Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] fruchtete/ sondern seine Länder und Würden
der Ubier Hertzoge eingeräumet wurden. Die
zwey über gangenen Cattischen Fürsten Nasua
und Cimber zohen Hertzog Aembrichs Begin-
nen nicht für eine Bestraffung des Fürsten A-
rabar/ sondern für eine gäntzliche Unterdru-
ckung des Cattischen Hauses an/ welches ieder-
zeit mit dem Cheruskischen um das Alterthum
und die Hoheit gestritten hätte. Und weil sie
so viel trübe Wolcken sich gegen den Feldherrn
Aembrich zusammen ziehen sahen/ wurden sie
schlüßig ihnen mit dem Degen Recht zu ver-
helffen/ und das Cattische Hauß in den alten
Glantz zu erheben. Sie hatten zeither dem
Spiele in Deutschland mehr zugesehen/ als sich
eingemischt/ und die unter ihren Fahnen ste-
henden Catten zu dem bestimmten Einbruche in
Gallien fertig gehalten. Nunmehr aber schlu-
gen sie loß/ und brachen in Hoffnung der Che-
rusker Macht zu zertheilen und so viel mehr
Anhang zu bekommen/ an zweyen Orten in des
Hertzogen Aembrichs Gebiete ein. Caßibel-
lin der Britannier Hertzog sammlete auch ein
mächtiges Heer/ um selbtes an der Emse dem
Hertzoge Arabar seinem Eydame zu Dienste
wieder die Cherusker auszusetzen. Es verliebte
sich aber des Königs Sohn Segonach zu Her-
tzog Aembrichs grossem Glücke in seines Bru-
ders/ des Eburonischen Hertzogs/ Cativulck
Tochter; welcher denn/ wie wenig Zuneigung
er gleich zum Fürsten Segonach trug; ihn mit
langweiligen Heyraths-Bedingungen auf- und
also den Einfall in Deutschland zurück hielt;
endlich aber/ als Caßibellin die Wiedereinse-
tzung seines Eydams Arabars bey denen Cat-
ten mit einzuschlüssen verlangte/ des Fürsten
Heyraths-Unterhandlung auf einmahl ab-
brach. Weil nun derogestalt Nasua und Cim-
ber auf beyden Seiten bloß standen/ hingegen
Hertzog Aembrich den Nasua/ der Ubier Her-
tzog Cimbern mit grosser Krieges-Macht auff
den Halß drungen; musten sie nach ziemlichem
[Spaltenumbruch] Verlust unverrichteter Sachen zurücke weichen.
König Caßibellin in Britannien/ und Fried-
lev/ der Cimbern Hertzog/ verbanden sich hier-
auf zwar wieder Aembrichen auffs neue; jener/
weil er durch den Cattivulck sich und seinen
Sohn geäffet zu seyn klagte; dieser/ weil Go-
tar der Svioner König wieder die Hirren und
Estier seine Kriegs-Macht übergeschifft hatte.
Alleine der Feldherr verband ihm den Hertzog
der Chautzen/ welche des Caßibellins Anlen-
dung mit tapfferer Gegenwehr verhinderten;
und nach dem er theils durch Sturm/ theils
durch Unerfahrenheit der Schiffs-Leute/ wel-
che mit vielen Schiffen auf den Chauzischen
Sandbäncken bey der Epp sitzen blieben/ einen
grossen Schaden gelitten/ unverrichteter Sache
zurück segeln muste. Der tapffere König Fried-
lev nahm zwar öffentlich nicht die Sache des
Fürsten Arabars auf sich; weil die meisten Für-
sten Deutschlands endlich seine Verstossung ge-
billiget hatten; sondern er beschwerte sich allei-
ne: daß Aembrich Sarmatische Hülffs-Völ-
cker in Deutschland geführet; und ungeachtet
sich wieder ihn kein Feind sehen liesse; Arabar/
Nasua und Cimber auch aus Deutschland ver-
trieben wären/ er dennoch seiner befreundeten
Fürsten der Varinen Angeln/ Cavionen/ Cha-
maver und Angrivarier Länder mit schweren
Besatzungen plagte; derer Treue gegen das
Cheruskische Hauß keine solche Bürde/ ihr
Nothstand aber sein Mitleiden verdiente. Wie
nun Aembrich als Feldherr ihm in Deutschland
in dem/ was er zu Versicherung des Reichs an-
gezielt meinte/ nichts vorschreiben lassen/ also
die Besatzungen nicht abführen wolte/ kam es
zu öffentlichem Kriege. Alleine das Verhäng-
nüß/ oder die abergläubische Ausdeutung zufäl-
liger Dinge wahrsagte dem hertzhafften Fried-
lev einen traurigen Ausgang des Krieges; in
dem er mit seinem Pferde des Nachts in einen
tieffen Graben stürtzte; darinnen das Pferd um/
er aber allererst nach zweyen Tagen wieder zu

seinem

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] fruchtete/ ſondern ſeine Laͤnder und Wuͤrden
der Ubier Hertzoge eingeraͤumet wurden. Die
zwey uͤber gangenen Cattiſchen Fuͤrſten Naſua
und Cimber zohen Hertzog Aembrichs Begin-
nen nicht fuͤr eine Beſtraffung des Fuͤrſten A-
rabar/ ſondern fuͤr eine gaͤntzliche Unterdru-
ckung des Cattiſchen Hauſes an/ welches ieder-
zeit mit dem Cheruskiſchen um das Alterthum
und die Hoheit geſtritten haͤtte. Und weil ſie
ſo viel truͤbe Wolcken ſich gegen den Feldherꝛn
Aembrich zuſammen ziehen ſahen/ wurden ſie
ſchluͤßig ihnen mit dem Degen Recht zu ver-
helffen/ und das Cattiſche Hauß in den alten
Glantz zu erheben. Sie hatten zeither dem
Spiele in Deutſchland mehr zugeſehen/ als ſich
eingemiſcht/ und die unter ihren Fahnen ſte-
henden Catten zu dem beſtim̃ten Einbruche in
Gallien fertig gehalten. Nunmehr aber ſchlu-
gen ſie loß/ und brachen in Hoffnung der Che-
rusker Macht zu zertheilen und ſo viel mehr
Anhang zu bekommen/ an zweyen Orten in des
Hertzogen Aembrichs Gebiete ein. Caßibel-
lin der Britannier Hertzog ſammlete auch ein
maͤchtiges Heer/ um ſelbtes an der Emſe dem
Hertzoge Arabar ſeinem Eydame zu Dienſte
wieder die Cherusker auszuſetzen. Es verliebte
ſich aber des Koͤnigs Sohn Segonach zu Her-
tzog Aembrichs groſſem Gluͤcke in ſeines Bru-
ders/ des Eburoniſchen Hertzogs/ Cativulck
Tochter; welcher denn/ wie wenig Zuneigung
er gleich zum Fuͤrſten Segonach trug; ihn mit
langweiligen Heyraths-Bedingungen auf- und
alſo den Einfall in Deutſchland zuruͤck hielt;
endlich aber/ als Caßibellin die Wiedereinſe-
tzung ſeines Eydams Arabars bey denen Cat-
ten mit einzuſchluͤſſen verlangte/ des Fuͤrſten
Heyraths-Unterhandlung auf einmahl ab-
brach. Weil nun derogeſtalt Naſua und Cim-
ber auf beyden Seiten bloß ſtanden/ hingegen
Hertzog Aembrich den Naſua/ der Ubier Her-
tzog Cimbern mit groſſer Krieges-Macht auff
den Halß drungen; muſten ſie nach ziemlichem
[Spaltenumbruch] Verluſt unverrichteter Sachẽ zuꝛuͤcke weichen.
Koͤnig Caßibellin in Britannien/ und Fried-
lev/ der Cimbern Hertzog/ verbanden ſich hier-
auf zwar wieder Aembrichen auffs neue; jener/
weil er durch den Cattivulck ſich und ſeinen
Sohn geaͤffet zu ſeyn klagte; dieſer/ weil Go-
tar der Svioner Koͤnig wieder die Hirren und
Eſtier ſeine Kriegs-Macht uͤbergeſchifft hatte.
Alleine der Feldherr verband ihm den Hertzog
der Chautzen/ welche des Caßibellins Anlen-
dung mit tapfferer Gegenwehr verhinderten;
und nach dem er theils durch Sturm/ theils
durch Unerfahrenheit der Schiffs-Leute/ wel-
che mit vielen Schiffen auf den Chauziſchen
Sandbaͤncken bey der Epp ſitzen blieben/ einen
groſſen Schaden gelitten/ unverrichteteꝛ Sache
zuruͤck ſegeln muſte. Der tapffere Koͤnig Fried-
lev nahm zwar oͤffentlich nicht die Sache des
Fuͤrſten Arabars auf ſich; weil die meiſten Fuͤr-
ſten Deutſchlands endlich ſeine Verſtoſſung ge-
billiget hatten; ſondern er beſchwerte ſich allei-
ne: daß Aembrich Sarmatiſche Huͤlffs-Voͤl-
cker in Deutſchland gefuͤhret; und ungeachtet
ſich wieder ihn kein Feind ſehen lieſſe; Arabar/
Naſua und Cimber auch aus Deutſchland ver-
trieben waͤren/ er dennoch ſeiner befreundeten
Fuͤrſten der Varinen Angeln/ Cavionen/ Cha-
maver und Angrivarier Laͤnder mit ſchweren
Beſatzungen plagte; derer Treue gegen das
Cheruskiſche Hauß keine ſolche Buͤrde/ ihr
Nothſtand aber ſein Mitleiden verdiente. Wie
nun Aembrich als Feldherꝛ ihm in Deutſchland
in dem/ was er zu Verſicherung des Reichs an-
gezielt meinte/ nichts vorſchreiben laſſen/ alſo
die Beſatzungen nicht abfuͤhren wolte/ kam es
zu oͤffentlichem Kriege. Alleine das Verhaͤng-
nuͤß/ oder die aberglaͤubiſche Ausdeutung zufaͤl-
liger Dinge wahrſagte dem hertzhafften Fried-
lev einen traurigen Ausgang des Krieges; in
dem er mit ſeinem Pferde des Nachts in einen
tieffen Graben ſtuͤrtzte; darinnen das Pferd um/
er aber allererſt nach zweyen Tagen wieder zu

ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1066" n="1002[1004]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
fruchtete/ &#x017F;ondern &#x017F;eine La&#x0364;nder und Wu&#x0364;rden<lb/>
der Ubier Hertzoge eingera&#x0364;umet wurden. Die<lb/>
zwey u&#x0364;ber gangenen Catti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Na&#x017F;ua<lb/>
und Cimber zohen Hertzog Aembrichs Begin-<lb/>
nen nicht fu&#x0364;r eine Be&#x017F;traffung des Fu&#x0364;r&#x017F;ten A-<lb/>
rabar/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r eine ga&#x0364;ntzliche Unterdru-<lb/>
ckung des Catti&#x017F;chen Hau&#x017F;es an/ welches ieder-<lb/>
zeit mit dem Cheruski&#x017F;chen um das Alterthum<lb/>
und die Hoheit ge&#x017F;tritten ha&#x0364;tte. Und weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o viel tru&#x0364;be Wolcken &#x017F;ich gegen den Feldher&#xA75B;n<lb/>
Aembrich zu&#x017F;ammen ziehen &#x017F;ahen/ wurden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;ßig ihnen mit dem Degen Recht zu ver-<lb/>
helffen/ und das Catti&#x017F;che Hauß in den alten<lb/>
Glantz zu erheben. Sie hatten zeither dem<lb/>
Spiele in Deut&#x017F;chland mehr zuge&#x017F;ehen/ als &#x017F;ich<lb/>
eingemi&#x017F;cht/ und die unter ihren Fahnen &#x017F;te-<lb/>
henden Catten zu dem be&#x017F;tim&#x0303;ten Einbruche in<lb/>
Gallien fertig gehalten. Nunmehr aber &#x017F;chlu-<lb/>
gen &#x017F;ie loß/ und brachen in Hoffnung der Che-<lb/>
rusker Macht zu zertheilen und &#x017F;o viel mehr<lb/>
Anhang zu bekommen/ an zweyen Orten in des<lb/>
Hertzogen Aembrichs Gebiete ein. Caßibel-<lb/>
lin der Britannier Hertzog &#x017F;ammlete auch ein<lb/>
ma&#x0364;chtiges Heer/ um &#x017F;elbtes an der Em&#x017F;e dem<lb/>
Hertzoge Arabar &#x017F;einem Eydame zu Dien&#x017F;te<lb/>
wieder die Cherusker auszu&#x017F;etzen. Es verliebte<lb/>
&#x017F;ich aber des Ko&#x0364;nigs Sohn Segonach zu Her-<lb/>
tzog Aembrichs gro&#x017F;&#x017F;em Glu&#x0364;cke in &#x017F;eines Bru-<lb/>
ders/ des Eburoni&#x017F;chen Hertzogs/ Cativulck<lb/>
Tochter; welcher denn/ wie wenig Zuneigung<lb/>
er gleich zum Fu&#x0364;r&#x017F;ten Segonach trug; ihn mit<lb/>
langweiligen Heyraths-Bedingungen auf- und<lb/>
al&#x017F;o den Einfall in Deut&#x017F;chland zuru&#x0364;ck hielt;<lb/>
endlich aber/ als Caßibellin die Wiederein&#x017F;e-<lb/>
tzung &#x017F;eines Eydams Arabars bey denen Cat-<lb/>
ten mit einzu&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verlangte/ des Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Heyraths-Unterhandlung auf einmahl ab-<lb/>
brach. Weil nun deroge&#x017F;talt Na&#x017F;ua und Cim-<lb/>
ber auf beyden Seiten bloß &#x017F;tanden/ hingegen<lb/>
Hertzog Aembrich den Na&#x017F;ua/ der Ubier Her-<lb/>
tzog Cimbern mit gro&#x017F;&#x017F;er Krieges-Macht auff<lb/>
den Halß drungen; mu&#x017F;ten &#x017F;ie nach ziemlichem<lb/><cb/>
Verlu&#x017F;t unverrichteter Sache&#x0303; zu&#xA75B;u&#x0364;cke weichen.<lb/>
Ko&#x0364;nig Caßibellin in Britannien/ und Fried-<lb/>
lev/ der Cimbern Hertzog/ verbanden &#x017F;ich hier-<lb/>
auf zwar wieder Aembrichen auffs neue; jener/<lb/>
weil er durch den Cattivulck &#x017F;ich und &#x017F;einen<lb/>
Sohn gea&#x0364;ffet zu &#x017F;eyn klagte; die&#x017F;er/ weil Go-<lb/>
tar der Svioner Ko&#x0364;nig wieder die Hirren und<lb/>
E&#x017F;tier &#x017F;eine Kriegs-Macht u&#x0364;berge&#x017F;chifft hatte.<lb/>
Alleine der Feldherr verband ihm den Hertzog<lb/>
der Chautzen/ welche des Caßibellins Anlen-<lb/>
dung mit tapfferer Gegenwehr verhinderten;<lb/>
und nach dem er theils durch Sturm/ theils<lb/>
durch Unerfahrenheit der Schiffs-Leute/ wel-<lb/>
che mit vielen Schiffen auf den Chauzi&#x017F;chen<lb/>
Sandba&#x0364;ncken bey der Epp &#x017F;itzen blieben/ einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schaden gelitten/ unverrichtete&#xA75B; Sache<lb/>
zuru&#x0364;ck &#x017F;egeln mu&#x017F;te. Der tapffere Ko&#x0364;nig Fried-<lb/>
lev nahm zwar o&#x0364;ffentlich nicht die Sache des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Arabars auf &#x017F;ich; weil die mei&#x017F;ten Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Deut&#x017F;chlands endlich &#x017F;eine Ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung ge-<lb/>
billiget hatten; &#x017F;ondern er be&#x017F;chwerte &#x017F;ich allei-<lb/>
ne: daß Aembrich Sarmati&#x017F;che Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;l-<lb/>
cker in Deut&#x017F;chland gefu&#x0364;hret; und ungeachtet<lb/>
&#x017F;ich wieder ihn kein Feind &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e; Arabar/<lb/>
Na&#x017F;ua und Cimber auch aus Deut&#x017F;chland ver-<lb/>
trieben wa&#x0364;ren/ er dennoch &#x017F;einer befreundeten<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Varinen Angeln/ Cavionen/ Cha-<lb/>
maver und Angrivarier La&#x0364;nder mit &#x017F;chweren<lb/>
Be&#x017F;atzungen plagte; derer Treue gegen das<lb/>
Cheruski&#x017F;che Hauß keine &#x017F;olche Bu&#x0364;rde/ ihr<lb/>
Noth&#x017F;tand aber &#x017F;ein Mitleiden verdiente. Wie<lb/>
nun Aembrich als Feldher&#xA75B; ihm in Deut&#x017F;chland<lb/>
in dem/ was er zu Ver&#x017F;icherung des Reichs an-<lb/>
gezielt meinte/ nichts vor&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o<lb/>
die Be&#x017F;atzungen nicht abfu&#x0364;hren wolte/ kam es<lb/>
zu o&#x0364;ffentlichem Kriege. Alleine das Verha&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß/ oder die abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Ausdeutung zufa&#x0364;l-<lb/>
liger Dinge wahr&#x017F;agte dem hertzhafften Fried-<lb/>
lev einen traurigen Ausgang des Krieges; in<lb/>
dem er mit &#x017F;einem Pferde des Nachts in einen<lb/>
tieffen Graben &#x017F;tu&#x0364;rtzte; darinnen das Pferd um/<lb/>
er aber allerer&#x017F;t nach zweyen Tagen wieder zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1002[1004]/1066] Siebendes Buch fruchtete/ ſondern ſeine Laͤnder und Wuͤrden der Ubier Hertzoge eingeraͤumet wurden. Die zwey uͤber gangenen Cattiſchen Fuͤrſten Naſua und Cimber zohen Hertzog Aembrichs Begin- nen nicht fuͤr eine Beſtraffung des Fuͤrſten A- rabar/ ſondern fuͤr eine gaͤntzliche Unterdru- ckung des Cattiſchen Hauſes an/ welches ieder- zeit mit dem Cheruskiſchen um das Alterthum und die Hoheit geſtritten haͤtte. Und weil ſie ſo viel truͤbe Wolcken ſich gegen den Feldherꝛn Aembrich zuſammen ziehen ſahen/ wurden ſie ſchluͤßig ihnen mit dem Degen Recht zu ver- helffen/ und das Cattiſche Hauß in den alten Glantz zu erheben. Sie hatten zeither dem Spiele in Deutſchland mehr zugeſehen/ als ſich eingemiſcht/ und die unter ihren Fahnen ſte- henden Catten zu dem beſtim̃ten Einbruche in Gallien fertig gehalten. Nunmehr aber ſchlu- gen ſie loß/ und brachen in Hoffnung der Che- rusker Macht zu zertheilen und ſo viel mehr Anhang zu bekommen/ an zweyen Orten in des Hertzogen Aembrichs Gebiete ein. Caßibel- lin der Britannier Hertzog ſammlete auch ein maͤchtiges Heer/ um ſelbtes an der Emſe dem Hertzoge Arabar ſeinem Eydame zu Dienſte wieder die Cherusker auszuſetzen. Es verliebte ſich aber des Koͤnigs Sohn Segonach zu Her- tzog Aembrichs groſſem Gluͤcke in ſeines Bru- ders/ des Eburoniſchen Hertzogs/ Cativulck Tochter; welcher denn/ wie wenig Zuneigung er gleich zum Fuͤrſten Segonach trug; ihn mit langweiligen Heyraths-Bedingungen auf- und alſo den Einfall in Deutſchland zuruͤck hielt; endlich aber/ als Caßibellin die Wiedereinſe- tzung ſeines Eydams Arabars bey denen Cat- ten mit einzuſchluͤſſen verlangte/ des Fuͤrſten Heyraths-Unterhandlung auf einmahl ab- brach. Weil nun derogeſtalt Naſua und Cim- ber auf beyden Seiten bloß ſtanden/ hingegen Hertzog Aembrich den Naſua/ der Ubier Her- tzog Cimbern mit groſſer Krieges-Macht auff den Halß drungen; muſten ſie nach ziemlichem Verluſt unverrichteter Sachẽ zuꝛuͤcke weichen. Koͤnig Caßibellin in Britannien/ und Fried- lev/ der Cimbern Hertzog/ verbanden ſich hier- auf zwar wieder Aembrichen auffs neue; jener/ weil er durch den Cattivulck ſich und ſeinen Sohn geaͤffet zu ſeyn klagte; dieſer/ weil Go- tar der Svioner Koͤnig wieder die Hirren und Eſtier ſeine Kriegs-Macht uͤbergeſchifft hatte. Alleine der Feldherr verband ihm den Hertzog der Chautzen/ welche des Caßibellins Anlen- dung mit tapfferer Gegenwehr verhinderten; und nach dem er theils durch Sturm/ theils durch Unerfahrenheit der Schiffs-Leute/ wel- che mit vielen Schiffen auf den Chauziſchen Sandbaͤncken bey der Epp ſitzen blieben/ einen groſſen Schaden gelitten/ unverrichteteꝛ Sache zuruͤck ſegeln muſte. Der tapffere Koͤnig Fried- lev nahm zwar oͤffentlich nicht die Sache des Fuͤrſten Arabars auf ſich; weil die meiſten Fuͤr- ſten Deutſchlands endlich ſeine Verſtoſſung ge- billiget hatten; ſondern er beſchwerte ſich allei- ne: daß Aembrich Sarmatiſche Huͤlffs-Voͤl- cker in Deutſchland gefuͤhret; und ungeachtet ſich wieder ihn kein Feind ſehen lieſſe; Arabar/ Naſua und Cimber auch aus Deutſchland ver- trieben waͤren/ er dennoch ſeiner befreundeten Fuͤrſten der Varinen Angeln/ Cavionen/ Cha- maver und Angrivarier Laͤnder mit ſchweren Beſatzungen plagte; derer Treue gegen das Cheruskiſche Hauß keine ſolche Buͤrde/ ihr Nothſtand aber ſein Mitleiden verdiente. Wie nun Aembrich als Feldherꝛ ihm in Deutſchland in dem/ was er zu Verſicherung des Reichs an- gezielt meinte/ nichts vorſchreiben laſſen/ alſo die Beſatzungen nicht abfuͤhren wolte/ kam es zu oͤffentlichem Kriege. Alleine das Verhaͤng- nuͤß/ oder die aberglaͤubiſche Ausdeutung zufaͤl- liger Dinge wahrſagte dem hertzhafften Fried- lev einen traurigen Ausgang des Krieges; in dem er mit ſeinem Pferde des Nachts in einen tieffen Graben ſtuͤrtzte; darinnen das Pferd um/ er aber allererſt nach zweyen Tagen wieder zu ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1066
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1002[1004]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1066>, abgerufen am 02.06.2024.