Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] gar früh in ihnen ein unmäßiges Verlangen
von der Fürstin Asblaste vollends zu verneh-
men/ wie sie aus dem Schiffbruche in das Cim-
brische Heiligthum/ und von dar nach Deutsch-
burg gleich so zu rechter Zeit kommen wäre. Al-
leine/ es war diese drey Tage kein Mittel an sie
zu kommen/ weil sie Tag und Nacht in der Tan-
fanischen Höle mit Beten zubrachte; auch ausser
dem Genüß etlicher Kräuter und des daselbst
herfür quellenden Wassers keine Speise zu sich
nahm. Diesemnach sie denn mit allerhand an-
dern annehmlichen Ergetzligkeiten die Zeit ein-
ander vertreiben musten; biß Hertzog Herrmann
und Thußnelde den vierdten Tag mit der Mor-
genröthe sich schon herfür machten/ und mit ei-
ner kleinen Begleitung zu dem Tanfanischen
Heiligthume verfügten. Denn es trugen ihnen
nur drey Edel-Knaben/ und zwey Jungfrauen
fünff Fackeln für; welche ungleiche Zahl so wol
deßwegen: daß sie nicht in zwey gleiche Theile
zertrennet werden kan/ als die ungleiche Ge-
walt der Vermählten anzudeuten; bey denen
Hochzeiten für heilig gehalten wird. Hertzog
Herrmann und Thußnelde sassen beysammen zwar
auf einem in Gestalt einer Muschel zierlich ver-
güldetem Wagen; an statt köstlicher Tapeze-
reyen aber waren ihnen nur gemeine Lamm-
Felle untergelegt. Die wurden für dem Al-
tare auch auff die Erde gebreitet: daß die neuen
Ehleute bey ihrer Andacht und Opfferung dar-
auff treten und knien konten. Denn auf diese
Art pflegten nicht nur bey denen Deutschen/
sondern auch bey andern Nord-Völckern die
allerfeftesten Bündnüsse bestetigt zu werden.
Thußnelde hatte ihr Haupt und Antlitz mit ei-
nem Safran-färbichten Tuche verhüllet zum
Zeichen ihrer Schamhafftigkeit/ und des ih-
rem Eh-Herrn verpflichteten Gehorsams.
Hingegen prangete der Feldherr mit einem
Krantze frischer und nur halb aufgeschossener
Rosen gleich als mit einem Sieges Zeichen we-
gen eroberter Jungfrauschafft. Dieses Altar
[Spaltenumbruch] war von uhralter Zeit her der Schamhafftig-
keit geeignet; und opfferten niemand/ als die
neuen Ehleute einmahl nach dem Beylager
darauff. So bald das Brenn-Holtz darauff
von den Priester-Knechten zu rechte/ und die
Opffer-Thiere darauff gelegt waren; kam die
heilige Asblaste eilfertig aus der Höle gerennet;
und zündete mit einer in der Hand habenden
Wachs-Fackel beydes an; meldende: daß ihr/
als einer Mutter/ nicht nur die Hochzeit-Fa-
ckeln fürzutragen; sondern auch als einer Prie-
sterin die Opffer zu verrichten zukäme. Wel-
ches die anwesenden Priester/ die sie wegen ih-
rer Heiligkeit auffs demüthigste verehrten/ ger-
ne geschehen liessen. Nach dem alles verbrennt
war/ Asblaste auch aus der Asche alles Gutes
wahrsagte/ stand Thußnelde auf/ raffte vom Al-
tare dreymahl mit ihren zusammen gehölten
Händen die noch heisse Asche/ streute sie auf den
Rasen/ trat mit beyden nackten Füssen darauf/
und rieff: Verhängnüs! wo du wieder meinen
Wunsch die Reye des Todes mir nach meinem
Gemahle bestimmet hast; und ich mit seiner
Todten-Asche nicht die Meinige/ wie diese all-
hier mit meinen Füssen vermische; so lasse mich
die Lufft keinen gesunden Athem schöpffen; und
die Erde gönne meinen Gebeinen keine ruhige
Grabstatt! Gönne mir und Deutschlande die
Glückseligkeit: daß dieses uns ein Grabmahl
der Liebhaber auffrichte/ wie Tarent Orestillen
und dem Plautius; welcher auff seines Ehwei-
bes Leiche entseelet und verbrennnet worden.
Könte ich aber diese Ubermaße des Glückes er-
bitten: daß ich durch meinen Tod meinem Herr-
manne/ wie Alcestis durch ihren dem Admetus/
und Gracchus seiner Cornelien/ verlängern
könte; wüste ich die Freude meiner Seele nicht
zu begreiffen. Der Feldherr umarmte nach
diesem Gelübde seine Thußnelde. Der Prie-
ster Libys aber kam/ und nach dem Asblaste ihr
das Tuch und Schleyer vom Gesichte wegge-
zogen/ sätzte er ihr den aus gewissen mit purper-

färbichten

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] gar fruͤh in ihnen ein unmaͤßiges Verlangen
von der Fuͤrſtin Asblaſte vollends zu verneh-
men/ wie ſie aus dem Schiffbruche in das Cim-
briſche Heiligthum/ und von dar nach Deutſch-
burg gleich ſo zu rechter Zeit kommen waͤre. Al-
leine/ es war dieſe drey Tage kein Mittel an ſie
zu kommen/ weil ſie Tag und Nacht in der Tan-
faniſchen Hoͤle mit Beten zubrachte; auch auſſer
dem Genuͤß etlicher Kraͤuter und des daſelbſt
herfuͤr quellenden Waſſers keine Speiſe zu ſich
nahm. Dieſemnach ſie denn mit allerhand an-
dern annehmlichen Ergetzligkeiten die Zeit ein-
ander vertreiben muſten; biß Hertzog Herꝛmañ
und Thußnelde den vierdten Tag mit der Mor-
genroͤthe ſich ſchon herfuͤr machten/ und mit ei-
ner kleinen Begleitung zu dem Tanfaniſchen
Heiligthume verfuͤgten. Denn es trugen ihnen
nur drey Edel-Knaben/ und zwey Jungfrauen
fuͤnff Fackeln fuͤr; welche ungleiche Zahl ſo wol
deßwegen: daß ſie nicht in zwey gleiche Theile
zertrennet werden kan/ als die ungleiche Ge-
walt der Vermaͤhlten anzudeuten; bey denen
Hochzeiten fuͤr heilig gehalten wird. Hertzog
Herꝛmañ und Thußnelde ſaſſen beyſam̃en zwar
auf einem in Geſtalt einer Muſchel zierlich ver-
guͤldetem Wagen; an ſtatt koͤſtlicher Tapeze-
reyen aber waren ihnen nur gemeine Lamm-
Felle untergelegt. Die wurden fuͤr dem Al-
tare auch auff die Erde gebreitet: daß die neuen
Ehleute bey ihrer Andacht und Opfferung dar-
auff treten und knien konten. Denn auf dieſe
Art pflegten nicht nur bey denen Deutſchen/
ſondern auch bey andern Nord-Voͤlckern die
allerfefteſten Buͤndnuͤſſe beſtetigt zu werden.
Thußnelde hatte ihr Haupt und Antlitz mit ei-
nem Safran-faͤrbichten Tuche verhuͤllet zum
Zeichen ihrer Schamhafftigkeit/ und des ih-
rem Eh-Herꝛn verpflichteten Gehorſams.
Hingegen prangete der Feldherꝛ mit einem
Krantze friſcher und nur halb aufgeſchoſſener
Roſen gleich als mit einem Sieges Zeichen we-
gen eroberter Jungfrauſchafft. Dieſes Altar
[Spaltenumbruch] war von uhralter Zeit her der Schamhafftig-
keit geeignet; und opfferten niemand/ als die
neuen Ehleute einmahl nach dem Beylager
darauff. So bald das Brenn-Holtz darauff
von den Prieſter-Knechten zu rechte/ und die
Opffer-Thiere darauff gelegt waren; kam die
heilige Asblaſte eilfertig aus der Hoͤle gerennet;
und zuͤndete mit einer in der Hand habenden
Wachs-Fackel beydes an; meldende: daß ihr/
als einer Mutter/ nicht nur die Hochzeit-Fa-
ckeln fuͤrzutragen; ſondern auch als einer Prie-
ſterin die Opffer zu verrichten zukaͤme. Wel-
ches die anweſenden Prieſter/ die ſie wegen ih-
rer Heiligkeit auffs demuͤthigſte verehrten/ ger-
ne geſchehen lieſſen. Nach dem alles verbrennt
war/ Asblaſte auch aus der Aſche alles Gutes
wahrſagte/ ſtand Thußnelde auf/ raffte vom Al-
tare dreymahl mit ihren zuſammen gehoͤlten
Haͤnden die noch heiſſe Aſche/ ſtreute ſie auf den
Raſen/ trat mit beyden nackten Fuͤſſen darauf/
und rieff: Verhaͤngnuͤs! wo du wieder meinen
Wunſch die Reye des Todes mir nach meinem
Gemahle beſtimmet haſt; und ich mit ſeiner
Todten-Aſche nicht die Meinige/ wie dieſe all-
hier mit meinen Fuͤſſen vermiſche; ſo laſſe mich
die Lufft keinen geſunden Athem ſchoͤpffen; und
die Erde goͤnne meinen Gebeinen keine ruhige
Grabſtatt! Goͤnne mir und Deutſchlande die
Gluͤckſeligkeit: daß dieſes uns ein Grabmahl
der Liebhaber auffrichte/ wie Tarent Oreſtillen
und dem Plautius; welcher auff ſeines Ehwei-
bes Leiche entſeelet und verbrennnet worden.
Koͤnte ich aber dieſe Ubermaße des Gluͤckes er-
bitten: daß ich durch meinen Tod meinem Herꝛ-
manne/ wie Alceſtis durch ihren dem Admetus/
und Gracchus ſeiner Cornelien/ verlaͤngern
koͤnte; wuͤſte ich die Freude meiner Seele nicht
zu begreiffen. Der Feldherꝛ umarmte nach
dieſem Geluͤbde ſeine Thußnelde. Der Prie-
ſter Libys aber kam/ und nach dem Asblaſte ihr
das Tuch und Schleyer vom Geſichte wegge-
zogen/ ſaͤtzte er ihr den aus gewiſſen mit purper-

faͤrbichten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1390" n="1322[1324]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gar fru&#x0364;h in ihnen ein unma&#x0364;ßiges Verlangen<lb/>
von der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Asbla&#x017F;te vollends zu verneh-<lb/>
men/ wie &#x017F;ie aus dem Schiffbruche in das Cim-<lb/>
bri&#x017F;che Heiligthum/ und von dar nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
burg gleich &#x017F;o zu rechter Zeit kommen wa&#x0364;re. Al-<lb/>
leine/ es war die&#x017F;e drey Tage kein Mittel an &#x017F;ie<lb/>
zu kommen/ weil &#x017F;ie Tag und Nacht in der Tan-<lb/>
fani&#x017F;chen Ho&#x0364;le mit Beten zubrachte; auch au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Genu&#x0364;ß etlicher Kra&#x0364;uter und des da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
herfu&#x0364;r quellenden Wa&#x017F;&#x017F;ers keine Spei&#x017F;e zu &#x017F;ich<lb/>
nahm. Die&#x017F;emnach &#x017F;ie denn mit allerhand an-<lb/>
dern annehmlichen Ergetzligkeiten die Zeit ein-<lb/>
ander vertreiben mu&#x017F;ten; biß Hertzog Her&#xA75B;man&#x0303;<lb/>
und Thußnelde den vierdten Tag mit der Mor-<lb/>
genro&#x0364;the &#x017F;ich &#x017F;chon herfu&#x0364;r machten/ und mit ei-<lb/>
ner kleinen Begleitung zu dem Tanfani&#x017F;chen<lb/>
Heiligthume verfu&#x0364;gten. Denn es trugen ihnen<lb/>
nur drey Edel-Knaben/ und zwey Jungfrauen<lb/>
fu&#x0364;nff Fackeln fu&#x0364;r; welche ungleiche Zahl &#x017F;o wol<lb/>
deßwegen: daß &#x017F;ie nicht in zwey gleiche Theile<lb/>
zertrennet werden kan/ als die ungleiche Ge-<lb/>
walt der Verma&#x0364;hlten anzudeuten; bey denen<lb/>
Hochzeiten fu&#x0364;r heilig gehalten wird. Hertzog<lb/>
Her&#xA75B;man&#x0303; und Thußnelde &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en bey&#x017F;am&#x0303;en zwar<lb/>
auf einem in Ge&#x017F;talt einer Mu&#x017F;chel zierlich ver-<lb/>
gu&#x0364;ldetem Wagen; an &#x017F;tatt ko&#x0364;&#x017F;tlicher Tapeze-<lb/>
reyen aber waren ihnen nur gemeine Lamm-<lb/>
Felle untergelegt. Die wurden fu&#x0364;r dem Al-<lb/>
tare auch auff die Erde gebreitet: daß die neuen<lb/>
Ehleute bey ihrer Andacht und Opfferung dar-<lb/>
auff treten und knien konten. Denn auf die&#x017F;e<lb/>
Art pflegten nicht nur bey denen Deut&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;ondern auch bey andern Nord-Vo&#x0364;lckern die<lb/>
allerfefte&#x017F;ten Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tetigt zu werden.<lb/>
Thußnelde hatte ihr Haupt und Antlitz mit ei-<lb/>
nem Safran-fa&#x0364;rbichten Tuche verhu&#x0364;llet zum<lb/>
Zeichen ihrer Schamhafftigkeit/ und des ih-<lb/>
rem Eh-Her&#xA75B;n verpflichteten Gehor&#x017F;ams.<lb/>
Hingegen prangete der Feldher&#xA75B; mit einem<lb/>
Krantze fri&#x017F;cher und nur halb aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Ro&#x017F;en gleich als mit einem Sieges Zeichen we-<lb/>
gen eroberter Jungfrau&#x017F;chafft. Die&#x017F;es Altar<lb/><cb/>
war von uhralter Zeit her der Schamhafftig-<lb/>
keit geeignet; und opfferten niemand/ als die<lb/>
neuen Ehleute einmahl nach dem Beylager<lb/>
darauff. So bald das Brenn-Holtz darauff<lb/>
von den Prie&#x017F;ter-Knechten zu rechte/ und die<lb/>
Opffer-Thiere darauff gelegt waren; kam die<lb/>
heilige Asbla&#x017F;te eilfertig aus der Ho&#x0364;le gerennet;<lb/>
und zu&#x0364;ndete mit einer in der Hand habenden<lb/>
Wachs-Fackel beydes an; meldende: daß ihr/<lb/>
als einer Mutter/ nicht nur die Hochzeit-Fa-<lb/>
ckeln fu&#x0364;rzutragen; &#x017F;ondern auch als einer Prie-<lb/>
&#x017F;terin die Opffer zu verrichten zuka&#x0364;me. Wel-<lb/>
ches die anwe&#x017F;enden Prie&#x017F;ter/ die &#x017F;ie wegen ih-<lb/>
rer Heiligkeit auffs demu&#x0364;thig&#x017F;te verehrten/ ger-<lb/>
ne ge&#x017F;chehen lie&#x017F;&#x017F;en. Nach dem alles verbrennt<lb/>
war/ Asbla&#x017F;te auch aus der A&#x017F;che alles Gutes<lb/>
wahr&#x017F;agte/ &#x017F;tand Thußnelde auf/ raffte vom Al-<lb/>
tare dreymahl mit ihren zu&#x017F;ammen geho&#x0364;lten<lb/>
Ha&#x0364;nden die noch hei&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;che/ &#x017F;treute &#x017F;ie auf den<lb/>
Ra&#x017F;en/ trat mit beyden nackten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darauf/<lb/>
und rieff: Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s! wo du wieder meinen<lb/>
Wun&#x017F;ch die Reye des Todes mir nach meinem<lb/>
Gemahle be&#x017F;timmet ha&#x017F;t; und ich mit &#x017F;einer<lb/>
Todten-A&#x017F;che nicht die Meinige/ wie die&#x017F;e all-<lb/>
hier mit meinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermi&#x017F;che; &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e mich<lb/>
die Lufft keinen ge&#x017F;unden Athem &#x017F;cho&#x0364;pffen; und<lb/>
die Erde go&#x0364;nne meinen Gebeinen keine ruhige<lb/>
Grab&#x017F;tatt! Go&#x0364;nne mir und Deut&#x017F;chlande die<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit: daß die&#x017F;es uns ein Grabmahl<lb/>
der Liebhaber auffrichte/ wie Tarent Ore&#x017F;tillen<lb/>
und dem Plautius; welcher auff &#x017F;eines Ehwei-<lb/>
bes Leiche ent&#x017F;eelet und verbrennnet worden.<lb/>
Ko&#x0364;nte ich aber die&#x017F;e Ubermaße des Glu&#x0364;ckes er-<lb/>
bitten: daß ich durch meinen Tod meinem Her&#xA75B;-<lb/>
manne/ wie Alce&#x017F;tis durch ihren dem Admetus/<lb/>
und Gracchus &#x017F;einer Cornelien/ verla&#x0364;ngern<lb/>
ko&#x0364;nte; wu&#x0364;&#x017F;te ich die Freude meiner Seele nicht<lb/>
zu begreiffen. Der Feldher&#xA75B; umarmte nach<lb/>
die&#x017F;em Gelu&#x0364;bde &#x017F;eine Thußnelde. Der Prie-<lb/>
&#x017F;ter Libys aber kam/ und nach dem Asbla&#x017F;te ihr<lb/>
das Tuch und Schleyer vom Ge&#x017F;ichte wegge-<lb/>
zogen/ &#x017F;a&#x0364;tzte er ihr den aus gewi&#x017F;&#x017F;en mit purper-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;rbichten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1322[1324]/1390] Neuntes Buch gar fruͤh in ihnen ein unmaͤßiges Verlangen von der Fuͤrſtin Asblaſte vollends zu verneh- men/ wie ſie aus dem Schiffbruche in das Cim- briſche Heiligthum/ und von dar nach Deutſch- burg gleich ſo zu rechter Zeit kommen waͤre. Al- leine/ es war dieſe drey Tage kein Mittel an ſie zu kommen/ weil ſie Tag und Nacht in der Tan- faniſchen Hoͤle mit Beten zubrachte; auch auſſer dem Genuͤß etlicher Kraͤuter und des daſelbſt herfuͤr quellenden Waſſers keine Speiſe zu ſich nahm. Dieſemnach ſie denn mit allerhand an- dern annehmlichen Ergetzligkeiten die Zeit ein- ander vertreiben muſten; biß Hertzog Herꝛmañ und Thußnelde den vierdten Tag mit der Mor- genroͤthe ſich ſchon herfuͤr machten/ und mit ei- ner kleinen Begleitung zu dem Tanfaniſchen Heiligthume verfuͤgten. Denn es trugen ihnen nur drey Edel-Knaben/ und zwey Jungfrauen fuͤnff Fackeln fuͤr; welche ungleiche Zahl ſo wol deßwegen: daß ſie nicht in zwey gleiche Theile zertrennet werden kan/ als die ungleiche Ge- walt der Vermaͤhlten anzudeuten; bey denen Hochzeiten fuͤr heilig gehalten wird. Hertzog Herꝛmañ und Thußnelde ſaſſen beyſam̃en zwar auf einem in Geſtalt einer Muſchel zierlich ver- guͤldetem Wagen; an ſtatt koͤſtlicher Tapeze- reyen aber waren ihnen nur gemeine Lamm- Felle untergelegt. Die wurden fuͤr dem Al- tare auch auff die Erde gebreitet: daß die neuen Ehleute bey ihrer Andacht und Opfferung dar- auff treten und knien konten. Denn auf dieſe Art pflegten nicht nur bey denen Deutſchen/ ſondern auch bey andern Nord-Voͤlckern die allerfefteſten Buͤndnuͤſſe beſtetigt zu werden. Thußnelde hatte ihr Haupt und Antlitz mit ei- nem Safran-faͤrbichten Tuche verhuͤllet zum Zeichen ihrer Schamhafftigkeit/ und des ih- rem Eh-Herꝛn verpflichteten Gehorſams. Hingegen prangete der Feldherꝛ mit einem Krantze friſcher und nur halb aufgeſchoſſener Roſen gleich als mit einem Sieges Zeichen we- gen eroberter Jungfrauſchafft. Dieſes Altar war von uhralter Zeit her der Schamhafftig- keit geeignet; und opfferten niemand/ als die neuen Ehleute einmahl nach dem Beylager darauff. So bald das Brenn-Holtz darauff von den Prieſter-Knechten zu rechte/ und die Opffer-Thiere darauff gelegt waren; kam die heilige Asblaſte eilfertig aus der Hoͤle gerennet; und zuͤndete mit einer in der Hand habenden Wachs-Fackel beydes an; meldende: daß ihr/ als einer Mutter/ nicht nur die Hochzeit-Fa- ckeln fuͤrzutragen; ſondern auch als einer Prie- ſterin die Opffer zu verrichten zukaͤme. Wel- ches die anweſenden Prieſter/ die ſie wegen ih- rer Heiligkeit auffs demuͤthigſte verehrten/ ger- ne geſchehen lieſſen. Nach dem alles verbrennt war/ Asblaſte auch aus der Aſche alles Gutes wahrſagte/ ſtand Thußnelde auf/ raffte vom Al- tare dreymahl mit ihren zuſammen gehoͤlten Haͤnden die noch heiſſe Aſche/ ſtreute ſie auf den Raſen/ trat mit beyden nackten Fuͤſſen darauf/ und rieff: Verhaͤngnuͤs! wo du wieder meinen Wunſch die Reye des Todes mir nach meinem Gemahle beſtimmet haſt; und ich mit ſeiner Todten-Aſche nicht die Meinige/ wie dieſe all- hier mit meinen Fuͤſſen vermiſche; ſo laſſe mich die Lufft keinen geſunden Athem ſchoͤpffen; und die Erde goͤnne meinen Gebeinen keine ruhige Grabſtatt! Goͤnne mir und Deutſchlande die Gluͤckſeligkeit: daß dieſes uns ein Grabmahl der Liebhaber auffrichte/ wie Tarent Oreſtillen und dem Plautius; welcher auff ſeines Ehwei- bes Leiche entſeelet und verbrennnet worden. Koͤnte ich aber dieſe Ubermaße des Gluͤckes er- bitten: daß ich durch meinen Tod meinem Herꝛ- manne/ wie Alceſtis durch ihren dem Admetus/ und Gracchus ſeiner Cornelien/ verlaͤngern koͤnte; wuͤſte ich die Freude meiner Seele nicht zu begreiffen. Der Feldherꝛ umarmte nach dieſem Geluͤbde ſeine Thußnelde. Der Prie- ſter Libys aber kam/ und nach dem Asblaſte ihr das Tuch und Schleyer vom Geſichte wegge- zogen/ ſaͤtzte er ihr den aus gewiſſen mit purper- faͤrbichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1390
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1322[1324]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1390>, abgerufen am 21.11.2024.