Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] als durch welche eine Gewalt sicherer behauptet
würde. Denn er hielt es für eine Schwach-
heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey
ärgstem Sturme aus dem Hafen sich auff die
hohe See wagen/ sich mit tapfern Thaten wol-
len sehen lassen/ umb ihm nur einen grossen
Nahmen zu machen/ wenn schon das gemeine
Wesen in Unruh/ das Reich in Gefahr gesetzt
wird. Gleich als wenn die Tugend nur in
Kriegs-Künsten/ das Ampt eines Fürsten in der
Beschäfftigung der Tieger und Raub-Vögel
bestünde/ und ein unsterblicher Nachruhm mit
friedsamer Beobachtung des gemeinen Heils
keine Verwandnüß hätte. Diesemnach die
besten Fürsten iederzeit die Ruhe ihrer Völcker
der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fürgezogen/
und zwischen dem Ambte eines Fürsten und
eines Kriegsmannes einen vernünftigen Un-
terscheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre
genung bey den Nachkommen/ sondern auch Lie-
be bey den Lebenden erworben hätten. Auff
diese Art beschützte Ulsing seine Herrschafft drey
und funßig Jahr wider viel gefährliche Anschlä-
ge/ verursachte/ daß viel mächtige Häupter/
und insonderheit der Scythische König von dem
Flusse Jaxartes und Paroxamisus ihn mit Ge-
sandschafften und Geschencken ehrten; ja durch
die seinem Sohne Alemann zu wege gebrachte
Heyrath mit der Tochter des alten Carnutischen
Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die
Deutschen noch bey seinen Lebetagen zum Feld-
herrn annahmen/ machte er ihn grösser/ als sich
keiner seiner Vorfahren durchs Schwerdt.
Also vergrösserte Ulsing sein Haus und Reich
durch Klugheit mit besserm Rechte und Bestan-
de/ als viel andere Fürsten/ die mit blutiger Auf-
opferung etlicher hundert tausend Menschen/
Erschöpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-
mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-
dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit
dem Nahmen des Friedens kein träger Müs-
siggang bekleidet/ weniger bey seinen steten
[Spaltenumbruch] Kriegs-Ubungen die Gemüther weibisch und
schläfriger gemacht/ hingegen die Tugend und
guten Künste in Auffnehmen gesetzt wurden.
Weßwegen er alleine so viel Kräntze von Oel-
Zweigen/ als ihrer seine Vorfahren von Lorber-
Bäumen/ verdiente. Als Malovend über
dieser Erzehlung Athem schöpfte/ fing Zeno an:
Jch gestehe/ daß die meisten Völcker kriegerisch
geartet/ und die edlesten Gemüther so voller Feu-
er sind/ daß sie so wenig als Scipio vom Hanni-
bal die wichtigen Ursachen Friede zu machen
annehmen/ sondern vielmehr alles auff die Spi-
tze der Waffen zu setzen/ nichts weniger für ihre
Pflicht/ als für Ehre/ schätzen. Gleich als
wenn die Zeit/ als die Räuberin ihrer eignen oder
geschenckten Güter/ zu unvermögend wäre/ das-
selbe geschwinde genung zu zernichten/ was sie
reiff zu machen keine Mühe gesparet hat. Al-
leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine
Wag-Schale legt/ es sey gleich jener so vortheil-
hafftig/ dieser so schlecht als er wolle/ müsten auch
die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck
machen/ und auff desselben Ambosse ihr Glücke
schmieden wollen/ dem Friede den Ausschlag des
Gewichtes zugestehen. Denn nach dem die
Vollkommenheit des Krieges insgemein in
Einäscherung der Länder/ in Vertilgung des
menschlichen Geschlechts bestehet; also seine Ei-
genschafft nicht nur dem rechtmässigen Besitz-
thume zuwider/ und der ärgste Feind der Natur
und des Himmels ist/ in dem so denn die Väter
ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-
walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Gesetze
für dem Geräusche der Waffen gehöret wird/
womit Marius seine Verbrechen wider das
Vaterland entschuldigte; sondern auch kein
Sieg so reich ist/ daß er die Unkosten und den
Schaden des Krieges ersetzen könne/ vielmehr
aber Boßheit und Frömmigkeit nach einem Richt-
scheite gemessen/ ja die Tugend selbst übel zu
thun/ und die Treue ungehorsam zu seyn genö-
thiget wird; so ist fast wunderns werth/ daß

man
P 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptet
wuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach-
heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey
aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die
hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol-
len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen
Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine
Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt
wird. Gleich als wenn die Tugend nur in
Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der
Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel
beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit
friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils
keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die
beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker
der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/
und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und
eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un-
terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre
genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie-
be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff
dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey
und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ-
ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/
und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem
Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge-
ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch
die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte
Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen
Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die
Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld-
herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich
keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt.
Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich
durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan-
de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf-
opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/
Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-
mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-
dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit
dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ-
ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten
[Spaltenumbruch] Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und
ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und
guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden.
Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel-
Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber-
Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber
dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an:
Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch
geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu-
er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni-
bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen
annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi-
tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre
Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als
wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder
geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ-
ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie
reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al-
leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine
Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil-
hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch
die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck
machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke
ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des
Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die
Vollkommenheit des Krieges insgemein in
Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des
menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei-
genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz-
thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur
und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter
ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-
walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze
fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/
womit Marius ſeine Verbrechen wider das
Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein
Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den
Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr
aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt-
ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu
thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ-
thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß

man
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
als durch welche eine Gewalt &#x017F;icherer behauptet<lb/>
wu&#x0364;rde. Denn er hielt es fu&#x0364;r eine Schwach-<lb/>
heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;tem Sturme aus dem Hafen &#x017F;ich auff die<lb/>
hohe See wagen/ &#x017F;ich mit tapfern Thaten wol-<lb/>
len &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ umb ihm nur einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nahmen zu machen/ wenn &#x017F;chon das gemeine<lb/>
We&#x017F;en in Unruh/ das Reich in Gefahr ge&#x017F;etzt<lb/>
wird. Gleich als wenn die Tugend nur in<lb/>
Kriegs-Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ das Ampt eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten in der<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;fftigung der Tieger und Raub-Vo&#x0364;gel<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nde/ und ein un&#x017F;terblicher Nachruhm mit<lb/>
fried&#x017F;amer Beobachtung des gemeinen Heils<lb/>
keine Verwandnu&#x0364;ß ha&#x0364;tte. Die&#x017F;emnach die<lb/>
be&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten iederzeit die Ruhe ihrer Vo&#x0364;lcker<lb/>
der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fu&#x0364;rgezogen/<lb/>
und zwi&#x017F;chen dem Ambte eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
eines Kriegsmannes einen vernu&#x0364;nftigen Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre<lb/>
genung bey den Nachkommen/ &#x017F;ondern auch Lie-<lb/>
be bey den Lebenden erworben ha&#x0364;tten. Auff<lb/>
die&#x017F;e Art be&#x017F;chu&#x0364;tzte Ul&#x017F;ing &#x017F;eine Herr&#x017F;chafft drey<lb/>
und fun&#x017F;zig Jahr wider viel gefa&#x0364;hrliche An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge/ verur&#x017F;achte/ daß viel ma&#x0364;chtige Ha&#x0364;upter/<lb/>
und in&#x017F;onderheit der Scythi&#x017F;che Ko&#x0364;nig von dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Jaxartes und Paroxami&#x017F;us ihn mit Ge-<lb/>
&#x017F;and&#x017F;chafften und Ge&#x017F;chencken ehrten; ja durch<lb/>
die &#x017F;einem Sohne Alemann zu wege gebrachte<lb/>
Heyrath mit der Tochter des alten Carnuti&#x017F;chen<lb/>
Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die<lb/>
Deut&#x017F;chen noch bey &#x017F;einen Lebetagen zum Feld-<lb/>
herrn annahmen/ machte er ihn gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als &#x017F;ich<lb/>
keiner &#x017F;einer Vorfahren durchs Schwerdt.<lb/>
Al&#x017F;o vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Ul&#x017F;ing &#x017F;ein Haus und Reich<lb/>
durch Klugheit mit be&#x017F;&#x017F;erm Rechte und Be&#x017F;tan-<lb/>
de/ als viel andere Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ die mit blutiger Auf-<lb/>
opferung etlicher hundert tau&#x017F;end Men&#x017F;chen/<lb/>
Er&#x017F;cho&#x0364;pfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-<lb/>
mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-<lb/>
dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit<lb/>
dem Nahmen des Friedens kein tra&#x0364;ger Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iggang bekleidet/ weniger bey &#x017F;einen &#x017F;teten<lb/><cb/>
Kriegs-Ubungen die Gemu&#x0364;ther weibi&#x017F;ch und<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;friger gemacht/ hingegen die Tugend und<lb/>
guten Ku&#x0364;n&#x017F;te in Auffnehmen ge&#x017F;etzt wurden.<lb/>
Weßwegen er alleine &#x017F;o viel Kra&#x0364;ntze von Oel-<lb/>
Zweigen/ als ihrer &#x017F;eine Vorfahren von Lorber-<lb/>
Ba&#x0364;umen/ verdiente. Als Malovend u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;er Erzehlung Athem &#x017F;cho&#x0364;pfte/ fing Zeno an:<lb/>
Jch ge&#x017F;tehe/ daß die mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker kriegeri&#x017F;ch<lb/>
geartet/ und die edle&#x017F;ten Gemu&#x0364;ther &#x017F;o voller Feu-<lb/>
er &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie &#x017F;o wenig als Scipio vom Hanni-<lb/>
bal die wichtigen Ur&#x017F;achen Friede zu machen<lb/>
annehmen/ &#x017F;ondern vielmehr alles auff die Spi-<lb/>
tze der Waffen zu &#x017F;etzen/ nichts weniger fu&#x0364;r ihre<lb/>
Pflicht/ als fu&#x0364;r Ehre/ &#x017F;cha&#x0364;tzen. Gleich als<lb/>
wenn die Zeit/ als die Ra&#x0364;uberin ihrer eignen oder<lb/>
ge&#x017F;chenckten Gu&#x0364;ter/ zu unvermo&#x0364;gend wa&#x0364;re/ da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe ge&#x017F;chwinde genung zu zernichten/ was &#x017F;ie<lb/>
reiff zu machen keine Mu&#x0364;he ge&#x017F;paret hat. Al-<lb/>
leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine<lb/>
Wag-Schale legt/ es &#x017F;ey gleich jener &#x017F;o vortheil-<lb/>
hafftig/ die&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;chlecht als er wolle/ mu&#x0364;&#x017F;ten auch<lb/>
die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck<lb/>
machen/ und auff de&#x017F;&#x017F;elben Ambo&#x017F;&#x017F;e ihr Glu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;chmieden wollen/ dem Friede den Aus&#x017F;chlag des<lb/>
Gewichtes zuge&#x017F;tehen. Denn nach dem die<lb/>
Vollkommenheit des Krieges insgemein in<lb/>
Eina&#x0364;&#x017F;cherung der La&#x0364;nder/ in Vertilgung des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts be&#x017F;tehet; al&#x017F;o &#x017F;eine Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft nicht nur dem rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Be&#x017F;itz-<lb/>
thume zuwider/ und der a&#x0364;rg&#x017F;te Feind der Natur<lb/>
und des Himmels i&#x017F;t/ in dem &#x017F;o denn die Va&#x0364;ter<lb/>
ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-<lb/>
walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Ge&#x017F;etze<lb/>
fu&#x0364;r dem Gera&#x0364;u&#x017F;che der Waffen geho&#x0364;ret wird/<lb/>
womit Marius &#x017F;eine Verbrechen wider das<lb/>
Vaterland ent&#x017F;chuldigte; &#x017F;ondern auch kein<lb/>
Sieg &#x017F;o reich i&#x017F;t/ daß er die Unko&#x017F;ten und den<lb/>
Schaden des Krieges er&#x017F;etzen ko&#x0364;nne/ vielmehr<lb/>
aber Boßheit und Fro&#x0364;m&#x0303;igkeit nach einem Richt-<lb/>
&#x017F;cheite geme&#x017F;&#x017F;en/ ja die Tugend &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bel zu<lb/>
thun/ und die Treue ungehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn geno&#x0364;-<lb/>
thiget wird; &#x017F;o i&#x017F;t fa&#x017F;t wunderns werth/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0165] Arminius und Thußnelda. als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptet wuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach- heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol- len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt wird. Gleich als wenn die Tugend nur in Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/ und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un- terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie- be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ- ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/ und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge- ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld- herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt. Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan- de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf- opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/ Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar- mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun- dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ- ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden. Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel- Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber- Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an: Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu- er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni- bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi- tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ- ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al- leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil- hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die Vollkommenheit des Krieges insgemein in Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei- genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz- thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge- walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/ womit Marius ſeine Verbrechen wider das Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt- ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ- thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß man P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/165
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/165>, abgerufen am 24.11.2024.