Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] fiel/ muste auf einer Seite Cäsar mit der zehnden
Legion/ auf der andern Erdmund und Acrumer
mit ihren Deutschen das beste thun; namen hier-
auf die Heduer den Römern Bibracte und No-
viodun weg; Camulogen sammlete an der Seene
ein mächtig Heer wider sie/ die streitbaren Bel-
lovacker brachten den Labienus zum weichen/ die
Trevirer/ welche an Streitbarkeit allen Galli-
ern überlegen seyn wollen/ rückten mit dreyßig
tausend Mann zum Vercingetorich nach Bi-
bracte; und also schien die Römische Bothmäßig-
keit in Gallien auf Trübsande und zerbrechli-
chem Grund-Eiße zu stehen. Allein ich weiß
nicht: ob das Verhängnüß oder das Ungelücke
die Deutschen verblendet hatte. Denn dieses
macht auch die Klügsten unbedachtsam; und der
Verlierende krieget eben so schlimm/ als ein ein-
bissender Spieler. Für eine so schädliche Ent-
schlüssung halte ich: daß der Catten Hertzog Ara-
bar den Trevirern einsiel/ und sie zwang ihrem
eigenen Ungelücke zuzulauffen. Denn hierdurch
ward den Römern Luft/ der Gallier Bund aber
schwach gemacht. Jedennoch war Cäsarn nicht
wenig kummerhaft: daß die Allobroger durch
starcke Besätzung des Rhodans ihm alle Ge-
meinschaft mit Jtalien abschnitten; und als er zu
denen zweifelhaften Sequanern fortrückte/ den
Vercingetorich mit einem mächtigen Heere in
Rücken bekam/ dessen Reiterey allezeit der Rö-
mischen überlegen waren. Diese Noth machte
Cäsarn die Larve eines großen Freundes der
Deutschen für. Er beehrte sie mit einer ansehli-
chen Gesandschast/ mit Ubersendung vieler köst-
lichen Geschencke/ und bot sich zum Mittler ih-
rer Zwistigkeiten an. Die redlichen Deutschen
hätten sich für einem versohnten und so hersch-
süchtigen Feinde hüten und gedencken sollen:
daß übrige Weiße und Röthe nicht eines natür-
lichen sondern geschminckten Antlitzes/ allzu-
großes Liebkosen aber eines falschen Hertzens
Farbe sey. So aber ließen sie sich nicht allein be-
reden: daß Cäsar es gar aufrichtig meinte; son-
dern meinten auch ihrer Schuldigkeit zu seyn/
[Spaltenumbruch] nach gegen einander geprüfeten Kräften und
beygelegtem Unvernehmen ihn nicht hülfloß zu
lassen. Diesemnach schickten ihm die Alemänner
Catten/ und Ubier sechs tausend leichte Reiter zu;
welche bald zu Pferde/ bald zu Fuße kämpften.
Diesen hatte Cäsar dißmal sonder Zweiffel seine
Erhaltung zu dancken. Denn der gantze Adel der
Gallier gelobte dem Vercingetorich durch ei-
nen theuren Eid an: sie wolten ihren Kindern/
Eltern und Ehweibern nicht wieder ins Gesich-
te kommen/ sie hätten sich denn zweymal durch die
Feinde geschlagen; ja unter ihnen war eine An-
zahl Bellovakischer edler Jungfrauen/ welche
ihre deutschen Mütter mit der Bedreuung in
diesen Zug geschickt: daß/ welche nicht eines er-
legten Feindes Kopf zurücke brächten/ nimmer-
mehr solten vermählet werden. O des Helden-
mäßigen Gelübdes! fieng die Königin Erato an
zu ruffen. Bey welchem ich nicht weiß: Ob die
Töchter oder die Mütter eines grössern Ruh-
mes wehrt sind. Diese/ weil sie ihrer Töchter edle
Geburt und ihre häußliche Tugenden nur für
die Helfte eines Frauenzimmers/ die Tapferkeit
aber für ihr bestes Theil achten; und weil sie
durch die Hertzhaftigkeit ihrer Töchter gleich-
sam den Fehler der Natur zu verbessern gedenk-
ken: daß sie dem Vaterlande nichts männliches
gebohren. Jene aber; weil sie sich nicht ehe einem
Manne zu vermählen würdig schätzen/ als biß sie
mit der Tugend Verlobung gehalten; auch ei-
nen andern Braut-Krantz als von erfochtenen
Lorbern aufsetzen/ und ihren Bräutigamen eine
recht blutige Jungfrauschaft liefern wollen!
Malovend versetzte: Jch würde der Tugend ih-
ren Preiß strittig machen/ welches ihre ärgsten
Feinde noch nie gethan; wenn ich diesem Ge-
lübde einen Mängel ausstellte. Aber ach! daß
es nicht so wol in unser Macht stehet/ glücklich/
wie hertzhaft seyn. Wiewol auch diß weder in
unser Bothmäßigkeit zu bestehen/ noch eine Ei-
genschaft der Natur zu seyn scheinet. Denn die-
se ist ihr allezeit ähnlich. Daher würde der/ der
einmal hertzhafft gewest/ es immer/ wie das Feuer

allemal

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] fiel/ muſte auf einer Seite Caͤſar mit der zehnden
Legion/ auf der andern Erdmund und Acrumer
mit ihren Deutſchen das beſte thun; namen hier-
auf die Heduer den Roͤmern Bibracte und No-
viodun weg; Camulogen ſam̃lete an der Seene
ein maͤchtig Heer wider ſie/ die ſtreitbaren Bel-
lovacker brachten den Labienus zum weichen/ die
Trevirer/ welche an Streitbarkeit allen Galli-
ern uͤberlegen ſeyn wollen/ ruͤckten mit dreyßig
tauſend Mann zum Vercingetorich nach Bi-
bracte; und alſo ſchien die Roͤmiſche Bothmaͤßig-
keit in Gallien auf Truͤbſande und zerbrechli-
chem Grund-Eiße zu ſtehen. Allein ich weiß
nicht: ob das Verhaͤngnuͤß oder das Ungeluͤcke
die Deutſchen verblendet hatte. Denn dieſes
macht auch die Kluͤgſten unbedachtſam; und der
Verlierende krieget eben ſo ſchlim̃/ als ein ein-
biſſender Spieler. Fuͤr eine ſo ſchaͤdliche Ent-
ſchluͤſſung halte ich: daß der Catten Hertzog Ara-
bar den Trevirern einſiel/ und ſie zwang ihrem
eigenen Ungeluͤcke zuzulauffen. Deñ hierdurch
ward den Roͤmern Luft/ der Gallier Bund abeꝛ
ſchwach gemacht. Jedennoch war Caͤſarn nicht
wenig kummerhaft: daß die Allobroger durch
ſtarcke Beſaͤtzung des Rhodans ihm alle Ge-
meinſchaft mit Jtalien abſchnitten; und als er zu
denen zweifelhaften Sequanern fortruͤckte/ den
Vercingetorich mit einem maͤchtigen Heere in
Ruͤcken bekam/ deſſen Reiterey allezeit der Roͤ-
miſchen uͤberlegen waren. Dieſe Noth machte
Caͤſarn die Larve eines großen Freundes der
Deutſchen fuͤr. Er beehrte ſie mit einer anſehli-
chen Geſandſchaſt/ mit Uberſendung vieler koͤſt-
lichen Geſchencke/ und bot ſich zum Mittler ih-
rer Zwiſtigkeiten an. Die redlichen Deutſchen
haͤtten ſich fuͤr einem verſohnten und ſo herſch-
ſuͤchtigen Feinde huͤten und gedencken ſollen:
daß uͤbrige Weiße und Roͤthe nicht eines natuͤr-
lichen ſondern geſchminckten Antlitzes/ allzu-
großes Liebkoſen aber eines falſchen Hertzens
Farbe ſey. So aber ließen ſie ſich nicht allein be-
reden: daß Caͤſar es gar aufrichtig meinte; ſon-
dern meinten auch ihrer Schuldigkeit zu ſeyn/
[Spaltenumbruch] nach gegen einander gepruͤfeten Kraͤften und
beygelegtem Unvernehmen ihn nicht huͤlfloß zu
laſſen. Dieſemnach ſchickten ihm die Alemaͤnner
Catten/ und Ubier ſechs tauſend leichte Reiter zu;
welche bald zu Pferde/ bald zu Fuße kaͤmpften.
Dieſen hatte Caͤſar dißmal ſonder Zweiffel ſeine
Erhaltung zu dancken. Deñ der gantze Adel der
Gallier gelobte dem Vercingetorich durch ei-
nen theuren Eid an: ſie wolten ihren Kindern/
Eltern und Ehweibern nicht wieder ins Geſich-
te kom̃en/ ſie haͤtten ſich denn zweymal durch die
Feinde geſchlagen; ja unter ihnen war eine An-
zahl Bellovakiſcher edler Jungfrauen/ welche
ihre deutſchen Muͤtter mit der Bedreuung in
dieſen Zug geſchickt: daß/ welche nicht eines er-
legten Feindes Kopf zuruͤcke braͤchten/ nimmer-
mehr ſolten vermaͤhlet werden. O des Helden-
maͤßigen Geluͤbdes! fieng die Koͤnigin Erato an
zu ruffen. Bey welchem ich nicht weiß: Ob die
Toͤchter oder die Muͤtter eines groͤſſern Ruh-
mes wehrt ſind. Dieſe/ weil ſie ihrer Toͤchter edle
Geburt und ihre haͤußliche Tugenden nur fuͤr
die Helfte eines Frauenzimmers/ die Tapferkeit
aber fuͤr ihr beſtes Theil achten; und weil ſie
durch die Hertzhaftigkeit ihrer Toͤchter gleich-
ſam den Fehler der Natur zu verbeſſern gedenk-
ken: daß ſie dem Vaterlande nichts maͤnnliches
gebohren. Jene aber; weil ſie ſich nicht ehe einem
Manne zu vermaͤhlen wuͤrdig ſchaͤtzẽ/ als biß ſie
mit der Tugend Verlobung gehalten; auch ei-
nen andern Braut-Krantz als von erfochtenen
Lorbern aufſetzen/ und ihren Braͤutigamen eine
recht blutige Jungfrauſchaft liefern wollen!
Malovend verſetzte: Jch wuͤrde der Tugend ih-
ren Preiß ſtrittig machen/ welches ihre aͤrgſten
Feinde noch nie gethan; wenn ich dieſem Ge-
luͤbde einen Maͤngel ausſtellte. Aber ach! daß
es nicht ſo wol in unſer Macht ſtehet/ gluͤcklich/
wie hertzhaft ſeyn. Wiewol auch diß weder in
unſer Bothmaͤßigkeit zu beſtehen/ noch eine Ei-
genſchaft der Natur zu ſeyn ſcheinet. Denn die-
ſe iſt ihr allezeit aͤhnlich. Daher wuͤrde der/ der
einmal hertzhafft geweſt/ es im̃er/ wie das Feuer

allemal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1094" n="1030[1032]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
fiel/ mu&#x017F;te auf einer Seite Ca&#x0364;&#x017F;ar mit der zehnden<lb/>
Legion/ auf der andern Erdmund und Acrumer<lb/>
mit ihren Deut&#x017F;chen das be&#x017F;te thun; namen hier-<lb/>
auf die Heduer den Ro&#x0364;mern Bibracte und No-<lb/>
viodun weg; Camulogen &#x017F;am&#x0303;lete an der Seene<lb/>
ein ma&#x0364;chtig Heer wider &#x017F;ie/ die &#x017F;treitbaren Bel-<lb/>
lovacker brachten den Labienus zum weichen/ die<lb/>
Trevirer/ welche an Streitbarkeit allen Galli-<lb/>
ern u&#x0364;berlegen &#x017F;eyn wollen/ ru&#x0364;ckten mit dreyßig<lb/>
tau&#x017F;end Mann zum Vercingetorich nach Bi-<lb/>
bracte; und al&#x017F;o &#x017F;chien die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bothma&#x0364;ßig-<lb/>
keit in Gallien auf Tru&#x0364;b&#x017F;ande und zerbrechli-<lb/>
chem Grund-Eiße zu &#x017F;tehen. Allein ich weiß<lb/>
nicht: ob das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß oder das Ungelu&#x0364;cke<lb/>
die Deut&#x017F;chen verblendet hatte. Denn die&#x017F;es<lb/>
macht auch die Klu&#x0364;g&#x017F;ten unbedacht&#x017F;am; und der<lb/>
Verlierende krieget eben &#x017F;o &#x017F;chlim&#x0303;/ als ein ein-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;ender Spieler. Fu&#x0364;r eine &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dliche Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung halte ich: daß der Catten Hertzog Ara-<lb/>
bar den Trevirern ein&#x017F;iel/ und &#x017F;ie zwang ihrem<lb/>
eigenen Ungelu&#x0364;cke zuzulauffen. Den&#x0303; hierdurch<lb/>
ward den Ro&#x0364;mern Luft/ der Gallier Bund abe&#xA75B;<lb/>
&#x017F;chwach gemacht. Jedennoch war Ca&#x0364;&#x017F;arn nicht<lb/>
wenig kummerhaft: daß die Allobroger durch<lb/>
&#x017F;tarcke Be&#x017F;a&#x0364;tzung des Rhodans ihm alle Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft mit Jtalien ab&#x017F;chnitten; und als er zu<lb/>
denen zweifelhaften Sequanern fortru&#x0364;ckte/ den<lb/>
Vercingetorich mit einem ma&#x0364;chtigen Heere in<lb/>
Ru&#x0364;cken bekam/ de&#x017F;&#x017F;en Reiterey allezeit der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen u&#x0364;berlegen waren. Die&#x017F;e Noth machte<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;arn die Larve eines großen Freundes der<lb/>
Deut&#x017F;chen fu&#x0364;r. Er beehrte &#x017F;ie mit einer an&#x017F;ehli-<lb/>
chen Ge&#x017F;and&#x017F;cha&#x017F;t/ mit Uber&#x017F;endung vieler ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chencke/ und bot &#x017F;ich zum Mittler ih-<lb/>
rer Zwi&#x017F;tigkeiten an. Die redlichen Deut&#x017F;chen<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ich fu&#x0364;r einem ver&#x017F;ohnten und &#x017F;o her&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen Feinde hu&#x0364;ten und gedencken &#x017F;ollen:<lb/>
daß u&#x0364;brige Weiße und Ro&#x0364;the nicht eines natu&#x0364;r-<lb/>
lichen &#x017F;ondern ge&#x017F;chminckten Antlitzes/ allzu-<lb/>
großes Liebko&#x017F;en aber eines fal&#x017F;chen Hertzens<lb/>
Farbe &#x017F;ey. So aber ließen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein be-<lb/>
reden: daß Ca&#x0364;&#x017F;ar es gar aufrichtig meinte; &#x017F;on-<lb/>
dern meinten auch ihrer Schuldigkeit zu &#x017F;eyn/<lb/><cb/>
nach gegen einander gepru&#x0364;feten Kra&#x0364;ften und<lb/>
beygelegtem Unvernehmen ihn nicht hu&#x0364;lfloß zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;emnach &#x017F;chickten ihm die Alema&#x0364;nner<lb/>
Catten/ und Ubier &#x017F;echs tau&#x017F;end leichte Reiter zu;<lb/>
welche bald zu Pferde/ bald zu Fuße ka&#x0364;mpften.<lb/>
Die&#x017F;en hatte Ca&#x0364;&#x017F;ar dißmal &#x017F;onder Zweiffel &#x017F;eine<lb/>
Erhaltung zu dancken. Den&#x0303; der gantze Adel der<lb/>
Gallier gelobte dem Vercingetorich durch ei-<lb/>
nen theuren Eid an: &#x017F;ie wolten ihren Kindern/<lb/>
Eltern und Ehweibern nicht wieder ins Ge&#x017F;ich-<lb/>
te kom&#x0303;en/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;ich denn zweymal durch die<lb/>
Feinde ge&#x017F;chlagen; ja unter ihnen war eine An-<lb/>
zahl Bellovaki&#x017F;cher edler Jungfrauen/ welche<lb/>
ihre deut&#x017F;chen Mu&#x0364;tter mit der Bedreuung in<lb/>
die&#x017F;en Zug ge&#x017F;chickt: daß/ welche nicht eines er-<lb/>
legten Feindes Kopf zuru&#x0364;cke bra&#x0364;chten/ nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;olten verma&#x0364;hlet werden. O des Helden-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Gelu&#x0364;bdes! fieng die Ko&#x0364;nigin Erato an<lb/>
zu ruffen. Bey welchem ich nicht weiß: Ob die<lb/>
To&#x0364;chter oder die Mu&#x0364;tter eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ruh-<lb/>
mes wehrt &#x017F;ind. Die&#x017F;e/ weil &#x017F;ie ihrer To&#x0364;chter edle<lb/>
Geburt und ihre ha&#x0364;ußliche Tugenden nur fu&#x0364;r<lb/>
die Helfte eines Frauenzimmers/ die Tapferkeit<lb/>
aber fu&#x0364;r ihr be&#x017F;tes Theil achten; und weil &#x017F;ie<lb/>
durch die Hertzhaftigkeit ihrer To&#x0364;chter gleich-<lb/>
&#x017F;am den Fehler der Natur zu verbe&#x017F;&#x017F;ern gedenk-<lb/>
ken: daß &#x017F;ie dem Vaterlande nichts ma&#x0364;nnliches<lb/>
gebohren. Jene aber; weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ehe einem<lb/>
Manne zu verma&#x0364;hlen wu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;tze&#x0303;/ als biß &#x017F;ie<lb/>
mit der Tugend Verlobung gehalten; auch ei-<lb/>
nen andern Braut-Krantz als von erfochtenen<lb/>
Lorbern auf&#x017F;etzen/ und ihren Bra&#x0364;utigamen eine<lb/>
recht blutige Jungfrau&#x017F;chaft liefern wollen!<lb/>
Malovend ver&#x017F;etzte: Jch wu&#x0364;rde der Tugend ih-<lb/>
ren Preiß &#x017F;trittig machen/ welches ihre a&#x0364;rg&#x017F;ten<lb/>
Feinde noch nie gethan; wenn ich die&#x017F;em Ge-<lb/>
lu&#x0364;bde einen Ma&#x0364;ngel aus&#x017F;tellte. Aber ach! daß<lb/>
es nicht &#x017F;o wol in un&#x017F;er Macht &#x017F;tehet/ glu&#x0364;cklich/<lb/>
wie hertzhaft &#x017F;eyn. Wiewol auch diß weder in<lb/>
un&#x017F;er Bothma&#x0364;ßigkeit zu be&#x017F;tehen/ noch eine Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft der Natur zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Denn die-<lb/>
&#x017F;e i&#x017F;t ihr allezeit a&#x0364;hnlich. Daher wu&#x0364;rde der/ der<lb/>
einmal hertzhafft gewe&#x017F;t/ es im&#x0303;er/ wie das Feuer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allemal</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1030[1032]/1094] Siebendes Buch fiel/ muſte auf einer Seite Caͤſar mit der zehnden Legion/ auf der andern Erdmund und Acrumer mit ihren Deutſchen das beſte thun; namen hier- auf die Heduer den Roͤmern Bibracte und No- viodun weg; Camulogen ſam̃lete an der Seene ein maͤchtig Heer wider ſie/ die ſtreitbaren Bel- lovacker brachten den Labienus zum weichen/ die Trevirer/ welche an Streitbarkeit allen Galli- ern uͤberlegen ſeyn wollen/ ruͤckten mit dreyßig tauſend Mann zum Vercingetorich nach Bi- bracte; und alſo ſchien die Roͤmiſche Bothmaͤßig- keit in Gallien auf Truͤbſande und zerbrechli- chem Grund-Eiße zu ſtehen. Allein ich weiß nicht: ob das Verhaͤngnuͤß oder das Ungeluͤcke die Deutſchen verblendet hatte. Denn dieſes macht auch die Kluͤgſten unbedachtſam; und der Verlierende krieget eben ſo ſchlim̃/ als ein ein- biſſender Spieler. Fuͤr eine ſo ſchaͤdliche Ent- ſchluͤſſung halte ich: daß der Catten Hertzog Ara- bar den Trevirern einſiel/ und ſie zwang ihrem eigenen Ungeluͤcke zuzulauffen. Deñ hierdurch ward den Roͤmern Luft/ der Gallier Bund abeꝛ ſchwach gemacht. Jedennoch war Caͤſarn nicht wenig kummerhaft: daß die Allobroger durch ſtarcke Beſaͤtzung des Rhodans ihm alle Ge- meinſchaft mit Jtalien abſchnitten; und als er zu denen zweifelhaften Sequanern fortruͤckte/ den Vercingetorich mit einem maͤchtigen Heere in Ruͤcken bekam/ deſſen Reiterey allezeit der Roͤ- miſchen uͤberlegen waren. Dieſe Noth machte Caͤſarn die Larve eines großen Freundes der Deutſchen fuͤr. Er beehrte ſie mit einer anſehli- chen Geſandſchaſt/ mit Uberſendung vieler koͤſt- lichen Geſchencke/ und bot ſich zum Mittler ih- rer Zwiſtigkeiten an. Die redlichen Deutſchen haͤtten ſich fuͤr einem verſohnten und ſo herſch- ſuͤchtigen Feinde huͤten und gedencken ſollen: daß uͤbrige Weiße und Roͤthe nicht eines natuͤr- lichen ſondern geſchminckten Antlitzes/ allzu- großes Liebkoſen aber eines falſchen Hertzens Farbe ſey. So aber ließen ſie ſich nicht allein be- reden: daß Caͤſar es gar aufrichtig meinte; ſon- dern meinten auch ihrer Schuldigkeit zu ſeyn/ nach gegen einander gepruͤfeten Kraͤften und beygelegtem Unvernehmen ihn nicht huͤlfloß zu laſſen. Dieſemnach ſchickten ihm die Alemaͤnner Catten/ und Ubier ſechs tauſend leichte Reiter zu; welche bald zu Pferde/ bald zu Fuße kaͤmpften. Dieſen hatte Caͤſar dißmal ſonder Zweiffel ſeine Erhaltung zu dancken. Deñ der gantze Adel der Gallier gelobte dem Vercingetorich durch ei- nen theuren Eid an: ſie wolten ihren Kindern/ Eltern und Ehweibern nicht wieder ins Geſich- te kom̃en/ ſie haͤtten ſich denn zweymal durch die Feinde geſchlagen; ja unter ihnen war eine An- zahl Bellovakiſcher edler Jungfrauen/ welche ihre deutſchen Muͤtter mit der Bedreuung in dieſen Zug geſchickt: daß/ welche nicht eines er- legten Feindes Kopf zuruͤcke braͤchten/ nimmer- mehr ſolten vermaͤhlet werden. O des Helden- maͤßigen Geluͤbdes! fieng die Koͤnigin Erato an zu ruffen. Bey welchem ich nicht weiß: Ob die Toͤchter oder die Muͤtter eines groͤſſern Ruh- mes wehrt ſind. Dieſe/ weil ſie ihrer Toͤchter edle Geburt und ihre haͤußliche Tugenden nur fuͤr die Helfte eines Frauenzimmers/ die Tapferkeit aber fuͤr ihr beſtes Theil achten; und weil ſie durch die Hertzhaftigkeit ihrer Toͤchter gleich- ſam den Fehler der Natur zu verbeſſern gedenk- ken: daß ſie dem Vaterlande nichts maͤnnliches gebohren. Jene aber; weil ſie ſich nicht ehe einem Manne zu vermaͤhlen wuͤrdig ſchaͤtzẽ/ als biß ſie mit der Tugend Verlobung gehalten; auch ei- nen andern Braut-Krantz als von erfochtenen Lorbern aufſetzen/ und ihren Braͤutigamen eine recht blutige Jungfrauſchaft liefern wollen! Malovend verſetzte: Jch wuͤrde der Tugend ih- ren Preiß ſtrittig machen/ welches ihre aͤrgſten Feinde noch nie gethan; wenn ich dieſem Ge- luͤbde einen Maͤngel ausſtellte. Aber ach! daß es nicht ſo wol in unſer Macht ſtehet/ gluͤcklich/ wie hertzhaft ſeyn. Wiewol auch diß weder in unſer Bothmaͤßigkeit zu beſtehen/ noch eine Ei- genſchaft der Natur zu ſeyn ſcheinet. Denn die- ſe iſt ihr allezeit aͤhnlich. Daher wuͤrde der/ der einmal hertzhafft geweſt/ es im̃er/ wie das Feuer allemal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1094
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1030[1032]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1094>, abgerufen am 10.06.2024.