Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] schafft entziehen; gab auch in Anwesenheit der
Fürstin Asblaste Livien zu vernehmen: daß er
die gantze Nacht mit nöthigen Anstalten der
Reichs-Geschäffte zubringen würde. Worvon
Livia Anlaß nahm Asblasten zu ersuchen: daß
sie solche Nacht bey ihr im Zimmer schlaffen
möchte. Asblaste gab ihren Willen unschwer
darein; weil Livia ihr bey diesem Zustande be-
fehlen konte/ sie auch nichts böses argwohnte.
Sie schlieff kaum drey Schritte von Livien
gantz sicher; biß sie nach Mitternacht erwachte
und gewahr ward: daß ihr iemand die Brüste
betastete. Worüber sie einen so hefftigen Gall
anfieng zu schreyen: daß ich und Liviens
Frauen-Zimmer im Vorgemache darüber er-
wachten. August und endlich Livia selbst such-
ten Asblasten zu besänfftigen/ und sie zur Liebe
zu bewegen. Nach dem aber Asblaste aus dem
Bette sprang/ den Nacht-Rock über sich warff/
den liebkosenden August mit Gewalt von sich
stieß/ und ihn einen Ehbrecher/ Livien aber ei-
ne Kuplerin ihres eigenen Ehmanns schalt;
fieng Livia/ um übele Nachrede zu verhüten/ an/
Augusten zu entschuldigen: daß/ weil sie sonst
in dem der Asblaste aus Höfligkeit ein geräum-
ten Bette zu schlaffen pflegte; wäre August irre
gegangen/ hätte also für die ein gebildete Livia
Asblasten angerühret. Diese aber war durch
nichts zu bereden in selbigem Zimmer vollends
zu übernachten/ sondern sie kam mit zitternden
Gliedern ins Vorgemach/ und fiel ohnmächtig
auf mein Bette: daß ich länger als eine Stun-
de an ihr zu reiben und zu kühlen hatte; ehe sie
wieder ein wenig zu Kräfften kam. Mit die-
sem aber/ (sagte die Gräfin von der Lippe/)
gieng meine Angst allererst an; denn sie wolte
für Unmuth: daß sie von Augusten so geile Be-
tastungen gelitten hatte/ ihr das Messer in die
Brüste stossen/ vorgebende: daß kein ander
Wasser/ als Blut/ ihre Flecken abwaschen kön-
te. Jch wand ihr aber mit genauer Noth das
Messer aus/ und hielt ihr beweglich ein: wie
[Spaltenumbruch] kein Leib/ sondern nur die Seele durch den
Werckzeug boßhaffter Einwilligung von La-
stern besudelt zu werden fähig; der Selbstmord
aber eine Wiederspenstigkeit gegen das Ver-
hängnüs/ welche das ihm anvertraute Leben
nichts minder/ als ein unbändiges Last-Thier
seine aufgelegte Bürde halsstarrig von sich
wirfft/ eine Mißgeburt der Kleinmuth; und
ein thörichtes Werck eines verletzten Gewis-
sens wäre. Weßwegen Tarquinius und an-
dere Obrigkeiten solche Leichen hätten lassen an
die zu Bestraffung der Knechte aufgerichtete
Creutze nageln. Asblaste aber versetzte mir:
dieses hätte seine Weise; wenn ein tugendhafft
Gemüthe mehr keine Anfügung Schimpfes
und Schande zu besorgen hätte. Sie aber sähe
ihre Ehre in der höchsten Gefahr für dem nach
ihr wiegernden August. Und hiermit/ als es
kaum zu tagen begunnte/ erhob sie sich unverse-
hens aus dem Gemache/ und lieff gantz ver-
zweiffelt einem abschüßigen Felsen zu. Ob ich
ihr nun zwar gleichsam schon auf der Fersen
war; sprang sie doch von dar in das Meer.
Die Göttliche Versehung aber schickte es so
wundersam: daß die Fischer auf dreyen Na-
chen gleich an ihren Netzen zohen; und/ als As-
blaste ins Wasser fiel/ in Meinung: daß ein
grosser Fisch aus dem Netze springen wolte/ die
Netze zusammen zohen/ also statt des Fisches die
wunderschöne Asblaste aus dem Wasser zohen.
Mein zwischen ihrem Geräusche vorhin nicht
wahrgenommenes Wehklagen kam den Fischern
nun auch zu Ohren; daher sie mit ihrem seltza-
men Fange so viel mehr ans Ufer eilten; und
mir meine verlohrne Asblaste/ der ich mich
Lebenslang schon verziehen hatte/ wieder über-
antworteten. Sie war mehr einer Leiche/ als
einem lebendigen Menschen gleich; und schoß
ihr das Wasser häuffig aus Mund/ Nase und
Ohren. Gleichwol aber kam sie nach ein par
Stunden durch meine und zweyer anderer
Frauen-Zimmer Hülffsleistung wieder zu sich;

nach
Erster Theil. O o o o o o o

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſchafft entziehen; gab auch in Anweſenheit der
Fuͤrſtin Asblaſte Livien zu vernehmen: daß er
die gantze Nacht mit noͤthigen Anſtalten der
Reichs-Geſchaͤffte zubringen wuͤrde. Worvon
Livia Anlaß nahm Asblaſten zu erſuchen: daß
ſie ſolche Nacht bey ihr im Zimmer ſchlaffen
moͤchte. Asblaſte gab ihren Willen unſchwer
darein; weil Livia ihr bey dieſem Zuſtande be-
fehlen konte/ ſie auch nichts boͤſes argwohnte.
Sie ſchlieff kaum drey Schritte von Livien
gantz ſicher; biß ſie nach Mitternacht erwachte
und gewahr ward: daß ihr iemand die Bruͤſte
betaſtete. Woruͤber ſie einen ſo hefftigen Gall
anfieng zu ſchreyen: daß ich und Liviens
Frauen-Zimmer im Vorgemache daruͤber er-
wachten. Auguſt und endlich Livia ſelbſt ſuch-
ten Asblaſten zu beſaͤnfftigen/ und ſie zur Liebe
zu bewegen. Nach dem aber Asblaſte aus dem
Bette ſprang/ den Nacht-Rock uͤber ſich warff/
den liebkoſenden Auguſt mit Gewalt von ſich
ſtieß/ und ihn einen Ehbrecher/ Livien aber ei-
ne Kuplerin ihres eigenen Ehmanns ſchalt;
fieng Livia/ um uͤbele Nachrede zu verhuͤten/ an/
Auguſten zu entſchuldigen: daß/ weil ſie ſonſt
in dem der Asblaſte aus Hoͤfligkeit ein geraͤum-
ten Bette zu ſchlaffen pflegte; waͤre Auguſt irre
gegangen/ haͤtte alſo fuͤr die ein gebildete Livia
Asblaſten angeruͤhret. Dieſe aber war durch
nichts zu bereden in ſelbigem Zimmer vollends
zu uͤbernachten/ ſondern ſie kam mit zitternden
Gliedern ins Vorgemach/ und fiel ohnmaͤchtig
auf mein Bette: daß ich laͤnger als eine Stun-
de an ihr zu reiben und zu kuͤhlen hatte; ehe ſie
wieder ein wenig zu Kraͤfften kam. Mit die-
ſem aber/ (ſagte die Graͤfin von der Lippe/)
gieng meine Angſt allererſt an; denn ſie wolte
fuͤr Unmuth: daß ſie von Auguſten ſo geile Be-
taſtungen gelitten hatte/ ihr das Meſſer in die
Bruͤſte ſtoſſen/ vorgebende: daß kein ander
Waſſer/ als Blut/ ihre Flecken abwaſchen koͤn-
te. Jch wand ihr aber mit genauer Noth das
Meſſer aus/ und hielt ihr beweglich ein: wie
[Spaltenumbruch] kein Leib/ ſondern nur die Seele durch den
Werckzeug boßhaffter Einwilligung von La-
ſtern beſudelt zu werden faͤhig; der Selbſtmord
aber eine Wiederſpenſtigkeit gegen das Ver-
haͤngnuͤs/ welche das ihm anvertraute Leben
nichts minder/ als ein unbaͤndiges Laſt-Thier
ſeine aufgelegte Buͤrde halsſtarrig von ſich
wirfft/ eine Mißgeburt der Kleinmuth; und
ein thoͤrichtes Werck eines verletzten Gewiſ-
ſens waͤre. Weßwegen Tarquinius und an-
dere Obrigkeiten ſolche Leichen haͤtten laſſen an
die zu Beſtraffung der Knechte aufgerichtete
Creutze nageln. Asblaſte aber verſetzte mir:
dieſes haͤtte ſeine Weiſe; wenn ein tugendhafft
Gemuͤthe mehr keine Anfuͤgung Schimpfes
und Schande zu beſorgen haͤtte. Sie aber ſaͤhe
ihre Ehre in der hoͤchſten Gefahr fuͤr dem nach
ihr wiegernden Auguſt. Und hiermit/ als es
kaum zu tagen begunnte/ erhob ſie ſich unverſe-
hens aus dem Gemache/ und lieff gantz ver-
zweiffelt einem abſchuͤßigen Felſen zu. Ob ich
ihr nun zwar gleichſam ſchon auf der Ferſen
war; ſprang ſie doch von dar in das Meer.
Die Goͤttliche Verſehung aber ſchickte es ſo
wunderſam: daß die Fiſcher auf dreyen Na-
chen gleich an ihren Netzen zohen; und/ als As-
blaſte ins Waſſer fiel/ in Meinung: daß ein
groſſer Fiſch aus dem Netze ſpringen wolte/ die
Netze zuſammen zohen/ alſo ſtatt des Fiſches die
wunderſchoͤne Asblaſte aus dem Waſſer zohen.
Mein zwiſchen ihrem Geraͤuſche vorhin nicht
wahrgenom̃enes Wehklagen kam den Fiſchern
nun auch zu Ohren; daher ſie mit ihrem ſeltza-
men Fange ſo viel mehr ans Ufer eilten; und
mir meine verlohrne Asblaſte/ der ich mich
Lebenslang ſchon verziehen hatte/ wieder uͤber-
antworteten. Sie war mehr einer Leiche/ als
einem lebendigen Menſchen gleich; und ſchoß
ihr das Waſſer haͤuffig aus Mund/ Naſe und
Ohren. Gleichwol aber kam ſie nach ein par
Stunden durch meine und zweyer anderer
Frauen-Zimmer Huͤlffsleiſtung wieder zu ſich;

nach
Erſter Theil. O o o o o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1275" n="1209[1211]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chafft entziehen; gab auch in Anwe&#x017F;enheit der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Asbla&#x017F;te Livien zu vernehmen: daß er<lb/>
die gantze Nacht mit no&#x0364;thigen An&#x017F;talten der<lb/>
Reichs-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte zubringen wu&#x0364;rde. Worvon<lb/>
Livia Anlaß nahm Asbla&#x017F;ten zu er&#x017F;uchen: daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche Nacht bey ihr im Zimmer &#x017F;chlaffen<lb/>
mo&#x0364;chte. Asbla&#x017F;te gab ihren Willen un&#x017F;chwer<lb/>
darein; weil Livia ihr bey die&#x017F;em Zu&#x017F;tande be-<lb/>
fehlen konte/ &#x017F;ie auch nichts bo&#x0364;&#x017F;es argwohnte.<lb/>
Sie &#x017F;chlieff kaum drey Schritte von Livien<lb/>
gantz &#x017F;icher; biß &#x017F;ie nach Mitternacht erwachte<lb/>
und gewahr ward: daß ihr iemand die Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
beta&#x017F;tete. Woru&#x0364;ber &#x017F;ie einen &#x017F;o hefftigen Gall<lb/>
anfieng zu &#x017F;chreyen: daß ich und Liviens<lb/>
Frauen-Zimmer im Vorgemache daru&#x0364;ber er-<lb/>
wachten. Augu&#x017F;t und endlich Livia &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uch-<lb/>
ten Asbla&#x017F;ten zu be&#x017F;a&#x0364;nfftigen/ und &#x017F;ie zur Liebe<lb/>
zu bewegen. Nach dem aber Asbla&#x017F;te aus dem<lb/>
Bette &#x017F;prang/ den Nacht-Rock u&#x0364;ber &#x017F;ich warff/<lb/>
den liebko&#x017F;enden Augu&#x017F;t mit Gewalt von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tieß/ und ihn einen Ehbrecher/ Livien aber ei-<lb/>
ne Kuplerin ihres eigenen Ehmanns &#x017F;chalt;<lb/>
fieng Livia/ um u&#x0364;bele Nachrede zu verhu&#x0364;ten/ an/<lb/>
Augu&#x017F;ten zu ent&#x017F;chuldigen: daß/ weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in dem der Asbla&#x017F;te aus Ho&#x0364;fligkeit ein gera&#x0364;um-<lb/>
ten Bette zu &#x017F;chlaffen pflegte; wa&#x0364;re Augu&#x017F;t irre<lb/>
gegangen/ ha&#x0364;tte al&#x017F;o fu&#x0364;r die ein gebildete Livia<lb/>
Asbla&#x017F;ten angeru&#x0364;hret. Die&#x017F;e aber war durch<lb/>
nichts zu bereden in &#x017F;elbigem Zimmer vollends<lb/>
zu u&#x0364;bernachten/ &#x017F;ondern &#x017F;ie kam mit zitternden<lb/>
Gliedern ins Vorgemach/ und fiel ohnma&#x0364;chtig<lb/>
auf mein Bette: daß ich la&#x0364;nger als eine Stun-<lb/>
de an ihr zu reiben und zu ku&#x0364;hlen hatte; ehe &#x017F;ie<lb/>
wieder ein wenig zu Kra&#x0364;fften kam. Mit die-<lb/>
&#x017F;em aber/ (&#x017F;agte die Gra&#x0364;fin von der Lippe/)<lb/>
gieng meine Ang&#x017F;t allerer&#x017F;t an; denn &#x017F;ie wolte<lb/>
fu&#x0364;r Unmuth: daß &#x017F;ie von Augu&#x017F;ten &#x017F;o geile Be-<lb/>
ta&#x017F;tungen gelitten hatte/ ihr das Me&#x017F;&#x017F;er in die<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vorgebende: daß kein ander<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ als Blut/ ihre Flecken abwa&#x017F;chen ko&#x0364;n-<lb/>
te. Jch wand ihr aber mit genauer Noth das<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er aus/ und hielt ihr beweglich ein: wie<lb/><cb/>
kein Leib/ &#x017F;ondern nur die Seele durch den<lb/>
Werckzeug boßhaffter Einwilligung von La-<lb/>
&#x017F;tern be&#x017F;udelt zu werden fa&#x0364;hig; der Selb&#x017F;tmord<lb/>
aber eine Wieder&#x017F;pen&#x017F;tigkeit gegen das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngnu&#x0364;s/ welche das ihm anvertraute Leben<lb/>
nichts minder/ als ein unba&#x0364;ndiges La&#x017F;t-Thier<lb/>
&#x017F;eine aufgelegte Bu&#x0364;rde hals&#x017F;tarrig von &#x017F;ich<lb/>
wirfft/ eine Mißgeburt der Kleinmuth; und<lb/>
ein tho&#x0364;richtes Werck eines verletzten Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens wa&#x0364;re. Weßwegen Tarquinius und an-<lb/>
dere Obrigkeiten &#x017F;olche Leichen ha&#x0364;tten la&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
die zu Be&#x017F;traffung der Knechte aufgerichtete<lb/>
Creutze nageln. Asbla&#x017F;te aber ver&#x017F;etzte mir:<lb/>
die&#x017F;es ha&#x0364;tte &#x017F;eine Wei&#x017F;e; wenn ein tugendhafft<lb/>
Gemu&#x0364;the mehr keine Anfu&#x0364;gung Schimpfes<lb/>
und Schande zu be&#x017F;orgen ha&#x0364;tte. Sie aber &#x017F;a&#x0364;he<lb/>
ihre Ehre in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gefahr fu&#x0364;r dem nach<lb/>
ihr wiegernden Augu&#x017F;t. Und hiermit/ als es<lb/>
kaum zu tagen begunnte/ erhob &#x017F;ie &#x017F;ich unver&#x017F;e-<lb/>
hens aus dem Gemache/ und lieff gantz ver-<lb/>
zweiffelt einem ab&#x017F;chu&#x0364;ßigen Fel&#x017F;en zu. Ob ich<lb/>
ihr nun zwar gleich&#x017F;am &#x017F;chon auf der Fer&#x017F;en<lb/>
war; &#x017F;prang &#x017F;ie doch von dar in das Meer.<lb/>
Die Go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;ehung aber &#x017F;chickte es &#x017F;o<lb/>
wunder&#x017F;am: daß die Fi&#x017F;cher auf dreyen Na-<lb/>
chen gleich an ihren Netzen zohen; und/ als As-<lb/>
bla&#x017F;te ins Wa&#x017F;&#x017F;er fiel/ in Meinung: daß ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Fi&#x017F;ch aus dem Netze &#x017F;pringen wolte/ die<lb/>
Netze zu&#x017F;ammen zohen/ al&#x017F;o &#x017F;tatt des Fi&#x017F;ches die<lb/>
wunder&#x017F;cho&#x0364;ne Asbla&#x017F;te aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er zohen.<lb/>
Mein zwi&#x017F;chen ihrem Gera&#x0364;u&#x017F;che vorhin nicht<lb/>
wahrgenom&#x0303;enes Wehklagen kam den Fi&#x017F;chern<lb/>
nun auch zu Ohren; daher &#x017F;ie mit ihrem &#x017F;eltza-<lb/>
men Fange &#x017F;o viel mehr ans Ufer eilten; und<lb/>
mir meine verlohrne Asbla&#x017F;te/ der ich mich<lb/>
Lebenslang &#x017F;chon verziehen hatte/ wieder u&#x0364;ber-<lb/>
antworteten. Sie war mehr einer Leiche/ als<lb/>
einem lebendigen Men&#x017F;chen gleich; und &#x017F;choß<lb/>
ihr das Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;uffig aus Mund/ Na&#x017F;e und<lb/>
Ohren. Gleichwol aber kam &#x017F;ie nach ein par<lb/>
Stunden durch meine und zweyer anderer<lb/>
Frauen-Zimmer Hu&#x0364;lffslei&#x017F;tung wieder zu &#x017F;ich;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. O o o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1209[1211]/1275] Arminius und Thußnelda. ſchafft entziehen; gab auch in Anweſenheit der Fuͤrſtin Asblaſte Livien zu vernehmen: daß er die gantze Nacht mit noͤthigen Anſtalten der Reichs-Geſchaͤffte zubringen wuͤrde. Worvon Livia Anlaß nahm Asblaſten zu erſuchen: daß ſie ſolche Nacht bey ihr im Zimmer ſchlaffen moͤchte. Asblaſte gab ihren Willen unſchwer darein; weil Livia ihr bey dieſem Zuſtande be- fehlen konte/ ſie auch nichts boͤſes argwohnte. Sie ſchlieff kaum drey Schritte von Livien gantz ſicher; biß ſie nach Mitternacht erwachte und gewahr ward: daß ihr iemand die Bruͤſte betaſtete. Woruͤber ſie einen ſo hefftigen Gall anfieng zu ſchreyen: daß ich und Liviens Frauen-Zimmer im Vorgemache daruͤber er- wachten. Auguſt und endlich Livia ſelbſt ſuch- ten Asblaſten zu beſaͤnfftigen/ und ſie zur Liebe zu bewegen. Nach dem aber Asblaſte aus dem Bette ſprang/ den Nacht-Rock uͤber ſich warff/ den liebkoſenden Auguſt mit Gewalt von ſich ſtieß/ und ihn einen Ehbrecher/ Livien aber ei- ne Kuplerin ihres eigenen Ehmanns ſchalt; fieng Livia/ um uͤbele Nachrede zu verhuͤten/ an/ Auguſten zu entſchuldigen: daß/ weil ſie ſonſt in dem der Asblaſte aus Hoͤfligkeit ein geraͤum- ten Bette zu ſchlaffen pflegte; waͤre Auguſt irre gegangen/ haͤtte alſo fuͤr die ein gebildete Livia Asblaſten angeruͤhret. Dieſe aber war durch nichts zu bereden in ſelbigem Zimmer vollends zu uͤbernachten/ ſondern ſie kam mit zitternden Gliedern ins Vorgemach/ und fiel ohnmaͤchtig auf mein Bette: daß ich laͤnger als eine Stun- de an ihr zu reiben und zu kuͤhlen hatte; ehe ſie wieder ein wenig zu Kraͤfften kam. Mit die- ſem aber/ (ſagte die Graͤfin von der Lippe/) gieng meine Angſt allererſt an; denn ſie wolte fuͤr Unmuth: daß ſie von Auguſten ſo geile Be- taſtungen gelitten hatte/ ihr das Meſſer in die Bruͤſte ſtoſſen/ vorgebende: daß kein ander Waſſer/ als Blut/ ihre Flecken abwaſchen koͤn- te. Jch wand ihr aber mit genauer Noth das Meſſer aus/ und hielt ihr beweglich ein: wie kein Leib/ ſondern nur die Seele durch den Werckzeug boßhaffter Einwilligung von La- ſtern beſudelt zu werden faͤhig; der Selbſtmord aber eine Wiederſpenſtigkeit gegen das Ver- haͤngnuͤs/ welche das ihm anvertraute Leben nichts minder/ als ein unbaͤndiges Laſt-Thier ſeine aufgelegte Buͤrde halsſtarrig von ſich wirfft/ eine Mißgeburt der Kleinmuth; und ein thoͤrichtes Werck eines verletzten Gewiſ- ſens waͤre. Weßwegen Tarquinius und an- dere Obrigkeiten ſolche Leichen haͤtten laſſen an die zu Beſtraffung der Knechte aufgerichtete Creutze nageln. Asblaſte aber verſetzte mir: dieſes haͤtte ſeine Weiſe; wenn ein tugendhafft Gemuͤthe mehr keine Anfuͤgung Schimpfes und Schande zu beſorgen haͤtte. Sie aber ſaͤhe ihre Ehre in der hoͤchſten Gefahr fuͤr dem nach ihr wiegernden Auguſt. Und hiermit/ als es kaum zu tagen begunnte/ erhob ſie ſich unverſe- hens aus dem Gemache/ und lieff gantz ver- zweiffelt einem abſchuͤßigen Felſen zu. Ob ich ihr nun zwar gleichſam ſchon auf der Ferſen war; ſprang ſie doch von dar in das Meer. Die Goͤttliche Verſehung aber ſchickte es ſo wunderſam: daß die Fiſcher auf dreyen Na- chen gleich an ihren Netzen zohen; und/ als As- blaſte ins Waſſer fiel/ in Meinung: daß ein groſſer Fiſch aus dem Netze ſpringen wolte/ die Netze zuſammen zohen/ alſo ſtatt des Fiſches die wunderſchoͤne Asblaſte aus dem Waſſer zohen. Mein zwiſchen ihrem Geraͤuſche vorhin nicht wahrgenom̃enes Wehklagen kam den Fiſchern nun auch zu Ohren; daher ſie mit ihrem ſeltza- men Fange ſo viel mehr ans Ufer eilten; und mir meine verlohrne Asblaſte/ der ich mich Lebenslang ſchon verziehen hatte/ wieder uͤber- antworteten. Sie war mehr einer Leiche/ als einem lebendigen Menſchen gleich; und ſchoß ihr das Waſſer haͤuffig aus Mund/ Naſe und Ohren. Gleichwol aber kam ſie nach ein par Stunden durch meine und zweyer anderer Frauen-Zimmer Huͤlffsleiſtung wieder zu ſich; nach Erſter Theil. O o o o o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1275
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1209[1211]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1275>, abgerufen am 18.05.2024.