Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Verdient zwar alles Lob/ doch muß gestanden werden:
Daß/ was die Perl' im Meer/ Thußnelde sey auf Erben.

Verläumbdung/ die die Perlen zwar
Für krancker Schnecken Drüsen hält/
Und der die Sonn' auch nicht gefällt/
Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/
Was Deutschlands Perle sey für Mangel auszusetzen/
Die Welt sie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu schätzen.
Des rothen Meeres Perlen sind
Offt hole Blasen/ blaß und todt/
Die Sonne macht sie gelb' und roth;
Allein an Deutschlands Perle find't
Der frembden Völcker Neid/ die Scharfsicht kein Gebrechen/
Kein Unstern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu schwächen.
Giebt's Edelsteine sonder Fleck'/
Jst manche Perlen-Muschel gleich
Voll Purper/ hundert Perlen reich/
So sticht sie doch Thußnelde weg/
An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/
Hals/ Antlitz/ Brüste/ Schooß mit tausend Perlen prangen.
Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern
Thußneldens Schönheit giebet nach;
So übersteigt doch hundertfach
Die Schalen/ ihres Geistes Kern.
Denn ihre Tugend ist ihr Schatz/ der Leib die Höle/
Die Muschel die Gestalt/ die Perle selbst die Seele.

Nach diesem Liede tantzten die vier Elefan-
ten auf denen vier Leinen; und der hüpfende
weisse Elefant beugte die Knie/ so offte Thußnel-
dens Nahme genennet ward. Zwischen jedem
Gesetze aber hegten die zwölf schwartzen Liebes-
Götter/ die zwölf Sirenen/ die zwölf Verschnit-
tenen/ die zwölf Straussen/ und zwölf Cyclopen
zwar nach einerley Säitenspiele/ aber gantz un-
terschiedene Täntze. Worauf Jndien seinen Ab-
zug hielt/ die Cyclopen auch alles Gerüste im
Schrancken eilends auf die Seite räumten.

Hierauf erschien in den Schrancken der
Herold des Frühlings/ und der Vater des
Blumwercks der sanffte Westwind. Wegen
Reinigung der Lufft hatte er seiner Gewohn-
heit nach ein weiß seidenes Gewand an; auf
dem Haupte einen Blumen-Krantz; an dem
Arme einen Korb; darauf er umb sich aller-
hand Gesäme streuete/ und für sich einen ala-
[Spaltenumbruch] basternen Krug/ woraus er etnen hellen Regen
von wolrüchendem Thaue herumb sprengte;
wie sonst in denen Blumen-Feyern auch
bräuchlich war. Diesem traten vier und zwan-
tzig in grünem Damast auf Persi[s]ch gekleidete
Gärtner nach. Jeder hatte von einer beson-
dern Art einen Pusch Blumen auf dem Bunde/
in der einen Hand ein Garten-Messer; in der
andern einen Blumen-tragenden Baum.
Nemlich ihrer drey Persische Bäume mit fast
Rosen-färbichten Blüten; drey Gemsen-Bäu-
me mit gelben Blumen/ ihrer drey Myrten-
Bäume mit weissen/ ihrer drey Lorber-Bäu-
me mit grünlichten/ drey Oelbäume mit grün-
licht-gelben/ drey Holder-Bäume mit weiß-gel-
ben/ drey Egyptische Dornsträuche mit theils
grün/ theils gelben/ theils blassen/ drey Africa-
nische Stauden mit purpernen/ und endlich ih-
rer drey Jndisches Gepüsche mit roth-weissen
Saffran-Blumen. Mitten in dem Schau-
platze machten sie einen Kreiß; fiengen darauf
einen zierlichen Bauer-Tantz an; dadurch sie
mit Einsteckung ihrer Bäume in die Erde
allerhand Blumenstücke bildeten/ und darein
sie den Westwind allezeit einschlossen. Her-
nach ihrer sechs und sechs die vier Jahrs-Zeiten
mit ihrem Blumwercke in menschlicher Gestalt
abbildeten; derer ein Theil den Mund mit
rothen Nelcken/ die Wangen mit leibfarbenen
Anemonen/ die Augen mit tunckelen Waid-
Hyacinthen/ das Haar mit Genisten-Blumen/
die Kleider mit Sammet- und andern Blumen/
andere anders fürstelleten; und diese Bildnüsse
an die Ende der Schrancken sätzten. Nach
dem nun alle Winde Vorläuffer der Götter
zu seyn pflegen/ wartete der Schauplatz mit
Verlangen auf den Verfolg dieses Aufzugs.
Massen denn auch der Frühling in Gestalt ei-
nes hurtigen Jünglings auf einem mit vier
Rehen bespannnten Wagen; daran die drey
himmlischen Zeichen des Wieders/ des Stieres
und der Zwillinge zu sehen/ ihre Sternen aber/

wie
Erster Theil. M m m m m m m m

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Verdient zwar alles Lob/ doch muß geſtanden werden:
Daß/ was die Perl’ im Meer/ Thußnelde ſey auf Erben.

Verlaͤumbdung/ die die Perlen zwar
Fuͤr krancker Schnecken Druͤſen haͤlt/
Und der die Sonn’ auch nicht gefaͤllt/
Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/
Was Deutſchlands Perle ſey fuͤr Mangel auszuſetzen/
Die Welt ſie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu ſchaͤtzen.
Des rothen Meeres Perlen ſind
Offt hole Blaſen/ blaß und todt/
Die Sonne macht ſie gelb’ und roth;
Allein an Deutſchlands Perle find’t
Der frembden Voͤlcker Neid/ die Scharfſicht kein Gebrechen/
Kein Unſtern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu ſchwaͤchen.
Giebt’s Edelſteine ſonder Fleck’/
Jſt manche Perlen-Muſchel gleich
Voll Purper/ hundert Perlen reich/
So ſticht ſie doch Thußnelde weg/
An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/
Hals/ Antlitz/ Bruͤſte/ Schooß mit tauſend Perlen prangen.
Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern
Thußneldens Schoͤnheit giebet nach;
So uͤberſteigt doch hundertfach
Die Schalen/ ihres Geiſtes Kern.
Denn ihre Tugend iſt ihr Schatz/ der Leib die Hoͤle/
Die Muſchel die Geſtalt/ die Perle ſelbſt die Seele.

Nach dieſem Liede tantzten die vier Elefan-
ten auf denen vier Leinen; und der huͤpfende
weiſſe Elefant beugte die Knie/ ſo offte Thußnel-
dens Nahme geneñet ward. Zwiſchen jedem
Geſetze aber hegten die zwoͤlf ſchwartzen Liebes-
Goͤtter/ die zwoͤlf Sirenen/ die zwoͤlf Verſchnit-
tenen/ die zwoͤlf Strauſſen/ und zwoͤlf Cyclopen
zwar nach einerley Saͤitenſpiele/ aber gantz un-
terſchiedene Taͤntze. Worauf Jndien ſeinen Ab-
zug hielt/ die Cyclopen auch alles Geruͤſte im
Schrancken eilends auf die Seite raͤumten.

Hierauf erſchien in den Schrancken der
Herold des Fruͤhlings/ und der Vater des
Blumwercks der ſanffte Weſtwind. Wegen
Reinigung der Lufft hatte er ſeiner Gewohn-
heit nach ein weiß ſeidenes Gewand an; auf
dem Haupte einen Blumen-Krantz; an dem
Arme einen Korb; darauf er umb ſich aller-
hand Geſaͤme ſtreuete/ und fuͤr ſich einen ala-
[Spaltenumbruch] baſternen Krug/ woraus er etnen hellen Regen
von wolruͤchendem Thaue herumb ſprengte;
wie ſonſt in denen Blumen-Feyern auch
braͤuchlich war. Dieſem traten vier und zwan-
tzig in gruͤnem Damaſt auf Perſi[ſ]ch gekleidete
Gaͤrtner nach. Jeder hatte von einer beſon-
dern Art einen Puſch Blumen auf dem Bunde/
in der einen Hand ein Garten-Meſſer; in der
andern einen Blumen-tragenden Baum.
Nemlich ihrer drey Perſiſche Baͤume mit faſt
Roſen-faͤrbichten Bluͤten; drey Gemſen-Baͤu-
me mit gelben Blumen/ ihrer drey Myrten-
Baͤume mit weiſſen/ ihrer drey Lorber-Baͤu-
me mit gruͤnlichten/ drey Oelbaͤume mit gruͤn-
licht-gelben/ drey Holder-Baͤume mit weiß-gel-
ben/ drey Egyptiſche Dornſtraͤuche mit theils
gruͤn/ theils gelben/ theils blaſſen/ drey Africa-
niſche Stauden mit purpernen/ und endlich ih-
rer drey Jndiſches Gepuͤſche mit roth-weiſſen
Saffran-Blumen. Mitten in dem Schau-
platze machten ſie einen Kreiß; fiengen darauf
einen zierlichen Bauer-Tantz an; dadurch ſie
mit Einſteckung ihrer Baͤume in die Erde
allerhand Blumenſtuͤcke bildeten/ und darein
ſie den Weſtwind allezeit einſchloſſen. Her-
nach ihrer ſechs und ſechs die vier Jahrs-Zeiten
mit ihrem Blumwercke in menſchlicher Geſtalt
abbildeten; derer ein Theil den Mund mit
rothen Nelcken/ die Wangen mit leibfarbenen
Anemonen/ die Augen mit tunckelen Waid-
Hyacinthen/ das Haar mit Geniſten-Blumen/
die Kleider mit Sammet- und andern Blumen/
andere anders fuͤrſtelleten; und dieſe Bildnuͤſſe
an die Ende der Schrancken ſaͤtzten. Nach
dem nun alle Winde Vorlaͤuffer der Goͤtter
zu ſeyn pflegen/ wartete der Schauplatz mit
Verlangen auf den Verfolg dieſes Aufzugs.
Maſſen denn auch der Fruͤhling in Geſtalt ei-
nes hurtigen Juͤnglings auf einem mit vier
Rehen beſpañnten Wagen; daran die drey
himmliſchen Zeichen des Wiedeꝛs/ des Stieres
und der Zwillinge zu ſehen/ ihre Sternen aber/

wie
Erſter Theil. M m m m m m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l><pb facs="#f1445" n="1377[1379]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Verdient zwar alles Lob/ doch muß ge&#x017F;tanden werden:</l><lb/>
              <l>Daß/ was die Perl&#x2019; im Meer/ Thußnelde &#x017F;ey auf Erben.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Verla&#x0364;umbdung/ die die Perlen zwar</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r krancker Schnecken Dru&#x0364;&#x017F;en ha&#x0364;lt/</l><lb/>
              <l>Und der die Sonn&#x2019; auch nicht gefa&#x0364;llt/</l><lb/>
              <l>Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/</l><lb/>
              <l>Was Deut&#x017F;chlands Perle &#x017F;ey fu&#x0364;r Mangel auszu&#x017F;etzen/</l><lb/>
              <l>Die Welt &#x017F;ie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu &#x017F;cha&#x0364;tzen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>Des rothen Meeres Perlen &#x017F;ind</l><lb/>
              <l>Offt hole Bla&#x017F;en/ blaß und todt/</l><lb/>
              <l>Die Sonne macht &#x017F;ie gelb&#x2019; und roth;</l><lb/>
              <l>Allein an Deut&#x017F;chlands Perle find&#x2019;t</l><lb/>
              <l>Der frembden Vo&#x0364;lcker Neid/ die Scharf&#x017F;icht kein Gebrechen/</l><lb/>
              <l>Kein Un&#x017F;tern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu &#x017F;chwa&#x0364;chen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Giebt&#x2019;s Edel&#x017F;teine &#x017F;onder Fleck&#x2019;/</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t manche Perlen-Mu&#x017F;chel gleich</l><lb/>
              <l>Voll Purper/ hundert Perlen reich/</l><lb/>
              <l>So &#x017F;ticht &#x017F;ie doch Thußnelde weg/</l><lb/>
              <l>An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/</l><lb/>
              <l>Hals/ Antlitz/ Bru&#x0364;&#x017F;te/ Schooß mit tau&#x017F;end Perlen prangen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="5">
              <l>Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern</l><lb/>
              <l>Thußneldens Scho&#x0364;nheit giebet nach;</l><lb/>
              <l>So u&#x0364;ber&#x017F;teigt doch hundertfach</l><lb/>
              <l>Die Schalen/ ihres Gei&#x017F;tes Kern.</l><lb/>
              <l>Denn ihre Tugend i&#x017F;t ihr Schatz/ der Leib die Ho&#x0364;le/</l><lb/>
              <l>Die Mu&#x017F;chel die Ge&#x017F;talt/ die Perle &#x017F;elb&#x017F;t die Seele.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;em Liede tantzten die vier Elefan-<lb/>
ten auf denen vier Leinen; und der hu&#x0364;pfende<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Elefant beugte die Knie/ &#x017F;o offte Thußnel-<lb/>
dens Nahme genen&#x0303;et ward. Zwi&#x017F;chen jedem<lb/>
Ge&#x017F;etze aber hegten die zwo&#x0364;lf &#x017F;chwartzen Liebes-<lb/>
Go&#x0364;tter/ die zwo&#x0364;lf Sirenen/ die zwo&#x0364;lf Ver&#x017F;chnit-<lb/>
tenen/ die zwo&#x0364;lf Strau&#x017F;&#x017F;en/ und zwo&#x0364;lf Cyclopen<lb/>
zwar nach einerley Sa&#x0364;iten&#x017F;piele/ aber gantz un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Ta&#x0364;ntze. Worauf Jndien &#x017F;einen Ab-<lb/>
zug hielt/ die Cyclopen auch alles Geru&#x0364;&#x017F;te im<lb/>
Schrancken eilends auf die Seite ra&#x0364;umten.</p><lb/>
          <p>Hierauf er&#x017F;chien in den Schrancken der<lb/>
Herold des Fru&#x0364;hlings/ und der Vater des<lb/>
Blumwercks der &#x017F;anffte We&#x017F;twind. Wegen<lb/>
Reinigung der Lufft hatte er &#x017F;einer Gewohn-<lb/>
heit nach ein weiß &#x017F;eidenes Gewand an; auf<lb/>
dem Haupte einen Blumen-Krantz; an dem<lb/>
Arme einen Korb; darauf er umb &#x017F;ich aller-<lb/>
hand Ge&#x017F;a&#x0364;me &#x017F;treuete/ und fu&#x0364;r &#x017F;ich einen ala-<lb/><cb/>
ba&#x017F;ternen Krug/ woraus er etnen hellen Regen<lb/>
von wolru&#x0364;chendem Thaue herumb &#x017F;prengte;<lb/>
wie &#x017F;on&#x017F;t in denen Blumen-Feyern auch<lb/>
bra&#x0364;uchlich war. Die&#x017F;em traten vier und zwan-<lb/>
tzig in gru&#x0364;nem Dama&#x017F;t auf Per&#x017F;i<supplied>&#x017F;</supplied>ch gekleidete<lb/>
Ga&#x0364;rtner nach. Jeder hatte von einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Art einen Pu&#x017F;ch Blumen auf dem Bunde/<lb/>
in der einen Hand ein Garten-Me&#x017F;&#x017F;er; in der<lb/>
andern einen Blumen-tragenden Baum.<lb/>
Nemlich ihrer drey Per&#x017F;i&#x017F;che Ba&#x0364;ume mit fa&#x017F;t<lb/>
Ro&#x017F;en-fa&#x0364;rbichten Blu&#x0364;ten; drey Gem&#x017F;en-Ba&#x0364;u-<lb/>
me mit gelben Blumen/ ihrer drey Myrten-<lb/>
Ba&#x0364;ume mit wei&#x017F;&#x017F;en/ ihrer drey Lorber-Ba&#x0364;u-<lb/>
me mit gru&#x0364;nlichten/ drey Oelba&#x0364;ume mit gru&#x0364;n-<lb/>
licht-gelben/ drey Holder-Ba&#x0364;ume mit weiß-gel-<lb/>
ben/ drey Egypti&#x017F;che Dorn&#x017F;tra&#x0364;uche mit theils<lb/>
gru&#x0364;n/ theils gelben/ theils bla&#x017F;&#x017F;en/ drey Africa-<lb/>
ni&#x017F;che Stauden mit purpernen/ und endlich ih-<lb/>
rer drey Jndi&#x017F;ches Gepu&#x0364;&#x017F;che mit roth-wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Saffran-Blumen. Mitten in dem Schau-<lb/>
platze machten &#x017F;ie einen Kreiß; fiengen darauf<lb/>
einen zierlichen Bauer-Tantz an; dadurch &#x017F;ie<lb/>
mit Ein&#x017F;teckung ihrer Ba&#x0364;ume in die Erde<lb/>
allerhand Blumen&#x017F;tu&#x0364;cke bildeten/ und darein<lb/>
&#x017F;ie den We&#x017F;twind allezeit ein&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Her-<lb/>
nach ihrer &#x017F;echs und &#x017F;echs die vier Jahrs-Zeiten<lb/>
mit ihrem Blumwercke in men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt<lb/>
abbildeten; derer ein Theil den Mund mit<lb/>
rothen Nelcken/ die Wangen mit leibfarbenen<lb/>
Anemonen/ die Augen mit tunckelen Waid-<lb/>
Hyacinthen/ das Haar mit Geni&#x017F;ten-Blumen/<lb/>
die Kleider mit Sammet- und andern Blumen/<lb/>
andere anders fu&#x0364;r&#x017F;telleten; und die&#x017F;e Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an die Ende der Schrancken &#x017F;a&#x0364;tzten. Nach<lb/>
dem nun alle Winde Vorla&#x0364;uffer der Go&#x0364;tter<lb/>
zu &#x017F;eyn pflegen/ wartete der Schauplatz mit<lb/>
Verlangen auf den Verfolg die&#x017F;es Aufzugs.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch der Fru&#x0364;hling in Ge&#x017F;talt ei-<lb/>
nes hurtigen Ju&#x0364;nglings auf einem mit vier<lb/>
Rehen be&#x017F;pan&#x0303;nten Wagen; daran die drey<lb/>
himmli&#x017F;chen Zeichen des Wiede&#xA75B;s/ des Stieres<lb/>
und der Zwillinge zu &#x017F;ehen/ ihre Sternen aber/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. M m m m m m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1377[1379]/1445] Arminius und Thußnelda. Verdient zwar alles Lob/ doch muß geſtanden werden: Daß/ was die Perl’ im Meer/ Thußnelde ſey auf Erben. Verlaͤumbdung/ die die Perlen zwar Fuͤr krancker Schnecken Druͤſen haͤlt/ Und der die Sonn’ auch nicht gefaͤllt/ Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/ Was Deutſchlands Perle ſey fuͤr Mangel auszuſetzen/ Die Welt ſie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu ſchaͤtzen. Des rothen Meeres Perlen ſind Offt hole Blaſen/ blaß und todt/ Die Sonne macht ſie gelb’ und roth; Allein an Deutſchlands Perle find’t Der frembden Voͤlcker Neid/ die Scharfſicht kein Gebrechen/ Kein Unſtern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu ſchwaͤchen. Giebt’s Edelſteine ſonder Fleck’/ Jſt manche Perlen-Muſchel gleich Voll Purper/ hundert Perlen reich/ So ſticht ſie doch Thußnelde weg/ An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/ Hals/ Antlitz/ Bruͤſte/ Schooß mit tauſend Perlen prangen. Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern Thußneldens Schoͤnheit giebet nach; So uͤberſteigt doch hundertfach Die Schalen/ ihres Geiſtes Kern. Denn ihre Tugend iſt ihr Schatz/ der Leib die Hoͤle/ Die Muſchel die Geſtalt/ die Perle ſelbſt die Seele. Nach dieſem Liede tantzten die vier Elefan- ten auf denen vier Leinen; und der huͤpfende weiſſe Elefant beugte die Knie/ ſo offte Thußnel- dens Nahme geneñet ward. Zwiſchen jedem Geſetze aber hegten die zwoͤlf ſchwartzen Liebes- Goͤtter/ die zwoͤlf Sirenen/ die zwoͤlf Verſchnit- tenen/ die zwoͤlf Strauſſen/ und zwoͤlf Cyclopen zwar nach einerley Saͤitenſpiele/ aber gantz un- terſchiedene Taͤntze. Worauf Jndien ſeinen Ab- zug hielt/ die Cyclopen auch alles Geruͤſte im Schrancken eilends auf die Seite raͤumten. Hierauf erſchien in den Schrancken der Herold des Fruͤhlings/ und der Vater des Blumwercks der ſanffte Weſtwind. Wegen Reinigung der Lufft hatte er ſeiner Gewohn- heit nach ein weiß ſeidenes Gewand an; auf dem Haupte einen Blumen-Krantz; an dem Arme einen Korb; darauf er umb ſich aller- hand Geſaͤme ſtreuete/ und fuͤr ſich einen ala- baſternen Krug/ woraus er etnen hellen Regen von wolruͤchendem Thaue herumb ſprengte; wie ſonſt in denen Blumen-Feyern auch braͤuchlich war. Dieſem traten vier und zwan- tzig in gruͤnem Damaſt auf Perſiſch gekleidete Gaͤrtner nach. Jeder hatte von einer beſon- dern Art einen Puſch Blumen auf dem Bunde/ in der einen Hand ein Garten-Meſſer; in der andern einen Blumen-tragenden Baum. Nemlich ihrer drey Perſiſche Baͤume mit faſt Roſen-faͤrbichten Bluͤten; drey Gemſen-Baͤu- me mit gelben Blumen/ ihrer drey Myrten- Baͤume mit weiſſen/ ihrer drey Lorber-Baͤu- me mit gruͤnlichten/ drey Oelbaͤume mit gruͤn- licht-gelben/ drey Holder-Baͤume mit weiß-gel- ben/ drey Egyptiſche Dornſtraͤuche mit theils gruͤn/ theils gelben/ theils blaſſen/ drey Africa- niſche Stauden mit purpernen/ und endlich ih- rer drey Jndiſches Gepuͤſche mit roth-weiſſen Saffran-Blumen. Mitten in dem Schau- platze machten ſie einen Kreiß; fiengen darauf einen zierlichen Bauer-Tantz an; dadurch ſie mit Einſteckung ihrer Baͤume in die Erde allerhand Blumenſtuͤcke bildeten/ und darein ſie den Weſtwind allezeit einſchloſſen. Her- nach ihrer ſechs und ſechs die vier Jahrs-Zeiten mit ihrem Blumwercke in menſchlicher Geſtalt abbildeten; derer ein Theil den Mund mit rothen Nelcken/ die Wangen mit leibfarbenen Anemonen/ die Augen mit tunckelen Waid- Hyacinthen/ das Haar mit Geniſten-Blumen/ die Kleider mit Sammet- und andern Blumen/ andere anders fuͤrſtelleten; und dieſe Bildnuͤſſe an die Ende der Schrancken ſaͤtzten. Nach dem nun alle Winde Vorlaͤuffer der Goͤtter zu ſeyn pflegen/ wartete der Schauplatz mit Verlangen auf den Verfolg dieſes Aufzugs. Maſſen denn auch der Fruͤhling in Geſtalt ei- nes hurtigen Juͤnglings auf einem mit vier Rehen beſpañnten Wagen; daran die drey himmliſchen Zeichen des Wiedeꝛs/ des Stieres und der Zwillinge zu ſehen/ ihre Sternen aber/ wie Erſter Theil. M m m m m m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1445
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1377[1379]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1445>, abgerufen am 23.11.2024.