencke verschmähen. Derogleichen lebten nun auch sicherlich unter denen Armeniern/ welche vori- ger gütiger Könige Herrschafft nicht nur ge- dächten/ sondern auch genossen hätten; und auff
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſo dann allererſt die Ohren ſpitzen: ob ſich vonſerne ein Kriegs-Geſchrey hoͤren/ oder truͤbe Wolcken aus der Nachbarſchafft blicken laſſen. Denn weil ſo denn der Geſetze Schutz ge- ſchwaͤcht iſt/ ſind Heucheley/ Kuͤhnheit und Geld ſchon ſtarck und verwegen genung der Freyheit auf den Fuß/ und die alte Herrſchens-Art in Grund zu treten. Denn die/ welche dem Va- terlande fuͤr den Riß ſtehen ſollen/ laſſen ſich be- ſtechen/ oder durch hohe Aempter verblenden. Durch dieſe machen ſich auch die groͤſten Gemuͤ- ther einem Fuͤrſten zu Knechten/ in Hoffnung/ daß ſie uͤber viel andere ihres gleichen zu herr- ſchen haben werden. Durch das ſchaͤdliche Giſtdes Geitzes/ welcher auf Zuſammenſchar- rung des Geldes alleine bedacht iſt/ und alles an- dern vergißt/ wird nichts minder der Leib als das Gemuͤthe der tapferſten Leute weibiſch gemacht. Am allermeiſten aber werden die Groſſen eines Reichs bezaubert/ wenn man ſie ſelbſt des Geſetz- Zwanges erledigt. Denn hierdurch kriegen die Herrſcher freye Hand nicht nur fuͤr ſich/ ſon- dern Weibern/ Kindern und Freunden das Garn dieſes ſo noͤthigen Bandes abzuſtreiffen. Die Groſſen im Rathe/ welche doch Vormuͤn- den der Geſetze ſeyn ſolten/ muͤſſen ſo denn ſelbſt bey ſich ereignender Spaltung zwiſchen dem Fuͤrſten und den Geſetzen jenen Pflaumen ſtrei- chen/ dieſe beugen/ und alſo die heilſamſten Stif- tungen ſonder groſſes Bedencken im Urthel uͤ- berwunden werden. Wir haben kein neuer und merckwuͤrdiger Beyſpiel fuͤr uns/ als des Kaiſers Auguſt/ welcher bey ſeiner falſch-ange- ſtellten Abdanckung dem Rathe zu Rom/ als ein einiges Erhaltungs-Mittel/ nachdruͤcklich einrieth: Sie ſolten ja an ihren alten Geſetzen das minſte nicht aͤndern laſſen; gleichwohl aber der erſte und aͤrgſte Zerſtoͤrer derſelben war/ in- dem er des Agrippa Soͤhne/ als ſie noch nicht den Kinder-Rock abgelegt hatten/ zu Buͤrger- meiſtern/ den Juͤngling Marcell ſeiner Schwe- ſter Sohn zum oberſten Prieſter/ ſeine Stief- [Spaltenumbruch] Soͤhne zu Feld - Herren machte. Alles diß haͤtte Erato fuͤr laͤngſt ins Werck gerichtet/ wenn ihr nicht der Werckzeug gefehlet haͤtte. Unterdeſſen waͤre es genung/ daß ſie Meiſterin der Armeniſchen Grund-Geſetze/ und alſo ihrer aller Halsfrau worden waͤre. Denn die Frey- heit eines Volckes/ welche die Armenier faſt al- leine unter allen Morgenlaͤndern erhalten; waͤ- re noch ſorgfaͤltiger/ als ein junges Palm- oder Dattel-Baͤumlein/ auf die Beine zu bringen. Sie muͤſte ſtets mit neuen Geſetzen befeuchtet/ und mit der Axt der Rechts-Schaͤrffe alle Raͤu- ber/ wie ſchoͤn ſie auch zu wachſen ſchienen/ abge- hauen werden. Tiſſafernes verſetzte: Jhm waͤre zwar auſſer des Anaitiſchen Gottesdienſts Abſchaffung keine andere Durchloͤcherung ei- nigen Geſetzes bekandt; wenn aber auch gleich in einig anderes von der Koͤnigin ein Eingriff geſchehẽ waͤre/ muͤſte man doch hieraus nicht alſo- fort eine gaͤntzliche Veraͤnderung der Herſchens- Art beſorgen. Dieſe waͤre ein ſo ſchwerer Stein/ welchen kein Weib umzuweltzen vermoͤchte/ zu- mahl er von ſo viel hundert Jahren her ſo feſte beraſet waͤre. Jhre Herrſchafft waͤ- re zu ſolchem Abſehen viel zu neu. Denn/ wenn man ein Reich umgieſſen wolte/ muͤſte es nach und nach/ und ſo unvermerckt ge- ſchehen/ als der Zeiger an den Uhren/ oder die Erdkugel ſich umwendet. Es muͤſſe niemand mehr leben/ der ſich des alten Zuſtandes erinner- te/ und deſſelbten Suͤſſigkeit geſchmeckt haͤtte. Den ob zwar der Eigennutz uͤber die Menſchen eine faſt unablehnliche Gewalt haͤtte/ ſo gebe es gleichwohl noch ehrliche Leute/ welche die Frey- heit fuͤr unſchaͤtzbar halten/ und das ihnen dafuͤr angebotene Kauff-Geld wie die Macedonier die vom groſſen Alexander zu Abbiſſung der abge- nommenen Uppigkeiten angezielte Geſchencke verſchmaͤhen. Derogleichen lebten nun auch ſicherlich unter denen Armeniern/ welche vori- ger guͤtiger Koͤnige Herrſchafft nicht nur ge- daͤchten/ ſondern auch genoſſen haͤtten; und auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſo dann allererſt die Ohren ſpitzen: ob ſich von<lb/> ſerne ein Kriegs-Geſchrey hoͤren/ oder truͤbe<lb/> Wolcken aus der Nachbarſchafft blicken laſſen.<lb/> Denn weil ſo denn der Geſetze Schutz ge-<lb/> ſchwaͤcht iſt/ ſind Heucheley/ Kuͤhnheit und Geld<lb/> ſchon ſtarck und verwegen genung der Freyheit<lb/> auf den Fuß/ und die alte Herrſchens-Art in<lb/> Grund zu treten. Denn die/ welche dem Va-<lb/> terlande fuͤr den Riß ſtehen ſollen/ laſſen ſich be-<lb/> ſtechen/ oder durch hohe Aempter verblenden.<lb/> Durch dieſe machen ſich auch die groͤſten Gemuͤ-<lb/> ther einem Fuͤrſten zu Knechten/ in Hoffnung/<lb/> daß ſie uͤber viel andere ihres gleichen zu herr-<lb/> ſchen haben werden. Durch das ſchaͤdliche<lb/> Giſtdes Geitzes/ welcher auf Zuſammenſchar-<lb/> rung des Geldes alleine bedacht iſt/ und alles an-<lb/> dern vergißt/ wird nichts minder der Leib als das<lb/> Gemuͤthe der tapferſten Leute weibiſch gemacht.<lb/> Am allermeiſten aber werden die Groſſen eines<lb/> Reichs bezaubert/ wenn man ſie ſelbſt des Geſetz-<lb/> Zwanges erledigt. Denn hierdurch kriegen<lb/> die Herrſcher freye Hand nicht nur fuͤr ſich/ ſon-<lb/> dern Weibern/ Kindern und Freunden das<lb/> Garn dieſes ſo noͤthigen Bandes abzuſtreiffen.<lb/> Die Groſſen im Rathe/ welche doch Vormuͤn-<lb/> den der Geſetze ſeyn ſolten/ muͤſſen ſo denn ſelbſt<lb/> bey ſich ereignender Spaltung zwiſchen dem<lb/> Fuͤrſten und den Geſetzen jenen Pflaumen ſtrei-<lb/> chen/ dieſe beugen/ und alſo die heilſamſten Stif-<lb/> tungen ſonder groſſes Bedencken im Urthel uͤ-<lb/> berwunden werden. Wir haben kein neuer<lb/> und merckwuͤrdiger Beyſpiel fuͤr uns/ als des<lb/> Kaiſers Auguſt/ welcher bey ſeiner falſch-ange-<lb/> ſtellten Abdanckung dem Rathe zu Rom/ als<lb/> ein einiges Erhaltungs-Mittel/ nachdruͤcklich<lb/> einrieth: Sie ſolten ja an ihren alten Geſetzen<lb/> das minſte nicht aͤndern laſſen; gleichwohl aber<lb/> der erſte und aͤrgſte Zerſtoͤrer derſelben war/ in-<lb/> dem er des Agrippa Soͤhne/ als ſie noch nicht<lb/> den Kinder-Rock abgelegt hatten/ zu Buͤrger-<lb/> meiſtern/ den Juͤngling Marcell ſeiner Schwe-<lb/> ſter Sohn zum oberſten Prieſter/ ſeine Stief-<lb/><cb/> Soͤhne zu Feld - Herren machte. Alles<lb/> diß haͤtte Erato fuͤr laͤngſt ins Werck gerichtet/<lb/> wenn ihr nicht der Werckzeug gefehlet haͤtte.<lb/> Unterdeſſen waͤre es genung/ daß ſie Meiſterin<lb/> der Armeniſchen Grund-Geſetze/ und alſo ihrer<lb/> aller Halsfrau worden waͤre. Denn die Frey-<lb/> heit eines Volckes/ welche die Armenier faſt al-<lb/> leine unter allen Morgenlaͤndern erhalten; waͤ-<lb/> re noch ſorgfaͤltiger/ als ein junges Palm- oder<lb/> Dattel-Baͤumlein/ auf die Beine zu bringen.<lb/> Sie muͤſte ſtets mit neuen Geſetzen befeuchtet/<lb/> und mit der Axt der Rechts-Schaͤrffe alle Raͤu-<lb/> ber/ wie ſchoͤn ſie auch zu wachſen ſchienen/ abge-<lb/> hauen werden. Tiſſafernes verſetzte: Jhm<lb/> waͤre zwar auſſer des Anaitiſchen Gottesdienſts<lb/> Abſchaffung keine andere Durchloͤcherung ei-<lb/> nigen Geſetzes bekandt; wenn aber auch gleich<lb/> in einig anderes von der Koͤnigin ein Eingriff<lb/> geſchehẽ waͤre/ muͤſte man doch hieraus nicht alſo-<lb/> fort eine gaͤntzliche Veraͤnderung der Herſchens-<lb/> Art beſorgen. Dieſe waͤre ein ſo ſchwerer Stein/<lb/> welchen kein Weib umzuweltzen vermoͤchte/ zu-<lb/> mahl er von ſo viel hundert Jahren her ſo<lb/> feſte beraſet waͤre. Jhre Herrſchafft waͤ-<lb/> re zu ſolchem Abſehen viel zu neu. Denn/<lb/> wenn man ein Reich umgieſſen wolte/ muͤſte<lb/> es nach und nach/ und ſo unvermerckt ge-<lb/> ſchehen/ als der Zeiger an den Uhren/ oder die<lb/> Erdkugel ſich umwendet. Es muͤſſe niemand<lb/> mehr leben/ der ſich des alten Zuſtandes erinner-<lb/> te/ und deſſelbten Suͤſſigkeit geſchmeckt haͤtte.<lb/> Den ob zwar der Eigennutz uͤber die Menſchen<lb/> eine faſt unablehnliche Gewalt haͤtte/ ſo gebe es<lb/> gleichwohl noch ehrliche Leute/ welche die Frey-<lb/> heit fuͤr unſchaͤtzbar halten/ und das ihnen dafuͤr<lb/> angebotene Kauff-Geld wie die Macedonier die<lb/> vom groſſen Alexander zu Abbiſſung der abge-<lb/> nommenen Uppigkeiten angezielte Geſchencke<lb/> verſchmaͤhen. Derogleichen lebten nun auch<lb/> ſicherlich unter denen Armeniern/ welche vori-<lb/> ger guͤtiger Koͤnige Herrſchafft nicht nur ge-<lb/> daͤchten/ ſondern auch genoſſen haͤtten; und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0363]
Arminius und Thußnelda.
ſo dann allererſt die Ohren ſpitzen: ob ſich von
ſerne ein Kriegs-Geſchrey hoͤren/ oder truͤbe
Wolcken aus der Nachbarſchafft blicken laſſen.
Denn weil ſo denn der Geſetze Schutz ge-
ſchwaͤcht iſt/ ſind Heucheley/ Kuͤhnheit und Geld
ſchon ſtarck und verwegen genung der Freyheit
auf den Fuß/ und die alte Herrſchens-Art in
Grund zu treten. Denn die/ welche dem Va-
terlande fuͤr den Riß ſtehen ſollen/ laſſen ſich be-
ſtechen/ oder durch hohe Aempter verblenden.
Durch dieſe machen ſich auch die groͤſten Gemuͤ-
ther einem Fuͤrſten zu Knechten/ in Hoffnung/
daß ſie uͤber viel andere ihres gleichen zu herr-
ſchen haben werden. Durch das ſchaͤdliche
Giſtdes Geitzes/ welcher auf Zuſammenſchar-
rung des Geldes alleine bedacht iſt/ und alles an-
dern vergißt/ wird nichts minder der Leib als das
Gemuͤthe der tapferſten Leute weibiſch gemacht.
Am allermeiſten aber werden die Groſſen eines
Reichs bezaubert/ wenn man ſie ſelbſt des Geſetz-
Zwanges erledigt. Denn hierdurch kriegen
die Herrſcher freye Hand nicht nur fuͤr ſich/ ſon-
dern Weibern/ Kindern und Freunden das
Garn dieſes ſo noͤthigen Bandes abzuſtreiffen.
Die Groſſen im Rathe/ welche doch Vormuͤn-
den der Geſetze ſeyn ſolten/ muͤſſen ſo denn ſelbſt
bey ſich ereignender Spaltung zwiſchen dem
Fuͤrſten und den Geſetzen jenen Pflaumen ſtrei-
chen/ dieſe beugen/ und alſo die heilſamſten Stif-
tungen ſonder groſſes Bedencken im Urthel uͤ-
berwunden werden. Wir haben kein neuer
und merckwuͤrdiger Beyſpiel fuͤr uns/ als des
Kaiſers Auguſt/ welcher bey ſeiner falſch-ange-
ſtellten Abdanckung dem Rathe zu Rom/ als
ein einiges Erhaltungs-Mittel/ nachdruͤcklich
einrieth: Sie ſolten ja an ihren alten Geſetzen
das minſte nicht aͤndern laſſen; gleichwohl aber
der erſte und aͤrgſte Zerſtoͤrer derſelben war/ in-
dem er des Agrippa Soͤhne/ als ſie noch nicht
den Kinder-Rock abgelegt hatten/ zu Buͤrger-
meiſtern/ den Juͤngling Marcell ſeiner Schwe-
ſter Sohn zum oberſten Prieſter/ ſeine Stief-
Soͤhne zu Feld - Herren machte. Alles
diß haͤtte Erato fuͤr laͤngſt ins Werck gerichtet/
wenn ihr nicht der Werckzeug gefehlet haͤtte.
Unterdeſſen waͤre es genung/ daß ſie Meiſterin
der Armeniſchen Grund-Geſetze/ und alſo ihrer
aller Halsfrau worden waͤre. Denn die Frey-
heit eines Volckes/ welche die Armenier faſt al-
leine unter allen Morgenlaͤndern erhalten; waͤ-
re noch ſorgfaͤltiger/ als ein junges Palm- oder
Dattel-Baͤumlein/ auf die Beine zu bringen.
Sie muͤſte ſtets mit neuen Geſetzen befeuchtet/
und mit der Axt der Rechts-Schaͤrffe alle Raͤu-
ber/ wie ſchoͤn ſie auch zu wachſen ſchienen/ abge-
hauen werden. Tiſſafernes verſetzte: Jhm
waͤre zwar auſſer des Anaitiſchen Gottesdienſts
Abſchaffung keine andere Durchloͤcherung ei-
nigen Geſetzes bekandt; wenn aber auch gleich
in einig anderes von der Koͤnigin ein Eingriff
geſchehẽ waͤre/ muͤſte man doch hieraus nicht alſo-
fort eine gaͤntzliche Veraͤnderung der Herſchens-
Art beſorgen. Dieſe waͤre ein ſo ſchwerer Stein/
welchen kein Weib umzuweltzen vermoͤchte/ zu-
mahl er von ſo viel hundert Jahren her ſo
feſte beraſet waͤre. Jhre Herrſchafft waͤ-
re zu ſolchem Abſehen viel zu neu. Denn/
wenn man ein Reich umgieſſen wolte/ muͤſte
es nach und nach/ und ſo unvermerckt ge-
ſchehen/ als der Zeiger an den Uhren/ oder die
Erdkugel ſich umwendet. Es muͤſſe niemand
mehr leben/ der ſich des alten Zuſtandes erinner-
te/ und deſſelbten Suͤſſigkeit geſchmeckt haͤtte.
Den ob zwar der Eigennutz uͤber die Menſchen
eine faſt unablehnliche Gewalt haͤtte/ ſo gebe es
gleichwohl noch ehrliche Leute/ welche die Frey-
heit fuͤr unſchaͤtzbar halten/ und das ihnen dafuͤr
angebotene Kauff-Geld wie die Macedonier die
vom groſſen Alexander zu Abbiſſung der abge-
nommenen Uppigkeiten angezielte Geſchencke
verſchmaͤhen. Derogleichen lebten nun auch
ſicherlich unter denen Armeniern/ welche vori-
ger guͤtiger Koͤnige Herrſchafft nicht nur ge-
daͤchten/ ſondern auch genoſſen haͤtten; und
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |