Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
es nicht länger gegen die Römer zu halten ge-traute/ dieser treue Diener mit samt sich einä- scherte. Weil aber weder Parthen noch Rö- mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieser Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß Ariobarzanes der König in Meden/ zu welchem ohne diß wegen seiner fürtrefflichen Leibes-Ge- stalt/ und tapfferen Gemüthes die Armenier ihr Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan- delte Bedingungen das Königreich Armenien haben solte. Dieser erschien nach weniger Zeit in beyden Lägern/ legte auch wegen Armenien so wol den Parthen/ als den Römern die Hul- digung ab. Die empfangene Wunde hinge- gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu Kriegs-Ubungen/ und das Gemüthe zu nach- dencklichen Rathschlägen gantz ungeschickt/ sondern als er mit Unwillen wider seinen ge- machten Schluß nach Rom zurück kehren solte/ starb er davon in der Syrischen Stadt Lincyra Emesa/ allwo sein Grabmahl noch mit einer viereckichten Spitz-Säule/ aus dessen Fusse ein Brunn entspringt/ zu sehen/ und daran zu le- sen ist: Dem Abgott des August/ des Röm'schen Halb-Gott's Bei- nen Gibt dieser schlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab. Die Nachwelt schelte nicht des Cajus seltzam Grab! Der Todt ist ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen. Als diese seltzame Umwechselungen sich in Ar- ren Erster Theil. J i
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
es nicht laͤnger gegen die Roͤmer zu halten ge-traute/ dieſer treue Diener mit ſamt ſich einaͤ- ſcherte. Weil aber weder Parthen noch Roͤ- mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieſer Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß Ariobarzanes der Koͤnig in Meden/ zu welchem ohne diß wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Leibes-Ge- ſtalt/ und tapfferen Gemuͤthes die Armenier ihr Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan- delte Bedingungen das Koͤnigreich Armenien haben ſolte. Dieſer erſchien nach weniger Zeit in beyden Laͤgern/ legte auch wegen Armenien ſo wol den Parthen/ als den Roͤmern die Hul- digung ab. Die empfangene Wunde hinge- gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu Kriegs-Ubungen/ und das Gemuͤthe zu nach- dencklichen Rathſchlaͤgen gantz ungeſchickt/ ſondern als er mit Unwillen wider ſeinen ge- machten Schluß nach Rom zuruͤck kehren ſolte/ ſtarb er davon in der Syriſchen Stadt Lincyra Emeſa/ allwo ſein Grabmahl noch mit einer viereckichten Spitz-Saͤule/ aus deſſen Fuſſe ein Brunn entſpringt/ zu ſehen/ und daran zu le- ſen iſt: Dem Abgott des Auguſt/ des Roͤm’ſchen Halb-Gott’s Bei- nen Gibt dieſer ſchlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab. Die Nachwelt ſchelte nicht des Cajus ſeltzam Grab! Der Todt iſt ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen. Als dieſe ſeltzame Umwechſelungen ſich in Ar- ren Erſter Theil. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> es nicht laͤnger gegen die Roͤmer zu halten ge-<lb/> traute/ dieſer treue Diener mit ſamt ſich einaͤ-<lb/> ſcherte. Weil aber weder Parthen noch Roͤ-<lb/> mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieſer<lb/> Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß<lb/> Ariobarzanes der Koͤnig in Meden/ zu welchem<lb/> ohne diß wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Leibes-Ge-<lb/> ſtalt/ und tapfferen Gemuͤthes die Armenier ihr<lb/> Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan-<lb/> delte Bedingungen das Koͤnigreich Armenien<lb/> haben ſolte. Dieſer erſchien nach weniger Zeit<lb/> in beyden Laͤgern/ legte auch wegen Armenien<lb/> ſo wol den Parthen/ als den Roͤmern die Hul-<lb/> digung ab. Die empfangene Wunde hinge-<lb/> gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu<lb/> Kriegs-Ubungen/ und das Gemuͤthe zu nach-<lb/> dencklichen Rathſchlaͤgen gantz ungeſchickt/<lb/> ſondern als er mit Unwillen wider ſeinen ge-<lb/> machten Schluß nach Rom zuruͤck kehren ſolte/<lb/> ſtarb er davon in der Syriſchen Stadt Lincyra<lb/> Emeſa/ allwo ſein Grabmahl noch mit einer<lb/> viereckichten Spitz-Saͤule/ aus deſſen Fuſſe ein<lb/> Brunn entſpringt/ zu ſehen/ und daran zu le-<lb/> ſen iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Dem Abgott des Auguſt/ des Roͤm’ſchen Halb-Gott’s Bei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen</hi> </l><lb/> <l>Gibt dieſer ſchlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab.</l><lb/> <l>Die Nachwelt ſchelte nicht des Cajus ſeltzam Grab!</l><lb/> <l>Der Todt iſt ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen.</l> </lg><lb/> <p>Als dieſe ſeltzame Umwechſelungen ſich in Ar-<lb/> menien ereigneten/ ließ das Gluͤcke nicht ab/<lb/> auch mit der Fuͤrſtin Erato und mir ſeine Kurtz-<lb/> weil zu treiben. Die ſchlimmen Zeitungen<lb/> unſers verwirrten Vaterlandes/ und inſonder-<lb/> heit der Todt der groſſen Olympia erſchollen in<lb/> die gantze Welt/ und hiemit auch fuͤr unſere<lb/> Ohren. Alleine die zwar noch ſo zarte/ aber<lb/> behertze Erato vertrug alle dieſe Ambos-Schlaͤ-<lb/> ge des druͤckenden Verhaͤngnuͤſſes mit unver-<lb/> aͤndertem Geſichte/ und unerſchrockenen Her-<lb/> tzen. Wenn ich ſie troͤſten ſolte/ kam ſie ſelbſt<lb/> meiner Schwachheit zu Huͤlffe/ und hielt mir<lb/> ein: Alle Dinge und Begebenheiten in der<lb/><cb/> Welt haͤtten zweyerley Antlitze/ und wenn et-<lb/> was einem abſcheulich fuͤrkaͤme/ ruͤhrte es nur<lb/> daher/ daß man ſelbtes nicht vor/ ſondern hin-<lb/> terwaͤrts anſehe. Der Verluſt ihres Reiches<lb/> ſchiene der Ehrſucht ein unermaͤßlicher Scha-<lb/> de zu ſeyn; Dieſer aber entbuͤrdete ihr Gemuͤ-<lb/> the von einer Zentner-Laſt tauſend unruhiger<lb/> Sorgen. Der Todt ihrer Mutter kaͤme wei-<lb/> biſcher Wehmuth fuͤr als ein unertraͤgliches<lb/> Hertzeleid; aber die Tugend/ als die Sonne der<lb/> kleinern Welt/ kroͤne ihre Leiche in ihren bey-<lb/> den Himmels-Zirckeln/ nemlich in dem Ge-<lb/> wiſſen/ und in dem Urthel der Menſchen mit<lb/> unverwelckenden Siegs-Kronen. Ja der<lb/> durch die Bruͤſte ihrer leiblichen Mutter fah-<lb/> rende Dolch kaͤme ihrer Empfindligkeit nicht<lb/> haͤßlich fuͤr/ nachdem er von dem gluͤenden Ei-<lb/> ſen/ welches dem Artabazen durch die Adern<lb/> dringet/ einen ſo herrlichen Glantz bekommt/<lb/> und die Rache ſich in dem hoͤchſten Blute des<lb/> Bruder-Moͤrders/ welches das Oel der Be-<lb/> leidigten iſt/ ſo annehmlich abkuͤhlet. Uberdiß<lb/> zohe ihr die holdſelige Erato faſt aus allen Bit-<lb/> terkeiten eine Ergoͤtzligkeit/ und ihre Bedraͤng-<lb/> nuͤß ward faſt mit ieder einlauffenden Nachricht<lb/> erleichtert/ wenn ſie hoͤrete/ wie keiner der un-<lb/> rechtmaͤßigen Beſitzer ihres vaͤterlichen Thro-<lb/> nes feſte ſitzen bliebe/ ſondern immer einer dem<lb/> andern das Hefft aus den Haͤnden winde. Da-<lb/> her/ ob wir wol uns anfangs ziemlich eingezo-<lb/> gen hielten/ indem wir nicht wuſten/ weſſen wir<lb/> uns zum Koͤnige Polemon/ weil er von den Roͤ-<lb/> mern fuͤr einen Freund und Bundsgenoſſen<lb/> aufgenommen war/ zu verſehen hatten/ ſo war<lb/> uns doch unſere Einſamkeit ertraͤglich. Denn<lb/> weil alleine die Laſter ſchrecklich ſind/ und mit<lb/> ihrer Langſamkeit an den Hertzen ihrer eignen<lb/> Liebhaber nagen/ war unſere Unſchuld alle-<lb/> zeit wohl gemuthet/ und dieſe machte uns ſo<lb/> behertzt/ daß wir einsmahls/ als wir hoͤrten/<lb/> daß der Koͤnig Polemon zweyen von Rom<lb/> nach Sinope angekommenen Rathsher-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. J i</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0301]
Arminius und Thußnelda.
es nicht laͤnger gegen die Roͤmer zu halten ge-
traute/ dieſer treue Diener mit ſamt ſich einaͤ-
ſcherte. Weil aber weder Parthen noch Roͤ-
mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieſer
Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß
Ariobarzanes der Koͤnig in Meden/ zu welchem
ohne diß wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Leibes-Ge-
ſtalt/ und tapfferen Gemuͤthes die Armenier ihr
Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan-
delte Bedingungen das Koͤnigreich Armenien
haben ſolte. Dieſer erſchien nach weniger Zeit
in beyden Laͤgern/ legte auch wegen Armenien
ſo wol den Parthen/ als den Roͤmern die Hul-
digung ab. Die empfangene Wunde hinge-
gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu
Kriegs-Ubungen/ und das Gemuͤthe zu nach-
dencklichen Rathſchlaͤgen gantz ungeſchickt/
ſondern als er mit Unwillen wider ſeinen ge-
machten Schluß nach Rom zuruͤck kehren ſolte/
ſtarb er davon in der Syriſchen Stadt Lincyra
Emeſa/ allwo ſein Grabmahl noch mit einer
viereckichten Spitz-Saͤule/ aus deſſen Fuſſe ein
Brunn entſpringt/ zu ſehen/ und daran zu le-
ſen iſt:
Dem Abgott des Auguſt/ des Roͤm’ſchen Halb-Gott’s Bei-
nen
Gibt dieſer ſchlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab.
Die Nachwelt ſchelte nicht des Cajus ſeltzam Grab!
Der Todt iſt ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen.
Als dieſe ſeltzame Umwechſelungen ſich in Ar-
menien ereigneten/ ließ das Gluͤcke nicht ab/
auch mit der Fuͤrſtin Erato und mir ſeine Kurtz-
weil zu treiben. Die ſchlimmen Zeitungen
unſers verwirrten Vaterlandes/ und inſonder-
heit der Todt der groſſen Olympia erſchollen in
die gantze Welt/ und hiemit auch fuͤr unſere
Ohren. Alleine die zwar noch ſo zarte/ aber
behertze Erato vertrug alle dieſe Ambos-Schlaͤ-
ge des druͤckenden Verhaͤngnuͤſſes mit unver-
aͤndertem Geſichte/ und unerſchrockenen Her-
tzen. Wenn ich ſie troͤſten ſolte/ kam ſie ſelbſt
meiner Schwachheit zu Huͤlffe/ und hielt mir
ein: Alle Dinge und Begebenheiten in der
Welt haͤtten zweyerley Antlitze/ und wenn et-
was einem abſcheulich fuͤrkaͤme/ ruͤhrte es nur
daher/ daß man ſelbtes nicht vor/ ſondern hin-
terwaͤrts anſehe. Der Verluſt ihres Reiches
ſchiene der Ehrſucht ein unermaͤßlicher Scha-
de zu ſeyn; Dieſer aber entbuͤrdete ihr Gemuͤ-
the von einer Zentner-Laſt tauſend unruhiger
Sorgen. Der Todt ihrer Mutter kaͤme wei-
biſcher Wehmuth fuͤr als ein unertraͤgliches
Hertzeleid; aber die Tugend/ als die Sonne der
kleinern Welt/ kroͤne ihre Leiche in ihren bey-
den Himmels-Zirckeln/ nemlich in dem Ge-
wiſſen/ und in dem Urthel der Menſchen mit
unverwelckenden Siegs-Kronen. Ja der
durch die Bruͤſte ihrer leiblichen Mutter fah-
rende Dolch kaͤme ihrer Empfindligkeit nicht
haͤßlich fuͤr/ nachdem er von dem gluͤenden Ei-
ſen/ welches dem Artabazen durch die Adern
dringet/ einen ſo herrlichen Glantz bekommt/
und die Rache ſich in dem hoͤchſten Blute des
Bruder-Moͤrders/ welches das Oel der Be-
leidigten iſt/ ſo annehmlich abkuͤhlet. Uberdiß
zohe ihr die holdſelige Erato faſt aus allen Bit-
terkeiten eine Ergoͤtzligkeit/ und ihre Bedraͤng-
nuͤß ward faſt mit ieder einlauffenden Nachricht
erleichtert/ wenn ſie hoͤrete/ wie keiner der un-
rechtmaͤßigen Beſitzer ihres vaͤterlichen Thro-
nes feſte ſitzen bliebe/ ſondern immer einer dem
andern das Hefft aus den Haͤnden winde. Da-
her/ ob wir wol uns anfangs ziemlich eingezo-
gen hielten/ indem wir nicht wuſten/ weſſen wir
uns zum Koͤnige Polemon/ weil er von den Roͤ-
mern fuͤr einen Freund und Bundsgenoſſen
aufgenommen war/ zu verſehen hatten/ ſo war
uns doch unſere Einſamkeit ertraͤglich. Denn
weil alleine die Laſter ſchrecklich ſind/ und mit
ihrer Langſamkeit an den Hertzen ihrer eignen
Liebhaber nagen/ war unſere Unſchuld alle-
zeit wohl gemuthet/ und dieſe machte uns ſo
behertzt/ daß wir einsmahls/ als wir hoͤrten/
daß der Koͤnig Polemon zweyen von Rom
nach Sinope angekommenen Rathsher-
ren
Erſter Theil. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/301 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/301>, abgerufen am 16.02.2025. |