Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] die Sternen gesetzte Schiff die Fürtrefligkeit
der Schiffarth an. Endlich war auch Rom klü-
ger/ und Pompejus schämte sich dessen nicht/
woraus die Parthischen Könige gleichsam ein
Handwerck machen. Malovend antwortete:
Alle Dinge gleichen fast den gemahlten Glä-
sern/ welche so viel Farben zeigen/ so viel mahl
man die Stelle sie anzuschauen ändert. Der
Unterscheid der Herrschafft ist meines Bedün-
ckens hierbey nicht ausser Augen zu setzen. Denn
bey der Bürgerlichen scheinet die Handlung
dem Adel noch etlicher massen anständig zu seyn;
aber nicht bey der Fürstlichen. Eines Volckes
Sitten schicken sich auch besser darzu/ als des
andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der
gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutsche
doch/ ich weiß nicht/ aus was für einer Abscheu/
sich hierzu schwerlich verstehen würde. Deß-
wegen auch die Catten/ als die Römischen Kauf-
Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus
Begierde des Gewinns/ oder auf Anstifftung
ihrer Vorsteher/ im Cattischen Gebiete einen
Marckt aufrichteten/ sie erschlugen/ ihre Wah-
ren aber ins Wasser warffen. Hierzu kam die
Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im
Schau-Platze von wilden Thieren wären
zerrissen worden; und daß August in Hispani-
en todt kranckläge/ dahin ihn die auffstehenden
Salaßier/ Cantabrer/ und Asturier zu ziehen
genöthigt hätten. Daher ein Theil der Catten
[i]hrer Bluts-Freunde schmählichen Tod zu rä-
chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen
mögliche Römer todt schlug. Dieser Einfall
brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward
Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und
zwantzig tausend Hülffs-Völckern wieder sie
geschicket. Die Catten/ ob sie zwar nicht halb
so starck waren/ hielten es doch für eine Schan-
de zu weichen/ also kamen sie an dem Flusse
Sara mit einander zu schlagen. Wiewol nun
die Catien mit dem Abende sich zurücke zohen;
blieb auff Römischer Seiten doch viel mehr
[Spaltenumbruch] Volcks auff dem Platze; gleichwol aber schätz-
te der Kayser diese Schlacht so hoch: daß er
dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepränge
anordnete; und als dieser um nicht Liviens
und Agrippens Neid zu erwecken solches anzu-
nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren-
Kräntze den Grössern nur Dornen in Augen
sind/ ließ der Kayser ihm auf den Alpen einen
Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab
ihm auch die Freyheit alle ersten Tage des Jah-
res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen.
Zeno fiel ein: Es ist dieses eine seine Art des
Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch
um nichts anwehren können/ kluge Fürsten a-
ber theuer genung zu verkauffen wissen. Jn-
sonderheit aber hat August sich auf diese Kauff-
mannschafft wol verstanden. Also belohnet er
des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne-
nen grossen See-Schlacht mit nichts mehr/
als einer blauen Fahne; sein dem Kayser zu
Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu-
nus Lust-Gänge mit der Freyheit beym Kay-
ser in denen ohne diß übrigen Zimmern zu
wohnen. Der grösten Könige Gesandten eig-
nete er als eine grosse Würde in dem Schau-
Platze einen Sitz nach denen sechshundert
Raths-Herren ein. Eines der edelsten Ge-
schlechter verehrte er mit der Freyheit ihm sein
Geträncke einzugiessen; ein anders unange-
meldet in sein Zimmer zu kommen; das dritte
ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche
Asiatische Könige ihm den Steigereiff zu hal-
ten. Welche Bländungen alle so viel mehr ge-
schätzt wurden/ weil er gegen sich selbst in Eh-
renbezeugungen sparsam war/ und viel ihm
vom Rathe angetragene Würden anzunehmen
weigerte. Ja/ sagte Malovend: Alles dieses
that der Kayser aus gewisser Staats-Klugheit.
Denn er schlug gleichwol nichts aus/ was nicht
etwan leere Hülsen eiteler Ehre/ sondern den
Kern der Obmäßigkeit in sich hielt. Den Agrip-
pa selbst setzte er endlich zum Steuer-Ruder des

Reiches

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] die Sternen geſetzte Schiff die Fuͤrtrefligkeit
der Schiffarth an. Endlich war auch Rom kluͤ-
ger/ und Pompejus ſchaͤmte ſich deſſen nicht/
woraus die Parthiſchen Koͤnige gleichſam ein
Handwerck machen. Malovend antwortete:
Alle Dinge gleichen faſt den gemahlten Glaͤ-
ſern/ welche ſo viel Farben zeigen/ ſo viel mahl
man die Stelle ſie anzuſchauen aͤndert. Der
Unterſcheid der Herꝛſchafft iſt meines Beduͤn-
ckens hierbey nicht auſſer Augen zu ſetzen. Deñ
bey der Buͤrgerlichen ſcheinet die Handlung
dem Adel noch etlicher maſſen anſtaͤndig zu ſeyn;
aber nicht bey der Fuͤrſtlichen. Eines Volckes
Sitten ſchicken ſich auch beſſer darzu/ als des
andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der
gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutſche
doch/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer Abſcheu/
ſich hierzu ſchwerlich verſtehen wuͤrde. Deß-
wegen auch die Catten/ als die Roͤmiſchen Kauf-
Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus
Begierde des Gewinns/ oder auf Anſtifftung
ihrer Vorſteher/ im Cattiſchen Gebiete einen
Marckt aufrichteten/ ſie erſchlugen/ ihre Wah-
ren aber ins Waſſer warffen. Hierzu kam die
Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im
Schau-Platze von wilden Thieren waͤren
zerriſſen worden; und daß Auguſt in Hiſpani-
en todt krancklaͤge/ dahin ihn die auffſtehenden
Salaßier/ Cantabrer/ und Aſturier zu ziehen
genoͤthigt haͤtten. Daher ein Theil der Catten
[i]hrer Bluts-Freunde ſchmaͤhlichen Tod zu raͤ-
chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen
moͤgliche Roͤmer todt ſchlug. Dieſer Einfall
brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward
Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und
zwantzig tauſend Huͤlffs-Voͤlckern wieder ſie
geſchicket. Die Catten/ ob ſie zwar nicht halb
ſo ſtarck waren/ hielten es doch fuͤr eine Schan-
de zu weichen/ alſo kamen ſie an dem Fluſſe
Sara mit einander zu ſchlagen. Wiewol nun
die Catien mit dem Abende ſich zuruͤcke zohen;
blieb auff Roͤmiſcher Seiten doch viel mehr
[Spaltenumbruch] Volcks auff dem Platze; gleichwol aber ſchaͤtz-
te der Kayſer dieſe Schlacht ſo hoch: daß er
dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge
anordnete; und als dieſer um nicht Liviens
und Agrippens Neid zu erwecken ſolches anzu-
nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren-
Kraͤntze den Groͤſſern nur Dornen in Augen
ſind/ ließ der Kayſer ihm auf den Alpen einen
Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab
ihm auch die Freyheit alle erſten Tage des Jah-
res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen.
Zeno fiel ein: Es iſt dieſes eine ſeine Art des
Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch
um nichts anwehren koͤnnen/ kluge Fuͤrſten a-
ber theuer genung zu verkauffen wiſſen. Jn-
ſonderheit aber hat Auguſt ſich auf dieſe Kauff-
mannſchafft wol verſtanden. Alſo belohnet er
des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne-
nen groſſen See-Schlacht mit nichts mehr/
als einer blauen Fahne; ſein dem Kayſer zu
Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu-
nus Luſt-Gaͤnge mit der Freyheit beym Kay-
ſer in denen ohne diß uͤbrigen Zimmern zu
wohnen. Der groͤſten Koͤnige Geſandten eig-
nete er als eine groſſe Wuͤrde in dem Schau-
Platze einen Sitz nach denen ſechshundert
Raths-Herren ein. Eines der edelſten Ge-
ſchlechter verehrte er mit der Freyheit ihm ſein
Getraͤncke einzugieſſen; ein anders unange-
meldet in ſein Zimmer zu kommen; das dritte
ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche
Aſiatiſche Koͤnige ihm den Steigereiff zu hal-
ten. Welche Blaͤndungen alle ſo viel mehr ge-
ſchaͤtzt wurden/ weil er gegen ſich ſelbſt in Eh-
renbezeugungen ſparſam war/ und viel ihm
vom Rathe angetragene Wuͤrden anzunehmen
weigerte. Ja/ ſagte Malovend: Alles dieſes
that der Kayſer aus gewiſſer Staats-Klugheit.
Denn er ſchlug gleichwol nichts aus/ was nicht
etwan leere Huͤlſen eiteler Ehre/ ſondern den
Kern der Obmaͤßigkeit in ſich hielt. Den Agrip-
pa ſelbſt ſetzte er endlich zum Steuer-Ruder des

Reiches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1124" n="1060[1062]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
die Sternen ge&#x017F;etzte Schiff die Fu&#x0364;rtrefligkeit<lb/>
der Schiffarth an. Endlich war auch Rom klu&#x0364;-<lb/>
ger/ und Pompejus &#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht/<lb/>
woraus die Parthi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige gleich&#x017F;am ein<lb/>
Handwerck machen. Malovend antwortete:<lb/>
Alle Dinge gleichen fa&#x017F;t den gemahlten Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern/ welche &#x017F;o viel Farben zeigen/ &#x017F;o viel mahl<lb/>
man die Stelle &#x017F;ie anzu&#x017F;chauen a&#x0364;ndert. Der<lb/>
Unter&#x017F;cheid der Her&#xA75B;&#x017F;chafft i&#x017F;t meines Bedu&#x0364;n-<lb/>
ckens hierbey nicht au&#x017F;&#x017F;er Augen zu &#x017F;etzen. Den&#x0303;<lb/>
bey der Bu&#x0364;rgerlichen &#x017F;cheinet die Handlung<lb/>
dem Adel noch etlicher ma&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;eyn;<lb/>
aber nicht bey der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen. Eines Volckes<lb/>
Sitten &#x017F;chicken &#x017F;ich auch be&#x017F;&#x017F;er darzu/ als des<lb/>
andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der<lb/>
gantzen Welt der Adel handelte/ der Deut&#x017F;che<lb/>
doch/ ich weiß nicht/ aus was fu&#x0364;r einer Ab&#x017F;cheu/<lb/>
&#x017F;ich hierzu &#x017F;chwerlich ver&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Deß-<lb/>
wegen auch die Catten/ als die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kauf-<lb/>
Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus<lb/>
Begierde des Gewinns/ oder auf An&#x017F;tifftung<lb/>
ihrer Vor&#x017F;teher/ im Catti&#x017F;chen Gebiete einen<lb/>
Marckt aufrichteten/ &#x017F;ie er&#x017F;chlugen/ ihre Wah-<lb/>
ren aber ins Wa&#x017F;&#x017F;er warffen. Hierzu kam die<lb/>
Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im<lb/>
Schau-Platze von wilden Thieren wa&#x0364;ren<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en worden; und daß Augu&#x017F;t in Hi&#x017F;pani-<lb/>
en todt kranckla&#x0364;ge/ dahin ihn die auff&#x017F;tehenden<lb/>
Salaßier/ Cantabrer/ und A&#x017F;turier zu ziehen<lb/>
geno&#x0364;thigt ha&#x0364;tten. Daher ein Theil der Catten<lb/><supplied>i</supplied>hrer Bluts-Freunde &#x017F;chma&#x0364;hlichen Tod zu ra&#x0364;-<lb/>
chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen<lb/>
mo&#x0364;gliche Ro&#x0364;mer todt &#x017F;chlug. Die&#x017F;er Einfall<lb/>
brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward<lb/>
Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und<lb/>
zwantzig tau&#x017F;end Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lckern wieder &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chicket. Die Catten/ ob &#x017F;ie zwar nicht halb<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck waren/ hielten es doch fu&#x0364;r eine Schan-<lb/>
de zu weichen/ al&#x017F;o kamen &#x017F;ie an dem Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sara mit einander zu &#x017F;chlagen. Wiewol nun<lb/>
die Catien mit dem Abende &#x017F;ich zuru&#x0364;cke zohen;<lb/>
blieb auff Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Seiten doch viel mehr<lb/><cb/>
Volcks auff dem Platze; gleichwol aber &#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
te der Kay&#x017F;er die&#x017F;e Schlacht &#x017F;o hoch: daß er<lb/>
dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepra&#x0364;nge<lb/>
anordnete; und als die&#x017F;er um nicht Liviens<lb/>
und Agrippens Neid zu erwecken &#x017F;olches anzu-<lb/>
nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren-<lb/>
Kra&#x0364;ntze den Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern nur Dornen in Augen<lb/>
&#x017F;ind/ ließ der Kay&#x017F;er ihm auf den Alpen einen<lb/>
Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab<lb/>
ihm auch die Freyheit alle er&#x017F;ten Tage des Jah-<lb/>
res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen.<lb/>
Zeno fiel ein: Es i&#x017F;t die&#x017F;es eine &#x017F;eine Art des<lb/>
Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch<lb/>
um nichts anwehren ko&#x0364;nnen/ kluge Fu&#x0364;r&#x017F;ten a-<lb/>
ber theuer genung zu verkauffen wi&#x017F;&#x017F;en. Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit aber hat Augu&#x017F;t &#x017F;ich auf die&#x017F;e Kauff-<lb/>
mann&#x017F;chafft wol ver&#x017F;tanden. Al&#x017F;o belohnet er<lb/>
des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en See-Schlacht mit nichts mehr/<lb/>
als einer blauen Fahne; &#x017F;ein dem Kay&#x017F;er zu<lb/>
Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu-<lb/>
nus Lu&#x017F;t-Ga&#x0364;nge mit der Freyheit beym Kay-<lb/>
&#x017F;er in denen ohne diß u&#x0364;brigen Zimmern zu<lb/>
wohnen. Der gro&#x0364;&#x017F;ten Ko&#x0364;nige Ge&#x017F;andten eig-<lb/>
nete er als eine gro&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;rde in dem Schau-<lb/>
Platze einen Sitz nach denen &#x017F;echshundert<lb/>
Raths-Herren ein. Eines der edel&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter verehrte er mit der Freyheit ihm &#x017F;ein<lb/>
Getra&#x0364;ncke einzugie&#x017F;&#x017F;en; ein anders unange-<lb/>
meldet in &#x017F;ein Zimmer zu kommen; das dritte<lb/>
ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche<lb/>
A&#x017F;iati&#x017F;che Ko&#x0364;nige ihm den Steigereiff zu hal-<lb/>
ten. Welche Bla&#x0364;ndungen alle &#x017F;o viel mehr ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt wurden/ weil er gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Eh-<lb/>
renbezeugungen &#x017F;par&#x017F;am war/ und viel ihm<lb/>
vom Rathe angetragene Wu&#x0364;rden anzunehmen<lb/>
weigerte. Ja/ &#x017F;agte Malovend: Alles die&#x017F;es<lb/>
that der Kay&#x017F;er aus gewi&#x017F;&#x017F;er Staats-Klugheit.<lb/>
Denn er &#x017F;chlug gleichwol nichts aus/ was nicht<lb/>
etwan leere Hu&#x0364;l&#x017F;en eiteler Ehre/ &#x017F;ondern den<lb/>
Kern der Obma&#x0364;ßigkeit in &#x017F;ich hielt. Den Agrip-<lb/>
pa &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzte er endlich zum Steuer-Ruder des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reiches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1060[1062]/1124] Siebendes Buch die Sternen geſetzte Schiff die Fuͤrtrefligkeit der Schiffarth an. Endlich war auch Rom kluͤ- ger/ und Pompejus ſchaͤmte ſich deſſen nicht/ woraus die Parthiſchen Koͤnige gleichſam ein Handwerck machen. Malovend antwortete: Alle Dinge gleichen faſt den gemahlten Glaͤ- ſern/ welche ſo viel Farben zeigen/ ſo viel mahl man die Stelle ſie anzuſchauen aͤndert. Der Unterſcheid der Herꝛſchafft iſt meines Beduͤn- ckens hierbey nicht auſſer Augen zu ſetzen. Deñ bey der Buͤrgerlichen ſcheinet die Handlung dem Adel noch etlicher maſſen anſtaͤndig zu ſeyn; aber nicht bey der Fuͤrſtlichen. Eines Volckes Sitten ſchicken ſich auch beſſer darzu/ als des andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutſche doch/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer Abſcheu/ ſich hierzu ſchwerlich verſtehen wuͤrde. Deß- wegen auch die Catten/ als die Roͤmiſchen Kauf- Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus Begierde des Gewinns/ oder auf Anſtifftung ihrer Vorſteher/ im Cattiſchen Gebiete einen Marckt aufrichteten/ ſie erſchlugen/ ihre Wah- ren aber ins Waſſer warffen. Hierzu kam die Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im Schau-Platze von wilden Thieren waͤren zerriſſen worden; und daß Auguſt in Hiſpani- en todt krancklaͤge/ dahin ihn die auffſtehenden Salaßier/ Cantabrer/ und Aſturier zu ziehen genoͤthigt haͤtten. Daher ein Theil der Catten ihrer Bluts-Freunde ſchmaͤhlichen Tod zu raͤ- chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen moͤgliche Roͤmer todt ſchlug. Dieſer Einfall brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und zwantzig tauſend Huͤlffs-Voͤlckern wieder ſie geſchicket. Die Catten/ ob ſie zwar nicht halb ſo ſtarck waren/ hielten es doch fuͤr eine Schan- de zu weichen/ alſo kamen ſie an dem Fluſſe Sara mit einander zu ſchlagen. Wiewol nun die Catien mit dem Abende ſich zuruͤcke zohen; blieb auff Roͤmiſcher Seiten doch viel mehr Volcks auff dem Platze; gleichwol aber ſchaͤtz- te der Kayſer dieſe Schlacht ſo hoch: daß er dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge anordnete; und als dieſer um nicht Liviens und Agrippens Neid zu erwecken ſolches anzu- nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren- Kraͤntze den Groͤſſern nur Dornen in Augen ſind/ ließ der Kayſer ihm auf den Alpen einen Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab ihm auch die Freyheit alle erſten Tage des Jah- res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen. Zeno fiel ein: Es iſt dieſes eine ſeine Art des Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch um nichts anwehren koͤnnen/ kluge Fuͤrſten a- ber theuer genung zu verkauffen wiſſen. Jn- ſonderheit aber hat Auguſt ſich auf dieſe Kauff- mannſchafft wol verſtanden. Alſo belohnet er des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne- nen groſſen See-Schlacht mit nichts mehr/ als einer blauen Fahne; ſein dem Kayſer zu Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu- nus Luſt-Gaͤnge mit der Freyheit beym Kay- ſer in denen ohne diß uͤbrigen Zimmern zu wohnen. Der groͤſten Koͤnige Geſandten eig- nete er als eine groſſe Wuͤrde in dem Schau- Platze einen Sitz nach denen ſechshundert Raths-Herren ein. Eines der edelſten Ge- ſchlechter verehrte er mit der Freyheit ihm ſein Getraͤncke einzugieſſen; ein anders unange- meldet in ſein Zimmer zu kommen; das dritte ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche Aſiatiſche Koͤnige ihm den Steigereiff zu hal- ten. Welche Blaͤndungen alle ſo viel mehr ge- ſchaͤtzt wurden/ weil er gegen ſich ſelbſt in Eh- renbezeugungen ſparſam war/ und viel ihm vom Rathe angetragene Wuͤrden anzunehmen weigerte. Ja/ ſagte Malovend: Alles dieſes that der Kayſer aus gewiſſer Staats-Klugheit. Denn er ſchlug gleichwol nichts aus/ was nicht etwan leere Huͤlſen eiteler Ehre/ ſondern den Kern der Obmaͤßigkeit in ſich hielt. Den Agrip- pa ſelbſt ſetzte er endlich zum Steuer-Ruder des Reiches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1124
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1060[1062]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1124>, abgerufen am 19.05.2024.