Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
tzen gegen diesen Helden/ weil er seiner zeitherver worffenen Liebe sein und seiner Tochter Le- ben zu dancken gezwungen ward. Also ist man geneigter/ weniges Unrecht als grosse Wohltha- ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl- thaten schon die Kräffte unserer Vergeltung ü- bersteigen/ geben wir statt verbindlichen Dan- ckes unsern Wohlthätern noch Haß zu Lohne. Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht so wohl den Segesthes/ als dieser jenen belei- digt/ dahero brachte die Eigenschafft des mensch- lichen Gemüthes beym Segesthes mit/ den belei- digten zu hassen/ und zwar/ weil seine Ursachen hierzu unrechtmäßig waren/ desto hefftiger. Gleichwohl muste er aus der Noth eine Tu- gend machen/ und so viel möglich seine gegen den Feldherrn tragende Feindschafft mit be- trüglichem Liebkosen bekleiden. Dahero erklär- te er sich: Daß nachdem es den Göttern beliebet/ die Gemüther des Feldherrn und seiner Toch- ter zu vereinbarn/ liesse er ihm derselben Verlo- bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu seinen väterlichen Willen. Thußnelden stieg nun allererst die Schamröthe unter die Augen/ entweder weil sie sich erinnerte/ daß sie nach Art der Sterbenden oder der unvorsichtigen Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als sie die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/ welchen sie liebte/ sondern so vielen Zuschauern offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er- forderte ihre Zucht bey Erkiesung eines Man- nes mit dieser Farbe als dem schönsten Braut- schmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her- tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segesthes den Zwang seiner Einwilligung unschwer anmerck- te/ und wohl verstand/ daß der/ welcher ihn vor- hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli- ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/ fügte sich doch zu ihm mit höfflichster Ehrerbie- tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte ihm/ daß er ihn für einen würdigen Bräuti- gam seiner unschätzbaren Tochter beliebt hätte. [Spaltenumbruch] Hierauff näherte er sich zu Thußnelden mit an- nehmlichster Liebes-Bezeugung/ und verwech- selte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et- liche Mahlschätze; Worüber Thußneldens Schamhafftigkeit sie doch so weit nicht verschlis- sen konte/ daß ihr nicht die Vergnügung ihres Hertzens aus den Augen gesehen hätte. Kein Mensch/ ausser der schwermüthige Die Fürsten Zeno und Rhemetalces hatten versi-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
tzen gegen dieſen Helden/ weil er ſeiner zeitherver worffenen Liebe ſein und ſeiner Tochter Le- ben zu dancken gezwungen ward. Alſo iſt man geneigter/ weniges Unrecht als groſſe Wohltha- ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl- thaten ſchon die Kraͤffte unſerer Vergeltung uͤ- berſteigen/ geben wir ſtatt verbindlichen Dan- ckes unſern Wohlthaͤtern noch Haß zu Lohne. Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht ſo wohl den Segeſthes/ als dieſer jenen belei- digt/ dahero brachte die Eigenſchafft des menſch- lichen Gemuͤthes beym Segeſthes mit/ den belei- digten zu haſſen/ und zwar/ weil ſeine Urſachen hierzu unrechtmaͤßig waren/ deſto hefftiger. Gleichwohl muſte er aus der Noth eine Tu- gend machen/ und ſo viel moͤglich ſeine gegen den Feldherrn tragende Feindſchafft mit be- truͤglichem Liebkoſen bekleiden. Dahero erklaͤr- te er ſich: Daß nachdem es den Goͤttern beliebet/ die Gemuͤther des Feldherrn und ſeiner Toch- ter zu vereinbarn/ lieſſe er ihm derſelben Verlo- bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu ſeinen vaͤterlichen Willen. Thußnelden ſtieg nun allererſt die Schamroͤthe unter die Augen/ entweder weil ſie ſich erinnerte/ daß ſie nach Art der Sterbenden oder der unvorſichtigen Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als ſie die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/ welchen ſie liebte/ ſondern ſo vielen Zuſchauern offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er- forderte ihre Zucht bey Erkieſung eines Man- nes mit dieſer Farbe als dem ſchoͤnſten Braut- ſchmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her- tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segeſthes den Zwang ſeiner Einwilligung unſchwer anmeꝛck- te/ und wohl verſtand/ daß der/ welcher ihn vor- hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli- ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/ fuͤgte ſich doch zu ihm mit hoͤfflichſter Ehrerbie- tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte ihm/ daß er ihn fuͤr einen wuͤrdigen Braͤuti- gam ſeiner unſchaͤtzbaren Tochter beliebt haͤtte. [Spaltenumbruch] Hierauff naͤherte er ſich zu Thußnelden mit an- nehmlichſter Liebes-Bezeugung/ und verwech- ſelte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et- liche Mahlſchaͤtze; Woruͤber Thußneldens Schamhafftigkeit ſie doch ſo weit nicht verſchliſ- ſen konte/ daß ihr nicht die Vergnuͤgung ihres Hertzens aus den Augen geſehen haͤtte. Kein Menſch/ auſſer der ſchwermuͤthige Die Fuͤrſten Zeno und Rhemetalces hatten verſi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> tzen gegen dieſen Helden/ weil er ſeiner zeither<lb/> ver worffenen Liebe ſein und ſeiner Tochter Le-<lb/> ben zu dancken gezwungen ward. Alſo iſt man<lb/> geneigter/ weniges Unrecht als groſſe Wohltha-<lb/> ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl-<lb/> thaten ſchon die Kraͤffte unſerer Vergeltung uͤ-<lb/> berſteigen/ geben wir ſtatt verbindlichen Dan-<lb/> ckes unſern Wohlthaͤtern noch Haß zu Lohne.<lb/> Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht<lb/> ſo wohl den Segeſthes/ als dieſer jenen belei-<lb/> digt/ dahero brachte die Eigenſchafft des menſch-<lb/> lichen Gemuͤthes beym Segeſthes mit/ den belei-<lb/> digten zu haſſen/ und zwar/ weil ſeine Urſachen<lb/> hierzu unrechtmaͤßig waren/ deſto hefftiger.<lb/> Gleichwohl muſte er aus der Noth eine Tu-<lb/> gend machen/ und ſo viel moͤglich ſeine gegen<lb/> den Feldherrn tragende Feindſchafft mit be-<lb/> truͤglichem Liebkoſen bekleiden. Dahero erklaͤr-<lb/> te er ſich: Daß nachdem es den Goͤttern beliebet/<lb/> die Gemuͤther des Feldherrn und ſeiner Toch-<lb/> ter zu vereinbarn/ lieſſe er ihm derſelben Verlo-<lb/> bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu<lb/> ſeinen vaͤterlichen Willen. Thußnelden ſtieg<lb/> nun allererſt die Schamroͤthe unter die Augen/<lb/> entweder weil ſie ſich erinnerte/ daß ſie nach<lb/> Art der Sterbenden oder der unvorſichtigen<lb/> Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als ſie<lb/> die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/<lb/> welchen ſie liebte/ ſondern ſo vielen Zuſchauern<lb/> offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er-<lb/> forderte ihre Zucht bey Erkieſung eines Man-<lb/> nes mit dieſer Farbe als dem ſchoͤnſten Braut-<lb/> ſchmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her-<lb/> tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segeſthes den<lb/> Zwang ſeiner Einwilligung unſchwer anmeꝛck-<lb/> te/ und wohl verſtand/ daß der/ welcher ihn vor-<lb/> hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli-<lb/> ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/<lb/> fuͤgte ſich doch zu ihm mit hoͤfflichſter Ehrerbie-<lb/> tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte<lb/> ihm/ daß er ihn fuͤr einen wuͤrdigen Braͤuti-<lb/> gam ſeiner unſchaͤtzbaren Tochter beliebt haͤtte.<lb/><cb/> Hierauff naͤherte er ſich zu Thußnelden mit an-<lb/> nehmlichſter Liebes-Bezeugung/ und verwech-<lb/> ſelte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et-<lb/> liche Mahlſchaͤtze; Woruͤber Thußneldens<lb/> Schamhafftigkeit ſie doch ſo weit nicht verſchliſ-<lb/> ſen konte/ daß ihr nicht die Vergnuͤgung ihres<lb/> Hertzens aus den Augen geſehen haͤtte.</p><lb/> <p>Kein Menſch/ auſſer der ſchwermuͤthige<lb/> Segeſthes/ war zugegen/ welcher nicht uͤberaus<lb/> groſſe Freude bezeugte/ daß das Verhaͤngniß<lb/> ein dem Vaterlande ſo heilſames und zu fried-<lb/> ſamer Eintracht des Schwaͤhers und Eydams<lb/> dienendes Verbindiß geſtifftet/ und die ſo trau-<lb/> rigen Opffer mit ſo einem froͤlichen Ausgange<lb/> begluͤckt hatten. Die Prieſter ſprachen mit an-<lb/> daͤchtigen Geberdungen tauſenderley Segen<lb/> uͤber die Verlobten/ und es war aller einmuͤthi-<lb/> ger Schluß/ daß eheſten Tages das hochzeitliche<lb/> Beylager ſolte vollbracht werden.</p><lb/> <p>Die Fuͤrſten Zeno und Rhemetalces hatten<lb/> dieſen Begebungen gleichſam auff einer Schau-<lb/> Buͤhne/ zwiſchen Furcht und Hoffnung/ als de-<lb/> nen zwey Wirbeln menſchlichen Lebens/ lange<lb/> genug zugeſehen/ als/ aus der groſſen Menge<lb/> des frolockenden Volcks/ ſich die bey den Deut-<lb/> ſchen heilige/ und ſo wohl wegen ihrer Weiß-<lb/> heit als Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Dingein groſ-<lb/> ſem Anſehen ſich befindende Aurinia/ welche<lb/> in eben dieſem Heyne/ nebſt hundert zu ewiger<lb/> Keuſchheit verſchwornen Jungfrauen/ ihren<lb/> Auffenthalt hatte/ auff einer ſchwibbogichten<lb/> Saͤnffte naͤherte/ denen Verlobten/ nach Uber-<lb/> ſtehung vielerley ſeltzamen Zufaͤlle/ groſſes<lb/> Gluͤck und Auffnehmen ihres Geſchlechts<lb/> weiſſagete; auch/ daß die Goͤtter nunmehro<lb/> des Bluts uͤberdruͤßig waͤren/ andeutete. Hier-<lb/> auff riß ſie ihren Krantz vom Haupte/ loͤſete den<lb/> Guͤrtel von ihren Lenden/ und warff beydes zu<lb/> Beſchirmung dieſer zweyer Fuͤrſten auff ihren<lb/> Wagen/ welche Zeichen bey denen andaͤchtigen<lb/> Deutſchen auch die ſchon Verdammten vom<lb/> Tode zu befreyen und wider alle Gefahr zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0128]
Erſtes Buch
tzen gegen dieſen Helden/ weil er ſeiner zeither
ver worffenen Liebe ſein und ſeiner Tochter Le-
ben zu dancken gezwungen ward. Alſo iſt man
geneigter/ weniges Unrecht als groſſe Wohltha-
ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl-
thaten ſchon die Kraͤffte unſerer Vergeltung uͤ-
berſteigen/ geben wir ſtatt verbindlichen Dan-
ckes unſern Wohlthaͤtern noch Haß zu Lohne.
Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht
ſo wohl den Segeſthes/ als dieſer jenen belei-
digt/ dahero brachte die Eigenſchafft des menſch-
lichen Gemuͤthes beym Segeſthes mit/ den belei-
digten zu haſſen/ und zwar/ weil ſeine Urſachen
hierzu unrechtmaͤßig waren/ deſto hefftiger.
Gleichwohl muſte er aus der Noth eine Tu-
gend machen/ und ſo viel moͤglich ſeine gegen
den Feldherrn tragende Feindſchafft mit be-
truͤglichem Liebkoſen bekleiden. Dahero erklaͤr-
te er ſich: Daß nachdem es den Goͤttern beliebet/
die Gemuͤther des Feldherrn und ſeiner Toch-
ter zu vereinbarn/ lieſſe er ihm derſelben Verlo-
bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu
ſeinen vaͤterlichen Willen. Thußnelden ſtieg
nun allererſt die Schamroͤthe unter die Augen/
entweder weil ſie ſich erinnerte/ daß ſie nach
Art der Sterbenden oder der unvorſichtigen
Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als ſie
die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/
welchen ſie liebte/ ſondern ſo vielen Zuſchauern
offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er-
forderte ihre Zucht bey Erkieſung eines Man-
nes mit dieſer Farbe als dem ſchoͤnſten Braut-
ſchmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her-
tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segeſthes den
Zwang ſeiner Einwilligung unſchwer anmeꝛck-
te/ und wohl verſtand/ daß der/ welcher ihn vor-
hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli-
ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/
fuͤgte ſich doch zu ihm mit hoͤfflichſter Ehrerbie-
tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte
ihm/ daß er ihn fuͤr einen wuͤrdigen Braͤuti-
gam ſeiner unſchaͤtzbaren Tochter beliebt haͤtte.
Hierauff naͤherte er ſich zu Thußnelden mit an-
nehmlichſter Liebes-Bezeugung/ und verwech-
ſelte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et-
liche Mahlſchaͤtze; Woruͤber Thußneldens
Schamhafftigkeit ſie doch ſo weit nicht verſchliſ-
ſen konte/ daß ihr nicht die Vergnuͤgung ihres
Hertzens aus den Augen geſehen haͤtte.
Kein Menſch/ auſſer der ſchwermuͤthige
Segeſthes/ war zugegen/ welcher nicht uͤberaus
groſſe Freude bezeugte/ daß das Verhaͤngniß
ein dem Vaterlande ſo heilſames und zu fried-
ſamer Eintracht des Schwaͤhers und Eydams
dienendes Verbindiß geſtifftet/ und die ſo trau-
rigen Opffer mit ſo einem froͤlichen Ausgange
begluͤckt hatten. Die Prieſter ſprachen mit an-
daͤchtigen Geberdungen tauſenderley Segen
uͤber die Verlobten/ und es war aller einmuͤthi-
ger Schluß/ daß eheſten Tages das hochzeitliche
Beylager ſolte vollbracht werden.
Die Fuͤrſten Zeno und Rhemetalces hatten
dieſen Begebungen gleichſam auff einer Schau-
Buͤhne/ zwiſchen Furcht und Hoffnung/ als de-
nen zwey Wirbeln menſchlichen Lebens/ lange
genug zugeſehen/ als/ aus der groſſen Menge
des frolockenden Volcks/ ſich die bey den Deut-
ſchen heilige/ und ſo wohl wegen ihrer Weiß-
heit als Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Dingein groſ-
ſem Anſehen ſich befindende Aurinia/ welche
in eben dieſem Heyne/ nebſt hundert zu ewiger
Keuſchheit verſchwornen Jungfrauen/ ihren
Auffenthalt hatte/ auff einer ſchwibbogichten
Saͤnffte naͤherte/ denen Verlobten/ nach Uber-
ſtehung vielerley ſeltzamen Zufaͤlle/ groſſes
Gluͤck und Auffnehmen ihres Geſchlechts
weiſſagete; auch/ daß die Goͤtter nunmehro
des Bluts uͤberdruͤßig waͤren/ andeutete. Hier-
auff riß ſie ihren Krantz vom Haupte/ loͤſete den
Guͤrtel von ihren Lenden/ und warff beydes zu
Beſchirmung dieſer zweyer Fuͤrſten auff ihren
Wagen/ welche Zeichen bey denen andaͤchtigen
Deutſchen auch die ſchon Verdammten vom
Tode zu befreyen und wider alle Gefahr zu
verſi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |