Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] dern/ weil die Ubier ihm auch allen Vorschub
versprachen/ schlug er dreyßig tausend Schritte
oberhalb der ersten eine neue Brücke über den
Rhein. Weil aber diese Uberkunfft denen Cat-
ten überaus verdächtig war; Zumahl da nach
Absterben des Fürsten Winemars sein Kriegs-
Volck Cäsarn die mächtige Festung Utente ver-
kaufft hatte; zohe Hertzog Arabar in dem Bace-
nischen Walde eine grosse Macht zusammen/
und ließ Cäsarn wissen: daß ihre Freundschafft
länger nicht bestehen könte; da er über dem
Rhein festen Fuß zu setzen vermeinte. Sinte-
mahl er selbst wol wüste: daß vieler Völcker
Freundschafft/ und also auch ihre/ keinen andern
Nagel hätte/ der sie hielte/ als die Entlegenheit.
Daher müste sie durch die Näherung nothwen-
dig zerrissen werden. Diese unvermuthete Zu-
entbietung; der besorgliche Abgang der Lebens-
Mittel/ und die Nachricht: daß Hertzog Aem-
brich mit etlichen tausend Deutschen bey seinem
Bruder Cattivolck an der Maaß ankommen
wäre/ nöthigte Cäsarn zurück über den Rhein
zu kehren/ die Brücke grossen theils abzubre-
chen/ und durch den Arduennischen Wald ge-
gen Hertzog Aembrichen aufzuziehen. Nach
zweyen Tage-Reisen kriegte Cäsar vom Cinge-
torich Nachricht: daß Hertzog Aembrich und
Cattivolck nichts wissende von der Römer An-
näherung sich im Arduennischen Walde fast
gantz einsam auf einem Lust-Hause aufhielten/
und daselbst den Fürsten der Arverner Verein-
getorich/ dessen Vater Celtillus fast über gantz
Gallien Feldherr gewest/ aber wegen angema-
ster allzugrossen Gewalt enthauptet worden
war/ um zwischen ihm und seiner Tochter eine
Heyrath zu stifften/ wie auch den Fürsten der
Semnoner Acco erwarteten/ um ein gemeines
Bündniß wieder die Römer zu treffen. Dieses
hatte ihm ein vertrauter Gallier durch einen
eigenen Reuter zu wissen gemacht. Cäsar laß
alsbald tausend der berittensten aus den Römern
und Ubiern aus/ ließ sie aber sich so wol auff
[Spaltenumbruch] deutsche Art kleiden/ als rüsten/ und schickte sie
unter dem Minucius Bibulus diese sicheren
Feinde zu überfallen. Dieser hatte das Glücke
die andere Nacht unvermerckt an diß Lusthauß
zu kommen/ und/ ehe es iemand gewahr ward/
rings um zu besetzen. Aembrich war nach den
Hunden der einbrechenden Römer am ersten
innen. Daher weckte er den Cattivolck/ ruffte
seinen Edelleuten auf/ und sprang dem Thore
zu der Gewalt zu begegnen. Weil aber nicht
dreyßig gewaffnete Leute auf dem Lust-Hause
waren/ der grosse Lermen hingegen die Menge/
die Sprache die Römer bey Zeite verrieth/ ba-
ten ihn die Seinigen sich durch den Garten ü-
ber einen engen Tamm zu flüchten; welches er/
wiewol schwerlich/ willigte; sonderlich weil er
seinen krancken und bettlägerichten Bruder im
Stiche lassen solte. Wie er nun kein ander
Mittel sahe/ machte er sich mit zweyen Rittern
nach genommenem kläglichen Abschiede von
seinem Bruder/ der sich um nicht lebendig in
die Hände der Römer zu kommen mit Eiben-
saffte hinrichtete/ und als seine getreue Cherus-
ker inzwischen die Römer an der Pforten hertz-
hafft aufhielten/ glücklich darvon/ und durch
den Wald an die Schelde zu denen noch nicht
den Römern unterworffenen Menapiern/ da-
hin sich die meisten Cherusker und Eburoner
bey erschallendem Anzuge Cäsars gleich falls
flüchteten. Wie nun Cäsar alle gefangene E-
buroner niederhauen ließ/ und ihr gantzes Ge-
biete denen angräntzenden Völckern zur freyen
Beute erklärte/ wagte sich gleichwol Aembrich
mit etlichen tausend Reutern denen Römern
bald dar bald dort einzufallen/ und ihnen nicht
geringen Abbruch zu thun. Zuletzt kriegte er
auch zwey tausend auf den Raub über den
Rhein gegangene Sicambrer an sich; mit wel-
chen er durch die Wälder unvermerckt biß an
die von Römern besetzte Stadt Atuatuca
kam/ daselbst herum in der Vorstadt etliche
hundert Römer erlegte/ viel Römische Kauff-

Leute

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] dern/ weil die Ubier ihm auch allen Vorſchub
verſprachen/ ſchlug er dreyßig tauſend Schritte
oberhalb der erſten eine neue Bruͤcke uͤber den
Rhein. Weil aber dieſe Uberkunfft denen Cat-
ten uͤberaus verdaͤchtig war; Zumahl da nach
Abſterben des Fuͤrſten Winemars ſein Kriegs-
Volck Caͤſarn die maͤchtige Feſtung Utente ver-
kaufft hatte; zohe Hertzog Arabar in dem Bace-
niſchen Walde eine groſſe Macht zuſammen/
und ließ Caͤſarn wiſſen: daß ihre Freundſchafft
laͤnger nicht beſtehen koͤnte; da er uͤber dem
Rhein feſten Fuß zu ſetzen vermeinte. Sinte-
mahl er ſelbſt wol wuͤſte: daß vieler Voͤlcker
Freundſchafft/ und alſo auch ihre/ keinen andern
Nagel haͤtte/ der ſie hielte/ als die Entlegenheit.
Daher muͤſte ſie durch die Naͤherung nothwen-
dig zerriſſen werden. Dieſe unvermuthete Zu-
entbietung; der beſorgliche Abgang der Lebens-
Mittel/ und die Nachricht: daß Hertzog Aem-
brich mit etlichen tauſend Deutſchen bey ſeinem
Bruder Cattivolck an der Maaß ankommen
waͤre/ noͤthigte Caͤſarn zuruͤck uͤber den Rhein
zu kehren/ die Bruͤcke groſſen theils abzubre-
chen/ und durch den Arduenniſchen Wald ge-
gen Hertzog Aembrichen aufzuziehen. Nach
zweyen Tage-Reiſen kriegte Caͤſar vom Cinge-
torich Nachricht: daß Hertzog Aembrich und
Cattivolck nichts wiſſende von der Roͤmer An-
naͤherung ſich im Arduenniſchen Walde faſt
gantz einſam auf einem Luſt-Hauſe aufhielten/
und daſelbſt den Fuͤrſten der Arverner Verein-
getorich/ deſſen Vater Celtillus faſt uͤber gantz
Gallien Feldherꝛ geweſt/ aber wegen angema-
ſter allzugroſſen Gewalt enthauptet worden
war/ um zwiſchen ihm und ſeiner Tochter eine
Heyrath zu ſtifften/ wie auch den Fuͤrſten der
Semnoner Acco erwarteten/ um ein gemeines
Buͤndniß wieder die Roͤmer zu treffen. Dieſes
hatte ihm ein vertrauter Gallier durch einen
eigenen Reuter zu wiſſen gemacht. Caͤſar laß
alsbald tauſend der berittẽſten aus den Roͤmern
und Ubiern aus/ ließ ſie aber ſich ſo wol auff
[Spaltenumbruch] deutſche Art kleiden/ als ruͤſten/ und ſchickte ſie
unter dem Minucius Bibulus dieſe ſicheren
Feinde zu uͤberfallen. Dieſer hatte das Gluͤcke
die andere Nacht unvermerckt an diß Luſthauß
zu kommen/ und/ ehe es iemand gewahr ward/
rings um zu beſetzen. Aembrich war nach den
Hunden der einbrechenden Roͤmer am erſten
innen. Daher weckte er den Cattivolck/ ruffte
ſeinen Edelleuten auf/ und ſprang dem Thore
zu der Gewalt zu begegnen. Weil aber nicht
dreyßig gewaffnete Leute auf dem Luſt-Hauſe
waren/ der groſſe Lermen hingegen die Menge/
die Sprache die Roͤmer bey Zeite verrieth/ ba-
ten ihn die Seinigen ſich durch den Garten uͤ-
ber einen engen Tamm zu fluͤchten; welches er/
wiewol ſchwerlich/ willigte; ſonderlich weil er
ſeinen krancken und bettlaͤgerichten Bruder im
Stiche laſſen ſolte. Wie er nun kein ander
Mittel ſahe/ machte er ſich mit zweyen Rittern
nach genommenem klaͤglichen Abſchiede von
ſeinem Bruder/ der ſich um nicht lebendig in
die Haͤnde der Roͤmer zu kommen mit Eiben-
ſaffte hinrichtete/ und als ſeine getreue Cherus-
ker inzwiſchen die Roͤmer an der Pforten hertz-
hafft aufhielten/ gluͤcklich darvon/ und durch
den Wald an die Schelde zu denen noch nicht
den Roͤmern unterworffenen Menapiern/ da-
hin ſich die meiſten Cherusker und Eburoner
bey erſchallendem Anzuge Caͤſars gleich falls
fluͤchteten. Wie nun Caͤſar alle gefangene E-
buroner niederhauen ließ/ und ihr gantzes Ge-
biete denen angraͤntzenden Voͤlckern zur freyen
Beute erklaͤrte/ wagte ſich gleichwol Aembrich
mit etlichen tauſend Reutern denen Roͤmern
bald dar bald dort einzufallen/ und ihnen nicht
geringen Abbruch zu thun. Zuletzt kriegte er
auch zwey tauſend auf den Raub uͤber den
Rhein gegangene Sicambrer an ſich; mit wel-
chen er durch die Waͤlder unvermerckt biß an
die von Roͤmern beſetzte Stadt Atuatuca
kam/ daſelbſt herum in der Vorſtadt etliche
hundert Roͤmer erlegte/ viel Roͤmiſche Kauff-

Leute
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1092" n="1028[1030]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
dern/ weil die Ubier ihm auch allen Vor&#x017F;chub<lb/>
ver&#x017F;prachen/ &#x017F;chlug er dreyßig tau&#x017F;end Schritte<lb/>
oberhalb der er&#x017F;ten eine neue Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den<lb/>
Rhein. Weil aber die&#x017F;e Uberkunfft denen Cat-<lb/>
ten u&#x0364;beraus verda&#x0364;chtig war; Zumahl da nach<lb/>
Ab&#x017F;terben des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Winemars &#x017F;ein Kriegs-<lb/>
Volck Ca&#x0364;&#x017F;arn die ma&#x0364;chtige Fe&#x017F;tung Utente ver-<lb/>
kaufft hatte; zohe Hertzog Arabar in dem Bace-<lb/>
ni&#x017F;chen Walde eine gro&#x017F;&#x017F;e Macht zu&#x017F;ammen/<lb/>
und ließ Ca&#x0364;&#x017F;arn wi&#x017F;&#x017F;en: daß ihre Freund&#x017F;chafft<lb/>
la&#x0364;nger nicht be&#x017F;tehen ko&#x0364;nte; da er u&#x0364;ber dem<lb/>
Rhein fe&#x017F;ten Fuß zu &#x017F;etzen vermeinte. Sinte-<lb/>
mahl er &#x017F;elb&#x017F;t wol wu&#x0364;&#x017F;te: daß vieler Vo&#x0364;lcker<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ und al&#x017F;o auch ihre/ keinen andern<lb/>
Nagel ha&#x0364;tte/ der &#x017F;ie hielte/ als die Entlegenheit.<lb/>
Daher mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie durch die Na&#x0364;herung nothwen-<lb/>
dig zerri&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;e unvermuthete Zu-<lb/>
entbietung; der be&#x017F;orgliche Abgang der Lebens-<lb/>
Mittel/ und die Nachricht: daß Hertzog Aem-<lb/>
brich mit etlichen tau&#x017F;end Deut&#x017F;chen bey &#x017F;einem<lb/>
Bruder Cattivolck an der Maaß ankommen<lb/>
wa&#x0364;re/ no&#x0364;thigte Ca&#x0364;&#x017F;arn zuru&#x0364;ck u&#x0364;ber den Rhein<lb/>
zu kehren/ die Bru&#x0364;cke gro&#x017F;&#x017F;en theils abzubre-<lb/>
chen/ und durch den Arduenni&#x017F;chen Wald ge-<lb/>
gen Hertzog Aembrichen aufzuziehen. Nach<lb/>
zweyen Tage-Rei&#x017F;en kriegte Ca&#x0364;&#x017F;ar vom Cinge-<lb/>
torich Nachricht: daß Hertzog Aembrich und<lb/>
Cattivolck nichts wi&#x017F;&#x017F;ende von der Ro&#x0364;mer An-<lb/>
na&#x0364;herung &#x017F;ich im Arduenni&#x017F;chen Walde fa&#x017F;t<lb/>
gantz ein&#x017F;am auf einem Lu&#x017F;t-Hau&#x017F;e aufhielten/<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t den Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Arverner Verein-<lb/>
getorich/ de&#x017F;&#x017F;en Vater Celtillus fa&#x017F;t u&#x0364;ber gantz<lb/>
Gallien Feldher&#xA75B; gewe&#x017F;t/ aber wegen angema-<lb/>
&#x017F;ter allzugro&#x017F;&#x017F;en Gewalt enthauptet worden<lb/>
war/ um zwi&#x017F;chen ihm und &#x017F;einer Tochter eine<lb/>
Heyrath zu &#x017F;tifften/ wie auch den Fu&#x0364;r&#x017F;ten der<lb/>
Semnoner Acco erwarteten/ um ein gemeines<lb/>
Bu&#x0364;ndniß wieder die Ro&#x0364;mer zu treffen. Die&#x017F;es<lb/>
hatte ihm ein vertrauter Gallier durch einen<lb/>
eigenen Reuter zu wi&#x017F;&#x017F;en gemacht. Ca&#x0364;&#x017F;ar laß<lb/>
alsbald tau&#x017F;end der beritte&#x0303;&#x017F;ten aus den Ro&#x0364;mern<lb/>
und Ubiern aus/ ließ &#x017F;ie aber &#x017F;ich &#x017F;o wol auff<lb/><cb/>
deut&#x017F;che Art kleiden/ als ru&#x0364;&#x017F;ten/ und &#x017F;chickte &#x017F;ie<lb/>
unter dem Minucius Bibulus die&#x017F;e &#x017F;icheren<lb/>
Feinde zu u&#x0364;berfallen. Die&#x017F;er hatte das Glu&#x0364;cke<lb/>
die andere Nacht unvermerckt an diß Lu&#x017F;thauß<lb/>
zu kommen/ und/ ehe es iemand gewahr ward/<lb/>
rings um zu be&#x017F;etzen. Aembrich war nach den<lb/>
Hunden der einbrechenden Ro&#x0364;mer am er&#x017F;ten<lb/>
innen. Daher weckte er den Cattivolck/ ruffte<lb/>
&#x017F;einen Edelleuten auf/ und &#x017F;prang dem Thore<lb/>
zu der Gewalt zu begegnen. Weil aber nicht<lb/>
dreyßig gewaffnete Leute auf dem Lu&#x017F;t-Hau&#x017F;e<lb/>
waren/ der gro&#x017F;&#x017F;e Lermen hingegen die Menge/<lb/>
die Sprache die Ro&#x0364;mer bey Zeite verrieth/ ba-<lb/>
ten ihn die Seinigen &#x017F;ich durch den Garten u&#x0364;-<lb/>
ber einen engen Tamm zu flu&#x0364;chten; welches er/<lb/>
wiewol &#x017F;chwerlich/ willigte; &#x017F;onderlich weil er<lb/>
&#x017F;einen krancken und bettla&#x0364;gerichten Bruder im<lb/>
Stiche la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte. Wie er nun kein ander<lb/>
Mittel &#x017F;ahe/ machte er &#x017F;ich mit zweyen Rittern<lb/>
nach genommenem kla&#x0364;glichen Ab&#x017F;chiede von<lb/>
&#x017F;einem Bruder/ der &#x017F;ich um nicht lebendig in<lb/>
die Ha&#x0364;nde der Ro&#x0364;mer zu kommen mit Eiben-<lb/>
&#x017F;affte hinrichtete/ und als &#x017F;eine getreue Cherus-<lb/>
ker inzwi&#x017F;chen die Ro&#x0364;mer an der Pforten hertz-<lb/>
hafft aufhielten/ glu&#x0364;cklich darvon/ und durch<lb/>
den Wald an die Schelde zu denen noch nicht<lb/>
den Ro&#x0364;mern unterworffenen Menapiern/ da-<lb/>
hin &#x017F;ich die mei&#x017F;ten Cherusker und Eburoner<lb/>
bey er&#x017F;challendem Anzuge Ca&#x0364;&#x017F;ars gleich falls<lb/>
flu&#x0364;chteten. Wie nun Ca&#x0364;&#x017F;ar alle gefangene E-<lb/>
buroner niederhauen ließ/ und ihr gantzes Ge-<lb/>
biete denen angra&#x0364;ntzenden Vo&#x0364;lckern zur freyen<lb/>
Beute erkla&#x0364;rte/ wagte &#x017F;ich gleichwol Aembrich<lb/>
mit etlichen tau&#x017F;end Reutern denen Ro&#x0364;mern<lb/>
bald dar bald dort einzufallen/ und ihnen nicht<lb/>
geringen Abbruch zu thun. Zuletzt kriegte er<lb/>
auch zwey tau&#x017F;end auf den Raub u&#x0364;ber den<lb/>
Rhein gegangene Sicambrer an &#x017F;ich; mit wel-<lb/>
chen er durch die Wa&#x0364;lder unvermerckt biß an<lb/>
die von Ro&#x0364;mern be&#x017F;etzte Stadt Atuatuca<lb/>
kam/ da&#x017F;elb&#x017F;t herum in der Vor&#x017F;tadt etliche<lb/>
hundert Ro&#x0364;mer erlegte/ viel Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kauff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1028[1030]/1092] Siebendes Buch dern/ weil die Ubier ihm auch allen Vorſchub verſprachen/ ſchlug er dreyßig tauſend Schritte oberhalb der erſten eine neue Bruͤcke uͤber den Rhein. Weil aber dieſe Uberkunfft denen Cat- ten uͤberaus verdaͤchtig war; Zumahl da nach Abſterben des Fuͤrſten Winemars ſein Kriegs- Volck Caͤſarn die maͤchtige Feſtung Utente ver- kaufft hatte; zohe Hertzog Arabar in dem Bace- niſchen Walde eine groſſe Macht zuſammen/ und ließ Caͤſarn wiſſen: daß ihre Freundſchafft laͤnger nicht beſtehen koͤnte; da er uͤber dem Rhein feſten Fuß zu ſetzen vermeinte. Sinte- mahl er ſelbſt wol wuͤſte: daß vieler Voͤlcker Freundſchafft/ und alſo auch ihre/ keinen andern Nagel haͤtte/ der ſie hielte/ als die Entlegenheit. Daher muͤſte ſie durch die Naͤherung nothwen- dig zerriſſen werden. Dieſe unvermuthete Zu- entbietung; der beſorgliche Abgang der Lebens- Mittel/ und die Nachricht: daß Hertzog Aem- brich mit etlichen tauſend Deutſchen bey ſeinem Bruder Cattivolck an der Maaß ankommen waͤre/ noͤthigte Caͤſarn zuruͤck uͤber den Rhein zu kehren/ die Bruͤcke groſſen theils abzubre- chen/ und durch den Arduenniſchen Wald ge- gen Hertzog Aembrichen aufzuziehen. Nach zweyen Tage-Reiſen kriegte Caͤſar vom Cinge- torich Nachricht: daß Hertzog Aembrich und Cattivolck nichts wiſſende von der Roͤmer An- naͤherung ſich im Arduenniſchen Walde faſt gantz einſam auf einem Luſt-Hauſe aufhielten/ und daſelbſt den Fuͤrſten der Arverner Verein- getorich/ deſſen Vater Celtillus faſt uͤber gantz Gallien Feldherꝛ geweſt/ aber wegen angema- ſter allzugroſſen Gewalt enthauptet worden war/ um zwiſchen ihm und ſeiner Tochter eine Heyrath zu ſtifften/ wie auch den Fuͤrſten der Semnoner Acco erwarteten/ um ein gemeines Buͤndniß wieder die Roͤmer zu treffen. Dieſes hatte ihm ein vertrauter Gallier durch einen eigenen Reuter zu wiſſen gemacht. Caͤſar laß alsbald tauſend der berittẽſten aus den Roͤmern und Ubiern aus/ ließ ſie aber ſich ſo wol auff deutſche Art kleiden/ als ruͤſten/ und ſchickte ſie unter dem Minucius Bibulus dieſe ſicheren Feinde zu uͤberfallen. Dieſer hatte das Gluͤcke die andere Nacht unvermerckt an diß Luſthauß zu kommen/ und/ ehe es iemand gewahr ward/ rings um zu beſetzen. Aembrich war nach den Hunden der einbrechenden Roͤmer am erſten innen. Daher weckte er den Cattivolck/ ruffte ſeinen Edelleuten auf/ und ſprang dem Thore zu der Gewalt zu begegnen. Weil aber nicht dreyßig gewaffnete Leute auf dem Luſt-Hauſe waren/ der groſſe Lermen hingegen die Menge/ die Sprache die Roͤmer bey Zeite verrieth/ ba- ten ihn die Seinigen ſich durch den Garten uͤ- ber einen engen Tamm zu fluͤchten; welches er/ wiewol ſchwerlich/ willigte; ſonderlich weil er ſeinen krancken und bettlaͤgerichten Bruder im Stiche laſſen ſolte. Wie er nun kein ander Mittel ſahe/ machte er ſich mit zweyen Rittern nach genommenem klaͤglichen Abſchiede von ſeinem Bruder/ der ſich um nicht lebendig in die Haͤnde der Roͤmer zu kommen mit Eiben- ſaffte hinrichtete/ und als ſeine getreue Cherus- ker inzwiſchen die Roͤmer an der Pforten hertz- hafft aufhielten/ gluͤcklich darvon/ und durch den Wald an die Schelde zu denen noch nicht den Roͤmern unterworffenen Menapiern/ da- hin ſich die meiſten Cherusker und Eburoner bey erſchallendem Anzuge Caͤſars gleich falls fluͤchteten. Wie nun Caͤſar alle gefangene E- buroner niederhauen ließ/ und ihr gantzes Ge- biete denen angraͤntzenden Voͤlckern zur freyen Beute erklaͤrte/ wagte ſich gleichwol Aembrich mit etlichen tauſend Reutern denen Roͤmern bald dar bald dort einzufallen/ und ihnen nicht geringen Abbruch zu thun. Zuletzt kriegte er auch zwey tauſend auf den Raub uͤber den Rhein gegangene Sicambrer an ſich; mit wel- chen er durch die Waͤlder unvermerckt biß an die von Roͤmern beſetzte Stadt Atuatuca kam/ daſelbſt herum in der Vorſtadt etliche hundert Roͤmer erlegte/ viel Roͤmiſche Kauff- Leute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1092
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1028[1030]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1092>, abgerufen am 09.06.2024.