Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zumSturme begierigen Deutschen mit allem Fleiß zurück/ ihnen einhaltend: Der Krieg müste zwar mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte für einen grössern Verlust als Gewinn/ wenn er einen Deutschen einbüssete/ ob schon hundert Feinde darüber ins Gras beissen müsten. Er wolte sich des den Belägerten eingejagten noch frischen Schreckens bedienen/ und das gleich- wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge- legten weidenen Ruthen und Köpfen verstärck- tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit einem acht Fuß breit- und tieffen/ sondern wol zweyfach vergrössertem Wasser-Graben befe- stigte Läger/ welches unterdessen an denen von den Sturm-Böcken zerstossenen Orten ziem- lich wieder verbauet worden war/ noch einst auf- fodern lassen. Die andern Fürsten stimmten des Feldherrn Meynung bey; ward also der Ritter Nassau ins Läger geschickt/ selbtes auff Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch solte er denen Belägerten keine Zeit zu gewinnen/ noch über einigen Bedingungen langweilig sich zu berathen verstatten. Unterdessen wurden die Sturm-Böcke und grosse Stein-wie auch die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/ und das Heer zum Sturme aufgeführt. Der Marsen Fürst/ als ein noch junger hitziger Herr/ nebst etlichen Römischen Obersten/ widerrieth sich zu ergeben/ entweder umb für andern hertz- hafft angesehen zu werden/ oder daß er als ein Deutscher sich vom Feinde mehrer Grausam- keit besorgte. Er meynte: Es sey ehrlicher sich/ so lange man noch eine Faust rühren/ und in selbter den Degen halten könne/ wider so grim- mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag- heit in unerträgliche Dienstbarkeit zu fallen/ oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem redlichen Feinde umbkommen. Nichts sey so arg/ wessen sie sich nicht von einem erzürnten [Spaltenumbruch] Feinde/ welcher so gar von keiner Behandelung hören wolte/ zu befürchten hätten. Sie würden nichts minder/ wenn sie sich ergeben/ als wenn sie überwunden würden/ sterben müssen. Dieser Unterscheid wäre es alleine/ daß man auf jene Art die Seele mit Spott/ auff diese tugendhafft ausbliesse. Alles sey so viel mehr unsicher/ iemehr ihm Schimpf anklebte. Müste es auch ja gefallen seyn/ wäre es rühmlicher der Gefahr die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta- pferkeit müste auch der Feind loben/ und groß- müthige Gegenwehre stünde nicht alleine Hel- den wol an/ sondern sie risse auch offt Ver- zagte aus ihrem Untergange. Sie würden an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts bevor geben/ an Güte der Waffen wären sie den Deutschen überlegen; sie hätten den Wall zu ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das letzte und beste Gewehre wäre/ diente ihnen zu einem kräfftigen Beystande. Cejonius aber/ welcher die höchste Gewalt über das Läger hatte/ rieth das ausdrückliche Widerspiel. Es wiese es der Augen-Schein/ daß die Götter diesesmal wider die Römer selbst gekrieget hätten. Ja diese hätten diß Unheil ihnen durch vielfältige Wunder - Zeichen angekün- digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel des Kriegs-Gotts geschlagen. Die Gipfel des Apenninischen Gebürges wären überein- ander gefallen/ und aus selbten drey Feuer- Säulen empor gestiegen. Der Himmel habe zeither offt in vollem Feuer gestanden/ und hätten sich unterschiedene Schwantz-Sterne sehen lassen. Es wären von Mitternacht her Lantzen in ihr Läger geflogen kommen/ die Bienen hätten etliche ihrer Opfer-Tische mit Wachs überzogen. Das Bildnüß des Sie- ges habe sich für einem darfür tretenden Deut- schen umbgewendet/ und sein Gesichte gegen Rom gekehret. Umb die Römischen Adler wäre etlichemal ein blinder Lermen entstanden/ und die Wache sey/ gleich als die Barbarn ein-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zumSturme begierigen Deutſchen mit allem Fleiß zuruͤck/ ihnen einhaltend: Der Krieg muͤſte zwar mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte fuͤr einen groͤſſern Verluſt als Gewinn/ wenn er einen Deutſchen einbuͤſſete/ ob ſchon hundert Feinde daruͤber ins Gras beiſſen muͤſten. Er wolte ſich des den Belaͤgerten eingejagten noch friſchen Schreckens bedienen/ und das gleich- wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge- legten weidenen Ruthen und Koͤpfen verſtaͤrck- tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit einem acht Fuß breit- und tieffen/ ſondern wol zweyfach vergroͤſſertem Waſſer-Graben befe- ſtigte Laͤger/ welches unterdeſſen an denen von den Sturm-Boͤcken zerſtoſſenen Orten ziem- lich wieder verbauet worden war/ noch einſt auf- fodern laſſen. Die andern Fuͤrſten ſtimmten des Feldherrn Meynung bey; ward alſo der Ritter Naſſau ins Laͤger geſchickt/ ſelbtes auff Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch ſolte er denen Belaͤgerten keine Zeit zu gewinnen/ noch uͤber einigen Bedingungen langweilig ſich zu berathen verſtatten. Unterdeſſen wurden die Sturm-Boͤcke und groſſe Stein-wie auch die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/ und das Heer zum Sturme aufgefuͤhrt. Der Marſen Fuͤrſt/ als ein noch junger hitziger Herr/ nebſt etlichen Roͤmiſchen Oberſten/ widerrieth ſich zu ergeben/ entweder umb fuͤr andern hertz- hafft angeſehen zu werden/ oder daß er als ein Deutſcher ſich vom Feinde mehrer Grauſam- keit beſorgte. Er meynte: Es ſey ehrlicher ſich/ ſo lange man noch eine Fauſt ruͤhren/ und in ſelbter den Degen halten koͤnne/ wider ſo grim- mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag- heit in unertraͤgliche Dienſtbarkeit zu fallen/ oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem redlichen Feinde umbkommen. Nichts ſey ſo arg/ weſſen ſie ſich nicht von einem erzuͤrnten [Spaltenumbruch] Feinde/ welcher ſo gar von keiner Behandelung hoͤren wolte/ zu befuͤrchten haͤtten. Sie wuͤrden nichts minder/ wenn ſie ſich ergeben/ als wenn ſie uͤberwunden wuͤrden/ ſterben muͤſſen. Dieſer Unterſcheid waͤre es alleine/ daß man auf jene Art die Seele mit Spott/ auff dieſe tugendhafft ausblieſſe. Alles ſey ſo viel mehr unſicher/ iemehr ihm Schimpf anklebte. Muͤſte es auch ja gefallen ſeyn/ waͤre es ruͤhmlicher der Gefahr die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta- pferkeit muͤſte auch der Feind loben/ und groß- muͤthige Gegenwehre ſtuͤnde nicht alleine Hel- den wol an/ ſondern ſie riſſe auch offt Ver- zagte aus ihrem Untergange. Sie wuͤrden an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts bevor geben/ an Guͤte der Waffen waͤren ſie den Deutſchen uͤberlegen; ſie haͤtten den Wall zu ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das letzte und beſte Gewehre waͤre/ diente ihnen zu einem kraͤfftigen Beyſtande. Cejonius aber/ welcher die hoͤchſte Gewalt uͤber das Laͤger hatte/ rieth das ausdruͤckliche Widerſpiel. Es wieſe es der Augen-Schein/ daß die Goͤtter dieſesmal wider die Roͤmer ſelbſt gekrieget haͤtten. Ja dieſe haͤtten diß Unheil ihnen durch vielfaͤltige Wunder - Zeichen angekuͤn- digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel des Kriegs-Gotts geſchlagen. Die Gipfel des Apenniniſchen Gebuͤrges waͤren uͤberein- ander gefallen/ und aus ſelbten drey Feuer- Saͤulen empor geſtiegen. Der Himmel habe zeither offt in vollem Feuer geſtanden/ und haͤtten ſich unterſchiedene Schwantz-Sterne ſehen laſſen. Es waͤren von Mitternacht her Lantzen in ihr Laͤger geflogen kommen/ die Bienen haͤtten etliche ihrer Opfer-Tiſche mit Wachs uͤberzogen. Das Bildnuͤß des Sie- ges habe ſich fuͤr einem darfuͤr tretenden Deut- ſchen umbgewendet/ und ſein Geſichte gegen Rom gekehret. Umb die Roͤmiſchen Adler waͤre etlichemal ein blinder Lermen entſtanden/ und die Wache ſey/ gleich als die Barbarn ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zum<lb/> Sturme begierigen Deutſchen mit allem Fleiß<lb/> zuruͤck/ ihnen einhaltend: Der Krieg muͤſte zwar<lb/> mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit<lb/> angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath<lb/> und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte<lb/> fuͤr einen groͤſſern Verluſt als Gewinn/ wenn<lb/> er einen Deutſchen einbuͤſſete/ ob ſchon hundert<lb/> Feinde daruͤber ins Gras beiſſen muͤſten. Er<lb/> wolte ſich des den Belaͤgerten eingejagten noch<lb/> friſchen Schreckens bedienen/ und das gleich-<lb/> wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge-<lb/> legten weidenen Ruthen und Koͤpfen verſtaͤrck-<lb/> tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit<lb/> einem acht Fuß breit- und tieffen/ ſondern wol<lb/> zweyfach vergroͤſſertem Waſſer-Graben befe-<lb/> ſtigte Laͤger/ welches unterdeſſen an denen von<lb/> den Sturm-Boͤcken zerſtoſſenen Orten ziem-<lb/> lich wieder verbauet worden war/ noch einſt auf-<lb/> fodern laſſen. Die andern Fuͤrſten ſtimmten<lb/> des Feldherrn Meynung bey; ward alſo der<lb/> Ritter Naſſau ins Laͤger geſchickt/ ſelbtes auff<lb/> Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch ſolte<lb/> er denen Belaͤgerten keine Zeit zu gewinnen/<lb/> noch uͤber einigen Bedingungen langweilig ſich<lb/> zu berathen verſtatten. Unterdeſſen wurden<lb/> die Sturm-Boͤcke und groſſe Stein-wie auch<lb/> die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/<lb/> und das Heer zum Sturme aufgefuͤhrt. Der<lb/> Marſen Fuͤrſt/ als ein noch junger hitziger Herr/<lb/> nebſt etlichen Roͤmiſchen Oberſten/ widerrieth<lb/> ſich zu ergeben/ entweder umb fuͤr andern hertz-<lb/> hafft angeſehen zu werden/ oder daß er als ein<lb/> Deutſcher ſich vom Feinde mehrer Grauſam-<lb/> keit beſorgte. Er meynte: Es ſey ehrlicher ſich/<lb/> ſo lange man noch eine Fauſt ruͤhren/ und in<lb/> ſelbter den Degen halten koͤnne/ wider ſo grim-<lb/> mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag-<lb/> heit in unertraͤgliche Dienſtbarkeit zu fallen/<lb/> oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem<lb/> redlichen Feinde umbkommen. Nichts ſey ſo<lb/> arg/ weſſen ſie ſich nicht von einem erzuͤrnten<lb/><cb/> Feinde/ welcher ſo gar von keiner Behandelung<lb/> hoͤren wolte/ zu befuͤrchten haͤtten. Sie wuͤrden<lb/> nichts minder/ wenn ſie ſich ergeben/ als wenn ſie<lb/> uͤberwunden wuͤrden/ ſterben muͤſſen. Dieſer<lb/> Unterſcheid waͤre es alleine/ daß man auf jene<lb/> Art die Seele mit Spott/ auff dieſe tugendhafft<lb/> ausblieſſe. Alles ſey ſo viel mehr unſicher/ iemehr<lb/> ihm Schimpf anklebte. Muͤſte es auch ja<lb/> gefallen ſeyn/ waͤre es ruͤhmlicher der Gefahr<lb/> die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta-<lb/> pferkeit muͤſte auch der Feind loben/ und groß-<lb/> muͤthige Gegenwehre ſtuͤnde nicht alleine Hel-<lb/> den wol an/ ſondern ſie riſſe auch offt Ver-<lb/> zagte aus ihrem Untergange. Sie wuͤrden<lb/> an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts<lb/> bevor geben/ an Guͤte der Waffen waͤren ſie den<lb/> Deutſchen uͤberlegen; ſie haͤtten den Wall zu<lb/> ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das<lb/> letzte und beſte Gewehre waͤre/ diente ihnen zu<lb/> einem kraͤfftigen Beyſtande. Cejonius aber/<lb/> welcher die hoͤchſte Gewalt uͤber das Laͤger<lb/> hatte/ rieth das ausdruͤckliche Widerſpiel. Es<lb/> wieſe es der Augen-Schein/ daß die Goͤtter<lb/> dieſesmal wider die Roͤmer ſelbſt gekrieget<lb/> haͤtten. Ja dieſe haͤtten diß Unheil ihnen<lb/> durch vielfaͤltige Wunder - Zeichen angekuͤn-<lb/> digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel<lb/> des Kriegs-Gotts geſchlagen. Die Gipfel<lb/> des Apenniniſchen Gebuͤrges waͤren uͤberein-<lb/> ander gefallen/ und aus ſelbten drey Feuer-<lb/> Saͤulen empor geſtiegen. Der Himmel habe<lb/> zeither offt in vollem Feuer geſtanden/ und<lb/> haͤtten ſich unterſchiedene Schwantz-Sterne<lb/> ſehen laſſen. Es waͤren von Mitternacht her<lb/> Lantzen in ihr Laͤger geflogen kommen/ die<lb/> Bienen haͤtten etliche ihrer Opfer-Tiſche mit<lb/> Wachs uͤberzogen. Das Bildnuͤß des Sie-<lb/> ges habe ſich fuͤr einem darfuͤr tretenden Deut-<lb/> ſchen umbgewendet/ und ſein Geſichte gegen<lb/> Rom gekehret. Umb die Roͤmiſchen Adler<lb/> waͤre etlichemal ein blinder Lermen entſtanden/<lb/> und die Wache ſey/ gleich als die Barbarn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0106]
Erſtes Buch
Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zum
Sturme begierigen Deutſchen mit allem Fleiß
zuruͤck/ ihnen einhaltend: Der Krieg muͤſte zwar
mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit
angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath
und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte
fuͤr einen groͤſſern Verluſt als Gewinn/ wenn
er einen Deutſchen einbuͤſſete/ ob ſchon hundert
Feinde daruͤber ins Gras beiſſen muͤſten. Er
wolte ſich des den Belaͤgerten eingejagten noch
friſchen Schreckens bedienen/ und das gleich-
wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge-
legten weidenen Ruthen und Koͤpfen verſtaͤrck-
tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit
einem acht Fuß breit- und tieffen/ ſondern wol
zweyfach vergroͤſſertem Waſſer-Graben befe-
ſtigte Laͤger/ welches unterdeſſen an denen von
den Sturm-Boͤcken zerſtoſſenen Orten ziem-
lich wieder verbauet worden war/ noch einſt auf-
fodern laſſen. Die andern Fuͤrſten ſtimmten
des Feldherrn Meynung bey; ward alſo der
Ritter Naſſau ins Laͤger geſchickt/ ſelbtes auff
Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch ſolte
er denen Belaͤgerten keine Zeit zu gewinnen/
noch uͤber einigen Bedingungen langweilig ſich
zu berathen verſtatten. Unterdeſſen wurden
die Sturm-Boͤcke und groſſe Stein-wie auch
die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/
und das Heer zum Sturme aufgefuͤhrt. Der
Marſen Fuͤrſt/ als ein noch junger hitziger Herr/
nebſt etlichen Roͤmiſchen Oberſten/ widerrieth
ſich zu ergeben/ entweder umb fuͤr andern hertz-
hafft angeſehen zu werden/ oder daß er als ein
Deutſcher ſich vom Feinde mehrer Grauſam-
keit beſorgte. Er meynte: Es ſey ehrlicher ſich/
ſo lange man noch eine Fauſt ruͤhren/ und in
ſelbter den Degen halten koͤnne/ wider ſo grim-
mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag-
heit in unertraͤgliche Dienſtbarkeit zu fallen/
oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem
redlichen Feinde umbkommen. Nichts ſey ſo
arg/ weſſen ſie ſich nicht von einem erzuͤrnten
Feinde/ welcher ſo gar von keiner Behandelung
hoͤren wolte/ zu befuͤrchten haͤtten. Sie wuͤrden
nichts minder/ wenn ſie ſich ergeben/ als wenn ſie
uͤberwunden wuͤrden/ ſterben muͤſſen. Dieſer
Unterſcheid waͤre es alleine/ daß man auf jene
Art die Seele mit Spott/ auff dieſe tugendhafft
ausblieſſe. Alles ſey ſo viel mehr unſicher/ iemehr
ihm Schimpf anklebte. Muͤſte es auch ja
gefallen ſeyn/ waͤre es ruͤhmlicher der Gefahr
die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta-
pferkeit muͤſte auch der Feind loben/ und groß-
muͤthige Gegenwehre ſtuͤnde nicht alleine Hel-
den wol an/ ſondern ſie riſſe auch offt Ver-
zagte aus ihrem Untergange. Sie wuͤrden
an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts
bevor geben/ an Guͤte der Waffen waͤren ſie den
Deutſchen uͤberlegen; ſie haͤtten den Wall zu
ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das
letzte und beſte Gewehre waͤre/ diente ihnen zu
einem kraͤfftigen Beyſtande. Cejonius aber/
welcher die hoͤchſte Gewalt uͤber das Laͤger
hatte/ rieth das ausdruͤckliche Widerſpiel. Es
wieſe es der Augen-Schein/ daß die Goͤtter
dieſesmal wider die Roͤmer ſelbſt gekrieget
haͤtten. Ja dieſe haͤtten diß Unheil ihnen
durch vielfaͤltige Wunder - Zeichen angekuͤn-
digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel
des Kriegs-Gotts geſchlagen. Die Gipfel
des Apenniniſchen Gebuͤrges waͤren uͤberein-
ander gefallen/ und aus ſelbten drey Feuer-
Saͤulen empor geſtiegen. Der Himmel habe
zeither offt in vollem Feuer geſtanden/ und
haͤtten ſich unterſchiedene Schwantz-Sterne
ſehen laſſen. Es waͤren von Mitternacht her
Lantzen in ihr Laͤger geflogen kommen/ die
Bienen haͤtten etliche ihrer Opfer-Tiſche mit
Wachs uͤberzogen. Das Bildnuͤß des Sie-
ges habe ſich fuͤr einem darfuͤr tretenden Deut-
ſchen umbgewendet/ und ſein Geſichte gegen
Rom gekehret. Umb die Roͤmiſchen Adler
waͤre etlichemal ein blinder Lermen entſtanden/
und die Wache ſey/ gleich als die Barbarn
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |