Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ger unter dem Rhetischen Gebürge am Rhei-
ne/ wie auch fast alle um den Uhrsprung des
Rhodans wohnende Latobriger/ und endlich
zwey und zwantzig tausend derer wegen ihrer
Menge auswandernde Bojen mit in das
Bündniß zoh; also: daß ob wol dem Fürsten
Casticus/ und Dumnorich mit denen Sequa-
nern und Heduern zu den Helvetiern zu stossen
allerhand wichtige Hindernüße in Weg traten/
weder König Ariovist noch Hertzog Vocio diese
schwermende Völcker aufzuhalten/ sondern
vielmehr zu Beruhigung ihrer eroberten
Länder den Willen zu lassen schlüßig wurden.
Wie sie sich nun alle mit viel tausend Wagen/
Vieh und anderm Vorrathe bey den Städten
Sedun und Tarnada am Rhodan zu Ende des
Merzens versammlet/ und nach langer Bera-
thung: Ob sie über das Gebürge Jura durch
der Sequaner Land/ oder der denen Römern
noch nicht allerdinges holden Allobroger Ge-
biete/ über die denen Helvetiern ohne diß zuste-
hende Brücke zu Genf ihren Zug nehmen wol-
ten/ den letztern Weg als den leichsten erwehlt
hatten; eilte Julius Cäsar mit einer Legion und
vielen tausend denen Römern unterthänigen
Narbonensischen Galliern nach Genf/ brach
daselbst die Brücke ab/ um denen Helvetiern
den Weg zu verbeugen/ unter dem Scheine
zwar: daß er diesem feindlichen Volcke/ welches
den Bürgermeister Lucius Caßius durchs Joch
getrieben hatte/ nichts gutes zutrauen könte/ ie-
doch vielmehr aus Absehen/ durch Erwegung
eines schweren Krieges das Römische Kriegs-
Volck zu seinen Diensten zu bekommen. Die
Helvetier schickten alsbald den Fürsten Divi-
co zum Julius Cäsar/ beschwerten sich über Ab-
brechung ihrer eigenthümlichen Brücke/ und
baten zugleich um einen freyen Durchzug in
das Aquitanische Gallien/ mit Erbietung Geis-
sel zu geben: daß denen Römischen Untertha-
nen kein Huhn versehret/ sondern alles ums
Geld gekaufft werden solte. Der schlaue Cä-
[Spaltenumbruch] sar gab dem Divico ziemliche Vertröstung/ ie-
doch bat er Bedenck-Zeit auff zehen Tage/ in
welchen er von dem Lemannischen See/ biß an
das Ende des Berges Jura einen neunzehn
tausend Schritte langen/ sechzehn Füsse hohen
Wall mit einem tieffen Graben und vielen
Bollwercken aufführte/ hernach dem wieder-
kommenden und verhaßtem Gesandten Divi-
co/ als welcher der Tuguriner Heerführer bey
Erlegung des Caßius und Lucius Pisonius ge-
west war/ abschlägliche Antwort gab/ und den
Helvetiern die Spitze bot. Diese kehreten also-
fort ihre Deichsel gegen die Sequaner/ und
brachte es Orgetorich durch seinen Eydam
Dumnorich so weit: daß diese ihnen den Durch-
zug erlaubten. Wie nun die zwey und neun-
tzig tausend streitbare Helvetier/ welche mit
Weib und Kindern sich auff dreyhundert acht
und sechtzig tausend Menschen belieffen/ sich
langsam durch die steinerne Pforte des Berges
Jura durcharbeiteten/ setzte Cäsar den Labienus
über das Heer/ rennte in Jtalien/ zohe von A-
quileja bey der Stadt Ocelum an dem Flusse
Duria in den Cottischen Alpen fünff Legionen
an sich/ und kam mit selbten durch der mit denen
Helvetiern in guter Verträuligkeit stehender
Garoceler und Centroner Gebiete/ nach etli-
chen mit ihnen gehaltenen Treffen/ über die
Grajischen Alpen in sieben Tagen in der Ve-
contier und durch der Allobroger Land über den
Rhodan in das Segusianische Gebiete; als die
Helvetier gleich über den langsamen Fluß Atar
eine Brücke schlugen. Wie nun etliche dem
Divitiak zugethane und dem Dumnorich wie-
drige Heduer und Ambarrer/ die den Helveti-
ern sich wiedersetzt und daher Schaden erlitten
hatten/ bey Cäsarn sich beschwerten und Rache
baten; insonderheit Divitiak und Liscus schon
lange Zeit Cäsarn wieder die Helvetier und
Deutschen verhetzt hatten/ rückte er alsofort
gegen die Helvetier/ und überfiel mit drey Le-
gionen ihr vierdtes Theil/ nehmlich die Tugu-

riner/
J i i i i i 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ger unter dem Rhetiſchen Gebuͤrge am Rhei-
ne/ wie auch faſt alle um den Uhrſprung des
Rhodans wohnende Latobriger/ und endlich
zwey und zwantzig tauſend derer wegen ihrer
Menge auswandernde Bojen mit in das
Buͤndniß zoh; alſo: daß ob wol dem Fuͤrſten
Caſticus/ und Dumnorich mit denen Sequa-
nern und Heduern zu den Helvetiern zu ſtoſſen
allerhand wichtige Hindernuͤße in Weg traten/
weder Koͤnig Arioviſt noch Hertzog Vocio dieſe
ſchwermende Voͤlcker aufzuhalten/ ſondern
vielmehr zu Beruhigung ihrer eroberten
Laͤnder den Willen zu laſſen ſchluͤßig wurden.
Wie ſie ſich nun alle mit viel tauſend Wagen/
Vieh und anderm Vorrathe bey den Staͤdten
Sedun und Tarnada am Rhodan zu Ende des
Merzens verſammlet/ und nach langer Bera-
thung: Ob ſie uͤber das Gebuͤrge Jura durch
der Sequaner Land/ oder der denen Roͤmern
noch nicht allerdinges holden Allobroger Ge-
biete/ uͤber die denen Helvetiern ohne diß zuſte-
hende Bruͤcke zu Genf ihren Zug nehmen wol-
ten/ den letztern Weg als den leichſten erwehlt
hatten; eilte Julius Caͤſar mit einer Legion und
vielen tauſend denen Roͤmern unterthaͤnigen
Narbonenſiſchen Galliern nach Genf/ brach
daſelbſt die Bruͤcke ab/ um denen Helvetiern
den Weg zu verbeugen/ unter dem Scheine
zwar: daß er dieſem feindlichen Volcke/ welches
den Buͤrgermeiſter Lucius Caßius durchs Joch
getrieben hatte/ nichts gutes zutrauen koͤnte/ ie-
doch vielmehr aus Abſehen/ durch Erwegung
eines ſchweren Krieges das Roͤmiſche Kriegs-
Volck zu ſeinen Dienſten zu bekommen. Die
Helvetier ſchickten alsbald den Fuͤrſten Divi-
co zum Julius Caͤſar/ beſchwerten ſich uͤber Ab-
brechung ihrer eigenthuͤmlichen Bruͤcke/ und
baten zugleich um einen freyen Durchzug in
das Aquitaniſche Gallien/ mit Erbietung Geiſ-
ſel zu geben: daß denen Roͤmiſchen Untertha-
nen kein Huhn verſehret/ ſondern alles ums
Geld gekaufft werden ſolte. Der ſchlaue Caͤ-
[Spaltenumbruch] ſar gab dem Divico ziemliche Vertroͤſtung/ ie-
doch bat er Bedenck-Zeit auff zehen Tage/ in
welchen er von dem Lemanniſchen See/ biß an
das Ende des Berges Jura einen neunzehn
tauſend Schritte langen/ ſechzehn Fuͤſſe hohen
Wall mit einem tieffen Graben und vielen
Bollwercken auffuͤhrte/ hernach dem wieder-
kommenden und verhaßtem Geſandten Divi-
co/ als welcher der Tuguriner Heerfuͤhrer bey
Erlegung des Caßius und Lucius Piſonius ge-
weſt war/ abſchlaͤgliche Antwort gab/ und den
Helvetiern die Spitze bot. Dieſe kehreten alſo-
fort ihre Deichſel gegen die Sequaner/ und
brachte es Orgetorich durch ſeinen Eydam
Dumnorich ſo weit: daß dieſe ihnen den Durch-
zug erlaubten. Wie nun die zwey und neun-
tzig tauſend ſtreitbare Helvetier/ welche mit
Weib und Kindern ſich auff dreyhundert acht
und ſechtzig tauſend Menſchen belieffen/ ſich
langſam durch die ſteinerne Pforte des Berges
Jura durcharbeiteten/ ſetzte Caͤſar den Labienus
uͤber das Heer/ rennte in Jtalien/ zohe von A-
quileja bey der Stadt Ocelum an dem Fluſſe
Duria in den Cottiſchen Alpen fuͤnff Legionen
an ſich/ und kam mit ſelbten durch der mit denen
Helvetiern in guter Vertraͤuligkeit ſtehender
Garoceler und Centroner Gebiete/ nach etli-
chen mit ihnen gehaltenen Treffen/ uͤber die
Grajiſchen Alpen in ſieben Tagen in der Ve-
contier und durch der Allobroger Land uͤber den
Rhodan in das Seguſianiſche Gebiete; als die
Helvetier gleich uͤber den langſamen Fluß Atar
eine Bruͤcke ſchlugen. Wie nun etliche dem
Divitiak zugethane und dem Dumnorich wie-
drige Heduer und Ambarrer/ die den Helveti-
ern ſich wiederſetzt und daher Schaden erlitten
hatten/ bey Caͤſarn ſich beſchwerten und Rache
baten; inſonderheit Divitiak und Liſcus ſchon
lange Zeit Caͤſarn wieder die Helvetier und
Deutſchen verhetzt hatten/ ruͤckte er alſofort
gegen die Helvetier/ und uͤberfiel mit drey Le-
gionen ihr vierdtes Theil/ nehmlich die Tugu-

riner/
J i i i i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1053" n="989[991]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ger unter dem Rheti&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge am Rhei-<lb/>
ne/ wie auch fa&#x017F;t alle um den Uhr&#x017F;prung des<lb/>
Rhodans wohnende Latobriger/ und endlich<lb/>
zwey und zwantzig tau&#x017F;end derer wegen ihrer<lb/>
Menge auswandernde Bojen mit in das<lb/>
Bu&#x0364;ndniß zoh; al&#x017F;o: daß ob wol dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Ca&#x017F;ticus/ und Dumnorich mit denen Sequa-<lb/>
nern und Heduern zu den Helvetiern zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
allerhand wichtige Hindernu&#x0364;ße in Weg traten/<lb/>
weder Ko&#x0364;nig Ariovi&#x017F;t noch Hertzog Vocio die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwermende Vo&#x0364;lcker aufzuhalten/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr zu Beruhigung ihrer eroberten<lb/>
La&#x0364;nder den Willen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlu&#x0364;ßig wurden.<lb/>
Wie &#x017F;ie &#x017F;ich nun alle mit viel tau&#x017F;end Wagen/<lb/>
Vieh und anderm Vorrathe bey den Sta&#x0364;dten<lb/>
Sedun und Tarnada am Rhodan zu Ende des<lb/>
Merzens ver&#x017F;ammlet/ und nach langer Bera-<lb/>
thung: Ob &#x017F;ie u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge Jura durch<lb/>
der Sequaner Land/ oder der denen Ro&#x0364;mern<lb/>
noch nicht allerdinges holden Allobroger Ge-<lb/>
biete/ u&#x0364;ber die denen Helvetiern ohne diß zu&#x017F;te-<lb/>
hende Bru&#x0364;cke zu Genf ihren Zug nehmen wol-<lb/>
ten/ den letztern Weg als den leich&#x017F;ten erwehlt<lb/>
hatten; eilte Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar mit einer Legion und<lb/>
vielen tau&#x017F;end denen Ro&#x0364;mern untertha&#x0364;nigen<lb/>
Narbonen&#x017F;i&#x017F;chen Galliern nach Genf/ brach<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t die Bru&#x0364;cke ab/ um denen Helvetiern<lb/>
den Weg zu verbeugen/ unter dem Scheine<lb/>
zwar: daß er die&#x017F;em feindlichen Volcke/ welches<lb/>
den Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Lucius Caßius durchs Joch<lb/>
getrieben hatte/ nichts gutes zutrauen ko&#x0364;nte/ ie-<lb/>
doch vielmehr aus Ab&#x017F;ehen/ durch Erwegung<lb/>
eines &#x017F;chweren Krieges das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegs-<lb/>
Volck zu &#x017F;einen Dien&#x017F;ten zu bekommen. Die<lb/>
Helvetier &#x017F;chickten alsbald den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Divi-<lb/>
co zum Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar/ be&#x017F;chwerten &#x017F;ich u&#x0364;ber Ab-<lb/>
brechung ihrer eigenthu&#x0364;mlichen Bru&#x0364;cke/ und<lb/>
baten zugleich um einen freyen Durchzug in<lb/>
das Aquitani&#x017F;che Gallien/ mit Erbietung Gei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zu geben: daß denen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Untertha-<lb/>
nen kein Huhn ver&#x017F;ehret/ &#x017F;ondern alles ums<lb/>
Geld gekaufft werden &#x017F;olte. Der &#x017F;chlaue Ca&#x0364;-<lb/><cb/>
&#x017F;ar gab dem Divico ziemliche Vertro&#x0364;&#x017F;tung/ ie-<lb/>
doch bat er Bedenck-Zeit auff zehen Tage/ in<lb/>
welchen er von dem Lemanni&#x017F;chen See/ biß an<lb/>
das Ende des Berges Jura einen neunzehn<lb/>
tau&#x017F;end Schritte langen/ &#x017F;echzehn Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hohen<lb/>
Wall mit einem tieffen Graben und vielen<lb/>
Bollwercken auffu&#x0364;hrte/ hernach dem wieder-<lb/>
kommenden und verhaßtem Ge&#x017F;andten Divi-<lb/>
co/ als welcher der Tuguriner Heerfu&#x0364;hrer bey<lb/>
Erlegung des Caßius und Lucius Pi&#x017F;onius ge-<lb/>
we&#x017F;t war/ ab&#x017F;chla&#x0364;gliche Antwort gab/ und den<lb/>
Helvetiern die Spitze bot. Die&#x017F;e kehreten al&#x017F;o-<lb/>
fort ihre Deich&#x017F;el gegen die Sequaner/ und<lb/>
brachte es Orgetorich durch &#x017F;einen Eydam<lb/>
Dumnorich &#x017F;o weit: daß die&#x017F;e ihnen den Durch-<lb/>
zug erlaubten. Wie nun die zwey und neun-<lb/>
tzig tau&#x017F;end &#x017F;treitbare Helvetier/ welche mit<lb/>
Weib und Kindern &#x017F;ich auff dreyhundert acht<lb/>
und &#x017F;echtzig tau&#x017F;end Men&#x017F;chen belieffen/ &#x017F;ich<lb/>
lang&#x017F;am durch die &#x017F;teinerne Pforte des Berges<lb/>
Jura durcharbeiteten/ &#x017F;etzte Ca&#x0364;&#x017F;ar den Labienus<lb/>
u&#x0364;ber das Heer/ rennte in Jtalien/ zohe von A-<lb/>
quileja bey der Stadt Ocelum an dem Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Duria in den Cotti&#x017F;chen Alpen fu&#x0364;nff Legionen<lb/>
an &#x017F;ich/ und kam mit &#x017F;elbten durch der mit denen<lb/>
Helvetiern in guter Vertra&#x0364;uligkeit &#x017F;tehender<lb/>
Garoceler und Centroner Gebiete/ nach etli-<lb/>
chen mit ihnen gehaltenen Treffen/ u&#x0364;ber die<lb/>
Graji&#x017F;chen Alpen in &#x017F;ieben Tagen in der Ve-<lb/>
contier und durch der Allobroger Land u&#x0364;ber den<lb/>
Rhodan in das Segu&#x017F;iani&#x017F;che Gebiete; als die<lb/>
Helvetier gleich u&#x0364;ber den lang&#x017F;amen Fluß Atar<lb/>
eine Bru&#x0364;cke &#x017F;chlugen. Wie nun etliche dem<lb/>
Divitiak zugethane und dem Dumnorich wie-<lb/>
drige Heduer und Ambarrer/ die den Helveti-<lb/>
ern &#x017F;ich wieder&#x017F;etzt und daher Schaden erlitten<lb/>
hatten/ bey Ca&#x0364;&#x017F;arn &#x017F;ich be&#x017F;chwerten und Rache<lb/>
baten; in&#x017F;onderheit Divitiak und Li&#x017F;cus &#x017F;chon<lb/>
lange Zeit Ca&#x0364;&#x017F;arn wieder die Helvetier und<lb/>
Deut&#x017F;chen verhetzt hatten/ ru&#x0364;ckte er al&#x017F;ofort<lb/>
gegen die Helvetier/ und u&#x0364;berfiel mit drey Le-<lb/>
gionen ihr vierdtes Theil/ nehmlich die Tugu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">riner/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989[991]/1053] Arminius und Thußnelda. ger unter dem Rhetiſchen Gebuͤrge am Rhei- ne/ wie auch faſt alle um den Uhrſprung des Rhodans wohnende Latobriger/ und endlich zwey und zwantzig tauſend derer wegen ihrer Menge auswandernde Bojen mit in das Buͤndniß zoh; alſo: daß ob wol dem Fuͤrſten Caſticus/ und Dumnorich mit denen Sequa- nern und Heduern zu den Helvetiern zu ſtoſſen allerhand wichtige Hindernuͤße in Weg traten/ weder Koͤnig Arioviſt noch Hertzog Vocio dieſe ſchwermende Voͤlcker aufzuhalten/ ſondern vielmehr zu Beruhigung ihrer eroberten Laͤnder den Willen zu laſſen ſchluͤßig wurden. Wie ſie ſich nun alle mit viel tauſend Wagen/ Vieh und anderm Vorrathe bey den Staͤdten Sedun und Tarnada am Rhodan zu Ende des Merzens verſammlet/ und nach langer Bera- thung: Ob ſie uͤber das Gebuͤrge Jura durch der Sequaner Land/ oder der denen Roͤmern noch nicht allerdinges holden Allobroger Ge- biete/ uͤber die denen Helvetiern ohne diß zuſte- hende Bruͤcke zu Genf ihren Zug nehmen wol- ten/ den letztern Weg als den leichſten erwehlt hatten; eilte Julius Caͤſar mit einer Legion und vielen tauſend denen Roͤmern unterthaͤnigen Narbonenſiſchen Galliern nach Genf/ brach daſelbſt die Bruͤcke ab/ um denen Helvetiern den Weg zu verbeugen/ unter dem Scheine zwar: daß er dieſem feindlichen Volcke/ welches den Buͤrgermeiſter Lucius Caßius durchs Joch getrieben hatte/ nichts gutes zutrauen koͤnte/ ie- doch vielmehr aus Abſehen/ durch Erwegung eines ſchweren Krieges das Roͤmiſche Kriegs- Volck zu ſeinen Dienſten zu bekommen. Die Helvetier ſchickten alsbald den Fuͤrſten Divi- co zum Julius Caͤſar/ beſchwerten ſich uͤber Ab- brechung ihrer eigenthuͤmlichen Bruͤcke/ und baten zugleich um einen freyen Durchzug in das Aquitaniſche Gallien/ mit Erbietung Geiſ- ſel zu geben: daß denen Roͤmiſchen Untertha- nen kein Huhn verſehret/ ſondern alles ums Geld gekaufft werden ſolte. Der ſchlaue Caͤ- ſar gab dem Divico ziemliche Vertroͤſtung/ ie- doch bat er Bedenck-Zeit auff zehen Tage/ in welchen er von dem Lemanniſchen See/ biß an das Ende des Berges Jura einen neunzehn tauſend Schritte langen/ ſechzehn Fuͤſſe hohen Wall mit einem tieffen Graben und vielen Bollwercken auffuͤhrte/ hernach dem wieder- kommenden und verhaßtem Geſandten Divi- co/ als welcher der Tuguriner Heerfuͤhrer bey Erlegung des Caßius und Lucius Piſonius ge- weſt war/ abſchlaͤgliche Antwort gab/ und den Helvetiern die Spitze bot. Dieſe kehreten alſo- fort ihre Deichſel gegen die Sequaner/ und brachte es Orgetorich durch ſeinen Eydam Dumnorich ſo weit: daß dieſe ihnen den Durch- zug erlaubten. Wie nun die zwey und neun- tzig tauſend ſtreitbare Helvetier/ welche mit Weib und Kindern ſich auff dreyhundert acht und ſechtzig tauſend Menſchen belieffen/ ſich langſam durch die ſteinerne Pforte des Berges Jura durcharbeiteten/ ſetzte Caͤſar den Labienus uͤber das Heer/ rennte in Jtalien/ zohe von A- quileja bey der Stadt Ocelum an dem Fluſſe Duria in den Cottiſchen Alpen fuͤnff Legionen an ſich/ und kam mit ſelbten durch der mit denen Helvetiern in guter Vertraͤuligkeit ſtehender Garoceler und Centroner Gebiete/ nach etli- chen mit ihnen gehaltenen Treffen/ uͤber die Grajiſchen Alpen in ſieben Tagen in der Ve- contier und durch der Allobroger Land uͤber den Rhodan in das Seguſianiſche Gebiete; als die Helvetier gleich uͤber den langſamen Fluß Atar eine Bruͤcke ſchlugen. Wie nun etliche dem Divitiak zugethane und dem Dumnorich wie- drige Heduer und Ambarrer/ die den Helveti- ern ſich wiederſetzt und daher Schaden erlitten hatten/ bey Caͤſarn ſich beſchwerten und Rache baten; inſonderheit Divitiak und Liſcus ſchon lange Zeit Caͤſarn wieder die Helvetier und Deutſchen verhetzt hatten/ ruͤckte er alſofort gegen die Helvetier/ und uͤberfiel mit drey Le- gionen ihr vierdtes Theil/ nehmlich die Tugu- riner/ J i i i i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1053
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 989[991]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1053>, abgerufen am 10.06.2024.