Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] die Deutschen abermahls so harte: daß ihrer
zweytausend ins Graß bissen; verfolgten sie biß
unter den Wall und an die Pforten des Galli-
schen Lägers; schnitten selbtem auch durch täg-
liches Streiffen alle Zufuhr ab; also daß Ver-
cingetorich gezwungen ward unterm Comius
alle Reiterey des Nachts zu Einholung mehrer
Hülffe von sich zu lassen/ sich aber mit allem
Fußvolcke in Alesia einzuschliessen. Die Gal-
lier kamen mit ihren eusersten Kräften über
zweymal hundert tausend Mann starck zwar
unter dem Comius/ Viriomar/ Vergasilan ih-
ren obersten Kriegs-Häuptern der in euserste
Hungers-Noth von Cäsarn gebrachten Festung
Alesia zum Entsatz/ und verschantzten sich nur
fünffhundert Schritte vom Römischen Läger.
Gleich wol aber war es keine Mögligkeit durch
zu brechen. Jnzwischen nam der Hunger/
welchen allein die sonst alles zernichtende Zeit
vergrössert/ in Alesia so sehr überhand: daß de-
nen meisten Kriegs-Leuten schon davon die
Schenckel zerschwalen/ und daher der darinnen
befindliche Critognat/ ein Fürst der Arverner/
alle alte und zum Kriege untüchtige Leute zu der
streitbaren Speise abzuthun unmenschlicher
Weise einrieth. Rhemetalces fiel ein: Es wä-
re freylich wol mehr als viehisch zur Wollust
Menschen-Fleisch verspeisen; weil wenig auch
der grimmigsten Thiere auf ihr eigen Geschlech-
te wüteten. Dahingegen unter den Scythen
und etlichen andern Völckern so abscheuliche
Leute gefunden würden/ welche Menschen-
Fleisch zu feilem Kauffe auslegten/ und auf ihre
Gast-Maale die Gefangenen mästeten. Wie-
wol auch diese noch gegen dem Pollio zu Rom
für heilige Leute zu achten wären/ der seine Mu-
renen in Hältern mit Menschen-Fleisch mä-
stete/ und in des Keysers Augustus Anwesenheit
seinen ein Glaß zerbrechenden Leibeigenen zu
ihrer Speise zerstücken hieß. Alleine die eu-
serste Noth ist das oberste Gesetze/ welchem al-
le andere Satzungen der Völcker ja der Natur
[Spaltenumbruch] unterworffen sind; welchem die Menschen nur
blinden Gehorsam leisten müssen/ ja die Götter
es selbst nicht versehren können. Diesemnach in
der eussersten Hungers-Noth Menschen zu
schlachten und zu essen für keine unmenschliche
Grausamkeit mit Rechte gescholten werden kön-
te. Denn GOtt ließe alles zu/ was nöthig/
und das Recht/ was unvermeidlich wäre; nach
der einem Priester des Hercules von der Pythia
eröfneten Wahrsagung. Die erwähnte Noth
hiebe alles andere Recht auf/ sie benehme an-
dern ihr Eigenthum/ und erlaubte fremdes Gut
beym Ungewitter ins Meer zu werffen/ beym
Brande des Nachbars Hauß einzureißen/ ja sie
rechtfertigte den Diebstal; die Götter vertrü-
gen den Kirchen-Raub/ und die Entweihung
ihrer Heiligthümer. Daher gantz Grichen-
land der Stadt Athen wider die Thebaner recht
gab/ die sie schmäheten/ weil sie das heilige Was-
ser in dem Delphischen Tempel zu ihrer Noth-
durft/ ja so gar zum Handwasser verbraucht
hatten. Denn wenn die Götter iemanden ei-
ne Nothwendigkeit auf bürden; bezeuget der/
welcher sich ihr ohne Wiederspenstigkeit unter-
wirfft: daß er mit den Göttern nicht Krieg füh-
ren/ noch durch gezwungenes Thun von der
Bahn eines Weisen absetzen wolle; welcher
zuweilen der Zeit/ allemal der Noth aus dem
Wege tritt/ und mit dem willig zu frieden ist/
worzu sie ihn doch zwingen würde. Die/ wel-
che das Loos/ oder eine vernünftige Wahl zur
Speise anderer bestimmet/ haben sich auch so
viel weniger über Unrecht zu beklagen; weil der
Hunger sie ohne diß schmertzhafter aufreiben
würde; und die wenigere Gesellschaft im Ster-
ben den Tod ihnen nicht schwerer macht/ ihre
zeitlichere Abschlachtung aber vielen andern das
Leben; ja das Vaterland im Stande erhält.
Da es nun nicht allein zuläßlich/ sondern rühm-
lich ist diesen zu Liebe sein Blut in Schlachten
verspritzen/ dem Codrus mit Fleiß in die feindli-
chen Spiße zu rennen/ dem Themistocles durch

getrun-

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] die Deutſchen abermahls ſo harte: daß ihrer
zweytauſend ins Graß biſſen; verfolgten ſie biß
unter den Wall und an die Pforten des Galli-
ſchen Laͤgers; ſchnitten ſelbtem auch durch taͤg-
liches Streiffen alle Zufuhr ab; alſo daß Ver-
cingetorich gezwungen ward unterm Comius
alle Reiterey des Nachts zu Einholung mehrer
Huͤlffe von ſich zu laſſen/ ſich aber mit allem
Fußvolcke in Aleſia einzuſchlieſſen. Die Gal-
lier kamen mit ihren euſerſten Kraͤften uͤber
zweymal hundert tauſend Mann ſtarck zwar
unter dem Comius/ Viriomar/ Vergaſilan ih-
ren oberſten Kriegs-Haͤuptern der in euſerſte
Hungers-Noth von Caͤſarn gebrachten Feſtung
Aleſia zum Entſatz/ und verſchantzten ſich nur
fuͤnffhundert Schritte vom Roͤmiſchen Laͤger.
Gleich wol aber war es keine Moͤgligkeit durch
zu brechen. Jnzwiſchen nam der Hunger/
welchen allein die ſonſt alles zernichtende Zeit
vergroͤſſert/ in Aleſia ſo ſehr uͤberhand: daß de-
nen meiſten Kriegs-Leuten ſchon davon die
Schenckel zerſchwalen/ und daher der darinnen
befindliche Critognat/ ein Fuͤrſt der Arverner/
alle alte und zum Kriege untuͤchtige Leute zu der
ſtreitbaren Speiſe abzuthun unmenſchlicher
Weiſe einrieth. Rhemetalces fiel ein: Es waͤ-
re freylich wol mehr als viehiſch zur Wolluſt
Menſchen-Fleiſch verſpeiſen; weil wenig auch
der grimmigſten Thiere auf ihr eigen Geſchlech-
te wuͤteten. Dahingegen unter den Scythen
und etlichen andern Voͤlckern ſo abſcheuliche
Leute gefunden wuͤrden/ welche Menſchen-
Fleiſch zu feilem Kauffe auslegten/ und auf ihre
Gaſt-Maale die Gefangenen maͤſteten. Wie-
wol auch dieſe noch gegen dem Pollio zu Rom
fuͤr heilige Leute zu achten waͤren/ der ſeine Mu-
renen in Haͤltern mit Menſchen-Fleiſch maͤ-
ſtete/ und in des Keyſers Auguſtus Anweſenheit
ſeinen ein Glaß zerbrechenden Leibeigenen zu
ihrer Speiſe zerſtuͤcken hieß. Alleine die eu-
ſerſte Noth iſt das oberſte Geſetze/ welchem al-
le andere Satzungen der Voͤlcker ja der Natur
[Spaltenumbruch] unterworffen ſind; welchem die Menſchen nur
blinden Gehorſam leiſten muͤſſen/ ja die Goͤtter
es ſelbſt nicht verſehren koͤnnen. Dieſemnach in
der euſſerſten Hungers-Noth Menſchen zu
ſchlachten und zu eſſen fuͤr keine unmenſchliche
Grauſamkeit mit Rechte geſcholten werden koͤn-
te. Denn GOtt ließe alles zu/ was noͤthig/
und das Recht/ was unvermeidlich waͤre; nach
der einem Prieſter des Hercules von der Pythia
eroͤfneten Wahrſagung. Die erwaͤhnte Noth
hiebe alles andere Recht auf/ ſie benehme an-
dern ihr Eigenthum/ und erlaubte fremdes Gut
beym Ungewitter ins Meer zu werffen/ beym
Brande des Nachbars Hauß einzureißen/ ja ſie
rechtfertigte den Diebſtal; die Goͤtter vertruͤ-
gen den Kirchen-Raub/ und die Entweihung
ihrer Heiligthuͤmer. Daher gantz Grichen-
land der Stadt Athen wider die Thebaner recht
gab/ die ſie ſchmaͤheten/ weil ſie das heilige Waſ-
ſer in dem Delphiſchen Tempel zu ihrer Noth-
durft/ ja ſo gar zum Handwaſſer verbraucht
hatten. Denn wenn die Goͤtter iemanden ei-
ne Nothwendigkeit auf buͤrden; bezeuget der/
welcher ſich ihr ohne Wiederſpenſtigkeit unter-
wirfft: daß er mit den Goͤttern nicht Krieg fuͤh-
ren/ noch durch gezwungenes Thun von der
Bahn eines Weiſen abſetzen wolle; welcher
zuweilen der Zeit/ allemal der Noth aus dem
Wege tritt/ und mit dem willig zu frieden iſt/
worzu ſie ihn doch zwingen wuͤrde. Die/ wel-
che das Loos/ oder eine vernuͤnftige Wahl zur
Speiſe anderer beſtimmet/ haben ſich auch ſo
viel weniger uͤber Unrecht zu beklagen; weil der
Hunger ſie ohne diß ſchmertzhafter aufreiben
wuͤrde; und die wenigere Geſellſchaft im Ster-
ben den Tod ihnen nicht ſchwerer macht/ ihre
zeitlichere Abſchlachtung aber vielen andern das
Leben; ja das Vaterland im Stande erhaͤlt.
Da es nun nicht allein zulaͤßlich/ ſondern ruͤhm-
lich iſt dieſen zu Liebe ſein Blut in Schlachten
verſpritzen/ dem Codrus mit Fleiß in die feindli-
chen Spiße zu rennen/ dem Themiſtocles durch

getrun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1096" n="1032[1034]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
die Deut&#x017F;chen abermahls &#x017F;o harte: daß ihrer<lb/>
zweytau&#x017F;end ins Graß bi&#x017F;&#x017F;en; verfolgten &#x017F;ie biß<lb/>
unter den Wall und an die Pforten des Galli-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;gers; &#x017F;chnitten &#x017F;elbtem auch durch ta&#x0364;g-<lb/>
liches Streiffen alle Zufuhr ab; al&#x017F;o daß Ver-<lb/>
cingetorich gezwungen ward unterm Comius<lb/>
alle Reiterey des Nachts zu Einholung mehrer<lb/>
Hu&#x0364;lffe von &#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich aber mit allem<lb/>
Fußvolcke in Ale&#x017F;ia einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Die Gal-<lb/>
lier kamen mit ihren eu&#x017F;er&#x017F;ten Kra&#x0364;ften u&#x0364;ber<lb/>
zweymal hundert tau&#x017F;end Mann &#x017F;tarck zwar<lb/>
unter dem Comius/ Viriomar/ Verga&#x017F;ilan ih-<lb/>
ren ober&#x017F;ten Kriegs-Ha&#x0364;uptern der in eu&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Hungers-Noth von Ca&#x0364;&#x017F;arn gebrachten Fe&#x017F;tung<lb/>
Ale&#x017F;ia zum Ent&#x017F;atz/ und ver&#x017F;chantzten &#x017F;ich nur<lb/>
fu&#x0364;nffhundert Schritte vom Ro&#x0364;mi&#x017F;chen La&#x0364;ger.<lb/>
Gleich wol aber war es keine Mo&#x0364;gligkeit durch<lb/>
zu brechen. Jnzwi&#x017F;chen nam der Hunger/<lb/>
welchen allein die &#x017F;on&#x017F;t alles zernichtende Zeit<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ in Ale&#x017F;ia &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;berhand: daß de-<lb/>
nen mei&#x017F;ten Kriegs-Leuten &#x017F;chon davon die<lb/>
Schenckel zer&#x017F;chwalen/ und daher der darinnen<lb/>
befindliche Critognat/ ein Fu&#x0364;r&#x017F;t der Arverner/<lb/>
alle alte und zum Kriege untu&#x0364;chtige Leute zu der<lb/>
&#x017F;treitbaren Spei&#x017F;e abzuthun unmen&#x017F;chlicher<lb/>
Wei&#x017F;e einrieth. Rhemetalces fiel ein: Es wa&#x0364;-<lb/>
re freylich wol mehr als viehi&#x017F;ch zur Wollu&#x017F;t<lb/>
Men&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch ver&#x017F;pei&#x017F;en; weil wenig auch<lb/>
der grimmig&#x017F;ten Thiere auf ihr eigen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te wu&#x0364;teten. Dahingegen unter den Scythen<lb/>
und etlichen andern Vo&#x0364;lckern &#x017F;o ab&#x017F;cheuliche<lb/>
Leute gefunden wu&#x0364;rden/ welche Men&#x017F;chen-<lb/>
Flei&#x017F;ch zu feilem Kauffe auslegten/ und auf ihre<lb/>
Ga&#x017F;t-Maale die Gefangenen ma&#x0364;&#x017F;teten. Wie-<lb/>
wol auch die&#x017F;e noch gegen dem Pollio zu Rom<lb/>
fu&#x0364;r heilige Leute zu achten wa&#x0364;ren/ der &#x017F;eine Mu-<lb/>
renen in Ha&#x0364;ltern mit Men&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch ma&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tete/ und in des Key&#x017F;ers Augu&#x017F;tus Anwe&#x017F;enheit<lb/>
&#x017F;einen ein Glaß zerbrechenden Leibeigenen zu<lb/>
ihrer Spei&#x017F;e zer&#x017F;tu&#x0364;cken hieß. Alleine die eu-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Noth i&#x017F;t das ober&#x017F;te Ge&#x017F;etze/ welchem al-<lb/>
le andere Satzungen der Vo&#x0364;lcker ja der Natur<lb/><cb/>
unterworffen &#x017F;ind; welchem die Men&#x017F;chen nur<lb/>
blinden Gehor&#x017F;am lei&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ja die Go&#x0364;tter<lb/>
es &#x017F;elb&#x017F;t nicht ver&#x017F;ehren ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;emnach in<lb/>
der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Hungers-Noth Men&#x017F;chen zu<lb/>
&#x017F;chlachten und zu e&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r keine unmen&#x017F;chliche<lb/>
Grau&#x017F;amkeit mit Rechte ge&#x017F;cholten werden ko&#x0364;n-<lb/>
te. Denn GOtt ließe alles zu/ was no&#x0364;thig/<lb/>
und das Recht/ was unvermeidlich wa&#x0364;re; nach<lb/>
der einem Prie&#x017F;ter des Hercules von der Pythia<lb/>
ero&#x0364;fneten Wahr&#x017F;agung. Die erwa&#x0364;hnte Noth<lb/>
hiebe alles andere Recht auf/ &#x017F;ie benehme an-<lb/>
dern ihr Eigenthum/ und erlaubte fremdes Gut<lb/>
beym Ungewitter ins Meer zu werffen/ beym<lb/>
Brande des Nachbars Hauß einzureißen/ ja &#x017F;ie<lb/>
rechtfertigte den Dieb&#x017F;tal; die Go&#x0364;tter vertru&#x0364;-<lb/>
gen den Kirchen-Raub/ und die Entweihung<lb/>
ihrer Heiligthu&#x0364;mer. Daher gantz Grichen-<lb/>
land der Stadt Athen wider die Thebaner recht<lb/>
gab/ die &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;heten/ weil &#x017F;ie das heilige Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in dem Delphi&#x017F;chen Tempel zu ihrer Noth-<lb/>
durft/ ja &#x017F;o gar zum Handwa&#x017F;&#x017F;er verbraucht<lb/>
hatten. Denn wenn die Go&#x0364;tter iemanden ei-<lb/>
ne Nothwendigkeit auf bu&#x0364;rden; bezeuget der/<lb/>
welcher &#x017F;ich ihr ohne Wieder&#x017F;pen&#x017F;tigkeit unter-<lb/>
wirfft: daß er mit den Go&#x0364;ttern nicht Krieg fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ noch durch gezwungenes Thun von der<lb/>
Bahn eines Wei&#x017F;en ab&#x017F;etzen wolle; welcher<lb/>
zuweilen der Zeit/ allemal der Noth aus dem<lb/>
Wege tritt/ und mit dem willig zu frieden i&#x017F;t/<lb/>
worzu &#x017F;ie ihn doch zwingen wu&#x0364;rde. Die/ wel-<lb/>
che das Loos/ oder eine vernu&#x0364;nftige Wahl zur<lb/>
Spei&#x017F;e anderer be&#x017F;timmet/ haben &#x017F;ich auch &#x017F;o<lb/>
viel weniger u&#x0364;ber Unrecht zu beklagen; weil der<lb/>
Hunger &#x017F;ie ohne diß &#x017F;chmertzhafter aufreiben<lb/>
wu&#x0364;rde; und die wenigere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im Ster-<lb/>
ben den Tod ihnen nicht &#x017F;chwerer macht/ ihre<lb/>
zeitlichere Ab&#x017F;chlachtung aber vielen andern das<lb/>
Leben; ja das Vaterland im Stande erha&#x0364;lt.<lb/>
Da es nun nicht allein zula&#x0364;ßlich/ &#x017F;ondern ru&#x0364;hm-<lb/>
lich i&#x017F;t die&#x017F;en zu Liebe &#x017F;ein Blut in Schlachten<lb/>
ver&#x017F;pritzen/ dem Codrus mit Fleiß in die feindli-<lb/>
chen Spiße zu rennen/ dem Themi&#x017F;tocles durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getrun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1032[1034]/1096] Siebendes Buch die Deutſchen abermahls ſo harte: daß ihrer zweytauſend ins Graß biſſen; verfolgten ſie biß unter den Wall und an die Pforten des Galli- ſchen Laͤgers; ſchnitten ſelbtem auch durch taͤg- liches Streiffen alle Zufuhr ab; alſo daß Ver- cingetorich gezwungen ward unterm Comius alle Reiterey des Nachts zu Einholung mehrer Huͤlffe von ſich zu laſſen/ ſich aber mit allem Fußvolcke in Aleſia einzuſchlieſſen. Die Gal- lier kamen mit ihren euſerſten Kraͤften uͤber zweymal hundert tauſend Mann ſtarck zwar unter dem Comius/ Viriomar/ Vergaſilan ih- ren oberſten Kriegs-Haͤuptern der in euſerſte Hungers-Noth von Caͤſarn gebrachten Feſtung Aleſia zum Entſatz/ und verſchantzten ſich nur fuͤnffhundert Schritte vom Roͤmiſchen Laͤger. Gleich wol aber war es keine Moͤgligkeit durch zu brechen. Jnzwiſchen nam der Hunger/ welchen allein die ſonſt alles zernichtende Zeit vergroͤſſert/ in Aleſia ſo ſehr uͤberhand: daß de- nen meiſten Kriegs-Leuten ſchon davon die Schenckel zerſchwalen/ und daher der darinnen befindliche Critognat/ ein Fuͤrſt der Arverner/ alle alte und zum Kriege untuͤchtige Leute zu der ſtreitbaren Speiſe abzuthun unmenſchlicher Weiſe einrieth. Rhemetalces fiel ein: Es waͤ- re freylich wol mehr als viehiſch zur Wolluſt Menſchen-Fleiſch verſpeiſen; weil wenig auch der grimmigſten Thiere auf ihr eigen Geſchlech- te wuͤteten. Dahingegen unter den Scythen und etlichen andern Voͤlckern ſo abſcheuliche Leute gefunden wuͤrden/ welche Menſchen- Fleiſch zu feilem Kauffe auslegten/ und auf ihre Gaſt-Maale die Gefangenen maͤſteten. Wie- wol auch dieſe noch gegen dem Pollio zu Rom fuͤr heilige Leute zu achten waͤren/ der ſeine Mu- renen in Haͤltern mit Menſchen-Fleiſch maͤ- ſtete/ und in des Keyſers Auguſtus Anweſenheit ſeinen ein Glaß zerbrechenden Leibeigenen zu ihrer Speiſe zerſtuͤcken hieß. Alleine die eu- ſerſte Noth iſt das oberſte Geſetze/ welchem al- le andere Satzungen der Voͤlcker ja der Natur unterworffen ſind; welchem die Menſchen nur blinden Gehorſam leiſten muͤſſen/ ja die Goͤtter es ſelbſt nicht verſehren koͤnnen. Dieſemnach in der euſſerſten Hungers-Noth Menſchen zu ſchlachten und zu eſſen fuͤr keine unmenſchliche Grauſamkeit mit Rechte geſcholten werden koͤn- te. Denn GOtt ließe alles zu/ was noͤthig/ und das Recht/ was unvermeidlich waͤre; nach der einem Prieſter des Hercules von der Pythia eroͤfneten Wahrſagung. Die erwaͤhnte Noth hiebe alles andere Recht auf/ ſie benehme an- dern ihr Eigenthum/ und erlaubte fremdes Gut beym Ungewitter ins Meer zu werffen/ beym Brande des Nachbars Hauß einzureißen/ ja ſie rechtfertigte den Diebſtal; die Goͤtter vertruͤ- gen den Kirchen-Raub/ und die Entweihung ihrer Heiligthuͤmer. Daher gantz Grichen- land der Stadt Athen wider die Thebaner recht gab/ die ſie ſchmaͤheten/ weil ſie das heilige Waſ- ſer in dem Delphiſchen Tempel zu ihrer Noth- durft/ ja ſo gar zum Handwaſſer verbraucht hatten. Denn wenn die Goͤtter iemanden ei- ne Nothwendigkeit auf buͤrden; bezeuget der/ welcher ſich ihr ohne Wiederſpenſtigkeit unter- wirfft: daß er mit den Goͤttern nicht Krieg fuͤh- ren/ noch durch gezwungenes Thun von der Bahn eines Weiſen abſetzen wolle; welcher zuweilen der Zeit/ allemal der Noth aus dem Wege tritt/ und mit dem willig zu frieden iſt/ worzu ſie ihn doch zwingen wuͤrde. Die/ wel- che das Loos/ oder eine vernuͤnftige Wahl zur Speiſe anderer beſtimmet/ haben ſich auch ſo viel weniger uͤber Unrecht zu beklagen; weil der Hunger ſie ohne diß ſchmertzhafter aufreiben wuͤrde; und die wenigere Geſellſchaft im Ster- ben den Tod ihnen nicht ſchwerer macht/ ihre zeitlichere Abſchlachtung aber vielen andern das Leben; ja das Vaterland im Stande erhaͤlt. Da es nun nicht allein zulaͤßlich/ ſondern ruͤhm- lich iſt dieſen zu Liebe ſein Blut in Schlachten verſpritzen/ dem Codrus mit Fleiß in die feindli- chen Spiße zu rennen/ dem Themiſtocles durch getrun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1096
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1032[1034]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1096>, abgerufen am 09.06.2024.