Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lenchalben brennenden Holtz-Stosse/ ohne ei-nige Empfindligkeit/ seine noch heissen Beine in einen Krug zusammen. Die in ihrem Her- tzen noch unerloschene und von übermäßigem Schmertz zusammen gezwengte Liebe preßte aus ihren Augen so viel Thränen aus/ daß es schien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin- nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine damit abzukühlen/ und seine Todten-Asche da- mit einzubalsamen. Als endlich ihre Augen kein Wasser mehr zu geben vermochten/ ver- scharrete sie den Todten-Krug unter eine hohe Eiche/ rieff hiermit: ihr Götter! lasset dieser Asche die Erde leichte seyn! Und ihr heiligen Gebeine/ würdiget dieselbe zu eurem Opffer/ welche dadurch schon lange genug gelebt/ nach dem sie ihr Leben mit einem solchen Helden zu- gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns Hertze in diese Flamme/ und in diesen Krug/ meines aber in diese Asche begraben habe/ wor- zu ist mir dieser Hertzlose Leib länger nütze? Alsofort ergriff sie ein Band/ henckte sich an einen Ast recht über ihres Eh-Herrn Grab. Sintemahl nach der Herulischen Völcker Lan- des-Gewonheit eine Frau ohne höchste Ehren- Verletzung eben so wenig/ als die sich mit ihren Ehmännern verbrennende Frauen in Jndien lange ihres Eh-Herrn Todt überleben darff. Ja bey den Deutschen insgesamt/ siehet man alleine Jungfrauen heyrathen/ indem selbte nur einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le- ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge- legten Jungfrauschafft in kein anders schreiten/ und dahero nach ihres Ehmans Tode nach längerm Leben zu seuffzen wenig Ursache ha- ben. Also gelten bey diesen Völckern mehr die guten Sitten/ als in Narsinga und bey andern Völckern die schärffsten Straff-Gesetze/ wo der Priester bey Verstattung der andern Vereh- ligung solches mit einem glüenden Eisen auff den Schuldern der Braut versiegelt. Die Fürsten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr selbst hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh- [Spaltenumbruch] ren Turnier/ Fuß-Kämpffe/ Ring-Kopff-Ren- nen und allerhand andere Ritterspiele/ und Hertzog Herrmann schlug eine gute Anzahl der- selben/ welche in der Schlacht sonderbahre Tha- ten ausgeübt/ zu Rittern; unter denen war Sarweden/ Eberstein/ Helffenstein/ Waldeck/ Bentheim/ Salm/ Reifferschied/ Reckum/ Palland und viel andere tapffere Helden. Nach eingetretenen Neumonden wurden andern J 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lenchalben brennenden Holtz-Stoſſe/ ohne ei-nige Empfindligkeit/ ſeine noch heiſſen Beine in einen Krug zuſammen. Die in ihrem Her- tzen noch unerloſchene und von uͤbermaͤßigem Schmertz zuſammen gezwengte Liebe preßte aus ihren Augen ſo viel Thraͤnen aus/ daß es ſchien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin- nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine damit abzukuͤhlen/ und ſeine Todten-Aſche da- mit einzubalſamen. Als endlich ihre Augen kein Waſſer mehr zu geben vermochten/ ver- ſcharrete ſie den Todten-Krug unter eine hohe Eiche/ rieff hiermit: ihr Goͤtter! laſſet dieſer Aſche die Erde leichte ſeyn! Und ihr heiligen Gebeine/ wuͤrdiget dieſelbe zu eurem Opffer/ welche dadurch ſchon lange genug gelebt/ nach dem ſie ihr Leben mit einem ſolchen Helden zu- gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns Hertze in dieſe Flamme/ und in dieſen Krug/ meines aber in dieſe Aſche begraben habe/ wor- zu iſt mir dieſer Hertzloſe Leib laͤnger nuͤtze? Alſofort ergriff ſie ein Band/ henckte ſich an einen Aſt recht uͤber ihres Eh-Herrn Grab. Sintemahl nach der Heruliſchen Voͤlcker Lan- des-Gewonheit eine Frau ohne hoͤchſte Ehren- Verletzung eben ſo wenig/ als die ſich mit ihren Ehmaͤnnern verbrennende Frauen in Jndien lange ihres Eh-Herrn Todt uͤberleben darff. Ja bey den Deutſchen insgeſamt/ ſiehet man alleine Jungfrauen heyrathen/ indem ſelbte nur einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le- ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge- legten Jungfrauſchafft in kein anders ſchreiten/ und dahero nach ihres Ehmans Tode nach laͤngerm Leben zu ſeuffzen wenig Urſache ha- ben. Alſo gelten bey dieſen Voͤlckern mehr die guten Sitten/ als in Narſinga und bey andern Voͤlckern die ſchaͤrffſten Straff-Geſetze/ wo der Prieſter bey Verſtattung der andern Vereh- ligung ſolches mit einem gluͤenden Eiſen auff den Schuldern der Braut verſiegelt. Die Fuͤrſten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr ſelbſt hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh- [Spaltenumbruch] ren Turnier/ Fuß-Kaͤmpffe/ Ring-Kopff-Ren- nen und allerhand andere Ritterſpiele/ und Hertzog Herrmann ſchlug eine gute Anzahl der- ſelben/ welche in der Schlacht ſonderbahre Tha- ten ausgeuͤbt/ zu Rittern; unter denen war Sarweden/ Eberſtein/ Helffenſtein/ Waldeck/ Bentheim/ Salm/ Reifferſchied/ Reckum/ Palland und viel andere tapffere Helden. Nach eingetretenen Neumonden wurden andern J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> lenchalben brennenden Holtz-Stoſſe/ ohne ei-<lb/> nige Empfindligkeit/ ſeine noch heiſſen Beine<lb/> in einen Krug zuſammen. Die in ihrem Her-<lb/> tzen noch unerloſchene und von uͤbermaͤßigem<lb/> Schmertz zuſammen gezwengte Liebe preßte<lb/> aus ihren Augen ſo viel Thraͤnen aus/ daß es<lb/> ſchien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin-<lb/> nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine<lb/> damit abzukuͤhlen/ und ſeine Todten-Aſche da-<lb/> mit einzubalſamen. Als endlich ihre Augen<lb/> kein Waſſer mehr zu geben vermochten/ ver-<lb/> ſcharrete ſie den Todten-Krug unter eine hohe<lb/> Eiche/ rieff hiermit: ihr Goͤtter! laſſet dieſer<lb/> Aſche die Erde leichte ſeyn! Und ihr heiligen<lb/> Gebeine/ wuͤrdiget dieſelbe zu eurem Opffer/<lb/> welche dadurch ſchon lange genug gelebt/ nach<lb/> dem ſie ihr Leben mit einem ſolchen Helden zu-<lb/> gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns<lb/> Hertze in dieſe Flamme/ und in dieſen Krug/<lb/> meines aber in dieſe Aſche begraben habe/ wor-<lb/> zu iſt mir dieſer Hertzloſe Leib laͤnger nuͤtze?<lb/> Alſofort ergriff ſie ein Band/ henckte ſich an<lb/> einen Aſt recht uͤber ihres Eh-Herrn Grab.<lb/> Sintemahl nach der Heruliſchen Voͤlcker Lan-<lb/> des-Gewonheit eine Frau ohne hoͤchſte Ehren-<lb/> Verletzung eben ſo wenig/ als die ſich mit ihren<lb/> Ehmaͤnnern verbrennende Frauen in Jndien<lb/> lange ihres Eh-Herrn Todt uͤberleben darff.<lb/> Ja bey den Deutſchen insgeſamt/ ſiehet man<lb/> alleine Jungfrauen heyrathen/ indem ſelbte nur<lb/> einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le-<lb/> ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge-<lb/> legten Jungfrauſchafft in kein anders ſchreiten/<lb/> und dahero nach ihres Ehmans Tode nach<lb/> laͤngerm Leben zu ſeuffzen wenig Urſache ha-<lb/> ben. Alſo gelten bey dieſen Voͤlckern mehr die<lb/> guten Sitten/ als in Narſinga und bey andern<lb/> Voͤlckern die ſchaͤrffſten Straff-Geſetze/ wo der<lb/> Prieſter bey Verſtattung der andern Vereh-<lb/> ligung ſolches mit einem gluͤenden Eiſen auff<lb/> den Schuldern der Braut verſiegelt. Die<lb/> Fuͤrſten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr<lb/> ſelbſt hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh-<lb/><cb/> ren Turnier/ Fuß-Kaͤmpffe/ Ring-Kopff-Ren-<lb/> nen und allerhand andere Ritterſpiele/ und<lb/> Hertzog Herrmann ſchlug eine gute Anzahl der-<lb/> ſelben/ welche in der Schlacht ſonderbahre Tha-<lb/> ten ausgeuͤbt/ zu Rittern; unter denen war<lb/> Sarweden/ Eberſtein/ Helffenſtein/ Waldeck/<lb/> Bentheim/ Salm/ Reifferſchied/ Reckum/<lb/> Palland und viel andere tapffere Helden.</p><lb/> <p>Nach eingetretenen Neumonden wurden<lb/> auff des Prieſters Lybis Erinnerung alle Ge-<lb/> fangenen/ alle Waffen und die Koͤpffe von de-<lb/> nen Erſchlagenen zu dem Taufaniſchen Tem-<lb/> pel gebracht. Aus denen auff einander geleg-<lb/> ten Koͤpffen ward gleichſam ein hoher Thurm<lb/> gebauet/ die Waffen an einem andern Orte auff<lb/> einen hoher Hauffen anfaͤnglich zuſammen ge-<lb/> tragen/ und von ſelbten die/ welche Qvintilius<lb/> Varus gefuͤhret und mit Golde reichlich gezie-<lb/> ret waren/ ausgeleſen/ und in dem Tempel dem<lb/> Woden/ mit welchem Nahmen ſie den goͤttlichen<lb/> Beyſtand im Kriege andeuteten/ zu Ehren auf-<lb/> gehenckt/ die andern abeꝛ von dem Feldherꝛn un-<lb/> ter die Kriegs-Leute ausgetheilet. Hertzog Herr-<lb/> mann und Jnguiomer trugen ſelbſt die zwey er-<lb/> oberten Roͤmiſchen Adler/ und liefferten ſelbte<lb/> mit groſſem Gepraͤnge dem Hohenprieſter Libys<lb/> ein/ welcher beyde uͤber zwey Opffertiſche ſtellte.<lb/> Des Varus Haupt ward auff einem dem Tu-<lb/> iſco auffgerichteten Altar als ein Erſtling ihres<lb/> Opffers/ gelegt/ in deßen im Leben uneꝛſaͤttlichen<lb/> Mund/ wie vormahls es Mithridates dem<lb/> Manius Aqvilius/ und fuͤr 32. Jahren Orodes<lb/> dem Craſſus/ oder vielmehr Sextimulejus dem<lb/> Grachus mitgeſpielet hatte/ zerſchmeltztes<lb/> Bley gelaſſen/ und den Schutzgoͤttern Deutſch-<lb/> lands fuͤr erlangten herrlichen Sieg gedancket.<lb/> Hierauff baueten die Prieſter um den Tem-<lb/> pel ringsher hundert Altare aus zuſammen-<lb/> geſetzten Raſen/ alldar allezeit den hunder-<lb/> ſten der Gefangenen denen Goͤttern zu opf-<lb/> ern. Maſſen denn alſofort von den Prie-<lb/> ſtern ihre Haͤupter mit Wein abgewaſchen/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0117]
Arminius und Thußnelda.
lenchalben brennenden Holtz-Stoſſe/ ohne ei-
nige Empfindligkeit/ ſeine noch heiſſen Beine
in einen Krug zuſammen. Die in ihrem Her-
tzen noch unerloſchene und von uͤbermaͤßigem
Schmertz zuſammen gezwengte Liebe preßte
aus ihren Augen ſo viel Thraͤnen aus/ daß es
ſchien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin-
nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine
damit abzukuͤhlen/ und ſeine Todten-Aſche da-
mit einzubalſamen. Als endlich ihre Augen
kein Waſſer mehr zu geben vermochten/ ver-
ſcharrete ſie den Todten-Krug unter eine hohe
Eiche/ rieff hiermit: ihr Goͤtter! laſſet dieſer
Aſche die Erde leichte ſeyn! Und ihr heiligen
Gebeine/ wuͤrdiget dieſelbe zu eurem Opffer/
welche dadurch ſchon lange genug gelebt/ nach
dem ſie ihr Leben mit einem ſolchen Helden zu-
gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns
Hertze in dieſe Flamme/ und in dieſen Krug/
meines aber in dieſe Aſche begraben habe/ wor-
zu iſt mir dieſer Hertzloſe Leib laͤnger nuͤtze?
Alſofort ergriff ſie ein Band/ henckte ſich an
einen Aſt recht uͤber ihres Eh-Herrn Grab.
Sintemahl nach der Heruliſchen Voͤlcker Lan-
des-Gewonheit eine Frau ohne hoͤchſte Ehren-
Verletzung eben ſo wenig/ als die ſich mit ihren
Ehmaͤnnern verbrennende Frauen in Jndien
lange ihres Eh-Herrn Todt uͤberleben darff.
Ja bey den Deutſchen insgeſamt/ ſiehet man
alleine Jungfrauen heyrathen/ indem ſelbte nur
einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le-
ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge-
legten Jungfrauſchafft in kein anders ſchreiten/
und dahero nach ihres Ehmans Tode nach
laͤngerm Leben zu ſeuffzen wenig Urſache ha-
ben. Alſo gelten bey dieſen Voͤlckern mehr die
guten Sitten/ als in Narſinga und bey andern
Voͤlckern die ſchaͤrffſten Straff-Geſetze/ wo der
Prieſter bey Verſtattung der andern Vereh-
ligung ſolches mit einem gluͤenden Eiſen auff
den Schuldern der Braut verſiegelt. Die
Fuͤrſten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr
ſelbſt hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh-
ren Turnier/ Fuß-Kaͤmpffe/ Ring-Kopff-Ren-
nen und allerhand andere Ritterſpiele/ und
Hertzog Herrmann ſchlug eine gute Anzahl der-
ſelben/ welche in der Schlacht ſonderbahre Tha-
ten ausgeuͤbt/ zu Rittern; unter denen war
Sarweden/ Eberſtein/ Helffenſtein/ Waldeck/
Bentheim/ Salm/ Reifferſchied/ Reckum/
Palland und viel andere tapffere Helden.
Nach eingetretenen Neumonden wurden
auff des Prieſters Lybis Erinnerung alle Ge-
fangenen/ alle Waffen und die Koͤpffe von de-
nen Erſchlagenen zu dem Taufaniſchen Tem-
pel gebracht. Aus denen auff einander geleg-
ten Koͤpffen ward gleichſam ein hoher Thurm
gebauet/ die Waffen an einem andern Orte auff
einen hoher Hauffen anfaͤnglich zuſammen ge-
tragen/ und von ſelbten die/ welche Qvintilius
Varus gefuͤhret und mit Golde reichlich gezie-
ret waren/ ausgeleſen/ und in dem Tempel dem
Woden/ mit welchem Nahmen ſie den goͤttlichen
Beyſtand im Kriege andeuteten/ zu Ehren auf-
gehenckt/ die andern abeꝛ von dem Feldherꝛn un-
ter die Kriegs-Leute ausgetheilet. Hertzog Herr-
mann und Jnguiomer trugen ſelbſt die zwey er-
oberten Roͤmiſchen Adler/ und liefferten ſelbte
mit groſſem Gepraͤnge dem Hohenprieſter Libys
ein/ welcher beyde uͤber zwey Opffertiſche ſtellte.
Des Varus Haupt ward auff einem dem Tu-
iſco auffgerichteten Altar als ein Erſtling ihres
Opffers/ gelegt/ in deßen im Leben uneꝛſaͤttlichen
Mund/ wie vormahls es Mithridates dem
Manius Aqvilius/ und fuͤr 32. Jahren Orodes
dem Craſſus/ oder vielmehr Sextimulejus dem
Grachus mitgeſpielet hatte/ zerſchmeltztes
Bley gelaſſen/ und den Schutzgoͤttern Deutſch-
lands fuͤr erlangten herrlichen Sieg gedancket.
Hierauff baueten die Prieſter um den Tem-
pel ringsher hundert Altare aus zuſammen-
geſetzten Raſen/ alldar allezeit den hunder-
ſten der Gefangenen denen Goͤttern zu opf-
ern. Maſſen denn alſofort von den Prie-
ſtern ihre Haͤupter mit Wein abgewaſchen/ die
andern
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |