Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] und daß den Willen im Zaume zu halten die al-
lersch impflichste Dienstbarkeit wäre. Diesem-
nach denn die Herrschafft eines einigen solchen
Menschen nichts anders/ als das Elend des
gantzen Volckes nach sich ziehen könte; als mit
dessen Unlust er alleine seine Lust zu büssen ver-
meinte. Zwar weil bey einer gemeinen Herr-
schafft die Belohnungen so groß nicht wären/
als bey der Fürstlichen/ findete diese mehr/ als
jene Lobsprecher; und/ weil allhierkeine so grosse
Abgötter ans Bret kämen/ wie an den Höfen/
in diesen auch den Lastern mehr durch die Fin-
ger gesehen/ und mehr das Geblüte als die Tu-
gend in acht genommen/ ja durchgehends da-
selbst/ wo beym Volcke die Gewalt besteht/ man
minder das Gute empfindete/ als des Bösen
entübrigt wäre/ so wären die Ehrsüchtigen
meist nach der einköpfichten Herrschafft lüstern;
und zwar meist darum/ weil sie mit ihrem
Wachsthum andere Bürger zu verdämpffen
hofften. Ja so gar ein vernünfftiger und von
Natur guter Fürst müsse seiner Sicherheit hal-
ber gleichsam aus dem Geschirre schlagen/ und
dahin arbeiten: daß niemand so reich und mäch-
tig werde/ für dem er sich zu fürchten habe; daß
niemand durch Tugend sich beym Volcke be-
liebt/ und auf den Nothfall einen Anhang ma-
che; daß kein treuer Stadthalter lange einem
Orte fürstehe/ und keine Stadt unzwingbar
werde. Weßwegen so viel tugendhaffte Leute
Zepter und Krone mit Füssen von sich gestossen/
wormit sie mit selbten nicht eine böse Unart an
sich nehmen/ und aus fetten Oel-süssen Feigen-
bäumen und erquickenden Weinstöxken/ sich in
unfruchtbare und stachlichte Dorn-Hecken ver-
wandeln/ mit ihrem Schatten so viel Unkraut
bedecken/ und ins gemein Gifft zu ihrer Erhal-
tungs-Artzney brauchen dörfften. Denn Für-
sten sehen ihren Dienern durch die Finger; wor-
mit sie denen Unterthanen das ihnen verhaste
Vermögen wie Blutägeln aussaugten. Weil
auch die am geschicksten zum Gehorsam wären/
[Spaltenumbruch] die nicht recht ihre gemeinen Sinnen verste-
hen; drückten sie alle Wissenschafften um halb
viehische Unterthanen zu haben; ja die Unwis-
senheit muste ihren eigenen Kindern ein Kap-
Zaum seyn: daß sie nicht zu zeitlich die Süßig-
keit des Herrschens erkennten. Vielmahl fin-
gen sie ohne Noth und Hoffnung des Obsieges
Krieg an/ nur: daß sie ihren Unterthanen kön-
ten zur Ader lassen. Aber Leute/ welche ihrer
Begier den Meister wären/ schmecken die Süs-
sigkeit der gemeinen Freyheit und der durch-
dringenden Gleichheit. Alle Beschwerden wä-
ren hier gleiche und unempfindlich; denn der
sie auflegte/ müste sie eben so wol auf seiner Ach-
sel tragen. Die Kräfften eines Reiches näh-
men durchgehends zu/ wie Rom nach Austrei-
bung seiner Könige/ Athen nach Befreyung
vom Pisistratus/ und die Friesen selbst/ seit dem
sie mit so viel Blut ihre Freyheit erfochten/ dien-
ten zum herrlichen Beyspiele/ allen Nachbarn
zu rühmlicher Nachfolge. Bey bürgerlicher
Herrschafft wäre ein ieder seines Besitzthums
versichert. Die Würden und Aempter würden
abgewechselt; also hätte keiner Zeit sich mächti-
ger zu machen/ als das Volck wäre. Die Künste
und Handlungen wären hier in der Blüte; denn
sie würden nicht vom Adel gedrückt; und aller
Gewinn käme dem arbeitenden/ nicht dem Für-
sten heim. Zum Gewinnen Krieg zu führen
wäre freyen Völckern nicht anständig/ aber sich
zu beschirmen pflegten sie nach Art der Sagun-
tiner und Numantier wie Löwen zu fechten/
weil es um das edelste Kleinod der Freyheit zu
thun wäre. Und weil allhier ieder was zu ver-
lieren hätte/ eckelte allen für Unruh; also genüs-
sen sie des güldenen Friedens desto länger. Alle
Rathschläge zielten hier auf den Wolstand des
Volckes; dort aber wäre des Fürsten Vergrös-
serung der einige Angel-Stern/ wohin alle
Rathschläge wie Magnet-Nageln sich wende-
ten. Der Friesische Gesandte wendete zwar
ein: daß schlimmer Fürsten und eines tugend-

hafften

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] und daß den Willen im Zaume zu halten die al-
lerſch impflichſte Dienſtbarkeit waͤre. Dieſem-
nach denn die Herꝛſchafft eines einigen ſolchen
Menſchen nichts anders/ als das Elend des
gantzen Volckes nach ſich ziehen koͤnte; als mit
deſſen Unluſt er alleine ſeine Luſt zu buͤſſen ver-
meinte. Zwar weil bey einer gemeinen Herꝛ-
ſchafft die Belohnungen ſo groß nicht waͤren/
als bey der Fuͤrſtlichen/ findete dieſe mehr/ als
jene Lobſprecher; und/ weil allhierkeine ſo groſſe
Abgoͤtter ans Bret kaͤmen/ wie an den Hoͤfen/
in dieſen auch den Laſtern mehr durch die Fin-
ger geſehen/ und mehr das Gebluͤte als die Tu-
gend in acht genommen/ ja durchgehends da-
ſelbſt/ wo beym Volcke die Gewalt beſteht/ man
minder das Gute empfindete/ als des Boͤſen
entuͤbrigt waͤre/ ſo waͤren die Ehrſuͤchtigen
meiſt nach der einkoͤpfichten Herꝛſchafft luͤſtern;
und zwar meiſt darum/ weil ſie mit ihrem
Wachsthum andere Buͤrger zu verdaͤmpffen
hofften. Ja ſo gar ein vernuͤnfftiger und von
Natur guter Fuͤrſt muͤſſe ſeiner Sicherheit hal-
ber gleichſam aus dem Geſchirre ſchlagen/ und
dahin arbeiten: daß niemand ſo reich und maͤch-
tig werde/ fuͤr dem er ſich zu fuͤrchten habe; daß
niemand durch Tugend ſich beym Volcke be-
liebt/ und auf den Nothfall einen Anhang ma-
che; daß kein treuer Stadthalter lange einem
Orte fuͤrſtehe/ und keine Stadt unzwingbar
werde. Weßwegen ſo viel tugendhaffte Leute
Zepter und Krone mit Fuͤſſen von ſich geſtoſſen/
wormit ſie mit ſelbten nicht eine boͤſe Unart an
ſich nehmen/ und aus fetten Oel-ſuͤſſen Feigen-
baͤumen und erquickenden Weinſtoͤxken/ ſich in
unfruchtbare und ſtachlichte Dorn-Hecken ver-
wandeln/ mit ihrem Schatten ſo viel Unkraut
bedecken/ und ins gemein Gifft zu ihrer Erhal-
tungs-Artzney brauchen doͤrfften. Denn Fuͤr-
ſten ſehen ihren Dienern durch die Finger; wor-
mit ſie denen Unterthanen das ihnen verhaſte
Vermoͤgen wie Blutaͤgeln ausſaugten. Weil
auch die am geſchickſten zum Gehorſam waͤren/
[Spaltenumbruch] die nicht recht ihre gemeinen Sinnen verſte-
hen; druͤckten ſie alle Wiſſenſchafften um halb
viehiſche Unterthanen zu haben; ja die Unwiſ-
ſenheit muſte ihren eigenen Kindern ein Kap-
Zaum ſeyn: daß ſie nicht zu zeitlich die Suͤßig-
keit des Herꝛſchens erkennten. Vielmahl fin-
gen ſie ohne Noth und Hoffnung des Obſieges
Krieg an/ nur: daß ſie ihren Unterthanen koͤn-
ten zur Ader laſſen. Aber Leute/ welche ihrer
Begier den Meiſter waͤren/ ſchmecken die Suͤſ-
ſigkeit der gemeinen Freyheit und der durch-
dringenden Gleichheit. Alle Beſchwerden waͤ-
ren hier gleiche und unempfindlich; denn der
ſie auflegte/ muͤſte ſie eben ſo wol auf ſeiner Ach-
ſel tragen. Die Kraͤfften eines Reiches naͤh-
men durchgehends zu/ wie Rom nach Austrei-
bung ſeiner Koͤnige/ Athen nach Befreyung
vom Piſiſtratus/ und die Frieſen ſelbſt/ ſeit dem
ſie mit ſo viel Blut ihre Freyheit erfochten/ dien-
ten zum herꝛlichen Beyſpiele/ allen Nachbarn
zu ruͤhmlicher Nachfolge. Bey buͤrgerlicher
Herꝛſchafft waͤre ein ieder ſeines Beſitzthums
verſichert. Die Wuͤrden und Aempter wuͤrden
abgewechſelt; alſo haͤtte keiner Zeit ſich maͤchti-
ger zu machen/ als das Volck waͤre. Die Kuͤnſte
und Handlungen waͤren hier in der Bluͤte; deñ
ſie wuͤrden nicht vom Adel gedruͤckt; und aller
Gewiñ kaͤme dem arbeitenden/ nicht dem Fuͤr-
ſten heim. Zum Gewinnen Krieg zu fuͤhren
waͤre freyen Voͤlckern nicht anſtaͤndig/ aber ſich
zu beſchirmen pflegten ſie nach Art der Sagun-
tiner und Numantier wie Loͤwen zu fechten/
weil es um das edelſte Kleinod der Freyheit zu
thun waͤre. Und weil allhier ieder was zu ver-
lieren haͤtte/ eckelte allen fuͤr Unruh; alſo genuͤſ-
ſen ſie des guͤldenen Friedens deſto laͤnger. Alle
Rathſchlaͤge zielten hier auf den Wolſtand des
Volckes; dort aber waͤre des Fuͤrſten Vergroͤſ-
ſerung der einige Angel-Stern/ wohin alle
Rathſchlaͤge wie Magnet-Nageln ſich wende-
ten. Der Frieſiſche Geſandte wendete zwar
ein: daß ſchlimmer Fuͤrſten und eines tugend-

hafften
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1144" n="1080[1082]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und daß den Willen im Zaume zu halten die al-<lb/>
ler&#x017F;ch impflich&#x017F;te Dien&#x017F;tbarkeit wa&#x0364;re. Die&#x017F;em-<lb/>
nach denn die Her&#xA75B;&#x017F;chafft eines einigen &#x017F;olchen<lb/>
Men&#x017F;chen nichts anders/ als das Elend des<lb/>
gantzen Volckes nach &#x017F;ich ziehen ko&#x0364;nte; als mit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Unlu&#x017F;t er alleine &#x017F;eine Lu&#x017F;t zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
meinte. Zwar weil bey einer gemeinen Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft die Belohnungen &#x017F;o groß nicht wa&#x0364;ren/<lb/>
als bey der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen/ findete die&#x017F;e mehr/ als<lb/>
jene Lob&#x017F;precher; und/ weil allhierkeine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Abgo&#x0364;tter ans Bret ka&#x0364;men/ wie an den Ho&#x0364;fen/<lb/>
in die&#x017F;en auch den La&#x017F;tern mehr durch die Fin-<lb/>
ger ge&#x017F;ehen/ und mehr das Geblu&#x0364;te als die Tu-<lb/>
gend in acht genommen/ ja durchgehends da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ wo beym Volcke die Gewalt be&#x017F;teht/ man<lb/>
minder das Gute empfindete/ als des Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
entu&#x0364;brigt wa&#x0364;re/ &#x017F;o wa&#x0364;ren die Ehr&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
mei&#x017F;t nach der einko&#x0364;pfichten Her&#xA75B;&#x017F;chafft lu&#x0364;&#x017F;tern;<lb/>
und zwar mei&#x017F;t darum/ weil &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
Wachsthum andere Bu&#x0364;rger zu verda&#x0364;mpffen<lb/>
hofften. Ja &#x017F;o gar ein vernu&#x0364;nfftiger und von<lb/>
Natur guter Fu&#x0364;r&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Sicherheit hal-<lb/>
ber gleich&#x017F;am aus dem Ge&#x017F;chirre &#x017F;chlagen/ und<lb/>
dahin arbeiten: daß niemand &#x017F;o reich und ma&#x0364;ch-<lb/>
tig werde/ fu&#x0364;r dem er &#x017F;ich zu fu&#x0364;rchten habe; daß<lb/>
niemand durch Tugend &#x017F;ich beym Volcke be-<lb/>
liebt/ und auf den Nothfall einen Anhang ma-<lb/>
che; daß kein treuer Stadthalter lange einem<lb/>
Orte fu&#x0364;r&#x017F;tehe/ und keine Stadt unzwingbar<lb/>
werde. Weßwegen &#x017F;o viel tugendhaffte Leute<lb/>
Zepter und Krone mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wormit &#x017F;ie mit &#x017F;elbten nicht eine bo&#x0364;&#x017F;e Unart an<lb/>
&#x017F;ich nehmen/ und aus fetten Oel-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Feigen-<lb/>
ba&#x0364;umen und erquickenden Wein&#x017F;to&#x0364;xken/ &#x017F;ich in<lb/>
unfruchtbare und &#x017F;tachlichte Dorn-Hecken ver-<lb/>
wandeln/ mit ihrem Schatten &#x017F;o viel Unkraut<lb/>
bedecken/ und ins gemein Gifft zu ihrer Erhal-<lb/>
tungs-Artzney brauchen do&#x0364;rfften. Denn Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ehen ihren Dienern durch die Finger; wor-<lb/>
mit &#x017F;ie denen Unterthanen das ihnen verha&#x017F;te<lb/>
Vermo&#x0364;gen wie Bluta&#x0364;geln aus&#x017F;augten. Weil<lb/>
auch die am ge&#x017F;chick&#x017F;ten zum Gehor&#x017F;am wa&#x0364;ren/<lb/><cb/>
die nicht recht ihre gemeinen Sinnen ver&#x017F;te-<lb/>
hen; dru&#x0364;ckten &#x017F;ie alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften um halb<lb/>
viehi&#x017F;che Unterthanen zu haben; ja die Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit mu&#x017F;te ihren eigenen Kindern ein Kap-<lb/>
Zaum &#x017F;eyn: daß &#x017F;ie nicht zu zeitlich die Su&#x0364;ßig-<lb/>
keit des Her&#xA75B;&#x017F;chens erkennten. Vielmahl fin-<lb/>
gen &#x017F;ie ohne Noth und Hoffnung des Ob&#x017F;ieges<lb/>
Krieg an/ nur: daß &#x017F;ie ihren Unterthanen ko&#x0364;n-<lb/>
ten zur Ader la&#x017F;&#x017F;en. Aber Leute/ welche ihrer<lb/>
Begier den Mei&#x017F;ter wa&#x0364;ren/ &#x017F;chmecken die Su&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit der gemeinen Freyheit und der durch-<lb/>
dringenden Gleichheit. Alle Be&#x017F;chwerden wa&#x0364;-<lb/>
ren hier gleiche und unempfindlich; denn der<lb/>
&#x017F;ie auflegte/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie eben &#x017F;o wol auf &#x017F;einer Ach-<lb/>
&#x017F;el tragen. Die Kra&#x0364;fften eines Reiches na&#x0364;h-<lb/>
men durchgehends zu/ wie Rom nach Austrei-<lb/>
bung &#x017F;einer Ko&#x0364;nige/ Athen nach Befreyung<lb/>
vom Pi&#x017F;i&#x017F;tratus/ und die Frie&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;eit dem<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;o viel Blut ihre Freyheit erfochten/ dien-<lb/>
ten zum her&#xA75B;lichen Bey&#x017F;piele/ allen Nachbarn<lb/>
zu ru&#x0364;hmlicher Nachfolge. Bey bu&#x0364;rgerlicher<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft wa&#x0364;re ein ieder &#x017F;eines Be&#x017F;itzthums<lb/>
ver&#x017F;ichert. Die Wu&#x0364;rden und Aempter wu&#x0364;rden<lb/>
abgewech&#x017F;elt; al&#x017F;o ha&#x0364;tte keiner Zeit &#x017F;ich ma&#x0364;chti-<lb/>
ger zu machen/ als das Volck wa&#x0364;re. Die Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Handlungen wa&#x0364;ren hier in der Blu&#x0364;te; den&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rden nicht vom Adel gedru&#x0364;ckt; und aller<lb/>
Gewin&#x0303; ka&#x0364;me dem arbeitenden/ nicht dem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten heim. Zum Gewinnen Krieg zu fu&#x0364;hren<lb/>
wa&#x0364;re freyen Vo&#x0364;lckern nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ aber &#x017F;ich<lb/>
zu be&#x017F;chirmen pflegten &#x017F;ie nach Art der Sagun-<lb/>
tiner und Numantier wie Lo&#x0364;wen zu fechten/<lb/>
weil es um das edel&#x017F;te Kleinod der Freyheit zu<lb/>
thun wa&#x0364;re. Und weil allhier ieder was zu ver-<lb/>
lieren ha&#x0364;tte/ eckelte allen fu&#x0364;r Unruh; al&#x017F;o genu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie des gu&#x0364;ldenen Friedens de&#x017F;to la&#x0364;nger. Alle<lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;ge zielten hier auf den Wol&#x017F;tand des<lb/>
Volckes; dort aber wa&#x0364;re des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung der einige Angel-Stern/ wohin alle<lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;ge wie Magnet-Nageln &#x017F;ich wende-<lb/>
ten. Der Frie&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte wendete zwar<lb/>
ein: daß &#x017F;chlimmer Fu&#x0364;r&#x017F;ten und eines tugend-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hafften</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1080[1082]/1144] Siebendes Buch und daß den Willen im Zaume zu halten die al- lerſch impflichſte Dienſtbarkeit waͤre. Dieſem- nach denn die Herꝛſchafft eines einigen ſolchen Menſchen nichts anders/ als das Elend des gantzen Volckes nach ſich ziehen koͤnte; als mit deſſen Unluſt er alleine ſeine Luſt zu buͤſſen ver- meinte. Zwar weil bey einer gemeinen Herꝛ- ſchafft die Belohnungen ſo groß nicht waͤren/ als bey der Fuͤrſtlichen/ findete dieſe mehr/ als jene Lobſprecher; und/ weil allhierkeine ſo groſſe Abgoͤtter ans Bret kaͤmen/ wie an den Hoͤfen/ in dieſen auch den Laſtern mehr durch die Fin- ger geſehen/ und mehr das Gebluͤte als die Tu- gend in acht genommen/ ja durchgehends da- ſelbſt/ wo beym Volcke die Gewalt beſteht/ man minder das Gute empfindete/ als des Boͤſen entuͤbrigt waͤre/ ſo waͤren die Ehrſuͤchtigen meiſt nach der einkoͤpfichten Herꝛſchafft luͤſtern; und zwar meiſt darum/ weil ſie mit ihrem Wachsthum andere Buͤrger zu verdaͤmpffen hofften. Ja ſo gar ein vernuͤnfftiger und von Natur guter Fuͤrſt muͤſſe ſeiner Sicherheit hal- ber gleichſam aus dem Geſchirre ſchlagen/ und dahin arbeiten: daß niemand ſo reich und maͤch- tig werde/ fuͤr dem er ſich zu fuͤrchten habe; daß niemand durch Tugend ſich beym Volcke be- liebt/ und auf den Nothfall einen Anhang ma- che; daß kein treuer Stadthalter lange einem Orte fuͤrſtehe/ und keine Stadt unzwingbar werde. Weßwegen ſo viel tugendhaffte Leute Zepter und Krone mit Fuͤſſen von ſich geſtoſſen/ wormit ſie mit ſelbten nicht eine boͤſe Unart an ſich nehmen/ und aus fetten Oel-ſuͤſſen Feigen- baͤumen und erquickenden Weinſtoͤxken/ ſich in unfruchtbare und ſtachlichte Dorn-Hecken ver- wandeln/ mit ihrem Schatten ſo viel Unkraut bedecken/ und ins gemein Gifft zu ihrer Erhal- tungs-Artzney brauchen doͤrfften. Denn Fuͤr- ſten ſehen ihren Dienern durch die Finger; wor- mit ſie denen Unterthanen das ihnen verhaſte Vermoͤgen wie Blutaͤgeln ausſaugten. Weil auch die am geſchickſten zum Gehorſam waͤren/ die nicht recht ihre gemeinen Sinnen verſte- hen; druͤckten ſie alle Wiſſenſchafften um halb viehiſche Unterthanen zu haben; ja die Unwiſ- ſenheit muſte ihren eigenen Kindern ein Kap- Zaum ſeyn: daß ſie nicht zu zeitlich die Suͤßig- keit des Herꝛſchens erkennten. Vielmahl fin- gen ſie ohne Noth und Hoffnung des Obſieges Krieg an/ nur: daß ſie ihren Unterthanen koͤn- ten zur Ader laſſen. Aber Leute/ welche ihrer Begier den Meiſter waͤren/ ſchmecken die Suͤſ- ſigkeit der gemeinen Freyheit und der durch- dringenden Gleichheit. Alle Beſchwerden waͤ- ren hier gleiche und unempfindlich; denn der ſie auflegte/ muͤſte ſie eben ſo wol auf ſeiner Ach- ſel tragen. Die Kraͤfften eines Reiches naͤh- men durchgehends zu/ wie Rom nach Austrei- bung ſeiner Koͤnige/ Athen nach Befreyung vom Piſiſtratus/ und die Frieſen ſelbſt/ ſeit dem ſie mit ſo viel Blut ihre Freyheit erfochten/ dien- ten zum herꝛlichen Beyſpiele/ allen Nachbarn zu ruͤhmlicher Nachfolge. Bey buͤrgerlicher Herꝛſchafft waͤre ein ieder ſeines Beſitzthums verſichert. Die Wuͤrden und Aempter wuͤrden abgewechſelt; alſo haͤtte keiner Zeit ſich maͤchti- ger zu machen/ als das Volck waͤre. Die Kuͤnſte und Handlungen waͤren hier in der Bluͤte; deñ ſie wuͤrden nicht vom Adel gedruͤckt; und aller Gewiñ kaͤme dem arbeitenden/ nicht dem Fuͤr- ſten heim. Zum Gewinnen Krieg zu fuͤhren waͤre freyen Voͤlckern nicht anſtaͤndig/ aber ſich zu beſchirmen pflegten ſie nach Art der Sagun- tiner und Numantier wie Loͤwen zu fechten/ weil es um das edelſte Kleinod der Freyheit zu thun waͤre. Und weil allhier ieder was zu ver- lieren haͤtte/ eckelte allen fuͤr Unruh; alſo genuͤſ- ſen ſie des guͤldenen Friedens deſto laͤnger. Alle Rathſchlaͤge zielten hier auf den Wolſtand des Volckes; dort aber waͤre des Fuͤrſten Vergroͤſ- ſerung der einige Angel-Stern/ wohin alle Rathſchlaͤge wie Magnet-Nageln ſich wende- ten. Der Frieſiſche Geſandte wendete zwar ein: daß ſchlimmer Fuͤrſten und eines tugend- hafften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1144
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1080[1082]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1144>, abgerufen am 19.05.2024.