Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und thußnelda.
[Spaltenumbruch] verschrieb so wol hierzu/ als zu Ablegung der
Huldigung die Armenischen Reichs-Stände/
welche Olympiens Untreu heimlich biß in die
Hölle verfluchten. Die Nacht für dem Ta-
ge/ da die Vermählung geschehen solte/ entstand
ein erschreckliches Erdbeben/ welches etliche Ge-
bäue in Artaxata über einen Hauffen warff/ und/
welches nachdencklich/ den steinernen Opfer-
Tisch/ für welchem die Vermählung geschehen
solte/ mitten entzwey spaltete. Worüber die
Gottsfürchtige Olympia ihr anfing ein Ge-
wissen zu machen/ daß sie/ wiewohl aus einem
guten Absehen/ zu Aergernüß der Welt ihren
Ehherrn so liederlich ausser Augen zu setzen sich
angeberdete. Zu geschweigen/ daß ihr einkam:
Die Götter wolten sie hierdurch für einem un-
glücklichen Ausschlage ihres Fürnehmens war-
nigen. Uberdiß war ihr sehr bedencklich/ daß
Artabazes die Vermählung nicht in demselben
Theile des Tempels/ wo die keusche Anaitis/
nehmlich Diana verehret/ und worein für Zei-
ten Aspasia zu ewiger Keuschheit verbannet
ward/ sondern in dem Heiligthume der geilen
Anaitis oder Venus vollziehen wolte. Alleine
ihre Vernunft erholete sich alsobald/ und ihre
Großmüthigkeit deutete dißz Wunder-Zeichen
für sich aus; Artabazes hingegen/ weil die
Brunst nicht allein das Gemüthe zerrüttet/ son-
dern auch einen der äuserlichen Sinnen berau-
bet/ ließ es anfangs ausser aller Acht/ nach dem
aber die gantze Stadt solches so gar groß machte/
und auf allerhand Art den erzürnten Himmel
zu begütigen suchte; sintemal der Pöfel ohne diß
alles/ was ihre Unwissenheit nicht begreifft/ zu
Wundern macht/ und furchtsame Gemüther
zum Aberglauben geneigt sind; wolte Artaba-
zes alleine nicht für einen Verächter der Götter
angesehen seyn/ befahl also aus einer teuffelischen
Andacht die 300. in der Schlacht noch gefange-
ne Armenier hinzurichten/ und durch Aufopfe-
rung dieses edlen Blutes den Grimm des Him-
mels von seinem Kopfe abzulehnen. Olympia
[Spaltenumbruch] hätte über dieser wilden Aussöhnung Blut wei-
nen/ und für Leid sich in Asche verscharren mö-
gen; aber sie muste nun mit lachendem Munde/
mit spielenden Augen/ mit freudigem Geiste in
Purper voll schütternden Diamanten und bren-
nender Rubinen in dem Tempel der hochheili-
gen Anaitis erscheinen/ dahin sie auf einem ver-
güldeten Siegs-Wagen von vier schneeweissen
Pferden geführt ward. Sie fand den Artaba-
zes schon in der Mitte als einen Gott auf einem
prächtigen von Edelgesteinen bedecktem Thro-
ne sitzen/ neben welchem ihr nicht ein geringerer
Sitz bereitet stand. Diese kluge Königin gab
einen so ungemeinen Glantz von sich/ daß es
schien: Es hätte Kunst und Natur miteinander
sie so herrlich auszuschmücken eine Gelübde ge-
than. Die Comagener selbst/ welche zeither
im Hertzen des mit der Olympie Schwester An-
tigone vermählten Artabazens Liebe geunbilligt
hatten/ fühlten sich überwiesen/ daß ihr Fürst in
einem schönen Gefängnüsse verstrickt/ und seine
Liebes-Kette aller irrdischer Kronen würdig wä-
re. Jnsonderheit grüßte sie Artabazen mit ei-
ner so durchdringenden Anmuth/ daß nicht ei-
ner aus so viel tausend Zuschauern nur muth-
massete/ daß unter ihren Sonnen-Straalen so
ein schrecklicher Blitz versteckt/ diese Freund-
ligkeit nur angenommen/ und so freye Geber-
dung gezwungen wäre. Der Priester hatte
das Feuer auf dem Altar nur angezündet/ und
die zwey weissen zum Opfer bestimmten Kühe wa-
ren schon an beyde Hörner des Altares angebun-
den/ als siebenmal sieben der auserlesensten in
Himmel - blaueu Damaß gekleideten Jung-
frauen mit glüenden Rauch-Fässern/ darein sie
Weyrauch und andere wolrüchende Sachen
streuten/ für Artabazen/ und siebenmal sieben
der edlesten in Purper und Gold gekleideten
Knaben/ welche in der rechten Hand brennende
Wachs-Fackeln/ an der Seite Köcher und Bo-
gen trugen/ für Olympien mit tieffster Ehrerbie-
tung zu knien kamen/ und hierauf sie für den

Opfer-
Erster Theil. H h

Arminius und thußnelda.
[Spaltenumbruch] verſchrieb ſo wol hierzu/ als zu Ablegung der
Huldigung die Armeniſchen Reichs-Staͤnde/
welche Olympiens Untreu heimlich biß in die
Hoͤlle verfluchten. Die Nacht fuͤr dem Ta-
ge/ da die Vermaͤhlung geſchehen ſolte/ entſtand
ein erſchreckliches Erdbeben/ welches etliche Ge-
baͤue in Artaxata uͤber einen Hauffen warff/ und/
welches nachdencklich/ den ſteinernen Opfer-
Tiſch/ fuͤr welchem die Vermaͤhlung geſchehen
ſolte/ mitten entzwey ſpaltete. Woruͤber die
Gottsfuͤrchtige Olympia ihr anfing ein Ge-
wiſſen zu machen/ daß ſie/ wiewohl aus einem
guten Abſehen/ zu Aergernuͤß der Welt ihren
Ehherrn ſo liederlich auſſer Augen zu ſetzen ſich
angeberdete. Zu geſchweigen/ daß ihr einkam:
Die Goͤtter wolten ſie hierdurch fuͤr einem un-
gluͤcklichen Ausſchlage ihres Fuͤrnehmens war-
nigen. Uberdiß war ihr ſehr bedencklich/ daß
Artabazes die Vermaͤhlung nicht in demſelben
Theile des Tempels/ wo die keuſche Anaitis/
nehmlich Diana verehret/ und worein fuͤr Zei-
ten Aſpaſia zu ewiger Keuſchheit verbannet
ward/ ſondern in dem Heiligthume der geilen
Anaitis oder Venus vollziehen wolte. Alleine
ihre Vernunft erholete ſich alſobald/ und ihre
Großmuͤthigkeit deutete dißz Wunder-Zeichen
fuͤr ſich aus; Artabazes hingegen/ weil die
Brunſt nicht allein das Gemuͤthe zerruͤttet/ ſon-
dern auch einen der aͤuſerlichen Sinnen berau-
bet/ ließ es anfangs auſſer aller Acht/ nach dem
aber die gantze Stadt ſolches ſo gar groß machte/
und auf allerhand Art den erzuͤrnten Himmel
zu beguͤtigen ſuchte; ſintemal der Poͤfel ohne diß
alles/ was ihre Unwiſſenheit nicht begreifft/ zu
Wundern macht/ und furchtſame Gemuͤther
zum Aberglauben geneigt ſind; wolte Artaba-
zes alleine nicht fuͤr einen Veraͤchter der Goͤtter
angeſehen ſeyn/ befahl alſo aus einer teuffeliſchen
Andacht die 300. in der Schlacht noch gefange-
ne Armenier hinzurichten/ und durch Aufopfe-
rung dieſes edlen Blutes den Grim̃ des Him-
mels von ſeinem Kopfe abzulehnen. Olympia
[Spaltenumbruch] haͤtte uͤber dieſer wilden Ausſoͤhnung Blut wei-
nen/ und fuͤr Leid ſich in Aſche verſcharren moͤ-
gen; aber ſie muſte nun mit lachendem Munde/
mit ſpielenden Augen/ mit freudigem Geiſte in
Purper voll ſchuͤtternden Diamanten und bren-
nender Rubinen in dem Tempel der hochheili-
gen Anaitis erſcheinen/ dahin ſie auf einem ver-
guͤldeten Siegs-Wagen von vier ſchneeweiſſen
Pferden gefuͤhrt ward. Sie fand den Artaba-
zes ſchon in der Mitte als einen Gott auf einem
praͤchtigen von Edelgeſteinen bedecktem Thro-
ne ſitzen/ neben welchem ihr nicht ein geringerer
Sitz bereitet ſtand. Dieſe kluge Koͤnigin gab
einen ſo ungemeinen Glantz von ſich/ daß es
ſchien: Es haͤtte Kunſt und Natur miteinander
ſie ſo herrlich auszuſchmuͤcken eine Geluͤbde ge-
than. Die Comagener ſelbſt/ welche zeither
im Hertzen des mit der Olympie Schweſter An-
tigone vermaͤhlten Artabazens Liebe geunbilligt
hatten/ fuͤhlten ſich uͤberwieſen/ daß ihr Fuͤrſt in
einem ſchoͤnen Gefaͤngnuͤſſe verſtrickt/ und ſeine
Liebes-Kette aller irrdiſcher Kronen wuͤrdig waͤ-
re. Jnſonderheit gruͤßte ſie Artabazen mit ei-
ner ſo durchdringenden Anmuth/ daß nicht ei-
ner aus ſo viel tauſend Zuſchauern nur muth-
maſſete/ daß unter ihren Sonnen-Straalen ſo
ein ſchrecklicher Blitz verſteckt/ dieſe Freund-
ligkeit nur angenommen/ und ſo freye Geber-
dung gezwungen waͤre. Der Prieſter hatte
das Feuer auf dem Altar nur angezuͤndet/ und
die zwey weiſſen zum Opfer beſtim̃ten Kuͤhe wa-
ren ſchon an beyde Hoͤrner des Altares angebun-
den/ als ſiebenmal ſieben der auserleſenſten in
Himmel - blaueu Damaß gekleideten Jung-
frauen mit gluͤenden Rauch-Faͤſſern/ darein ſie
Weyrauch und andere wolruͤchende Sachen
ſtreuten/ fuͤr Artabazen/ und ſiebenmal ſieben
der edleſten in Purper und Gold gekleideten
Knaben/ welche in der rechten Hand brennende
Wachs-Fackeln/ an der Seite Koͤcher und Bo-
gen trugen/ fuͤr Olympien mit tieffſter Ehrerbie-
tung zu knien kamen/ und hierauf ſie fuͤr den

Opfer-
Erſter Theil. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ver&#x017F;chrieb &#x017F;o wol hierzu/ als zu Ablegung der<lb/>
Huldigung die Armeni&#x017F;chen Reichs-Sta&#x0364;nde/<lb/>
welche Olympiens Untreu heimlich biß in die<lb/>
Ho&#x0364;lle verfluchten. Die Nacht fu&#x0364;r dem Ta-<lb/>
ge/ da die Verma&#x0364;hlung ge&#x017F;chehen &#x017F;olte/ ent&#x017F;tand<lb/>
ein er&#x017F;chreckliches Erdbeben/ welches etliche Ge-<lb/>
ba&#x0364;ue in Artaxata u&#x0364;ber einen Hauffen warff/ und/<lb/>
welches nachdencklich/ den &#x017F;teinernen Opfer-<lb/>
Ti&#x017F;ch/ fu&#x0364;r welchem die Verma&#x0364;hlung ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;olte/ mitten entzwey &#x017F;paltete. Woru&#x0364;ber die<lb/>
Gottsfu&#x0364;rchtige Olympia ihr anfing ein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu machen/ daß &#x017F;ie/ wiewohl aus einem<lb/>
guten Ab&#x017F;ehen/ zu Aergernu&#x0364;ß der Welt ihren<lb/>
Ehherrn &#x017F;o liederlich au&#x017F;&#x017F;er Augen zu &#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
angeberdete. Zu ge&#x017F;chweigen/ daß ihr einkam:<lb/>
Die Go&#x0364;tter wolten &#x017F;ie hierdurch fu&#x0364;r einem un-<lb/>
glu&#x0364;cklichen Aus&#x017F;chlage ihres Fu&#x0364;rnehmens war-<lb/>
nigen. Uberdiß war ihr &#x017F;ehr bedencklich/ daß<lb/>
Artabazes die Verma&#x0364;hlung nicht in dem&#x017F;elben<lb/>
Theile des Tempels/ wo die keu&#x017F;che Anaitis/<lb/>
nehmlich Diana verehret/ und worein fu&#x0364;r Zei-<lb/>
ten A&#x017F;pa&#x017F;ia zu ewiger Keu&#x017F;chheit verbannet<lb/>
ward/ &#x017F;ondern in dem Heiligthume der geilen<lb/>
Anaitis oder Venus vollziehen wolte. Alleine<lb/>
ihre Vernunft erholete &#x017F;ich al&#x017F;obald/ und ihre<lb/>
Großmu&#x0364;thigkeit deutete dißz Wunder-Zeichen<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich aus; Artabazes hingegen/ weil die<lb/>
Brun&#x017F;t nicht allein das Gemu&#x0364;the zerru&#x0364;ttet/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch einen der a&#x0364;u&#x017F;erlichen Sinnen berau-<lb/>
bet/ ließ es anfangs au&#x017F;&#x017F;er aller Acht/ nach dem<lb/>
aber die gantze Stadt &#x017F;olches &#x017F;o gar groß machte/<lb/>
und auf allerhand Art den erzu&#x0364;rnten Himmel<lb/>
zu begu&#x0364;tigen &#x017F;uchte; &#x017F;intemal der Po&#x0364;fel ohne diß<lb/>
alles/ was ihre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht begreifft/ zu<lb/>
Wundern macht/ und furcht&#x017F;ame Gemu&#x0364;ther<lb/>
zum Aberglauben geneigt &#x017F;ind; wolte Artaba-<lb/>
zes alleine nicht fu&#x0364;r einen Vera&#x0364;chter der Go&#x0364;tter<lb/>
ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ befahl al&#x017F;o aus einer teuffeli&#x017F;chen<lb/>
Andacht die 300. in der Schlacht noch gefange-<lb/>
ne Armenier hinzurichten/ und durch Aufopfe-<lb/>
rung die&#x017F;es edlen Blutes den Grim&#x0303; des Him-<lb/>
mels von &#x017F;einem Kopfe abzulehnen. Olympia<lb/><cb/>
ha&#x0364;tte u&#x0364;ber die&#x017F;er wilden Aus&#x017F;o&#x0364;hnung Blut wei-<lb/>
nen/ und fu&#x0364;r Leid &#x017F;ich in A&#x017F;che ver&#x017F;charren mo&#x0364;-<lb/>
gen; aber &#x017F;ie mu&#x017F;te nun mit lachendem Munde/<lb/>
mit &#x017F;pielenden Augen/ mit freudigem Gei&#x017F;te in<lb/>
Purper voll &#x017F;chu&#x0364;tternden Diamanten und bren-<lb/>
nender Rubinen in dem Tempel der hochheili-<lb/>
gen Anaitis er&#x017F;cheinen/ dahin &#x017F;ie auf einem ver-<lb/>
gu&#x0364;ldeten Siegs-Wagen von vier &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pferden gefu&#x0364;hrt ward. Sie fand den Artaba-<lb/>
zes &#x017F;chon in der Mitte als einen Gott auf einem<lb/>
pra&#x0364;chtigen von Edelge&#x017F;teinen bedecktem Thro-<lb/>
ne &#x017F;itzen/ neben welchem ihr nicht ein geringerer<lb/>
Sitz bereitet &#x017F;tand. Die&#x017F;e kluge Ko&#x0364;nigin gab<lb/>
einen &#x017F;o ungemeinen Glantz von &#x017F;ich/ daß es<lb/>
&#x017F;chien: Es ha&#x0364;tte Kun&#x017F;t und Natur miteinander<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o herrlich auszu&#x017F;chmu&#x0364;cken eine Gelu&#x0364;bde ge-<lb/>
than. Die Comagener &#x017F;elb&#x017F;t/ welche zeither<lb/>
im Hertzen des mit der Olympie Schwe&#x017F;ter An-<lb/>
tigone verma&#x0364;hlten Artabazens Liebe geunbilligt<lb/>
hatten/ fu&#x0364;hlten &#x017F;ich u&#x0364;berwie&#x017F;en/ daß ihr Fu&#x0364;r&#x017F;t in<lb/>
einem &#x017F;cho&#x0364;nen Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;trickt/ und &#x017F;eine<lb/>
Liebes-Kette aller irrdi&#x017F;cher Kronen wu&#x0364;rdig wa&#x0364;-<lb/>
re. Jn&#x017F;onderheit gru&#x0364;ßte &#x017F;ie Artabazen mit ei-<lb/>
ner &#x017F;o durchdringenden Anmuth/ daß nicht ei-<lb/>
ner aus &#x017F;o viel tau&#x017F;end Zu&#x017F;chauern nur muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ete/ daß unter ihren Sonnen-Straalen &#x017F;o<lb/>
ein &#x017F;chrecklicher Blitz ver&#x017F;teckt/ die&#x017F;e Freund-<lb/>
ligkeit nur angenommen/ und &#x017F;o freye Geber-<lb/>
dung gezwungen wa&#x0364;re. Der Prie&#x017F;ter hatte<lb/>
das Feuer auf dem Altar nur angezu&#x0364;ndet/ und<lb/>
die zwey wei&#x017F;&#x017F;en zum Opfer be&#x017F;tim&#x0303;ten Ku&#x0364;he wa-<lb/>
ren &#x017F;chon an beyde Ho&#x0364;rner des Altares angebun-<lb/>
den/ als &#x017F;iebenmal &#x017F;ieben der auserle&#x017F;en&#x017F;ten in<lb/>
Himmel - blaueu Damaß gekleideten Jung-<lb/>
frauen mit glu&#x0364;enden Rauch-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ darein &#x017F;ie<lb/>
Weyrauch und andere wolru&#x0364;chende Sachen<lb/>
&#x017F;treuten/ fu&#x0364;r Artabazen/ und &#x017F;iebenmal &#x017F;ieben<lb/>
der edle&#x017F;ten in Purper und Gold gekleideten<lb/>
Knaben/ welche in der rechten Hand brennende<lb/>
Wachs-Fackeln/ an der Seite Ko&#x0364;cher und Bo-<lb/>
gen trugen/ fu&#x0364;r Olympien mit tieff&#x017F;ter Ehrerbie-<lb/>
tung zu knien kamen/ und hierauf &#x017F;ie fu&#x0364;r den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. H h</fw><fw place="bottom" type="catch">Opfer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0293] Arminius und thußnelda. verſchrieb ſo wol hierzu/ als zu Ablegung der Huldigung die Armeniſchen Reichs-Staͤnde/ welche Olympiens Untreu heimlich biß in die Hoͤlle verfluchten. Die Nacht fuͤr dem Ta- ge/ da die Vermaͤhlung geſchehen ſolte/ entſtand ein erſchreckliches Erdbeben/ welches etliche Ge- baͤue in Artaxata uͤber einen Hauffen warff/ und/ welches nachdencklich/ den ſteinernen Opfer- Tiſch/ fuͤr welchem die Vermaͤhlung geſchehen ſolte/ mitten entzwey ſpaltete. Woruͤber die Gottsfuͤrchtige Olympia ihr anfing ein Ge- wiſſen zu machen/ daß ſie/ wiewohl aus einem guten Abſehen/ zu Aergernuͤß der Welt ihren Ehherrn ſo liederlich auſſer Augen zu ſetzen ſich angeberdete. Zu geſchweigen/ daß ihr einkam: Die Goͤtter wolten ſie hierdurch fuͤr einem un- gluͤcklichen Ausſchlage ihres Fuͤrnehmens war- nigen. Uberdiß war ihr ſehr bedencklich/ daß Artabazes die Vermaͤhlung nicht in demſelben Theile des Tempels/ wo die keuſche Anaitis/ nehmlich Diana verehret/ und worein fuͤr Zei- ten Aſpaſia zu ewiger Keuſchheit verbannet ward/ ſondern in dem Heiligthume der geilen Anaitis oder Venus vollziehen wolte. Alleine ihre Vernunft erholete ſich alſobald/ und ihre Großmuͤthigkeit deutete dißz Wunder-Zeichen fuͤr ſich aus; Artabazes hingegen/ weil die Brunſt nicht allein das Gemuͤthe zerruͤttet/ ſon- dern auch einen der aͤuſerlichen Sinnen berau- bet/ ließ es anfangs auſſer aller Acht/ nach dem aber die gantze Stadt ſolches ſo gar groß machte/ und auf allerhand Art den erzuͤrnten Himmel zu beguͤtigen ſuchte; ſintemal der Poͤfel ohne diß alles/ was ihre Unwiſſenheit nicht begreifft/ zu Wundern macht/ und furchtſame Gemuͤther zum Aberglauben geneigt ſind; wolte Artaba- zes alleine nicht fuͤr einen Veraͤchter der Goͤtter angeſehen ſeyn/ befahl alſo aus einer teuffeliſchen Andacht die 300. in der Schlacht noch gefange- ne Armenier hinzurichten/ und durch Aufopfe- rung dieſes edlen Blutes den Grim̃ des Him- mels von ſeinem Kopfe abzulehnen. Olympia haͤtte uͤber dieſer wilden Ausſoͤhnung Blut wei- nen/ und fuͤr Leid ſich in Aſche verſcharren moͤ- gen; aber ſie muſte nun mit lachendem Munde/ mit ſpielenden Augen/ mit freudigem Geiſte in Purper voll ſchuͤtternden Diamanten und bren- nender Rubinen in dem Tempel der hochheili- gen Anaitis erſcheinen/ dahin ſie auf einem ver- guͤldeten Siegs-Wagen von vier ſchneeweiſſen Pferden gefuͤhrt ward. Sie fand den Artaba- zes ſchon in der Mitte als einen Gott auf einem praͤchtigen von Edelgeſteinen bedecktem Thro- ne ſitzen/ neben welchem ihr nicht ein geringerer Sitz bereitet ſtand. Dieſe kluge Koͤnigin gab einen ſo ungemeinen Glantz von ſich/ daß es ſchien: Es haͤtte Kunſt und Natur miteinander ſie ſo herrlich auszuſchmuͤcken eine Geluͤbde ge- than. Die Comagener ſelbſt/ welche zeither im Hertzen des mit der Olympie Schweſter An- tigone vermaͤhlten Artabazens Liebe geunbilligt hatten/ fuͤhlten ſich uͤberwieſen/ daß ihr Fuͤrſt in einem ſchoͤnen Gefaͤngnuͤſſe verſtrickt/ und ſeine Liebes-Kette aller irrdiſcher Kronen wuͤrdig waͤ- re. Jnſonderheit gruͤßte ſie Artabazen mit ei- ner ſo durchdringenden Anmuth/ daß nicht ei- ner aus ſo viel tauſend Zuſchauern nur muth- maſſete/ daß unter ihren Sonnen-Straalen ſo ein ſchrecklicher Blitz verſteckt/ dieſe Freund- ligkeit nur angenommen/ und ſo freye Geber- dung gezwungen waͤre. Der Prieſter hatte das Feuer auf dem Altar nur angezuͤndet/ und die zwey weiſſen zum Opfer beſtim̃ten Kuͤhe wa- ren ſchon an beyde Hoͤrner des Altares angebun- den/ als ſiebenmal ſieben der auserleſenſten in Himmel - blaueu Damaß gekleideten Jung- frauen mit gluͤenden Rauch-Faͤſſern/ darein ſie Weyrauch und andere wolruͤchende Sachen ſtreuten/ fuͤr Artabazen/ und ſiebenmal ſieben der edleſten in Purper und Gold gekleideten Knaben/ welche in der rechten Hand brennende Wachs-Fackeln/ an der Seite Koͤcher und Bo- gen trugen/ fuͤr Olympien mit tieffſter Ehrerbie- tung zu knien kamen/ und hierauf ſie fuͤr den Opfer- Erſter Theil. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/293
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/293>, abgerufen am 11.05.2024.