Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
schen und ihrer Fürsten Erdmunds und Acrumers Hülffe. Eines Bruckerisch- und
Chasnarischen Ritters ungemeine Helden-That und Treue mit einem herrlichen Ge-
dächtniß-Maale von Ertzt und Marmel verehret; Jenes in Gefangennehmung des De-
jotars; dessen in Uberdeckung des Cäsars von den feindlichen Pfeilen. Des grossen
Pompejus schimpflicher Tod; Cäsar befestigt seine Herrschafft über Rom und die hal-
be Welt durch Hülffe der Deutschen/ biß solche endlich der Neid und das Verhängniß
zerdrümmert. Sein zu Rom gehaltene vielerley Siegs-Gepränge schläget die vom
Antonius ihm unter dem Bilde des gefesselten Rheins zugemuthete Heuchlerische Eh-
re/ als einen unerträglichen Schimpff der Deutschen ab. Der Ruhstand in Deutsch-
land ihm selbst schädlich. Die Todfeindschafft der Catten und Cherusker wo sie her-
rührend? ob von einem wiedrigen Einflusse der Gestirne oder einer andern geheimen
Würckung der Natur/ oder aber von Eigen-Nutz als dem Zanck-Apffel aller Thiere?
Heucheley bey Hofe die dienstbarste Sclavin. Der Fürsten Fehler und Gebrechligkei-
ten als Tugend und Zierathen von Unterthanen nachgeäffet. Die Gemüther des
weiblichen Geschlechts unergründlich/ ihre Herrschafft über die Männer unersättlich.
Fürstliche Heyrathen haben nicht die Liebe/ sondern des Landes Wolfarth zum Zweck.
Segimers Vorhaben seine unfruchtbare Gemahlin Asblaste zu verlassen und Vocionen
zu heyrathen. Jener Flucht und nachdencklicher Abschieds-Brieff bringet diese in höch-
ste Raserey: Dem Feld-Herrn Aembrich als Vatern ziehet die hier aus und aus andern
Unglücks-Fällen geschöpffte Bekümmernüß den Tod zu. Seines erlauchteten Hau-
ses und zerritteten Reiches letzte und ruhmbare Vorsorge durch Befestigung des edlen
Friedens. Neue Kriegs-Flamme zwischen König Arabarn und den Cheruskern. Des
Kaysers Augustus mit disen wieder die Rhetier und Vindelicher gemachtes Bündniß/
deren Weiber unmenschliche Tapfferkeit. Des Augustus Lebens-Gefahr bey Beläge-
rung der Stadt Mebulun; der Jnnwohner verzweiffelte Gegenwehr/ ihr und der ih-
rigen selbst eigene Einäscherung. Was eines Uberwinders Ruhm sey: Nicht vieler
Leichen und Steinhauffen Meister zu werden/ sondern seinem überwundenen Feinde
vergeben/ damit dieser verlohrne Hoffnung der Gnade sich nicht in Verzweiffelung ver-
wandele? Kaysers Augustus Sieg wieder die Pannonier und Feinde mit den Cherus-
kern. Dieser samt ihrer Bundsgenossen der Quaden vom Cattischen Heerführer
Stordeston und König Arabars Sohne erlittene Niederlage. Den Römischen Hülffs-
Völckern und ihren Adlern wird aus Mißtrauen der Flugüber den Rhein geweigert.
Augustus zerfällt auffs neue mit dem Antonius/ und also Rom wieder Rom. Die U-
bier und Usipter Hertzoge werden bey nahe der gantzen Herrschafft entsetzet; dem Che-
ruskisch bebenden Hause gehet am tapffern Segimer ein neuer Glücks-Stern; dem
gantzen Deutschland aber die erwüntschete Friedens-Sonne auf. Hierbey erlangen
die Barden und Eubagen ihre Gewissens-Freyheit. Der tugendhafften Asblaste und
ihres Vaters Surena am Königlichen Hofe Orodes veränderlicher Zustand lehret:
daß die Entziehung verdienter Ehre dem beschimpffeten nur zu grösserm Ruhm gerei-
che; Und jener am meuchelmörderischen Maxorthes ausgeübte gerechte Rache: daß
das sonst schwächere Geschlecht das stärckere an Tugend und Waffen besiegen könne.

Die

Siebendes Buch
ſchen und ihrer Fuͤrſten Erdmunds und Acrumers Huͤlffe. Eines Bruckeriſch- und
Chaſnariſchen Ritters ungemeine Helden-That und Treue mit einem herrlichen Ge-
daͤchtniß-Maale von Ertzt und Marmel verehret; Jenes in Gefangennehmung des De-
jotars; deſſen in Uberdeckung des Caͤſars von den feindlichen Pfeilen. Des groſſen
Pompejus ſchimpflicher Tod; Caͤſar befeſtigt ſeine Herꝛſchafft uͤber Rom und die hal-
be Welt durch Huͤlffe der Deutſchen/ biß ſolche endlich der Neid und das Verhaͤngniß
zerdruͤmmert. Sein zu Rom gehaltene vielerley Siegs-Gepraͤnge ſchlaͤget die vom
Antonius ihm unter dem Bilde des gefeſſelten Rheins zugemuthete Heuchleriſche Eh-
re/ als einen unertraͤglichen Schimpff der Deutſchen ab. Der Ruhſtand in Deutſch-
land ihm ſelbſt ſchaͤdlich. Die Todfeindſchafft der Catten und Cherusker wo ſie her-
ruͤhrend? ob von einem wiedrigen Einfluſſe der Geſtirne oder einer andern geheimen
Wuͤrckung der Natur/ oder aber von Eigen-Nutz als dem Zanck-Apffel aller Thiere?
Heucheley bey Hofe die dienſtbarſte Sclavin. Der Fuͤrſten Fehler und Gebrechligkei-
ten als Tugend und Zierathen von Unterthanen nachgeaͤffet. Die Gemuͤther des
weiblichen Geſchlechts unergruͤndlich/ ihre Herꝛſchafft uͤber die Maͤnner unerſaͤttlich.
Fuͤrſtliche Heyrathen haben nicht die Liebe/ ſondern des Landes Wolfarth zum Zweck.
Segimers Vorhaben ſeine unfruchtbare Gemahlin Asblaſte zu verlaſſen uñ Vocionen
zu heyrathen. Jener Flucht und nachdencklicher Abſchieds-Brieff bringet dieſe in hoͤch-
ſte Raſerey: Dem Feld-Herꝛn Aembrich als Vatern ziehet die hier aus und aus andern
Ungluͤcks-Faͤllen geſchoͤpffte Bekuͤmmernuͤß den Tod zu. Seines erlauchteten Hau-
ſes und zerritteten Reiches letzte und ruhmbare Vorſorge durch Befeſtigung des edlen
Friedens. Neue Kriegs-Flamme zwiſchen Koͤnig Arabarn und den Cheruskern. Des
Kayſers Auguſtus mit diſen wieder die Rhetier und Vindelicher gemachtes Buͤndniß/
deren Weiber unmenſchliche Tapfferkeit. Des Auguſtus Lebens-Gefahr bey Belaͤge-
rung der Stadt Mebulun; der Jnnwohner verzweiffelte Gegenwehr/ ihr und der ih-
rigen ſelbſt eigene Einaͤſcherung. Was eines Uberwinders Ruhm ſey: Nicht vieler
Leichen und Steinhauffen Meiſter zu werden/ ſondern ſeinem uͤberwundenen Feinde
vergeben/ damit dieſer verlohrne Hoffnung der Gnade ſich nicht in Verzweiffelung ver-
wandele? Kayſers Auguſtus Sieg wieder die Pannonier und Feinde mit den Cherus-
kern. Dieſer ſamt ihrer Bundsgenoſſen der Quaden vom Cattiſchen Heerfuͤhrer
Stordeſton und Koͤnig Arabars Sohne erlittene Niederlage. Den Roͤmiſchen Huͤlffs-
Voͤlckern und ihren Adlern wird aus Mißtrauen der Fluguͤber den Rhein geweigert.
Auguſtus zerfaͤllt auffs neue mit dem Antonius/ und alſo Rom wieder Rom. Die U-
bier und Uſipter Hertzoge werden bey nahe der gantzen Herrſchafft entſetzet; dem Che-
ruskiſch bebenden Hauſe gehet am tapffern Segimer ein neuer Gluͤcks-Stern; dem
gantzen Deutſchland aber die erwuͤntſchete Friedens-Sonne auf. Hierbey erlangen
die Barden und Eubagen ihre Gewiſſens-Freyheit. Der tugendhafften Asblaſte und
ihres Vaters Surena am Koͤniglichen Hofe Orodes veraͤnderlicher Zuſtand lehret:
daß die Entziehung verdienter Ehre dem beſchimpffeten nur zu groͤſſerm Ruhm gerei-
che; Und jener am meuchelmoͤrderiſchen Maxorthes ausgeuͤbte gerechte Rache: daß
das ſonſt ſchwaͤchere Geſchlecht das ſtaͤrckere an Tugend und Waffen beſiegen koͤnne.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f1026" n="962[964]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen und ihrer Fu&#x0364;r&#x017F;ten Erdmunds und Acrumers Hu&#x0364;lffe. Eines Bruckeri&#x017F;ch- und<lb/>
Cha&#x017F;nari&#x017F;chen Ritters ungemeine Helden-That und Treue mit einem herrlichen Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß-Maale von Ertzt und Marmel verehret; Jenes in Gefangennehmung des De-<lb/>
jotars; de&#x017F;&#x017F;en in Uberdeckung des Ca&#x0364;&#x017F;ars von den feindlichen Pfeilen. Des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pompejus &#x017F;chimpflicher Tod; Ca&#x0364;&#x017F;ar befe&#x017F;tigt &#x017F;eine Her&#xA75B;&#x017F;chafft u&#x0364;ber Rom und die hal-<lb/>
be Welt durch Hu&#x0364;lffe der Deut&#x017F;chen/ biß &#x017F;olche endlich der Neid und das Verha&#x0364;ngniß<lb/>
zerdru&#x0364;mmert. Sein zu Rom gehaltene vielerley Siegs-Gepra&#x0364;nge &#x017F;chla&#x0364;get die vom<lb/>
Antonius ihm unter dem Bilde des gefe&#x017F;&#x017F;elten Rheins zugemuthete Heuchleri&#x017F;che Eh-<lb/>
re/ als einen unertra&#x0364;glichen Schimpff der Deut&#x017F;chen ab. Der Ruh&#x017F;tand in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich. Die Todfeind&#x017F;chafft der Catten und Cherusker wo &#x017F;ie her-<lb/>
ru&#x0364;hrend? ob von einem wiedrigen Einflu&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;tirne oder einer andern geheimen<lb/>
Wu&#x0364;rckung der Natur/ oder aber von Eigen-Nutz als dem Zanck-Apffel aller Thiere?<lb/>
Heucheley bey Hofe die dien&#x017F;tbar&#x017F;te Sclavin. Der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Fehler und Gebrechligkei-<lb/>
ten als Tugend und Zierathen von Unterthanen nachgea&#x0364;ffet. Die Gemu&#x0364;ther des<lb/>
weiblichen Ge&#x017F;chlechts unergru&#x0364;ndlich/ ihre Her&#xA75B;&#x017F;chafft u&#x0364;ber die Ma&#x0364;nner uner&#x017F;a&#x0364;ttlich.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Heyrathen haben nicht die Liebe/ &#x017F;ondern des Landes Wolfarth zum Zweck.<lb/>
Segimers Vorhaben &#x017F;eine unfruchtbare Gemahlin Asbla&#x017F;te zu verla&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; Vocionen<lb/>
zu heyrathen. Jener Flucht und nachdencklicher Ab&#x017F;chieds-Brieff bringet die&#x017F;e in ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Ra&#x017F;erey: Dem Feld-Her&#xA75B;n Aembrich als Vatern ziehet die hier aus und aus andern<lb/>
Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;llen ge&#x017F;cho&#x0364;pffte Beku&#x0364;mmernu&#x0364;ß den Tod zu. Seines erlauchteten Hau-<lb/>
&#x017F;es und zerritteten Reiches letzte und ruhmbare Vor&#x017F;orge durch Befe&#x017F;tigung des edlen<lb/>
Friedens. Neue Kriegs-Flamme zwi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Arabarn und den Cheruskern. Des<lb/>
Kay&#x017F;ers Augu&#x017F;tus mit di&#x017F;en wieder die Rhetier und Vindelicher gemachtes Bu&#x0364;ndniß/<lb/>
deren Weiber unmen&#x017F;chliche Tapfferkeit. Des Augu&#x017F;tus Lebens-Gefahr bey Bela&#x0364;ge-<lb/>
rung der Stadt Mebulun; der Jnnwohner verzweiffelte Gegenwehr/ ihr und der ih-<lb/>
rigen &#x017F;elb&#x017F;t eigene Eina&#x0364;&#x017F;cherung. Was eines Uberwinders Ruhm &#x017F;ey: Nicht vieler<lb/>
Leichen und Steinhauffen Mei&#x017F;ter zu werden/ &#x017F;ondern &#x017F;einem u&#x0364;berwundenen Feinde<lb/>
vergeben/ damit die&#x017F;er verlohrne Hoffnung der Gnade &#x017F;ich nicht in Verzweiffelung ver-<lb/>
wandele? Kay&#x017F;ers Augu&#x017F;tus Sieg wieder die Pannonier und Feinde mit den Cherus-<lb/>
kern. Die&#x017F;er &#x017F;amt ihrer Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en der Quaden vom Catti&#x017F;chen Heerfu&#x0364;hrer<lb/>
Storde&#x017F;ton und Ko&#x0364;nig Arabars Sohne erlittene Niederlage. Den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hu&#x0364;lffs-<lb/>
Vo&#x0364;lckern und ihren Adlern wird aus Mißtrauen der Flugu&#x0364;ber den Rhein geweigert.<lb/>
Augu&#x017F;tus zerfa&#x0364;llt auffs neue mit dem Antonius/ und al&#x017F;o Rom wieder Rom. Die U-<lb/>
bier und U&#x017F;ipter Hertzoge werden bey nahe der gantzen Herr&#x017F;chafft ent&#x017F;etzet; dem Che-<lb/>
ruski&#x017F;ch bebenden Hau&#x017F;e gehet am tapffern Segimer ein neuer Glu&#x0364;cks-Stern; dem<lb/>
gantzen Deut&#x017F;chland aber die erwu&#x0364;nt&#x017F;chete Friedens-Sonne auf. Hierbey erlangen<lb/>
die Barden und Eubagen ihre Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Freyheit. Der tugendhafften Asbla&#x017F;te und<lb/>
ihres Vaters Surena am Ko&#x0364;niglichen Hofe Orodes vera&#x0364;nderlicher Zu&#x017F;tand lehret:<lb/>
daß die Entziehung verdienter Ehre dem be&#x017F;chimpffeten nur zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Ruhm gerei-<lb/>
che; Und jener am meuchelmo&#x0364;rderi&#x017F;chen Maxorthes ausgeu&#x0364;bte gerechte Rache: daß<lb/>
das &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;chere Ge&#x017F;chlecht das &#x017F;ta&#x0364;rckere an Tugend und Waffen be&#x017F;iegen ko&#x0364;nne.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
          </argument>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[962[964]/1026] Siebendes Buch ſchen und ihrer Fuͤrſten Erdmunds und Acrumers Huͤlffe. Eines Bruckeriſch- und Chaſnariſchen Ritters ungemeine Helden-That und Treue mit einem herrlichen Ge- daͤchtniß-Maale von Ertzt und Marmel verehret; Jenes in Gefangennehmung des De- jotars; deſſen in Uberdeckung des Caͤſars von den feindlichen Pfeilen. Des groſſen Pompejus ſchimpflicher Tod; Caͤſar befeſtigt ſeine Herꝛſchafft uͤber Rom und die hal- be Welt durch Huͤlffe der Deutſchen/ biß ſolche endlich der Neid und das Verhaͤngniß zerdruͤmmert. Sein zu Rom gehaltene vielerley Siegs-Gepraͤnge ſchlaͤget die vom Antonius ihm unter dem Bilde des gefeſſelten Rheins zugemuthete Heuchleriſche Eh- re/ als einen unertraͤglichen Schimpff der Deutſchen ab. Der Ruhſtand in Deutſch- land ihm ſelbſt ſchaͤdlich. Die Todfeindſchafft der Catten und Cherusker wo ſie her- ruͤhrend? ob von einem wiedrigen Einfluſſe der Geſtirne oder einer andern geheimen Wuͤrckung der Natur/ oder aber von Eigen-Nutz als dem Zanck-Apffel aller Thiere? Heucheley bey Hofe die dienſtbarſte Sclavin. Der Fuͤrſten Fehler und Gebrechligkei- ten als Tugend und Zierathen von Unterthanen nachgeaͤffet. Die Gemuͤther des weiblichen Geſchlechts unergruͤndlich/ ihre Herꝛſchafft uͤber die Maͤnner unerſaͤttlich. Fuͤrſtliche Heyrathen haben nicht die Liebe/ ſondern des Landes Wolfarth zum Zweck. Segimers Vorhaben ſeine unfruchtbare Gemahlin Asblaſte zu verlaſſen uñ Vocionen zu heyrathen. Jener Flucht und nachdencklicher Abſchieds-Brieff bringet dieſe in hoͤch- ſte Raſerey: Dem Feld-Herꝛn Aembrich als Vatern ziehet die hier aus und aus andern Ungluͤcks-Faͤllen geſchoͤpffte Bekuͤmmernuͤß den Tod zu. Seines erlauchteten Hau- ſes und zerritteten Reiches letzte und ruhmbare Vorſorge durch Befeſtigung des edlen Friedens. Neue Kriegs-Flamme zwiſchen Koͤnig Arabarn und den Cheruskern. Des Kayſers Auguſtus mit diſen wieder die Rhetier und Vindelicher gemachtes Buͤndniß/ deren Weiber unmenſchliche Tapfferkeit. Des Auguſtus Lebens-Gefahr bey Belaͤge- rung der Stadt Mebulun; der Jnnwohner verzweiffelte Gegenwehr/ ihr und der ih- rigen ſelbſt eigene Einaͤſcherung. Was eines Uberwinders Ruhm ſey: Nicht vieler Leichen und Steinhauffen Meiſter zu werden/ ſondern ſeinem uͤberwundenen Feinde vergeben/ damit dieſer verlohrne Hoffnung der Gnade ſich nicht in Verzweiffelung ver- wandele? Kayſers Auguſtus Sieg wieder die Pannonier und Feinde mit den Cherus- kern. Dieſer ſamt ihrer Bundsgenoſſen der Quaden vom Cattiſchen Heerfuͤhrer Stordeſton und Koͤnig Arabars Sohne erlittene Niederlage. Den Roͤmiſchen Huͤlffs- Voͤlckern und ihren Adlern wird aus Mißtrauen der Fluguͤber den Rhein geweigert. Auguſtus zerfaͤllt auffs neue mit dem Antonius/ und alſo Rom wieder Rom. Die U- bier und Uſipter Hertzoge werden bey nahe der gantzen Herrſchafft entſetzet; dem Che- ruskiſch bebenden Hauſe gehet am tapffern Segimer ein neuer Gluͤcks-Stern; dem gantzen Deutſchland aber die erwuͤntſchete Friedens-Sonne auf. Hierbey erlangen die Barden und Eubagen ihre Gewiſſens-Freyheit. Der tugendhafften Asblaſte und ihres Vaters Surena am Koͤniglichen Hofe Orodes veraͤnderlicher Zuſtand lehret: daß die Entziehung verdienter Ehre dem beſchimpffeten nur zu groͤſſerm Ruhm gerei- che; Und jener am meuchelmoͤrderiſchen Maxorthes ausgeuͤbte gerechte Rache: daß das ſonſt ſchwaͤchere Geſchlecht das ſtaͤrckere an Tugend und Waffen beſiegen koͤnne. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1026
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 962[964]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1026>, abgerufen am 17.06.2024.