Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.
Verläumbdung/ die die Perlen zwar Für krancker Schnecken Drüsen hält/ Und der die Sonn' auch nicht gefällt/ Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/ Was Deutschlands Perle sey für Mangel auszusetzen/ Die Welt sie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu schätzen. Des rothen Meeres Perlen sind Offt hole Blasen/ blaß und todt/ Die Sonne macht sie gelb' und roth; Allein an Deutschlands Perle find't Der frembden Völcker Neid/ die Scharfsicht kein Gebrechen/ Kein Unstern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu schwächen. Giebt's Edelsteine sonder Fleck'/ Jst manche Perlen-Muschel gleich Voll Purper/ hundert Perlen reich/ So sticht sie doch Thußnelde weg/ An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/ Hals/ Antlitz/ Brüste/ Schooß mit tausend Perlen prangen. Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern Thußneldens Schönheit giebet nach; So übersteigt doch hundertfach Die Schalen/ ihres Geistes Kern. Denn ihre Tugend ist ihr Schatz/ der Leib die Höle/ Die Muschel die Gestalt/ die Perle selbst die Seele. Nach diesem Liede tantzten die vier Elefan- Hierauf erschien in den Schrancken der wie Erster Theil. M m m m m m m m
Verlaͤumbdung/ die die Perlen zwar Fuͤr krancker Schnecken Druͤſen haͤlt/ Und der die Sonn’ auch nicht gefaͤllt/ Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/ Was Deutſchlands Perle ſey fuͤr Mangel auszuſetzen/ Die Welt ſie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu ſchaͤtzen. Des rothen Meeres Perlen ſind Offt hole Blaſen/ blaß und todt/ Die Sonne macht ſie gelb’ und roth; Allein an Deutſchlands Perle find’t Der frembden Voͤlcker Neid/ die Scharfſicht kein Gebrechen/ Kein Unſtern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu ſchwaͤchen. Giebt’s Edelſteine ſonder Fleck’/ Jſt manche Perlen-Muſchel gleich Voll Purper/ hundert Perlen reich/ So ſticht ſie doch Thußnelde weg/ An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/ Hals/ Antlitz/ Bruͤſte/ Schooß mit tauſend Perlen prangen. Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern Thußneldens Schoͤnheit giebet nach; So uͤberſteigt doch hundertfach Die Schalen/ ihres Geiſtes Kern. Denn ihre Tugend iſt ihr Schatz/ der Leib die Hoͤle/ Die Muſchel die Geſtalt/ die Perle ſelbſt die Seele. Nach dieſem Liede tantzten die vier Elefan- Hierauf erſchien in den Schrancken der wie Erſter Theil. M m m m m m m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><pb facs="#f1445" n="1377[1379]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Verdient zwar alles Lob/ doch muß geſtanden werden:</l><lb/> <l>Daß/ was die Perl’ im Meer/ Thußnelde ſey auf Erben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Verlaͤumbdung/ die die Perlen zwar</l><lb/> <l>Fuͤr krancker Schnecken Druͤſen haͤlt/</l><lb/> <l>Und der die Sonn’ auch nicht gefaͤllt/</l><lb/> <l>Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/</l><lb/> <l>Was Deutſchlands Perle ſey fuͤr Mangel auszuſetzen/</l><lb/> <l>Die Welt ſie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu ſchaͤtzen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Des rothen Meeres Perlen ſind</l><lb/> <l>Offt hole Blaſen/ blaß und todt/</l><lb/> <l>Die Sonne macht ſie gelb’ und roth;</l><lb/> <l>Allein an Deutſchlands Perle find’t</l><lb/> <l>Der frembden Voͤlcker Neid/ die Scharfſicht kein Gebrechen/</l><lb/> <l>Kein Unſtern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu ſchwaͤchen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Giebt’s Edelſteine ſonder Fleck’/</l><lb/> <l>Jſt manche Perlen-Muſchel gleich</l><lb/> <l>Voll Purper/ hundert Perlen reich/</l><lb/> <l>So ſticht ſie doch Thußnelde weg/</l><lb/> <l>An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/</l><lb/> <l>Hals/ Antlitz/ Bruͤſte/ Schooß mit tauſend Perlen prangen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern</l><lb/> <l>Thußneldens Schoͤnheit giebet nach;</l><lb/> <l>So uͤberſteigt doch hundertfach</l><lb/> <l>Die Schalen/ ihres Geiſtes Kern.</l><lb/> <l>Denn ihre Tugend iſt ihr Schatz/ der Leib die Hoͤle/</l><lb/> <l>Die Muſchel die Geſtalt/ die Perle ſelbſt die Seele.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Nach dieſem Liede tantzten die vier Elefan-<lb/> ten auf denen vier Leinen; und der huͤpfende<lb/> weiſſe Elefant beugte die Knie/ ſo offte Thußnel-<lb/> dens Nahme geneñet ward. Zwiſchen jedem<lb/> Geſetze aber hegten die zwoͤlf ſchwartzen Liebes-<lb/> Goͤtter/ die zwoͤlf Sirenen/ die zwoͤlf Verſchnit-<lb/> tenen/ die zwoͤlf Strauſſen/ und zwoͤlf Cyclopen<lb/> zwar nach einerley Saͤitenſpiele/ aber gantz un-<lb/> terſchiedene Taͤntze. Worauf Jndien ſeinen Ab-<lb/> zug hielt/ die Cyclopen auch alles Geruͤſte im<lb/> Schrancken eilends auf die Seite raͤumten.</p><lb/> <p>Hierauf erſchien in den Schrancken der<lb/> Herold des Fruͤhlings/ und der Vater des<lb/> Blumwercks der ſanffte Weſtwind. Wegen<lb/> Reinigung der Lufft hatte er ſeiner Gewohn-<lb/> heit nach ein weiß ſeidenes Gewand an; auf<lb/> dem Haupte einen Blumen-Krantz; an dem<lb/> Arme einen Korb; darauf er umb ſich aller-<lb/> hand Geſaͤme ſtreuete/ und fuͤr ſich einen ala-<lb/><cb/> baſternen Krug/ woraus er etnen hellen Regen<lb/> von wolruͤchendem Thaue herumb ſprengte;<lb/> wie ſonſt in denen Blumen-Feyern auch<lb/> braͤuchlich war. Dieſem traten vier und zwan-<lb/> tzig in gruͤnem Damaſt auf Perſi<supplied>ſ</supplied>ch gekleidete<lb/> Gaͤrtner nach. Jeder hatte von einer beſon-<lb/> dern Art einen Puſch Blumen auf dem Bunde/<lb/> in der einen Hand ein Garten-Meſſer; in der<lb/> andern einen Blumen-tragenden Baum.<lb/> Nemlich ihrer drey Perſiſche Baͤume mit faſt<lb/> Roſen-faͤrbichten Bluͤten; drey Gemſen-Baͤu-<lb/> me mit gelben Blumen/ ihrer drey Myrten-<lb/> Baͤume mit weiſſen/ ihrer drey Lorber-Baͤu-<lb/> me mit gruͤnlichten/ drey Oelbaͤume mit gruͤn-<lb/> licht-gelben/ drey Holder-Baͤume mit weiß-gel-<lb/> ben/ drey Egyptiſche Dornſtraͤuche mit theils<lb/> gruͤn/ theils gelben/ theils blaſſen/ drey Africa-<lb/> niſche Stauden mit purpernen/ und endlich ih-<lb/> rer drey Jndiſches Gepuͤſche mit roth-weiſſen<lb/> Saffran-Blumen. Mitten in dem Schau-<lb/> platze machten ſie einen Kreiß; fiengen darauf<lb/> einen zierlichen Bauer-Tantz an; dadurch ſie<lb/> mit Einſteckung ihrer Baͤume in die Erde<lb/> allerhand Blumenſtuͤcke bildeten/ und darein<lb/> ſie den Weſtwind allezeit einſchloſſen. Her-<lb/> nach ihrer ſechs und ſechs die vier Jahrs-Zeiten<lb/> mit ihrem Blumwercke in menſchlicher Geſtalt<lb/> abbildeten; derer ein Theil den Mund mit<lb/> rothen Nelcken/ die Wangen mit leibfarbenen<lb/> Anemonen/ die Augen mit tunckelen Waid-<lb/> Hyacinthen/ das Haar mit Geniſten-Blumen/<lb/> die Kleider mit Sammet- und andern Blumen/<lb/> andere anders fuͤrſtelleten; und dieſe Bildnuͤſſe<lb/> an die Ende der Schrancken ſaͤtzten. Nach<lb/> dem nun alle Winde Vorlaͤuffer der Goͤtter<lb/> zu ſeyn pflegen/ wartete der Schauplatz mit<lb/> Verlangen auf den Verfolg dieſes Aufzugs.<lb/> Maſſen denn auch der Fruͤhling in Geſtalt ei-<lb/> nes hurtigen Juͤnglings auf einem mit vier<lb/> Rehen beſpañnten Wagen; daran die drey<lb/> himmliſchen Zeichen des Wiedeꝛs/ des Stieres<lb/> und der Zwillinge zu ſehen/ ihre Sternen aber/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. M m m m m m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1377[1379]/1445]
Arminius und Thußnelda.
Verdient zwar alles Lob/ doch muß geſtanden werden:
Daß/ was die Perl’ im Meer/ Thußnelde ſey auf Erben.
Verlaͤumbdung/ die die Perlen zwar
Fuͤr krancker Schnecken Druͤſen haͤlt/
Und der die Sonn’ auch nicht gefaͤllt/
Weiß gleich wol nichts zu nehmen wahr/
Was Deutſchlands Perle ſey fuͤr Mangel auszuſetzen/
Die Welt ſie nicht zu zahln/ die Tugend nicht zu ſchaͤtzen.
Des rothen Meeres Perlen ſind
Offt hole Blaſen/ blaß und todt/
Die Sonne macht ſie gelb’ und roth;
Allein an Deutſchlands Perle find’t
Der frembden Voͤlcker Neid/ die Scharfſicht kein Gebrechen/
Kein Unſtern/ Nebel/ Sturm weiß ihren Preiß zu ſchwaͤchen.
Giebt’s Edelſteine ſonder Fleck’/
Jſt manche Perlen-Muſchel gleich
Voll Purper/ hundert Perlen reich/
So ſticht ſie doch Thußnelde weg/
An der von Schnecken-Blut die Lippen und die Wangen/
Hals/ Antlitz/ Bruͤſte/ Schooß mit tauſend Perlen prangen.
Wiewol nun Purper/ Perle/ Stern
Thußneldens Schoͤnheit giebet nach;
So uͤberſteigt doch hundertfach
Die Schalen/ ihres Geiſtes Kern.
Denn ihre Tugend iſt ihr Schatz/ der Leib die Hoͤle/
Die Muſchel die Geſtalt/ die Perle ſelbſt die Seele.
Nach dieſem Liede tantzten die vier Elefan-
ten auf denen vier Leinen; und der huͤpfende
weiſſe Elefant beugte die Knie/ ſo offte Thußnel-
dens Nahme geneñet ward. Zwiſchen jedem
Geſetze aber hegten die zwoͤlf ſchwartzen Liebes-
Goͤtter/ die zwoͤlf Sirenen/ die zwoͤlf Verſchnit-
tenen/ die zwoͤlf Strauſſen/ und zwoͤlf Cyclopen
zwar nach einerley Saͤitenſpiele/ aber gantz un-
terſchiedene Taͤntze. Worauf Jndien ſeinen Ab-
zug hielt/ die Cyclopen auch alles Geruͤſte im
Schrancken eilends auf die Seite raͤumten.
Hierauf erſchien in den Schrancken der
Herold des Fruͤhlings/ und der Vater des
Blumwercks der ſanffte Weſtwind. Wegen
Reinigung der Lufft hatte er ſeiner Gewohn-
heit nach ein weiß ſeidenes Gewand an; auf
dem Haupte einen Blumen-Krantz; an dem
Arme einen Korb; darauf er umb ſich aller-
hand Geſaͤme ſtreuete/ und fuͤr ſich einen ala-
baſternen Krug/ woraus er etnen hellen Regen
von wolruͤchendem Thaue herumb ſprengte;
wie ſonſt in denen Blumen-Feyern auch
braͤuchlich war. Dieſem traten vier und zwan-
tzig in gruͤnem Damaſt auf Perſiſch gekleidete
Gaͤrtner nach. Jeder hatte von einer beſon-
dern Art einen Puſch Blumen auf dem Bunde/
in der einen Hand ein Garten-Meſſer; in der
andern einen Blumen-tragenden Baum.
Nemlich ihrer drey Perſiſche Baͤume mit faſt
Roſen-faͤrbichten Bluͤten; drey Gemſen-Baͤu-
me mit gelben Blumen/ ihrer drey Myrten-
Baͤume mit weiſſen/ ihrer drey Lorber-Baͤu-
me mit gruͤnlichten/ drey Oelbaͤume mit gruͤn-
licht-gelben/ drey Holder-Baͤume mit weiß-gel-
ben/ drey Egyptiſche Dornſtraͤuche mit theils
gruͤn/ theils gelben/ theils blaſſen/ drey Africa-
niſche Stauden mit purpernen/ und endlich ih-
rer drey Jndiſches Gepuͤſche mit roth-weiſſen
Saffran-Blumen. Mitten in dem Schau-
platze machten ſie einen Kreiß; fiengen darauf
einen zierlichen Bauer-Tantz an; dadurch ſie
mit Einſteckung ihrer Baͤume in die Erde
allerhand Blumenſtuͤcke bildeten/ und darein
ſie den Weſtwind allezeit einſchloſſen. Her-
nach ihrer ſechs und ſechs die vier Jahrs-Zeiten
mit ihrem Blumwercke in menſchlicher Geſtalt
abbildeten; derer ein Theil den Mund mit
rothen Nelcken/ die Wangen mit leibfarbenen
Anemonen/ die Augen mit tunckelen Waid-
Hyacinthen/ das Haar mit Geniſten-Blumen/
die Kleider mit Sammet- und andern Blumen/
andere anders fuͤrſtelleten; und dieſe Bildnuͤſſe
an die Ende der Schrancken ſaͤtzten. Nach
dem nun alle Winde Vorlaͤuffer der Goͤtter
zu ſeyn pflegen/ wartete der Schauplatz mit
Verlangen auf den Verfolg dieſes Aufzugs.
Maſſen denn auch der Fruͤhling in Geſtalt ei-
nes hurtigen Juͤnglings auf einem mit vier
Rehen beſpañnten Wagen; daran die drey
himmliſchen Zeichen des Wiedeꝛs/ des Stieres
und der Zwillinge zu ſehen/ ihre Sternen aber/
wie
Erſter Theil. M m m m m m m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |