Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Nariskische Gebürge. Ja endlich ward er
gantz wehrloß/ und in einem Schlosse belägert/
aber durch etliche Marckmänner verleitet: daß
er verkleidet in Knechtischer Tracht mit abge-
schnittenen Haaren sich zu dem Marckmänni-
schen Kriegs-Heere flüchtete/ und von dar sei-
nen Kriegs-Obersten Befehl zuschickte: daß sie
die noch übrigen Festungen dem Reichs-
Rathe abtreten solten. Mit welchen denn
auch das Hertzogliche Schwerdt/ das Sie-
gel und andere Kleinodien in ihre Hände
kamen/ und schimpflich zerbrochen wurden.
Denn so bald ein Fürst dem Volcke seine
Schwäche des Gemüthes zeiget/ giebt er ihm
Gewalt ihn zu beschimpffen. Britton hatte
zwar gemeint/ bey den Marckmännern sichere
Schutz-Flügel zu finden; er erblickte aber zeit-
lich ihre Klauen. Denn wie diese ihn bald
anfangs nicht viel besser als einen Gefangenen
hielten; also deuteten die Hermundurer seine
Flucht zu ihrer Verkleinerung aus/ und um
diese Schmach zu rächen/ brachten sie theils mit
Geschencken/ theils mit Dräuungen Brittons
Ausfolgung zu wege/ und ihren Fürsten ins
Gefängnüß. Bey welcher seltzamen Verän-
derung unschwer zu ermessen ist; was für Bit-
terkeit dieser grosse Fürst aus so herben Trach-
ten des Glückes zur Nahrung müsse an sich ge-
zogen haben. Denn Fürstliche Gemüther sind
eben so wenig/ als andere aus unempfindlichem
Kieselsteine; ja weil sie von Geburt viel zärter/
und ins gemein des Elendes ungewohnter sind/
ist unschwer zu ermessen: daß solche Gallen-
Träncke ihnen eine unver deuliche Speise seyn
müssen.

Marbod hatte durch diesen Krieg nunmehr
einen Uberfluß von Ruhm/ und eines seiner
Absehn/ nehmlich die Entwaffnung des so
mächtigen Fürsten erreichet. Allein es lagen
ihm noch zwey schwere Steine auff dem Her-
tzen. Denn weil der Ehrgeitz sich auch mit
demselben erlangten Würden-Maße nicht er-
[Spaltenumbruch] sättigt/ welches er doch nur anfangs in seinem
höchst unverschämten Wunsche angezielet hat-
te; insonderheit aber neben sich keinen seines
gleichen/ und über sich keinen höhern vertragen
kan; so saan Marbod Tag und Nacht den Feld-
Hauptmann Facksariff aus dem Sattel zu he-
ben/ und zu verhindern: daß Britton nicht al-
les/ was ihm der Reichs-Rath für mahlte/ un-
terschrieb/ und er hierdurch wo nicht die Ge-
walt/ doch den Schatten eines Fürsten erlang-
te; auf welches Facksariff zu zielen schien/ wor-
mit er im Wercke das Hefft in Händen behalten
möchte. Welches dem Facksariff so viel leich-
ter vorkam/ weil Fürst Patalin dem Hertzoge
Britton ohne diß für längst gerathen hatte: Er
solte alles/ was nur sein Volck verlangte/ wie
unrecht und schimpflich es auch schiene/ auf eine
Zeit eingehen. Denn hartnäckichte Gemüther
würden so wenig/ als kollernde Pferde durch ei-
nen Zaum und starckes Anhalten gebändigt/
sondern man müste beyden den Zügel schüssen
lassen. Und ein Feind/ der einem zu mächtig
wäre/ müste durch Ruh und Friede entkräfftet/
sein Kriegs-Volck durch Müßiggang und
Wollüste verzärtelt/ die Wiederspenstigen
durch Geschencke und Beförderung auff seine
Seite; die Verführten durch die beste Lehrmei-
sterin die Zeit zu rechte gebracht/ denen Bund-
genossen sich selbst zu zancken Lufft gemacht/ und
ihnen die Süßigkeit einer Fürstlichen Herr-
schafft gegen die Drangsal vieler Oberherren
gezeuget werden. Das gemeine Volck müste
man seine Hefftigkeit ausdampffen/ und ihre
erste Hitze abkühlen lassen. Denn es wäre wie
die Hirnßen beschaffen/ welche mit ihrem ersten
Stiche zugleich den Stachel einbüsten. Es wä-
re so leichtsinnig seinen Vorgänger zu verlas-
sen/ als seinem Verleiter vorher zu folgen. Es
bewegte sich von einem Athem wie das Meer
von einem kleinen Lüfftlein; und erstecke die/
welche sich ihm vertrauten. Also hätte August
den mächtigen Seeheld Sextus Pompejus

durch

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Nariskiſche Gebuͤrge. Ja endlich ward er
gantz wehrloß/ und in einem Schloſſe belaͤgert/
aber durch etliche Marckmaͤnner verleitet: daß
er verkleidet in Knechtiſcher Tracht mit abge-
ſchnittenen Haaren ſich zu dem Marckmaͤnni-
ſchen Kriegs-Heere fluͤchtete/ und von dar ſei-
nen Kriegs-Oberſten Befehl zuſchickte: daß ſie
die noch uͤbrigen Feſtungen dem Reichs-
Rathe abtreten ſolten. Mit welchen denn
auch das Hertzogliche Schwerdt/ das Sie-
gel und andere Kleinodien in ihre Haͤnde
kamen/ und ſchimpflich zerbrochen wurden.
Denn ſo bald ein Fuͤrſt dem Volcke ſeine
Schwaͤche des Gemuͤthes zeiget/ giebt er ihm
Gewalt ihn zu beſchimpffen. Britton hatte
zwar gemeint/ bey den Marckmaͤnnern ſichere
Schutz-Fluͤgel zu finden; er erblickte aber zeit-
lich ihre Klauen. Denn wie dieſe ihn bald
anfangs nicht viel beſſer als einen Gefangenen
hielten; alſo deuteten die Hermundurer ſeine
Flucht zu ihrer Verkleinerung aus/ und um
dieſe Schmach zu raͤchen/ brachten ſie theils mit
Geſchencken/ theils mit Draͤuungen Brittons
Ausfolgung zu wege/ und ihren Fuͤrſten ins
Gefaͤngnuͤß. Bey welcher ſeltzamen Veraͤn-
derung unſchwer zu ermeſſen iſt; was fuͤr Bit-
terkeit dieſer groſſe Fuͤrſt aus ſo herben Trach-
ten des Gluͤckes zur Nahrung muͤſſe an ſich ge-
zogen haben. Denn Fuͤrſtliche Gemuͤther ſind
eben ſo wenig/ als andere aus unempfindlichem
Kieſelſteine; ja weil ſie von Geburt viel zaͤrter/
und ins gemein des Elendes ungewohnter ſind/
iſt unſchwer zu ermeſſen: daß ſolche Gallen-
Traͤncke ihnen eine unver deuliche Speiſe ſeyn
muͤſſen.

Marbod hatte durch dieſen Krieg nunmehr
einen Uberfluß von Ruhm/ und eines ſeiner
Abſehn/ nehmlich die Entwaffnung des ſo
maͤchtigen Fuͤrſten erreichet. Allein es lagen
ihm noch zwey ſchwere Steine auff dem Her-
tzen. Denn weil der Ehrgeitz ſich auch mit
demſelben erlangten Wuͤrden-Maße nicht er-
[Spaltenumbruch] ſaͤttigt/ welches er doch nur anfangs in ſeinem
hoͤchſt unverſchaͤmten Wunſche angezielet hat-
te; inſonderheit aber neben ſich keinen ſeines
gleichen/ und uͤber ſich keinen hoͤhern vertragen
kan; ſo ſaan Marbod Tag und Nacht den Feld-
Hauptmann Fackſariff aus dem Sattel zu he-
ben/ und zu verhindern: daß Britton nicht al-
les/ was ihm der Reichs-Rath fuͤr mahlte/ un-
terſchrieb/ und er hierdurch wo nicht die Ge-
walt/ doch den Schatten eines Fuͤrſten erlang-
te; auf welches Fackſariff zu zielen ſchien/ wor-
mit er im Wercke das Hefft in Haͤnden behalten
moͤchte. Welches dem Fackſariff ſo viel leich-
ter vorkam/ weil Fuͤrſt Patalin dem Hertzoge
Britton ohne diß fuͤr laͤngſt gerathen hatte: Er
ſolte alles/ was nur ſein Volck verlangte/ wie
unrecht und ſchimpflich es auch ſchiene/ auf eine
Zeit eingehen. Denn hartnaͤckichte Gemuͤther
wuͤrden ſo wenig/ als kollernde Pferde durch ei-
nen Zaum und ſtarckes Anhalten gebaͤndigt/
ſondern man muͤſte beyden den Zuͤgel ſchuͤſſen
laſſen. Und ein Feind/ der einem zu maͤchtig
waͤre/ muͤſte durch Ruh und Friede entkraͤfftet/
ſein Kriegs-Volck durch Muͤßiggang und
Wolluͤſte verzaͤrtelt/ die Wiederſpenſtigen
durch Geſchencke und Befoͤrderung auff ſeine
Seite; die Verfuͤhrten durch die beſte Lehrmei-
ſterin die Zeit zu rechte gebracht/ denen Bund-
genoſſen ſich ſelbſt zu zancken Lufft gemacht/ und
ihnen die Suͤßigkeit einer Fuͤrſtlichen Herꝛ-
ſchafft gegen die Drangſal vieler Oberherren
gezeuget werden. Das gemeine Volck muͤſte
man ſeine Hefftigkeit ausdampffen/ und ihre
erſte Hitze abkuͤhlen laſſen. Denn es waͤre wie
die Hirnßen beſchaffen/ welche mit ihrem erſten
Stiche zugleich den Stachel einbuͤſten. Es waͤ-
re ſo leichtſinnig ſeinen Vorgaͤnger zu verlaſ-
ſen/ als ſeinem Verleiter vorher zu folgen. Es
bewegte ſich von einem Athem wie das Meer
von einem kleinen Luͤfftlein; und erſtecke die/
welche ſich ihm vertrauten. Alſo haͤtte Auguſt
den maͤchtigen Seeheld Sextus Pompejus

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1138" n="1074[1076]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Nariski&#x017F;che Gebu&#x0364;rge. Ja endlich ward er<lb/>
gantz wehrloß/ und in einem Schlo&#x017F;&#x017F;e bela&#x0364;gert/<lb/>
aber durch etliche Marckma&#x0364;nner verleitet: daß<lb/>
er verkleidet in Knechti&#x017F;cher Tracht mit abge-<lb/>
&#x017F;chnittenen Haaren &#x017F;ich zu dem Marckma&#x0364;nni-<lb/>
&#x017F;chen Kriegs-Heere flu&#x0364;chtete/ und von dar &#x017F;ei-<lb/>
nen Kriegs-Ober&#x017F;ten Befehl zu&#x017F;chickte: daß &#x017F;ie<lb/>
die noch u&#x0364;brigen Fe&#x017F;tungen dem Reichs-<lb/>
Rathe abtreten &#x017F;olten. Mit welchen denn<lb/>
auch das Hertzogliche Schwerdt/ das Sie-<lb/>
gel und andere Kleinodien in ihre Ha&#x0364;nde<lb/>
kamen/ und &#x017F;chimpflich zerbrochen wurden.<lb/>
Denn &#x017F;o bald ein Fu&#x0364;r&#x017F;t dem Volcke &#x017F;eine<lb/>
Schwa&#x0364;che des Gemu&#x0364;thes zeiget/ giebt er ihm<lb/>
Gewalt ihn zu be&#x017F;chimpffen. Britton hatte<lb/>
zwar gemeint/ bey den Marckma&#x0364;nnern &#x017F;ichere<lb/>
Schutz-Flu&#x0364;gel zu finden; er erblickte aber zeit-<lb/>
lich ihre Klauen. Denn wie die&#x017F;e ihn bald<lb/>
anfangs nicht viel be&#x017F;&#x017F;er als einen Gefangenen<lb/>
hielten; al&#x017F;o deuteten die Hermundurer &#x017F;eine<lb/>
Flucht zu ihrer Verkleinerung aus/ und um<lb/>
die&#x017F;e Schmach zu ra&#x0364;chen/ brachten &#x017F;ie theils mit<lb/>
Ge&#x017F;chencken/ theils mit Dra&#x0364;uungen Brittons<lb/>
Ausfolgung zu wege/ und ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten ins<lb/>
Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß. Bey welcher &#x017F;eltzamen Vera&#x0364;n-<lb/>
derung un&#x017F;chwer zu erme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; was fu&#x0364;r Bit-<lb/>
terkeit die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;t aus &#x017F;o herben Trach-<lb/>
ten des Glu&#x0364;ckes zur Nahrung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;ich ge-<lb/>
zogen haben. Denn Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gemu&#x0364;ther &#x017F;ind<lb/>
eben &#x017F;o wenig/ als andere aus unempfindlichem<lb/>
Kie&#x017F;el&#x017F;teine; ja weil &#x017F;ie von Geburt viel za&#x0364;rter/<lb/>
und ins gemein des Elendes ungewohnter &#x017F;ind/<lb/>
i&#x017F;t un&#x017F;chwer zu erme&#x017F;&#x017F;en: daß &#x017F;olche Gallen-<lb/>
Tra&#x0364;ncke ihnen eine unver deuliche Spei&#x017F;e &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Marbod hatte durch die&#x017F;en Krieg nunmehr<lb/>
einen Uberfluß von Ruhm/ und eines &#x017F;einer<lb/>
Ab&#x017F;ehn/ nehmlich die Entwaffnung des &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten erreichet. Allein es lagen<lb/>
ihm noch zwey &#x017F;chwere Steine auff dem Her-<lb/>
tzen. Denn weil der Ehrgeitz &#x017F;ich auch mit<lb/>
dem&#x017F;elben erlangten Wu&#x0364;rden-Maße nicht er-<lb/><cb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigt/ welches er doch nur anfangs in &#x017F;einem<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t unver&#x017F;cha&#x0364;mten Wun&#x017F;che angezielet hat-<lb/>
te; in&#x017F;onderheit aber neben &#x017F;ich keinen &#x017F;eines<lb/>
gleichen/ und u&#x0364;ber &#x017F;ich keinen ho&#x0364;hern vertragen<lb/>
kan; &#x017F;o &#x017F;aan Marbod Tag und Nacht den Feld-<lb/>
Hauptmann Fack&#x017F;ariff aus dem Sattel zu he-<lb/>
ben/ und zu verhindern: daß Britton nicht al-<lb/>
les/ was ihm der Reichs-Rath fu&#x0364;r mahlte/ un-<lb/>
ter&#x017F;chrieb/ und er hierdurch wo nicht die Ge-<lb/>
walt/ doch den Schatten eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten erlang-<lb/>
te; auf welches Fack&#x017F;ariff zu zielen &#x017F;chien/ wor-<lb/>
mit er im Wercke das Hefft in Ha&#x0364;nden behalten<lb/>
mo&#x0364;chte. Welches dem Fack&#x017F;ariff &#x017F;o viel leich-<lb/>
ter vorkam/ weil Fu&#x0364;r&#x017F;t Patalin dem Hertzoge<lb/>
Britton ohne diß fu&#x0364;r la&#x0364;ng&#x017F;t gerathen hatte: Er<lb/>
&#x017F;olte alles/ was nur &#x017F;ein Volck verlangte/ wie<lb/>
unrecht und &#x017F;chimpflich es auch &#x017F;chiene/ auf eine<lb/>
Zeit eingehen. Denn hartna&#x0364;ckichte Gemu&#x0364;ther<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;o wenig/ als kollernde Pferde durch ei-<lb/>
nen Zaum und &#x017F;tarckes Anhalten geba&#x0364;ndigt/<lb/>
&#x017F;ondern man mu&#x0364;&#x017F;te beyden den Zu&#x0364;gel &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und ein Feind/ der einem zu ma&#x0364;chtig<lb/>
wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;te durch Ruh und Friede entkra&#x0364;fftet/<lb/>
&#x017F;ein Kriegs-Volck durch Mu&#x0364;ßiggang und<lb/>
Wollu&#x0364;&#x017F;te verza&#x0364;rtelt/ die Wieder&#x017F;pen&#x017F;tigen<lb/>
durch Ge&#x017F;chencke und Befo&#x0364;rderung auff &#x017F;eine<lb/>
Seite; die Verfu&#x0364;hrten durch die be&#x017F;te Lehrmei-<lb/>
&#x017F;terin die Zeit zu rechte gebracht/ denen Bund-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu zancken Lufft gemacht/ und<lb/>
ihnen die Su&#x0364;ßigkeit einer Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft gegen die Drang&#x017F;al vieler Oberherren<lb/>
gezeuget werden. Das gemeine Volck mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
man &#x017F;eine Hefftigkeit ausdampffen/ und ihre<lb/>
er&#x017F;te Hitze abku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en. Denn es wa&#x0364;re wie<lb/>
die Hirnßen be&#x017F;chaffen/ welche mit ihrem er&#x017F;ten<lb/>
Stiche zugleich den Stachel einbu&#x0364;&#x017F;ten. Es wa&#x0364;-<lb/>
re &#x017F;o leicht&#x017F;innig &#x017F;einen Vorga&#x0364;nger zu verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als &#x017F;einem Verleiter vorher zu folgen. Es<lb/>
bewegte &#x017F;ich von einem Athem wie das Meer<lb/>
von einem kleinen Lu&#x0364;fftlein; und er&#x017F;tecke die/<lb/>
welche &#x017F;ich ihm vertrauten. Al&#x017F;o ha&#x0364;tte Augu&#x017F;t<lb/>
den ma&#x0364;chtigen Seeheld Sextus Pompejus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1074[1076]/1138] Siebendes Buch Nariskiſche Gebuͤrge. Ja endlich ward er gantz wehrloß/ und in einem Schloſſe belaͤgert/ aber durch etliche Marckmaͤnner verleitet: daß er verkleidet in Knechtiſcher Tracht mit abge- ſchnittenen Haaren ſich zu dem Marckmaͤnni- ſchen Kriegs-Heere fluͤchtete/ und von dar ſei- nen Kriegs-Oberſten Befehl zuſchickte: daß ſie die noch uͤbrigen Feſtungen dem Reichs- Rathe abtreten ſolten. Mit welchen denn auch das Hertzogliche Schwerdt/ das Sie- gel und andere Kleinodien in ihre Haͤnde kamen/ und ſchimpflich zerbrochen wurden. Denn ſo bald ein Fuͤrſt dem Volcke ſeine Schwaͤche des Gemuͤthes zeiget/ giebt er ihm Gewalt ihn zu beſchimpffen. Britton hatte zwar gemeint/ bey den Marckmaͤnnern ſichere Schutz-Fluͤgel zu finden; er erblickte aber zeit- lich ihre Klauen. Denn wie dieſe ihn bald anfangs nicht viel beſſer als einen Gefangenen hielten; alſo deuteten die Hermundurer ſeine Flucht zu ihrer Verkleinerung aus/ und um dieſe Schmach zu raͤchen/ brachten ſie theils mit Geſchencken/ theils mit Draͤuungen Brittons Ausfolgung zu wege/ und ihren Fuͤrſten ins Gefaͤngnuͤß. Bey welcher ſeltzamen Veraͤn- derung unſchwer zu ermeſſen iſt; was fuͤr Bit- terkeit dieſer groſſe Fuͤrſt aus ſo herben Trach- ten des Gluͤckes zur Nahrung muͤſſe an ſich ge- zogen haben. Denn Fuͤrſtliche Gemuͤther ſind eben ſo wenig/ als andere aus unempfindlichem Kieſelſteine; ja weil ſie von Geburt viel zaͤrter/ und ins gemein des Elendes ungewohnter ſind/ iſt unſchwer zu ermeſſen: daß ſolche Gallen- Traͤncke ihnen eine unver deuliche Speiſe ſeyn muͤſſen. Marbod hatte durch dieſen Krieg nunmehr einen Uberfluß von Ruhm/ und eines ſeiner Abſehn/ nehmlich die Entwaffnung des ſo maͤchtigen Fuͤrſten erreichet. Allein es lagen ihm noch zwey ſchwere Steine auff dem Her- tzen. Denn weil der Ehrgeitz ſich auch mit demſelben erlangten Wuͤrden-Maße nicht er- ſaͤttigt/ welches er doch nur anfangs in ſeinem hoͤchſt unverſchaͤmten Wunſche angezielet hat- te; inſonderheit aber neben ſich keinen ſeines gleichen/ und uͤber ſich keinen hoͤhern vertragen kan; ſo ſaan Marbod Tag und Nacht den Feld- Hauptmann Fackſariff aus dem Sattel zu he- ben/ und zu verhindern: daß Britton nicht al- les/ was ihm der Reichs-Rath fuͤr mahlte/ un- terſchrieb/ und er hierdurch wo nicht die Ge- walt/ doch den Schatten eines Fuͤrſten erlang- te; auf welches Fackſariff zu zielen ſchien/ wor- mit er im Wercke das Hefft in Haͤnden behalten moͤchte. Welches dem Fackſariff ſo viel leich- ter vorkam/ weil Fuͤrſt Patalin dem Hertzoge Britton ohne diß fuͤr laͤngſt gerathen hatte: Er ſolte alles/ was nur ſein Volck verlangte/ wie unrecht und ſchimpflich es auch ſchiene/ auf eine Zeit eingehen. Denn hartnaͤckichte Gemuͤther wuͤrden ſo wenig/ als kollernde Pferde durch ei- nen Zaum und ſtarckes Anhalten gebaͤndigt/ ſondern man muͤſte beyden den Zuͤgel ſchuͤſſen laſſen. Und ein Feind/ der einem zu maͤchtig waͤre/ muͤſte durch Ruh und Friede entkraͤfftet/ ſein Kriegs-Volck durch Muͤßiggang und Wolluͤſte verzaͤrtelt/ die Wiederſpenſtigen durch Geſchencke und Befoͤrderung auff ſeine Seite; die Verfuͤhrten durch die beſte Lehrmei- ſterin die Zeit zu rechte gebracht/ denen Bund- genoſſen ſich ſelbſt zu zancken Lufft gemacht/ und ihnen die Suͤßigkeit einer Fuͤrſtlichen Herꝛ- ſchafft gegen die Drangſal vieler Oberherren gezeuget werden. Das gemeine Volck muͤſte man ſeine Hefftigkeit ausdampffen/ und ihre erſte Hitze abkuͤhlen laſſen. Denn es waͤre wie die Hirnßen beſchaffen/ welche mit ihrem erſten Stiche zugleich den Stachel einbuͤſten. Es waͤ- re ſo leichtſinnig ſeinen Vorgaͤnger zu verlaſ- ſen/ als ſeinem Verleiter vorher zu folgen. Es bewegte ſich von einem Athem wie das Meer von einem kleinen Luͤfftlein; und erſtecke die/ welche ſich ihm vertrauten. Alſo haͤtte Auguſt den maͤchtigen Seeheld Sextus Pompejus durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1138
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1074[1076]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1138>, abgerufen am 19.05.2024.