Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
nicht vermocht/ mit demüthiger Begegnung be-sänftigen solte. Fürst Malovend aber/ und Apronius ein Römischer Oberster/ welchen nebst vielen andern über der Entwafnung so vieler tapfern Kriegs-Leute die Augen übergiengen/ und dahero des Cejonius kleinmüthige und schimpfliche Entschlüssung verdammten/ hatten aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/ nicht aber des noch übrigen Römischen Adlers vergessen. Dahero eilten sie zum Emilian/ der ihn in seiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die ihnen allen daraus erwachsende Schande ein/ da dieses güldne Kleinod und Zeichen der Römi- schen Hoheit in die Hände des Feindes geliefert würde; worden also schlüssig/ solchen in einen im Läger befindlichen Sumpf zu verstecken. Hertzog Herrmann wolte bey so glücklichen Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere auf
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
nicht vermocht/ mit demuͤthiger Begegnung be-ſaͤnftigen ſolte. Fuͤrſt Malovend aber/ und Apronius ein Roͤmiſcher Oberſter/ welchen nebſt vielen andern uͤber der Entwafnung ſo vieler tapfern Kriegs-Leute die Augen uͤbergiengen/ und dahero des Cejonius kleinmuͤthige und ſchimpfliche Entſchluͤſſung verdammten/ hatten aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/ nicht aber des noch uͤbrigen Roͤmiſchen Adlers vergeſſen. Dahero eilten ſie zum Emilian/ der ihn in ſeiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die ihnen allen daraus erwachſende Schande ein/ da dieſes guͤldne Kleinod und Zeichen der Roͤmi- ſchen Hoheit in die Haͤnde des Feindes geliefert wuͤrde; worden alſo ſchluͤſſig/ ſolchen in einen im Laͤger befindlichen Sumpf zu verſtecken. Hertzog Herrmann wolte bey ſo gluͤcklichen Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> nicht vermocht/ mit demuͤthiger Begegnung be-<lb/> ſaͤnftigen ſolte. Fuͤrſt Malovend aber/ und<lb/> Apronius ein Roͤmiſcher Oberſter/ welchen nebſt<lb/> vielen andern uͤber der Entwafnung ſo vieler<lb/> tapfern Kriegs-Leute die Augen uͤbergiengen/<lb/> und dahero des Cejonius kleinmuͤthige und<lb/> ſchimpfliche Entſchluͤſſung verdammten/ hatten<lb/> aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/<lb/> nicht aber des noch uͤbrigen Roͤmiſchen Adlers<lb/> vergeſſen. Dahero eilten ſie zum Emilian/ der<lb/> ihn in ſeiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die<lb/> ihnen allen daraus erwachſende Schande ein/<lb/> da dieſes guͤldne Kleinod und Zeichen der Roͤmi-<lb/> ſchen Hoheit in die Haͤnde des Feindes geliefert<lb/> wuͤrde; worden alſo ſchluͤſſig/ ſolchen in einen<lb/> im Laͤger befindlichen Sumpf zu verſtecken.</p><lb/> <p>Hertzog Herrmann wolte bey ſo gluͤcklichen<lb/> Begebenheiten weder einige Zeit verlieren/ noch<lb/> Gelegenheit verſaͤumen/ gab alſobald Befehl/<lb/> daß die Reiterey/ und ein Theil des Fuß-Volcks<lb/> ins Laͤger ruͤcken/ die vier Pforten/ ihre Thuͤr-<lb/> me/ das in der Mitte auf einem Huͤgel ſtehen-<lb/> de und gleich einem Tempel mit einem Opfer-<lb/> Tiſche verſehene Haupt-Zelt des Feldherrn/<lb/> welches von Seide und Goldſtuͤck war/ auch ge-<lb/> wuͤrffelte Perſiſche Teppichte zum Fuß-Boden<lb/> hatte/ das Zeug-Haus nebſt andern vornehmen<lb/> Plaͤtzen beſetzen/ und die Waffen der Belaͤgerten<lb/> in Verwahrung nehmen ſolte. Als nun diß<lb/> alles in genungſame Sicherheit gebracht/ ritte<lb/> er unter der Begleitung Hertzog Jnguiomers/<lb/> des Cattiſchen und anderer Fuͤrſten ins Laͤger;<lb/> welchen Cejonius fuͤr der Pforte begegnete/ dem<lb/> Feldherrn die Schluͤſſel fußfaͤllig uͤberlieferte/<lb/> ihn auch fuͤr ſich und die Ergebenen umb eine<lb/> leidliche Gefaͤngnuͤß und Beſchirmung fuͤr den<lb/> gemeinen Kriegs-Knechten anflehete. Sinte-<lb/> mal dieſe ſchwerlich reine Haͤnde behalten koͤn-<lb/> ten/ wo der Sieg ihnen zugleich den Werckzeug<lb/> zur Rache/ und Gelegenheit zur Beute dar-<lb/> reckte. Die Großmuͤthigkeit eines ſo groſſen<lb/> Uberwinders lieſſe ſie nichts widriges beſorgen/<lb/><cb/> weil ſo denn weder Menſchen noch Goͤtter ihm<lb/> den herrlichen Sieg mißgoͤnnen koͤnten. Die<lb/> vorigen Merckmale ſeiner Guͤtigkeit haͤtten ſie<lb/> beredet/ daß ſie ihre Ergebung einer verzwei-<lb/> felten Gegenwehr fuͤrgezogen haͤtten/ weil ſie<lb/> glaubten/ es wuͤrden ſie ſo wenig der Deutſchen<lb/> Bothmaͤſſigkeit/ als ihn ihrer demuͤthigen Un-<lb/> terwerffung gereuen. Der Feldherr verſetzte<lb/> ihm: Man wuͤrde nach denen Geſetzen des Va-<lb/> terlandes/ nach dem Beyſpiel der uͤber die Deut-<lb/> ſchen ehmals ſiegenden Roͤmer/ und nach Maaß-<lb/> gebung der Kriegs-Rechte gegen ſie verfahren.<lb/> Worauf Cejonius/ Fuͤrſt Malovend/ Arbogaſt<lb/> und alle Groſſen in Feſſel geſchlagen/ die ge-<lb/> meinen Kriegs-Knechte aber ie zehn und zehn<lb/> aneinander gekoppelt/ und nebſt der gefundenen<lb/> reichen Beute unter die Uberwinder eingethei-<lb/> let/ die ins Laͤger zuruͤckgebrachte Schriften des<lb/> Varus und alle andere Geheimnuͤſſe ſorgfaͤltig<lb/> auffgeſucht und auffgehoben worden. Es haͤtte<lb/> einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ das<lb/> erbaͤrmliche Winſeln der Gefangenen/ welche<lb/> an Stricken gleich als Heerden unvernuͤnfti-<lb/> gen Viehes fortgetrieben wurden/ und nun al-<lb/> lererſt ihre Zagheit zu bereuen/ des Cejonius aber<lb/> zu verfluchen anfingen.</p><lb/> <p>Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere<lb/> Fuͤrſten ihr Volck mehrmals ermahnten/ ſie ſol-<lb/> ten ſich mit der Beute vergnuͤgen/ hingegen un-<lb/> barmhertziger Blutſtuͤrtzung enthalten; denn<lb/> es wuͤrde den Schirm-Goͤttern Deutſchlandes<lb/> ſchon ein austraͤgliches/ und die allgemeine Ra-<lb/> che vergnuͤgendes Antheil aufgeopfert werden;<lb/> ſo war es doch unmoͤglich uͤber ſo viel tauſend ein<lb/> nichts uͤberſehendes Auge zu haben/ und in ihren<lb/> kriegeriſchen Gemuͤthern das Gedaͤchtnuͤß ſo<lb/> mannigfaltigen Unrechts/ als einen leicht fan-<lb/> genden Zunder der ſo ſuͤſſen Rache zu vertilgen.<lb/> Deñ etliche ſtelleten ihre Gefangene auf der ab-<lb/> gehauenen Baͤume Stoͤcke empor/ und lieſſen<lb/> ihre Knaben nach ihnen mit Pfeilen zum Ziel<lb/> ſchuͤſſen. Viel ſpiſſeten die Schaͤdel der Todten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0108]
Erſtes Buch
nicht vermocht/ mit demuͤthiger Begegnung be-
ſaͤnftigen ſolte. Fuͤrſt Malovend aber/ und
Apronius ein Roͤmiſcher Oberſter/ welchen nebſt
vielen andern uͤber der Entwafnung ſo vieler
tapfern Kriegs-Leute die Augen uͤbergiengen/
und dahero des Cejonius kleinmuͤthige und
ſchimpfliche Entſchluͤſſung verdammten/ hatten
aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/
nicht aber des noch uͤbrigen Roͤmiſchen Adlers
vergeſſen. Dahero eilten ſie zum Emilian/ der
ihn in ſeiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die
ihnen allen daraus erwachſende Schande ein/
da dieſes guͤldne Kleinod und Zeichen der Roͤmi-
ſchen Hoheit in die Haͤnde des Feindes geliefert
wuͤrde; worden alſo ſchluͤſſig/ ſolchen in einen
im Laͤger befindlichen Sumpf zu verſtecken.
Hertzog Herrmann wolte bey ſo gluͤcklichen
Begebenheiten weder einige Zeit verlieren/ noch
Gelegenheit verſaͤumen/ gab alſobald Befehl/
daß die Reiterey/ und ein Theil des Fuß-Volcks
ins Laͤger ruͤcken/ die vier Pforten/ ihre Thuͤr-
me/ das in der Mitte auf einem Huͤgel ſtehen-
de und gleich einem Tempel mit einem Opfer-
Tiſche verſehene Haupt-Zelt des Feldherrn/
welches von Seide und Goldſtuͤck war/ auch ge-
wuͤrffelte Perſiſche Teppichte zum Fuß-Boden
hatte/ das Zeug-Haus nebſt andern vornehmen
Plaͤtzen beſetzen/ und die Waffen der Belaͤgerten
in Verwahrung nehmen ſolte. Als nun diß
alles in genungſame Sicherheit gebracht/ ritte
er unter der Begleitung Hertzog Jnguiomers/
des Cattiſchen und anderer Fuͤrſten ins Laͤger;
welchen Cejonius fuͤr der Pforte begegnete/ dem
Feldherrn die Schluͤſſel fußfaͤllig uͤberlieferte/
ihn auch fuͤr ſich und die Ergebenen umb eine
leidliche Gefaͤngnuͤß und Beſchirmung fuͤr den
gemeinen Kriegs-Knechten anflehete. Sinte-
mal dieſe ſchwerlich reine Haͤnde behalten koͤn-
ten/ wo der Sieg ihnen zugleich den Werckzeug
zur Rache/ und Gelegenheit zur Beute dar-
reckte. Die Großmuͤthigkeit eines ſo groſſen
Uberwinders lieſſe ſie nichts widriges beſorgen/
weil ſo denn weder Menſchen noch Goͤtter ihm
den herrlichen Sieg mißgoͤnnen koͤnten. Die
vorigen Merckmale ſeiner Guͤtigkeit haͤtten ſie
beredet/ daß ſie ihre Ergebung einer verzwei-
felten Gegenwehr fuͤrgezogen haͤtten/ weil ſie
glaubten/ es wuͤrden ſie ſo wenig der Deutſchen
Bothmaͤſſigkeit/ als ihn ihrer demuͤthigen Un-
terwerffung gereuen. Der Feldherr verſetzte
ihm: Man wuͤrde nach denen Geſetzen des Va-
terlandes/ nach dem Beyſpiel der uͤber die Deut-
ſchen ehmals ſiegenden Roͤmer/ und nach Maaß-
gebung der Kriegs-Rechte gegen ſie verfahren.
Worauf Cejonius/ Fuͤrſt Malovend/ Arbogaſt
und alle Groſſen in Feſſel geſchlagen/ die ge-
meinen Kriegs-Knechte aber ie zehn und zehn
aneinander gekoppelt/ und nebſt der gefundenen
reichen Beute unter die Uberwinder eingethei-
let/ die ins Laͤger zuruͤckgebrachte Schriften des
Varus und alle andere Geheimnuͤſſe ſorgfaͤltig
auffgeſucht und auffgehoben worden. Es haͤtte
einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ das
erbaͤrmliche Winſeln der Gefangenen/ welche
an Stricken gleich als Heerden unvernuͤnfti-
gen Viehes fortgetrieben wurden/ und nun al-
lererſt ihre Zagheit zu bereuen/ des Cejonius aber
zu verfluchen anfingen.
Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere
Fuͤrſten ihr Volck mehrmals ermahnten/ ſie ſol-
ten ſich mit der Beute vergnuͤgen/ hingegen un-
barmhertziger Blutſtuͤrtzung enthalten; denn
es wuͤrde den Schirm-Goͤttern Deutſchlandes
ſchon ein austraͤgliches/ und die allgemeine Ra-
che vergnuͤgendes Antheil aufgeopfert werden;
ſo war es doch unmoͤglich uͤber ſo viel tauſend ein
nichts uͤberſehendes Auge zu haben/ und in ihren
kriegeriſchen Gemuͤthern das Gedaͤchtnuͤß ſo
mannigfaltigen Unrechts/ als einen leicht fan-
genden Zunder der ſo ſuͤſſen Rache zu vertilgen.
Deñ etliche ſtelleten ihre Gefangene auf der ab-
gehauenen Baͤume Stoͤcke empor/ und lieſſen
ihre Knaben nach ihnen mit Pfeilen zum Ziel
ſchuͤſſen. Viel ſpiſſeten die Schaͤdel der Todten
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/108 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/108>, abgerufen am 17.02.2025. |