Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] eine Abwendung des Unterganges verheisset;
halte ich selbte weder für vernünfftig/ noch für
verantwortlich. Zumahl da der bewehrten
Aertzte Meynung nach/ das Menschen-Fleisch
eine schädliche Nahrung giebt/ und das gantze
Geblüte anzündet/ hernach faulend macht.
Massen diese Kranckheit bey denen Menschen-
fressenden Völckern sehr gemein ist; ja eins-
mahls ein gantzes Heer der Gallier darmit an-
gesteckt worden/ welchem boßhaffte Kauff-Leu-
te gedörrtes Fleisch erschlagener Mohren für
Stockfisch verkaufften. Ja in den Atlantischen
Eylanden wird das schädlichste Gifft aus Men-
schen-Fett und Blute bereitet. Wenn es
aber auch an sich selbst nicht so schädlich wäre/ ist
doch dessen Gebrauch selten iemand viel zu stat-
ten kommen. Massen denn die zu Sagunt und
Astapa eben so wenig/ als die Gallier in Alesia/
nach ihren so blutigen Mahlzeiten weder sich
noch ihr Vaterland/ sondern alleine diß erhal-
ten: daß sie der Flammen und des Todes Spei-
se/ oder ein Opffer ihrer gegen einander mehr/
als viehisch ausgeübten Grausamkeit worden.
Denn es scheinet: daß das Glücke denen sein
Antlitz nicht zuwenden könne/ welche der Na-
tur verzweiffelt Gewalt anthun. Daher ich
auch in dem Falle/ da sich die Verspeisung der
Menschen rechtfertigen läst/ mir lieber die
Speise/ als der Gast zu seyn erwehlen würde.
Jn Alesia hielt des Fürsten Critognat blutiger
Vorschlag nicht lange den Stich/ sondern die
Noth verbitterte sich gleichsam ihnen alle Hülf-
fe/ und was der letzte Spar-Pfennig der Elen-
den ist/ die Hoffnung abzustricken. Vercin-
getorich trieb zwar durch seine leichte Reuter
und darunter vermischte Bogenschützen die zu
Bedeckung des Lägers auff einer vortheilhaff-
tigen Höhe stehende Römische Reuterey ab; al-
leine die deutschen Hülffs-Völcker schlugen mit
einer unglaublichen Tapfferkeit/ zu selbst eige-
ner Verwunderung der Römer/ die Gallier
wieder herunter. Auch können die Römer nicht
[Spaltenumbruch] genung ihre Tugend heraus streichen/ die sie in
denen drey Hauptstürmen gegen die Gallier er-
wiesen. Jnsonderheit aber im letzten/ als Ver-
cingetorich und Critognat mit sechzig tausend
Mann ausfielen/ und Viriomar an zweyen
Orten das Römische Läger stürmeten; ja Ver-
gasulaun auff der Nordseite von einem hohen
Berge in das niedrige Läger durch den Wall
schon eingebrochen/ Labienus verwundet/ und
alles voller Schrecken war; wuste Cäsar ihm
keinen Rath/ als daß er mit der Deutschen Reu-
terey auf der einen Seiten einen Ausfall thät;
welche dem Vergasulaun in Rücken gieng; da
denn der Ritter Blanckenberg dem Fürsten der
Lemovicher den Kopff zerspaltete/ der Ritter
Beuchlingen aber den Hertzog Vergasulaun
selbst gefangen bekam. Wordurch nicht allein
die Römer aus eusserster Gefahr errettet/ die
Gallier Alesia zu verlassen/ Vercingetorich a-
ber den Belägerten einzurathen gezwungen
ward: daß sie ihn todt oder lebendig Cäsarn ein-
liefern/ und darmit seinen Grimm besänfftigen
solten. Wie nun dieser Angrieff als des ster-
benden Galliens letzter Biß/ Cäsars eigenem
Bekäntnüße nach/ der gefährlichste war; also
war die Ubergabe Alesiens der letzte Schlag/
welcher den Vercingetorich zu Bodem/ und
Gallien unter den Fußschemel der Römer stürtz-
te. Denn ob wol Comius/ und Correus mit
den Bellovaken die Deutschen um Hülffe in-
ständigst anfleheten/ und ihr Heil zum letzten
mahl versuchen wolten/ so brachten sie doch mehr
nicht/ als fünff hundert Sicambrer und Chau-
zen auff; welche die mit dem Cäsar wieder sie
auffziehenden Rhemer in die Flucht brachten/
und ihren Fürsten Vertisch todt schlugen. Allei-
ne Cäsar setzte diesen Deutschen alsbald ihre ei-
gene Lands-Leute in grösserer Menge entge-
gen; welche jene ohne sonderbahre Müh in der
Gallier Läger trieben/ und hernach in unter-
schiedenen Treffen den Galliern grossen Ab-
bruch thäten/ ja endlich den Fürsten Correus in

Deutsch-

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] eine Abwendung des Unterganges verheiſſet;
halte ich ſelbte weder fuͤr vernuͤnfftig/ noch fuͤr
verantwortlich. Zumahl da der bewehrten
Aertzte Meynung nach/ das Menſchen-Fleiſch
eine ſchaͤdliche Nahrung giebt/ und das gantze
Gebluͤte anzuͤndet/ hernach faulend macht.
Maſſen dieſe Kranckheit bey denen Menſchen-
freſſenden Voͤlckern ſehr gemein iſt; ja eins-
mahls ein gantzes Heer der Gallier darmit an-
geſteckt worden/ welchem boßhaffte Kauff-Leu-
te gedoͤrrtes Fleiſch erſchlagener Mohren fuͤr
Stockfiſch verkaufften. Ja in den Atlantiſchen
Eylanden wird das ſchaͤdlichſte Gifft aus Men-
ſchen-Fett und Blute bereitet. Wenn es
aber auch an ſich ſelbſt nicht ſo ſchaͤdlich waͤre/ iſt
doch deſſen Gebrauch ſelten iemand viel zu ſtat-
ten kommen. Maſſen denn die zu Sagunt und
Aſtapa eben ſo wenig/ als die Gallier in Aleſia/
nach ihren ſo blutigen Mahlzeiten weder ſich
noch ihr Vaterland/ ſondern alleine diß erhal-
ten: daß ſie der Flammen und des Todes Spei-
ſe/ oder ein Opffer ihrer gegen einander mehr/
als viehiſch ausgeuͤbten Grauſamkeit worden.
Denn es ſcheinet: daß das Gluͤcke denen ſein
Antlitz nicht zuwenden koͤnne/ welche der Na-
tur verzweiffelt Gewalt anthun. Daher ich
auch in dem Falle/ da ſich die Verſpeiſung der
Menſchen rechtfertigen laͤſt/ mir lieber die
Speiſe/ als der Gaſt zu ſeyn erwehlen wuͤrde.
Jn Aleſia hielt des Fuͤrſten Critognat blutiger
Vorſchlag nicht lange den Stich/ ſondern die
Noth verbitterte ſich gleichſam ihnen alle Huͤlf-
fe/ und was der letzte Spar-Pfennig der Elen-
den iſt/ die Hoffnung abzuſtricken. Vercin-
getorich trieb zwar durch ſeine leichte Reuter
und darunter vermiſchte Bogenſchuͤtzen die zu
Bedeckung des Laͤgers auff einer vortheilhaff-
tigen Hoͤhe ſtehende Roͤmiſche Reuterey ab; al-
leine die deutſchen Huͤlffs-Voͤlcker ſchlugen mit
einer unglaublichen Tapfferkeit/ zu ſelbſt eige-
ner Verwunderung der Roͤmer/ die Gallier
wieder herunter. Auch koͤnnen die Roͤmer nicht
[Spaltenumbruch] genung ihre Tugend heraus ſtreichen/ die ſie in
denen drey Hauptſtuͤrmen gegen die Gallier er-
wieſen. Jnſonderheit aber im letzten/ als Ver-
cingetorich und Critognat mit ſechzig tauſend
Mann ausfielen/ und Viriomar an zweyen
Orten das Roͤmiſche Laͤger ſtuͤrmeten; ja Ver-
gaſulaun auff der Nordſeite von einem hohen
Berge in das niedrige Laͤger durch den Wall
ſchon eingebrochen/ Labienus verwundet/ und
alles voller Schrecken war; wuſte Caͤſar ihm
keinen Rath/ als daß er mit der Deutſchen Reu-
terey auf der einen Seiten einen Ausfall thaͤt;
welche dem Vergaſulaun in Ruͤcken gieng; da
denn der Ritter Blanckenberg dem Fuͤrſten der
Lemovicher den Kopff zerſpaltete/ der Ritter
Beuchlingen aber den Hertzog Vergaſulaun
ſelbſt gefangen bekam. Wordurch nicht allein
die Roͤmer aus euſſerſter Gefahr errettet/ die
Gallier Aleſia zu verlaſſen/ Vercingetorich a-
ber den Belaͤgerten einzurathen gezwungen
ward: daß ſie ihn todt oder lebendig Caͤſarn ein-
liefern/ und darmit ſeinen Grimm beſaͤnfftigen
ſolten. Wie nun dieſer Angrieff als des ſter-
benden Galliens letzter Biß/ Caͤſars eigenem
Bekaͤntnuͤße nach/ der gefaͤhrlichſte war; alſo
war die Ubergabe Aleſiens der letzte Schlag/
welcher den Vercingetorich zu Bodem/ und
Gallien unter den Fußſchemel der Roͤmer ſtuͤꝛtz-
te. Denn ob wol Comius/ und Correus mit
den Bellovaken die Deutſchen um Huͤlffe in-
ſtaͤndigſt anfleheten/ und ihr Heil zum letzten
mahl verſuchen wolten/ ſo brachten ſie doch mehr
nicht/ als fuͤnff hundert Sicambrer und Chau-
zen auff; welche die mit dem Caͤſar wieder ſie
auffziehenden Rhemer in die Flucht brachten/
und ihren Fuͤrſten Vertiſch todt ſchlugen. Allei-
ne Caͤſar ſetzte dieſen Deutſchen alsbald ihre ei-
gene Lands-Leute in groͤſſerer Menge entge-
gen; welche jene ohne ſonderbahre Muͤh in der
Gallier Laͤger trieben/ und hernach in unter-
ſchiedenen Treffen den Galliern groſſen Ab-
bruch thaͤten/ ja endlich den Fuͤrſten Correus in

Deutſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1098" n="1034[1036]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
eine Abwendung des Unterganges verhei&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
halte ich &#x017F;elbte weder fu&#x0364;r vernu&#x0364;nfftig/ noch fu&#x0364;r<lb/>
verantwortlich. Zumahl da der bewehrten<lb/>
Aertzte Meynung nach/ das Men&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch<lb/>
eine &#x017F;cha&#x0364;dliche Nahrung giebt/ und das gantze<lb/>
Geblu&#x0364;te anzu&#x0364;ndet/ hernach faulend macht.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Kranckheit bey denen Men&#x017F;chen-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden Vo&#x0364;lckern &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t; ja eins-<lb/>
mahls ein gantzes Heer der Gallier darmit an-<lb/>
ge&#x017F;teckt worden/ welchem boßhaffte Kauff-Leu-<lb/>
te gedo&#x0364;rrtes Flei&#x017F;ch er&#x017F;chlagener Mohren fu&#x0364;r<lb/>
Stockfi&#x017F;ch verkaufften. Ja in den Atlanti&#x017F;chen<lb/>
Eylanden wird das &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;te Gifft aus Men-<lb/>
&#x017F;chen-Fett und Blute bereitet. Wenn es<lb/>
aber auch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;re/ i&#x017F;t<lb/>
doch de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch &#x017F;elten iemand viel zu &#x017F;tat-<lb/>
ten kommen. Ma&#x017F;&#x017F;en denn die zu Sagunt und<lb/>
A&#x017F;tapa eben &#x017F;o wenig/ als die Gallier in Ale&#x017F;ia/<lb/>
nach ihren &#x017F;o blutigen Mahlzeiten weder &#x017F;ich<lb/>
noch ihr Vaterland/ &#x017F;ondern alleine diß erhal-<lb/>
ten: daß &#x017F;ie der Flammen und des Todes Spei-<lb/>
&#x017F;e/ oder ein Opffer ihrer gegen einander mehr/<lb/>
als viehi&#x017F;ch ausgeu&#x0364;bten Grau&#x017F;amkeit worden.<lb/>
Denn es &#x017F;cheinet: daß das Glu&#x0364;cke denen &#x017F;ein<lb/>
Antlitz nicht zuwenden ko&#x0364;nne/ welche der Na-<lb/>
tur verzweiffelt Gewalt anthun. Daher ich<lb/>
auch in dem Falle/ da &#x017F;ich die Ver&#x017F;pei&#x017F;ung der<lb/>
Men&#x017F;chen rechtfertigen la&#x0364;&#x017F;t/ mir lieber die<lb/>
Spei&#x017F;e/ als der Ga&#x017F;t zu &#x017F;eyn erwehlen wu&#x0364;rde.<lb/>
Jn Ale&#x017F;ia hielt des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Critognat blutiger<lb/>
Vor&#x017F;chlag nicht lange den Stich/ &#x017F;ondern die<lb/>
Noth verbitterte &#x017F;ich gleich&#x017F;am ihnen alle Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe/ und was der letzte Spar-Pfennig der Elen-<lb/>
den i&#x017F;t/ die Hoffnung abzu&#x017F;tricken. Vercin-<lb/>
getorich trieb zwar durch &#x017F;eine leichte Reuter<lb/>
und darunter vermi&#x017F;chte Bogen&#x017F;chu&#x0364;tzen die zu<lb/>
Bedeckung des La&#x0364;gers auff einer vortheilhaff-<lb/>
tigen Ho&#x0364;he &#x017F;tehende Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reuterey ab; al-<lb/>
leine die deut&#x017F;chen Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker &#x017F;chlugen mit<lb/>
einer unglaublichen Tapfferkeit/ zu &#x017F;elb&#x017F;t eige-<lb/>
ner Verwunderung der Ro&#x0364;mer/ die Gallier<lb/>
wieder herunter. Auch ko&#x0364;nnen die Ro&#x0364;mer nicht<lb/><cb/>
genung ihre Tugend heraus &#x017F;treichen/ die &#x017F;ie in<lb/>
denen drey Haupt&#x017F;tu&#x0364;rmen gegen die Gallier er-<lb/>
wie&#x017F;en. Jn&#x017F;onderheit aber im letzten/ als Ver-<lb/>
cingetorich und Critognat mit &#x017F;echzig tau&#x017F;end<lb/>
Mann ausfielen/ und Viriomar an zweyen<lb/>
Orten das Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger &#x017F;tu&#x0364;rmeten; ja Ver-<lb/>
ga&#x017F;ulaun auff der Nord&#x017F;eite von einem hohen<lb/>
Berge in das niedrige La&#x0364;ger durch den Wall<lb/>
&#x017F;chon eingebrochen/ Labienus verwundet/ und<lb/>
alles voller Schrecken war; wu&#x017F;te Ca&#x0364;&#x017F;ar ihm<lb/>
keinen Rath/ als daß er mit der Deut&#x017F;chen Reu-<lb/>
terey auf der einen Seiten einen Ausfall tha&#x0364;t;<lb/>
welche dem Verga&#x017F;ulaun in Ru&#x0364;cken gieng; da<lb/>
denn der Ritter Blanckenberg dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten der<lb/>
Lemovicher den Kopff zer&#x017F;paltete/ der Ritter<lb/>
Beuchlingen aber den Hertzog Verga&#x017F;ulaun<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gefangen bekam. Wordurch nicht allein<lb/>
die Ro&#x0364;mer aus eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Gefahr errettet/ die<lb/>
Gallier Ale&#x017F;ia zu verla&#x017F;&#x017F;en/ Vercingetorich a-<lb/>
ber den Bela&#x0364;gerten einzurathen gezwungen<lb/>
ward: daß &#x017F;ie ihn todt oder lebendig Ca&#x0364;&#x017F;arn ein-<lb/>
liefern/ und darmit &#x017F;einen Grimm be&#x017F;a&#x0364;nfftigen<lb/>
&#x017F;olten. Wie nun die&#x017F;er Angrieff als des &#x017F;ter-<lb/>
benden Galliens letzter Biß/ Ca&#x0364;&#x017F;ars eigenem<lb/>
Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ße nach/ der gefa&#x0364;hrlich&#x017F;te war; al&#x017F;o<lb/>
war die Ubergabe Ale&#x017F;iens der letzte Schlag/<lb/>
welcher den Vercingetorich zu Bodem/ und<lb/>
Gallien unter den Fuß&#x017F;chemel der Ro&#x0364;mer &#x017F;tu&#x0364;&#xA75B;tz-<lb/>
te. Denn ob wol Comius/ und Correus mit<lb/>
den Bellovaken die Deut&#x017F;chen um Hu&#x0364;lffe in-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t anfleheten/ und ihr Heil zum letzten<lb/>
mahl ver&#x017F;uchen wolten/ &#x017F;o brachten &#x017F;ie doch mehr<lb/>
nicht/ als fu&#x0364;nff hundert Sicambrer und Chau-<lb/>
zen auff; welche die mit dem Ca&#x0364;&#x017F;ar wieder &#x017F;ie<lb/>
auffziehenden Rhemer in die Flucht brachten/<lb/>
und ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten Verti&#x017F;ch todt &#x017F;chlugen. Allei-<lb/>
ne Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;etzte die&#x017F;en Deut&#x017F;chen alsbald ihre ei-<lb/>
gene Lands-Leute in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Menge entge-<lb/>
gen; welche jene ohne &#x017F;onderbahre Mu&#x0364;h in der<lb/>
Gallier La&#x0364;ger trieben/ und hernach in unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Treffen den Galliern gro&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/>
bruch tha&#x0364;ten/ ja endlich den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Correus in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Deut&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034[1036]/1098] Siebendes Buch eine Abwendung des Unterganges verheiſſet; halte ich ſelbte weder fuͤr vernuͤnfftig/ noch fuͤr verantwortlich. Zumahl da der bewehrten Aertzte Meynung nach/ das Menſchen-Fleiſch eine ſchaͤdliche Nahrung giebt/ und das gantze Gebluͤte anzuͤndet/ hernach faulend macht. Maſſen dieſe Kranckheit bey denen Menſchen- freſſenden Voͤlckern ſehr gemein iſt; ja eins- mahls ein gantzes Heer der Gallier darmit an- geſteckt worden/ welchem boßhaffte Kauff-Leu- te gedoͤrrtes Fleiſch erſchlagener Mohren fuͤr Stockfiſch verkaufften. Ja in den Atlantiſchen Eylanden wird das ſchaͤdlichſte Gifft aus Men- ſchen-Fett und Blute bereitet. Wenn es aber auch an ſich ſelbſt nicht ſo ſchaͤdlich waͤre/ iſt doch deſſen Gebrauch ſelten iemand viel zu ſtat- ten kommen. Maſſen denn die zu Sagunt und Aſtapa eben ſo wenig/ als die Gallier in Aleſia/ nach ihren ſo blutigen Mahlzeiten weder ſich noch ihr Vaterland/ ſondern alleine diß erhal- ten: daß ſie der Flammen und des Todes Spei- ſe/ oder ein Opffer ihrer gegen einander mehr/ als viehiſch ausgeuͤbten Grauſamkeit worden. Denn es ſcheinet: daß das Gluͤcke denen ſein Antlitz nicht zuwenden koͤnne/ welche der Na- tur verzweiffelt Gewalt anthun. Daher ich auch in dem Falle/ da ſich die Verſpeiſung der Menſchen rechtfertigen laͤſt/ mir lieber die Speiſe/ als der Gaſt zu ſeyn erwehlen wuͤrde. Jn Aleſia hielt des Fuͤrſten Critognat blutiger Vorſchlag nicht lange den Stich/ ſondern die Noth verbitterte ſich gleichſam ihnen alle Huͤlf- fe/ und was der letzte Spar-Pfennig der Elen- den iſt/ die Hoffnung abzuſtricken. Vercin- getorich trieb zwar durch ſeine leichte Reuter und darunter vermiſchte Bogenſchuͤtzen die zu Bedeckung des Laͤgers auff einer vortheilhaff- tigen Hoͤhe ſtehende Roͤmiſche Reuterey ab; al- leine die deutſchen Huͤlffs-Voͤlcker ſchlugen mit einer unglaublichen Tapfferkeit/ zu ſelbſt eige- ner Verwunderung der Roͤmer/ die Gallier wieder herunter. Auch koͤnnen die Roͤmer nicht genung ihre Tugend heraus ſtreichen/ die ſie in denen drey Hauptſtuͤrmen gegen die Gallier er- wieſen. Jnſonderheit aber im letzten/ als Ver- cingetorich und Critognat mit ſechzig tauſend Mann ausfielen/ und Viriomar an zweyen Orten das Roͤmiſche Laͤger ſtuͤrmeten; ja Ver- gaſulaun auff der Nordſeite von einem hohen Berge in das niedrige Laͤger durch den Wall ſchon eingebrochen/ Labienus verwundet/ und alles voller Schrecken war; wuſte Caͤſar ihm keinen Rath/ als daß er mit der Deutſchen Reu- terey auf der einen Seiten einen Ausfall thaͤt; welche dem Vergaſulaun in Ruͤcken gieng; da denn der Ritter Blanckenberg dem Fuͤrſten der Lemovicher den Kopff zerſpaltete/ der Ritter Beuchlingen aber den Hertzog Vergaſulaun ſelbſt gefangen bekam. Wordurch nicht allein die Roͤmer aus euſſerſter Gefahr errettet/ die Gallier Aleſia zu verlaſſen/ Vercingetorich a- ber den Belaͤgerten einzurathen gezwungen ward: daß ſie ihn todt oder lebendig Caͤſarn ein- liefern/ und darmit ſeinen Grimm beſaͤnfftigen ſolten. Wie nun dieſer Angrieff als des ſter- benden Galliens letzter Biß/ Caͤſars eigenem Bekaͤntnuͤße nach/ der gefaͤhrlichſte war; alſo war die Ubergabe Aleſiens der letzte Schlag/ welcher den Vercingetorich zu Bodem/ und Gallien unter den Fußſchemel der Roͤmer ſtuͤꝛtz- te. Denn ob wol Comius/ und Correus mit den Bellovaken die Deutſchen um Huͤlffe in- ſtaͤndigſt anfleheten/ und ihr Heil zum letzten mahl verſuchen wolten/ ſo brachten ſie doch mehr nicht/ als fuͤnff hundert Sicambrer und Chau- zen auff; welche die mit dem Caͤſar wieder ſie auffziehenden Rhemer in die Flucht brachten/ und ihren Fuͤrſten Vertiſch todt ſchlugen. Allei- ne Caͤſar ſetzte dieſen Deutſchen alsbald ihre ei- gene Lands-Leute in groͤſſerer Menge entge- gen; welche jene ohne ſonderbahre Muͤh in der Gallier Laͤger trieben/ und hernach in unter- ſchiedenen Treffen den Galliern groſſen Ab- bruch thaͤten/ ja endlich den Fuͤrſten Correus in Deutſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1098
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1034[1036]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1098>, abgerufen am 02.06.2024.