Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Hertzog Boduognat mit grosser Tapfferkeit
und Geschwindigkeit an dreyen Orten seinen
Feind an: daß Cäsar/ ob er vor die Schlacht-
Ordnung machen/ oder den Haupt-Adler auf-
stecken/ oder das Wort geben solte/ nicht wuste/
die Obersten ihre Federn/ die Haupt-Leute ihre
Helme nicht auffsetzen/ die Fähnriche ihre Bä-
ren-Häute umzunehmen/ die Kriegs-Knechte
die Decken von Schilden abzunehmen nicht
Zeit hatten; sondern ieder nicht seinem/ sondern
zu dem nechsten und besten Fahne zulauffen/
und/ wie es der Zufall traff/ fechten muste. Die
Atrebater/ welche Graf Egmont führte/ hatten
zwar anfangs den härtsten Stand/ und traffen
auf die neundte und zehende Legion/ als welche
in Bereitschafft gestanden hatten/ und von Cä-
sarn selbst angeführt wurden. Gleicher Ge-
stalt machte Labienus mit der eilfften und ach-
ten Legion denen unter des Ritters Areschott
Anführung streitenden Veromanduern nicht
wenig zu schaffen; also: daß jene so gar über den
Fluß/ diese biß zwischen die Hecken zurück wei-
chen musten. Alleine Fürst Boduognat traff
wie ein Blitz auf Cäsars Vettern den Quintus
Pedius/ trieb ihn und die Römische Reuterey
in die Flucht; machte sich alsofort auch an die
zwölffte Legion/ und der Ritter Croy an die sie-
bende; wiewol der erste ein Theil der Nervier
denen Atrebatern/ der andere denen Veroman-
duern zu Hülffe schicken konte und beyde wieder
zu rechtem Stande brachten. Ob nun wohl
Cäsar der nunmehr vom Hertzoge Boduognat/
der ihren Führer Sextius Baculus selbst durch-
stochen hatte/ am meisten bedrängten zwölfften
Legion selbst mit einem Kern der zehenden zu
Hülffe kam/ vom Pferde sprang/ einem gemei-
nen Kriegs-Knechte den Schild vom Arme
rieß/ und sich gegen den/ einem Löwen gleich-
fechtenden Boduognat hervor zückte; die Rö-
mer auch im Antlitze Cäsars so verzweiffelte
Gegenwehr thaten: daß fast alle ihre Haupt-
Leute todt blieben; so drang doch die Tapffer-
[Spaltenumbruch] keit der Nervier durch: daß der Ritter Brede-
rode nach durchstochenem Fähnriche den Rö-
mischen Adler zu Boden rieß; und Cäsar selbst
sich aus dem Staube machen/ die zwölffte und
siebende Legion auch mehr fliehen als weichen
muste. Jnzwischen hatte der Ritter Horn und
Hochstraten die fast unzehlbaren Gallier in die
Flucht bracht; und/ nach dem die Hülffs-Völ-
cker der Trevirer an statt des Gefechtes ohne
Schwerdstreich sich nach Hause gewendet/
stürmte und eroberte er das Läger/ ungeachtet
die darinnen gebliebenen zwey Legionen/ wie
auch die Cretensischen und Balearischen Schü-
tzen solches eusserst verfochten. Als nun diese
sich durch zwey Pforten heraus drängten/ wur-
den ihrer etliche tausend von denen grimmigen
Uberwindern abgeschlachtet. Gegen die Atre-
bater und Veromanduer stand die Römische
Schlacht-Ordnung zwar noch feste; iedoch kon-
ten sie es in die Länge gegen die erhitzten Deut-
schen nicht ausstehen. Denn wenn einer gleich
fiel/ trat ein ander bald in die Lücke; ja die Ner-
vier trugen aus denen todten Leichen Berge
zusammen/ wormit sie von der Höhe mit ihren
Waffen desto gewisser ihren Feind treffen kon-
ten. Wie nun die Römischen Kriegs-Häupter
sahen: daß die meisten Gallier und die Reute-
rey entlauffen/ vier Legionen grossen theils zer-
nichtet waren/ und es endlich um ihr gantzes
Heer gethan seyn würde; flehten sie den Kayser
an: er möchte dißmahl dem Glücke und denen
verzweiffelten Deutschen aus dem Wege tre-
ten. Cäsarn schossen für Grimm hierüber
die Thränen aus den Augen; und er wuste nicht
vernünfftig zu entschlüssen: was er heilsamlich
thun solte. Als er nun auf einer Höhe sich eine
gute Weile nach einem sichern Orte seiner Zu-
flucht umgesehen hatte; ließ Labienus ihn wis-
sen: daß Cotta hinterwerts einen Weg in der
Nervier wol befestigtes aber schlecht besetztes
Läger gefunden hätte. Worauff Cäsar ihm
befahl sein eusserstes zu thun in selbtes einzubre-

chen.

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Hertzog Boduognat mit groſſer Tapfferkeit
und Geſchwindigkeit an dreyen Orten ſeinen
Feind an: daß Caͤſar/ ob er vor die Schlacht-
Ordnung machen/ oder den Haupt-Adler auf-
ſtecken/ oder das Wort geben ſolte/ nicht wuſte/
die Oberſten ihre Federn/ die Haupt-Leute ihre
Helme nicht auffſetzen/ die Faͤhnriche ihre Baͤ-
ren-Haͤute umzunehmen/ die Kriegs-Knechte
die Decken von Schilden abzunehmen nicht
Zeit hatten; ſondern ieder nicht ſeinem/ ſondern
zu dem nechſten und beſten Fahne zulauffen/
und/ wie es der Zufall traff/ fechten muſte. Die
Atrebater/ welche Graf Egmont fuͤhrte/ hatten
zwar anfangs den haͤrtſten Stand/ und traffen
auf die neundte und zehende Legion/ als welche
in Bereitſchafft geſtanden hatten/ und von Caͤ-
ſarn ſelbſt angefuͤhrt wurden. Gleicher Ge-
ſtalt machte Labienus mit der eilfften und ach-
ten Legion denen unter des Ritters Areſchott
Anfuͤhrung ſtreitenden Veromanduern nicht
wenig zu ſchaffen; alſo: daß jene ſo gar uͤber den
Fluß/ dieſe biß zwiſchen die Hecken zuruͤck wei-
chen muſten. Alleine Fuͤrſt Boduognat traff
wie ein Blitz auf Caͤſars Vettern den Quintus
Pedius/ trieb ihn und die Roͤmiſche Reuterey
in die Flucht; machte ſich alſofort auch an die
zwoͤlffte Legion/ und der Ritter Croy an die ſie-
bende; wiewol der erſte ein Theil der Nervier
denen Atrebatern/ der andere denen Veroman-
duern zu Huͤlffe ſchicken konte und beyde wieder
zu rechtem Stande brachten. Ob nun wohl
Caͤſar der nunmehr vom Hertzoge Boduognat/
der ihren Fuͤhreꝛ Sextius Baculus ſelbſt durch-
ſtochen hatte/ am meiſten bedraͤngten zwoͤlfften
Legion ſelbſt mit einem Kern der zehenden zu
Huͤlffe kam/ vom Pferde ſprang/ einem gemei-
nen Kriegs-Knechte den Schild vom Arme
rieß/ und ſich gegen den/ einem Loͤwen gleich-
fechtenden Boduognat hervor zuͤckte; die Roͤ-
mer auch im Antlitze Caͤſars ſo verzweiffelte
Gegenwehr thaten: daß faſt alle ihre Haupt-
Leute todt blieben; ſo drang doch die Tapffer-
[Spaltenumbruch] keit der Nervier durch: daß der Ritter Brede-
rode nach durchſtochenem Faͤhnriche den Roͤ-
miſchen Adler zu Boden rieß; und Caͤſar ſelbſt
ſich aus dem Staube machen/ die zwoͤlffte und
ſiebende Legion auch mehr fliehen als weichen
muſte. Jnzwiſchen hatte der Ritter Horn und
Hochſtraten die faſt unzehlbaren Gallier in die
Flucht bracht; und/ nach dem die Huͤlffs-Voͤl-
cker der Trevirer an ſtatt des Gefechtes ohne
Schwerdſtreich ſich nach Hauſe gewendet/
ſtuͤrmte und eroberte er das Laͤger/ ungeachtet
die darinnen gebliebenen zwey Legionen/ wie
auch die Cretenſiſchen und Baleariſchen Schuͤ-
tzen ſolches euſſerſt verfochten. Als nun dieſe
ſich durch zwey Pforten heraus draͤngten/ wur-
den ihrer etliche tauſend von denen grimmigen
Uberwindern abgeſchlachtet. Gegen die Atre-
bater und Veromanduer ſtand die Roͤmiſche
Schlacht-Ordnung zwar noch feſte; iedoch kon-
ten ſie es in die Laͤnge gegen die erhitzten Deut-
ſchen nicht ausſtehen. Denn wenn einer gleich
fiel/ trat ein ander bald in die Luͤcke; ja die Ner-
vier trugen aus denen todten Leichen Berge
zuſammen/ wormit ſie von der Hoͤhe mit ihren
Waffen deſto gewiſſer ihren Feind treffen kon-
ten. Wie nun die Roͤmiſchen Kriegs-Haͤupter
ſahen: daß die meiſten Gallier und die Reute-
rey entlauffen/ vier Legionen groſſen theils zer-
nichtet waren/ und es endlich um ihr gantzes
Heer gethan ſeyn wuͤrde; flehten ſie den Kayſer
an: er moͤchte dißmahl dem Gluͤcke und denen
verzweiffelten Deutſchen aus dem Wege tre-
ten. Caͤſarn ſchoſſen fuͤr Grimm hieruͤber
die Thraͤnen aus den Augen; und er wuſte nicht
vernuͤnfftig zu entſchluͤſſen: was er heilſamlich
thun ſolte. Als er nun auf einer Hoͤhe ſich eine
gute Weile nach einem ſichern Orte ſeiner Zu-
flucht umgeſehen hatte; ließ Labienus ihn wiſ-
ſen: daß Cotta hinterwerts einen Weg in der
Nervier wol befeſtigtes aber ſchlecht beſetztes
Laͤger gefunden haͤtte. Worauff Caͤſar ihm
befahl ſein euſſerſtes zu thun in ſelbtes einzubre-

chen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1070" n="1006[1008]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Hertzog Boduognat mit gro&#x017F;&#x017F;er Tapfferkeit<lb/>
und Ge&#x017F;chwindigkeit an dreyen Orten &#x017F;einen<lb/>
Feind an: daß Ca&#x0364;&#x017F;ar/ ob er vor die Schlacht-<lb/>
Ordnung machen/ oder den Haupt-Adler auf-<lb/>
&#x017F;tecken/ oder das Wort geben &#x017F;olte/ nicht wu&#x017F;te/<lb/>
die Ober&#x017F;ten ihre Federn/ die Haupt-Leute ihre<lb/>
Helme nicht auff&#x017F;etzen/ die Fa&#x0364;hnriche ihre Ba&#x0364;-<lb/>
ren-Ha&#x0364;ute umzunehmen/ die Kriegs-Knechte<lb/>
die Decken von Schilden abzunehmen nicht<lb/>
Zeit hatten; &#x017F;ondern ieder nicht &#x017F;einem/ &#x017F;ondern<lb/>
zu dem nech&#x017F;ten und be&#x017F;ten Fahne zulauffen/<lb/>
und/ wie es der Zufall traff/ fechten mu&#x017F;te. Die<lb/>
Atrebater/ welche Graf Egmont fu&#x0364;hrte/ hatten<lb/>
zwar anfangs den ha&#x0364;rt&#x017F;ten Stand/ und traffen<lb/>
auf die neundte und zehende Legion/ als welche<lb/>
in Bereit&#x017F;chafft ge&#x017F;tanden hatten/ und von Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;arn &#x017F;elb&#x017F;t angefu&#x0364;hrt wurden. Gleicher Ge-<lb/>
&#x017F;talt machte Labienus mit der eilfften und ach-<lb/>
ten Legion denen unter des Ritters Are&#x017F;chott<lb/>
Anfu&#x0364;hrung &#x017F;treitenden Veromanduern nicht<lb/>
wenig zu &#x017F;chaffen; al&#x017F;o: daß jene &#x017F;o gar u&#x0364;ber den<lb/>
Fluß/ die&#x017F;e biß zwi&#x017F;chen die Hecken zuru&#x0364;ck wei-<lb/>
chen mu&#x017F;ten. Alleine Fu&#x0364;r&#x017F;t Boduognat traff<lb/>
wie ein Blitz auf Ca&#x0364;&#x017F;ars Vettern den Quintus<lb/>
Pedius/ trieb ihn und die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reuterey<lb/>
in die Flucht; machte &#x017F;ich al&#x017F;ofort auch an die<lb/>
zwo&#x0364;lffte Legion/ und der Ritter Croy an die &#x017F;ie-<lb/>
bende; wiewol der er&#x017F;te ein Theil der Nervier<lb/>
denen Atrebatern/ der andere denen Veroman-<lb/>
duern zu Hu&#x0364;lffe &#x017F;chicken konte und beyde wieder<lb/>
zu rechtem Stande brachten. Ob nun wohl<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ar der nunmehr vom Hertzoge Boduognat/<lb/>
der ihren Fu&#x0364;hre&#xA75B; Sextius Baculus &#x017F;elb&#x017F;t durch-<lb/>
&#x017F;tochen hatte/ am mei&#x017F;ten bedra&#x0364;ngten zwo&#x0364;lfften<lb/>
Legion &#x017F;elb&#x017F;t mit einem Kern der zehenden zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe kam/ vom Pferde &#x017F;prang/ einem gemei-<lb/>
nen Kriegs-Knechte den Schild vom Arme<lb/>
rieß/ und &#x017F;ich gegen den/ einem Lo&#x0364;wen gleich-<lb/>
fechtenden Boduognat hervor zu&#x0364;ckte; die Ro&#x0364;-<lb/>
mer auch im Antlitze Ca&#x0364;&#x017F;ars &#x017F;o verzweiffelte<lb/>
Gegenwehr thaten: daß fa&#x017F;t alle ihre Haupt-<lb/>
Leute todt blieben; &#x017F;o drang doch die Tapffer-<lb/><cb/>
keit der Nervier durch: daß der Ritter Brede-<lb/>
rode nach durch&#x017F;tochenem Fa&#x0364;hnriche den Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Adler zu Boden rieß; und Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich aus dem Staube machen/ die zwo&#x0364;lffte und<lb/>
&#x017F;iebende Legion auch mehr fliehen als weichen<lb/>
mu&#x017F;te. Jnzwi&#x017F;chen hatte der Ritter Horn und<lb/>
Hoch&#x017F;traten die fa&#x017F;t unzehlbaren Gallier in die<lb/>
Flucht bracht; und/ nach dem die Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;l-<lb/>
cker der Trevirer an &#x017F;tatt des Gefechtes ohne<lb/>
Schwerd&#x017F;treich &#x017F;ich nach Hau&#x017F;e gewendet/<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmte und eroberte er das La&#x0364;ger/ ungeachtet<lb/>
die darinnen gebliebenen zwey Legionen/ wie<lb/>
auch die Creten&#x017F;i&#x017F;chen und Baleari&#x017F;chen Schu&#x0364;-<lb/>
tzen &#x017F;olches eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t verfochten. Als nun die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich durch zwey Pforten heraus dra&#x0364;ngten/ wur-<lb/>
den ihrer etliche tau&#x017F;end von denen grimmigen<lb/>
Uberwindern abge&#x017F;chlachtet. Gegen die Atre-<lb/>
bater und Veromanduer &#x017F;tand die Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Schlacht-Ordnung zwar noch fe&#x017F;te; iedoch kon-<lb/>
ten &#x017F;ie es in die La&#x0364;nge gegen die erhitzten Deut-<lb/>
&#x017F;chen nicht aus&#x017F;tehen. Denn wenn einer gleich<lb/>
fiel/ trat ein ander bald in die Lu&#x0364;cke; ja die Ner-<lb/>
vier trugen aus denen todten Leichen Berge<lb/>
zu&#x017F;ammen/ wormit &#x017F;ie von der Ho&#x0364;he mit ihren<lb/>
Waffen de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er ihren Feind treffen kon-<lb/>
ten. Wie nun die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriegs-Ha&#x0364;upter<lb/>
&#x017F;ahen: daß die mei&#x017F;ten Gallier und die Reute-<lb/>
rey entlauffen/ vier Legionen gro&#x017F;&#x017F;en theils zer-<lb/>
nichtet waren/ und es endlich um ihr gantzes<lb/>
Heer gethan &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; flehten &#x017F;ie den Kay&#x017F;er<lb/>
an: er mo&#x0364;chte dißmahl dem Glu&#x0364;cke und denen<lb/>
verzweiffelten Deut&#x017F;chen aus dem Wege tre-<lb/>
ten. Ca&#x0364;&#x017F;arn &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r Grimm hieru&#x0364;ber<lb/>
die Thra&#x0364;nen aus den Augen; und er wu&#x017F;te nicht<lb/>
vernu&#x0364;nfftig zu ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: was er heil&#x017F;amlich<lb/>
thun &#x017F;olte. Als er nun auf einer Ho&#x0364;he &#x017F;ich eine<lb/>
gute Weile nach einem &#x017F;ichern Orte &#x017F;einer Zu-<lb/>
flucht umge&#x017F;ehen hatte; ließ Labienus ihn wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: daß Cotta hinterwerts einen Weg in der<lb/>
Nervier wol befe&#x017F;tigtes aber &#x017F;chlecht be&#x017F;etztes<lb/>
La&#x0364;ger gefunden ha&#x0364;tte. Worauff Ca&#x0364;&#x017F;ar ihm<lb/>
befahl &#x017F;ein eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes zu thun in &#x017F;elbtes einzubre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1006[1008]/1070] Siebendes Buch Hertzog Boduognat mit groſſer Tapfferkeit und Geſchwindigkeit an dreyen Orten ſeinen Feind an: daß Caͤſar/ ob er vor die Schlacht- Ordnung machen/ oder den Haupt-Adler auf- ſtecken/ oder das Wort geben ſolte/ nicht wuſte/ die Oberſten ihre Federn/ die Haupt-Leute ihre Helme nicht auffſetzen/ die Faͤhnriche ihre Baͤ- ren-Haͤute umzunehmen/ die Kriegs-Knechte die Decken von Schilden abzunehmen nicht Zeit hatten; ſondern ieder nicht ſeinem/ ſondern zu dem nechſten und beſten Fahne zulauffen/ und/ wie es der Zufall traff/ fechten muſte. Die Atrebater/ welche Graf Egmont fuͤhrte/ hatten zwar anfangs den haͤrtſten Stand/ und traffen auf die neundte und zehende Legion/ als welche in Bereitſchafft geſtanden hatten/ und von Caͤ- ſarn ſelbſt angefuͤhrt wurden. Gleicher Ge- ſtalt machte Labienus mit der eilfften und ach- ten Legion denen unter des Ritters Areſchott Anfuͤhrung ſtreitenden Veromanduern nicht wenig zu ſchaffen; alſo: daß jene ſo gar uͤber den Fluß/ dieſe biß zwiſchen die Hecken zuruͤck wei- chen muſten. Alleine Fuͤrſt Boduognat traff wie ein Blitz auf Caͤſars Vettern den Quintus Pedius/ trieb ihn und die Roͤmiſche Reuterey in die Flucht; machte ſich alſofort auch an die zwoͤlffte Legion/ und der Ritter Croy an die ſie- bende; wiewol der erſte ein Theil der Nervier denen Atrebatern/ der andere denen Veroman- duern zu Huͤlffe ſchicken konte und beyde wieder zu rechtem Stande brachten. Ob nun wohl Caͤſar der nunmehr vom Hertzoge Boduognat/ der ihren Fuͤhreꝛ Sextius Baculus ſelbſt durch- ſtochen hatte/ am meiſten bedraͤngten zwoͤlfften Legion ſelbſt mit einem Kern der zehenden zu Huͤlffe kam/ vom Pferde ſprang/ einem gemei- nen Kriegs-Knechte den Schild vom Arme rieß/ und ſich gegen den/ einem Loͤwen gleich- fechtenden Boduognat hervor zuͤckte; die Roͤ- mer auch im Antlitze Caͤſars ſo verzweiffelte Gegenwehr thaten: daß faſt alle ihre Haupt- Leute todt blieben; ſo drang doch die Tapffer- keit der Nervier durch: daß der Ritter Brede- rode nach durchſtochenem Faͤhnriche den Roͤ- miſchen Adler zu Boden rieß; und Caͤſar ſelbſt ſich aus dem Staube machen/ die zwoͤlffte und ſiebende Legion auch mehr fliehen als weichen muſte. Jnzwiſchen hatte der Ritter Horn und Hochſtraten die faſt unzehlbaren Gallier in die Flucht bracht; und/ nach dem die Huͤlffs-Voͤl- cker der Trevirer an ſtatt des Gefechtes ohne Schwerdſtreich ſich nach Hauſe gewendet/ ſtuͤrmte und eroberte er das Laͤger/ ungeachtet die darinnen gebliebenen zwey Legionen/ wie auch die Cretenſiſchen und Baleariſchen Schuͤ- tzen ſolches euſſerſt verfochten. Als nun dieſe ſich durch zwey Pforten heraus draͤngten/ wur- den ihrer etliche tauſend von denen grimmigen Uberwindern abgeſchlachtet. Gegen die Atre- bater und Veromanduer ſtand die Roͤmiſche Schlacht-Ordnung zwar noch feſte; iedoch kon- ten ſie es in die Laͤnge gegen die erhitzten Deut- ſchen nicht ausſtehen. Denn wenn einer gleich fiel/ trat ein ander bald in die Luͤcke; ja die Ner- vier trugen aus denen todten Leichen Berge zuſammen/ wormit ſie von der Hoͤhe mit ihren Waffen deſto gewiſſer ihren Feind treffen kon- ten. Wie nun die Roͤmiſchen Kriegs-Haͤupter ſahen: daß die meiſten Gallier und die Reute- rey entlauffen/ vier Legionen groſſen theils zer- nichtet waren/ und es endlich um ihr gantzes Heer gethan ſeyn wuͤrde; flehten ſie den Kayſer an: er moͤchte dißmahl dem Gluͤcke und denen verzweiffelten Deutſchen aus dem Wege tre- ten. Caͤſarn ſchoſſen fuͤr Grimm hieruͤber die Thraͤnen aus den Augen; und er wuſte nicht vernuͤnfftig zu entſchluͤſſen: was er heilſamlich thun ſolte. Als er nun auf einer Hoͤhe ſich eine gute Weile nach einem ſichern Orte ſeiner Zu- flucht umgeſehen hatte; ließ Labienus ihn wiſ- ſen: daß Cotta hinterwerts einen Weg in der Nervier wol befeſtigtes aber ſchlecht beſetztes Laͤger gefunden haͤtte. Worauff Caͤſar ihm befahl ſein euſſerſtes zu thun in ſelbtes einzubre- chen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1070
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1006[1008]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1070>, abgerufen am 09.06.2024.