Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Weissagungen mich doch iederzeit aufgerichtet.Diesemnach ich denn gerne eine Beypflichterin der Elpistischen Weisen zu seyn gestehe/ welche die Hoffnung für das höchste Gut hielten/ und sonder diese das Elend des Lebens für unerträg- lich; hingegen derselben Meynung als irrig verwerffe/ die auch das vollkommenste Gut/ das nicht gegenwärtig ist/ für kein Gut halten/ weil es allererst kommen soll. Weswegen ich zu Athen in dem Tempel des guten Glückes für dem Bilde der Hoffnung sieben Tage lang mei- ne Andacht verrichtete. Dieses Heiligthum ist wegen des von dem Bupalus aus Marmel gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und der Amalthee Horn in der Hand haltenden Glücks-Bildes sehr berühmt/ in welches sich ein Griechischer Jüngling so sehr verliebt/ daß/ als er dessen von dem Rathe zu Athen nicht umb groß Geld habhafft werden konte/ nach dessen Bekräntz- und vieler Thränen Vergiessung selbtes umbarmende sich tödtete. Weil nun das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar- bey stand/ ward diese von allen/ die das Glücke anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier Seiten des Altar-Fusses sind so viel Wachs- Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel ihre Wüntsche und Gelübde zu schreiben pfle- gen. Den sechsten Tag fand ich darinn diese Reime gekritzelt: Welch Wahuwitz zündet hier der Hoffnung Weyrauch an? Die nur die Hungrigen aus leeren Schüsseln speist/ Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heist/ Weil sie mit ihrem Nichts die Einfalt bländen kan. Was hilfft's/ daß sie mit Noth das Leben uns noch läst? Wenn sie sich gegen ihm als einen Hencker zeugt/ Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntsch be- treugt/ Ja mehrmals in ein Horn mit unserm Unglück bläst. Jch entsetzte mich über dieser verzweifelten Welch Unmensch ist/ der nicht der Hoffnung Weyrauch schenckt? Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/ Verliebter Leit-Stern ist/ des Kriegsmanns Faust bewegt/ Halbtodte lebend macht/ Blutarme speist und tränckt. Was sie gibt/ ist nicht Nichts; scheint sie gleich nichts zu seyn/ Wer ohne sie verdirbt/ genest durch ihre Hold. Wenn die Verschwenderin das Glücke/ Gut und Gold Uns raubt/ bringt den Verlust die milde Hoffnung ein. Den siebenden Tag/ fuhr die Königin fort/ Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntsch bekleiben/ Wenn wir ein Reich verschmähn/ und treu im Lieben bleiben. Diese sich auf meinen Zustand so wol schickende Thußnelde fing hierauf an: Dieser Vor- wie
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Weiſſagungen mich doch iederzeit aufgerichtet.Dieſemnach ich denn gerne eine Beypflichterin der Elpiſtiſchen Weiſen zu ſeyn geſtehe/ welche die Hoffnung fuͤr das hoͤchſte Gut hielten/ und ſonder dieſe das Elend des Lebens fuͤr unertraͤg- lich; hingegen derſelben Meynung als irrig verwerffe/ die auch das vollkommenſte Gut/ das nicht gegenwaͤrtig iſt/ fuͤr kein Gut halten/ weil es allererſt kommen ſoll. Weswegen ich zu Athen in dem Tempel des guten Gluͤckes fuͤr dem Bilde der Hoffnung ſieben Tage lang mei- ne Andacht verrichtete. Dieſes Heiligthum iſt wegen des von dem Bupalus aus Marmel gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und der Amalthee Horn in der Hand haltenden Gluͤcks-Bildes ſehr beruͤhmt/ in welches ſich ein Griechiſcher Juͤngling ſo ſehr verliebt/ daß/ als er deſſen von dem Rathe zu Athen nicht umb groß Geld habhafft werden konte/ nach deſſen Bekraͤntz- und vieler Thraͤnen Vergieſſung ſelbtes umbarmende ſich toͤdtete. Weil nun das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar- bey ſtand/ ward dieſe von allen/ die das Gluͤcke anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier Seiten des Altar-Fuſſes ſind ſo viel Wachs- Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel ihre Wuͤntſche und Geluͤbde zu ſchreiben pfle- gen. Den ſechſten Tag fand ich darinn dieſe Reime gekritzelt: Welch Wahuwitz zuͤndet hier der Hoffnung Weyrauch an? Die nur die Hungrigen aus leeren Schuͤſſeln ſpeiſt/ Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heiſt/ Weil ſie mit ihrem Nichts die Einfalt blaͤnden kan. Was hilfft’s/ daß ſie mit Noth das Leben uns noch laͤſt? Wenn ſie ſich gegen ihm als einen Hencker zeugt/ Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntſch be- treugt/ Ja mehrmals in ein Horn mit unſerm Ungluͤck blaͤſt. Jch entſetzte mich uͤber dieſer verzweifelten Welch Unmenſch iſt/ der nicht der Hoffnung Weyrauch ſchenckt? Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/ Verliebter Leit-Stern iſt/ des Kriegsmanns Fauſt bewegt/ Halbtodte lebend macht/ Blutarme ſpeiſt und traͤnckt. Was ſie gibt/ iſt nicht Nichts; ſcheint ſie gleich nichts zu ſeyn/ Wer ohne ſie verdirbt/ geneſt durch ihre Hold. Wenn die Verſchwenderin das Gluͤcke/ Gut und Gold Uns raubt/ bringt den Verluſt die milde Hoffnung ein. Den ſiebenden Tag/ fuhr die Koͤnigin fort/ Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntſch bekleiben/ Wenn wir ein Reich verſchmaͤhn/ und treu im Lieben bleiben. Dieſe ſich auf meinen Zuſtand ſo wol ſchickende Thußnelde fing hierauf an: Dieſer Vor- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Weiſſagungen mich doch iederzeit aufgerichtet.<lb/> Dieſemnach ich denn gerne eine Beypflichterin<lb/> der Elpiſtiſchen Weiſen zu ſeyn geſtehe/ welche<lb/> die Hoffnung fuͤr das hoͤchſte Gut hielten/ und<lb/> ſonder dieſe das Elend des Lebens fuͤr unertraͤg-<lb/> lich; hingegen derſelben Meynung als irrig<lb/> verwerffe/ die auch das vollkommenſte Gut/ das<lb/> nicht gegenwaͤrtig iſt/ fuͤr kein Gut halten/ weil<lb/> es allererſt kommen ſoll. Weswegen ich zu<lb/> Athen in dem Tempel des guten Gluͤckes fuͤr<lb/> dem Bilde der Hoffnung ſieben Tage lang mei-<lb/> ne Andacht verrichtete. Dieſes Heiligthum<lb/> iſt wegen des von dem Bupalus aus Marmel<lb/> gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und<lb/> der Amalthee Horn in der Hand haltenden<lb/> Gluͤcks-Bildes ſehr beruͤhmt/ in welches ſich ein<lb/> Griechiſcher Juͤngling ſo ſehr verliebt/ daß/ als<lb/> er deſſen von dem Rathe zu Athen nicht umb<lb/> groß Geld habhafft werden konte/ nach deſſen<lb/> Bekraͤntz- und vieler Thraͤnen Vergieſſung<lb/> ſelbtes umbarmende ſich toͤdtete. Weil nun<lb/> das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar-<lb/> bey ſtand/ ward dieſe von allen/ die das Gluͤcke<lb/> anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier<lb/> Seiten des Altar-Fuſſes ſind ſo viel Wachs-<lb/> Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel<lb/> ihre Wuͤntſche und Geluͤbde zu ſchreiben pfle-<lb/> gen. Den ſechſten Tag fand ich darinn dieſe<lb/> Reime gekritzelt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Welch Wahuwitz zuͤndet hier der Hoffnung Weyrauch an?</l><lb/> <l>Die nur die Hungrigen aus leeren Schuͤſſeln ſpeiſt/</l><lb/> <l>Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heiſt/</l><lb/> <l>Weil ſie mit ihrem Nichts die Einfalt blaͤnden kan.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>Was hilfft’s/ daß ſie mit Noth das Leben uns noch laͤſt?</l><lb/> <l>Wenn ſie ſich gegen ihm als einen Hencker zeugt/</l><lb/> <l>Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntſch be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">treugt/</hi> </l><lb/> <l>Ja mehrmals in ein Horn mit unſerm Ungluͤck blaͤſt.</l> </lg><lb/> <p>Jch entſetzte mich uͤber dieſer verzweifelten<lb/> Schaͤndung derſelben Gottheit/ welche ich als<lb/> meinen einigen Gluͤcks-Stern/ wie die Afri-<lb/> caniſchen Ziegen den aufgehenden Hunds-<lb/> Stern verehrte. Dieſemnach ich aus einem<lb/><cb/> Andachts Eifer wider den verzweifelnden Wall-<lb/> farther mit folgenden Zeilen meine Rachgier<lb/> ausließ:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Welch Unmenſch iſt/ der nicht der Hoffnung Weyrauch</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">ſchenckt?</hi> </l><lb/> <l>Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/</l><lb/> <l>Verliebter Leit-Stern iſt/ des Kriegsmanns Fauſt bewegt/</l><lb/> <l>Halbtodte lebend macht/ Blutarme ſpeiſt und traͤnckt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>Was ſie gibt/ iſt nicht Nichts; ſcheint ſie gleich nichts zu ſeyn/</l><lb/> <l>Wer ohne ſie verdirbt/ geneſt durch ihre Hold.</l><lb/> <l>Wenn die Verſchwenderin das Gluͤcke/ Gut und Gold</l><lb/> <l>Uns raubt/ bringt den Verluſt die milde Hoffnung ein.</l> </lg><lb/> <p>Den ſiebenden Tag/ fuhr die Koͤnigin fort/<lb/> war ich die erſte im Tempel/ wie ich den Abend<lb/> vorher die Pfoſten deſſelbten ſelbſt zugeſchloſſen<lb/> hatte. Zu meiner hoͤchſten Verwunderung<lb/> aber fand ich unter meinen Reymen nach folgen-<lb/> de aufs zierlichſte in Wachs gedruͤckt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntſch bekleiben/</l><lb/> <l>Wenn wir ein Reich verſchmaͤhn/ und treu im Lieben bleiben.</l> </lg><lb/> <p>Dieſe ſich auf meinen Zuſtand ſo wol ſchickende<lb/> Schrifft befeſtigte mein Gemuͤthe mehr als vor-<lb/> hin nichts anders; weil ich ſie fuͤr nichts anders/<lb/> als fuͤr eine Goͤttliche Antwort hielt/ und ich laſſe<lb/> ſie auch noch niemals aus meinen Gedancken.</p><lb/> <p>Thußnelde fing hierauf an: Dieſer Vor-<lb/> ſchmack ihrer Zufaͤlle machte ſie ſo viel luͤſterner<lb/> den voͤlligen Verlauff zu vernehmen; wordurch<lb/> der Koͤnigin ein unzweifelbarer Ruhm/ ihr und<lb/> Jſmenen aber eine vollkommene Vergnuͤgung<lb/> erwachſen wuͤrde. Die Koͤnigin Erato ant-<lb/> wortete: Es waͤre wol wahr/ daß die Geſchicht-<lb/> Schreiber ſo ſor gfaͤltig waͤren die ungluͤckſeligen<lb/> in ihre Zeit-Regiſter/ als die Sternſeher die Fin-<lb/> ſternuͤſſe in ihre Jahr-Buͤcher aufzumercken;<lb/> iedoch wuͤſte ſie nicht zu urtheilen: Ob die ruhen-<lb/> den wie die fallenden Lufft-Sterne mehr Glantz/<lb/> oder/ wie der verfinſterte Monde mehr Schat-<lb/> ten bekaͤmen. Einem Ungluͤckſeligen waͤre die<lb/> Eindenckmachung des vergangenen Ubels zwar<lb/> ſo ſchmertzhaſft/ als einem Verwundeten die An-<lb/> ruͤhrung des Schadens. Daher ſie insgemein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0259]
Arminius und Thußnelda.
Weiſſagungen mich doch iederzeit aufgerichtet.
Dieſemnach ich denn gerne eine Beypflichterin
der Elpiſtiſchen Weiſen zu ſeyn geſtehe/ welche
die Hoffnung fuͤr das hoͤchſte Gut hielten/ und
ſonder dieſe das Elend des Lebens fuͤr unertraͤg-
lich; hingegen derſelben Meynung als irrig
verwerffe/ die auch das vollkommenſte Gut/ das
nicht gegenwaͤrtig iſt/ fuͤr kein Gut halten/ weil
es allererſt kommen ſoll. Weswegen ich zu
Athen in dem Tempel des guten Gluͤckes fuͤr
dem Bilde der Hoffnung ſieben Tage lang mei-
ne Andacht verrichtete. Dieſes Heiligthum
iſt wegen des von dem Bupalus aus Marmel
gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und
der Amalthee Horn in der Hand haltenden
Gluͤcks-Bildes ſehr beruͤhmt/ in welches ſich ein
Griechiſcher Juͤngling ſo ſehr verliebt/ daß/ als
er deſſen von dem Rathe zu Athen nicht umb
groß Geld habhafft werden konte/ nach deſſen
Bekraͤntz- und vieler Thraͤnen Vergieſſung
ſelbtes umbarmende ſich toͤdtete. Weil nun
das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar-
bey ſtand/ ward dieſe von allen/ die das Gluͤcke
anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier
Seiten des Altar-Fuſſes ſind ſo viel Wachs-
Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel
ihre Wuͤntſche und Geluͤbde zu ſchreiben pfle-
gen. Den ſechſten Tag fand ich darinn dieſe
Reime gekritzelt:
Welch Wahuwitz zuͤndet hier der Hoffnung Weyrauch an?
Die nur die Hungrigen aus leeren Schuͤſſeln ſpeiſt/
Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heiſt/
Weil ſie mit ihrem Nichts die Einfalt blaͤnden kan.
Was hilfft’s/ daß ſie mit Noth das Leben uns noch laͤſt?
Wenn ſie ſich gegen ihm als einen Hencker zeugt/
Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntſch be-
treugt/
Ja mehrmals in ein Horn mit unſerm Ungluͤck blaͤſt.
Jch entſetzte mich uͤber dieſer verzweifelten
Schaͤndung derſelben Gottheit/ welche ich als
meinen einigen Gluͤcks-Stern/ wie die Afri-
caniſchen Ziegen den aufgehenden Hunds-
Stern verehrte. Dieſemnach ich aus einem
Andachts Eifer wider den verzweifelnden Wall-
farther mit folgenden Zeilen meine Rachgier
ausließ:
Welch Unmenſch iſt/ der nicht der Hoffnung Weyrauch
ſchenckt?
Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/
Verliebter Leit-Stern iſt/ des Kriegsmanns Fauſt bewegt/
Halbtodte lebend macht/ Blutarme ſpeiſt und traͤnckt.
Was ſie gibt/ iſt nicht Nichts; ſcheint ſie gleich nichts zu ſeyn/
Wer ohne ſie verdirbt/ geneſt durch ihre Hold.
Wenn die Verſchwenderin das Gluͤcke/ Gut und Gold
Uns raubt/ bringt den Verluſt die milde Hoffnung ein.
Den ſiebenden Tag/ fuhr die Koͤnigin fort/
war ich die erſte im Tempel/ wie ich den Abend
vorher die Pfoſten deſſelbten ſelbſt zugeſchloſſen
hatte. Zu meiner hoͤchſten Verwunderung
aber fand ich unter meinen Reymen nach folgen-
de aufs zierlichſte in Wachs gedruͤckt:
Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntſch bekleiben/
Wenn wir ein Reich verſchmaͤhn/ und treu im Lieben bleiben.
Dieſe ſich auf meinen Zuſtand ſo wol ſchickende
Schrifft befeſtigte mein Gemuͤthe mehr als vor-
hin nichts anders; weil ich ſie fuͤr nichts anders/
als fuͤr eine Goͤttliche Antwort hielt/ und ich laſſe
ſie auch noch niemals aus meinen Gedancken.
Thußnelde fing hierauf an: Dieſer Vor-
ſchmack ihrer Zufaͤlle machte ſie ſo viel luͤſterner
den voͤlligen Verlauff zu vernehmen; wordurch
der Koͤnigin ein unzweifelbarer Ruhm/ ihr und
Jſmenen aber eine vollkommene Vergnuͤgung
erwachſen wuͤrde. Die Koͤnigin Erato ant-
wortete: Es waͤre wol wahr/ daß die Geſchicht-
Schreiber ſo ſor gfaͤltig waͤren die ungluͤckſeligen
in ihre Zeit-Regiſter/ als die Sternſeher die Fin-
ſternuͤſſe in ihre Jahr-Buͤcher aufzumercken;
iedoch wuͤſte ſie nicht zu urtheilen: Ob die ruhen-
den wie die fallenden Lufft-Sterne mehr Glantz/
oder/ wie der verfinſterte Monde mehr Schat-
ten bekaͤmen. Einem Ungluͤckſeligen waͤre die
Eindenckmachung des vergangenen Ubels zwar
ſo ſchmertzhaſft/ als einem Verwundeten die An-
ruͤhrung des Schadens. Daher ſie insgemein
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |