Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] welcher Ursache seine Siege aller andern Helden
vorgezogen zu werden verdienten. Sintemal
Alexander mit eitel Griechen/ welche der Persen
Tod-Feinde/ und meist seine Unterthanen wa-
ren/ und mit des Darius unschwer eroberten
Schätzen; Scipio und Käyser Julius mit eitel
Römern und Feinden der Stadt Carthago;
Annibal aber mit eitel geworbenen und übel be-
soldeten Ausländern Krieg geführet. Mit ei-
nem Worte: Annibal hätte die Arbeitsamkeit/
die Gedult/ die Hertzhaftigkeit/ die Wissenschaft
und alle Tugenden eines Feldherren gleichsam
in Ubermasse gehabt. Sein Feldzug aus
Spanien; wo es umb Carthago mißlich und
zweifelhafft stand; durch das feindliche Gallien/
da er alle Tage mit neuen Völckern schlagen
müssen; über das unwegbare Alpen-Gebürge/
da die Natur und der Himmel gleichsam selbst
wider ihn zu Felde lag; in Jtalien/ da er weder
Vorrath/ Hülffe/ noch Sicherheit der Rückkeh-
rung zu hoffen hatte/ übersteiget schier den Glau-
ben der Nach-Welt. Wiewohl/ wenn man
Annibals allenthalben geprüfete Fähigkeit beob-
achtet/ muß man sich mehr über Annibaln/ als
seinen Zug verwundern/ und diesen noch
für etwas wenigers/ als ein Werck dieses Hel-
den ansehen. Der Verlust seines Auges/ die
Begegnung fast unzehlbarer Heere waren viel
zu ohnmächtig den Lauff seiner Siege von einem
Ende Jtaliens bis zum andern zu hemmen.
Ja so lange er in diesem Lande gewest/ hat nie-
mand in Schlachten ihm die Wage halten/ und
nach der Cannischen Niederlage kein Römisches
Heer sich gegen ihm in freyem Felde lagern kön-
nen. Zeno begegnete Adgandestern: Scipio
hätte in allem dem Annibaln kein Haar breit ge-
wichen; weil er neu Carthago in einem Tage be-
lägert und erobert/ in vier Jahren das etliche mal
grössere Spanien bemeistert/ darinnen vier
Carthaginenstsche Heere und Feldherrn erschla-
gen/ den mächtigen König Syphax/ und endlich
den Jtalien zu verlassen gezwungenen Annibal
[Spaltenumbruch] selbst überwunden. Da hingegen Hannibal
schier die geringste sich rechtschaffen währende
Stadt zu bemeistern/ der Siege zwar durch
Wollüste zu genüssen/ eben so wenig aber/ als Pom-
pejus/ derselben durch ihre Verfolgung sich zu ge-
brauchen/ am wenigsten/ wie Alexander/ Scipio
und Julius/ ein Werck völlig auszumachen ge-
wüst hätte. Welche letztere alle ihre Thaten/ so
lange noch etwas zu thun übrig war/ für unge-
than hielten. Also wäre Annibal zwar andern
Kriegsleuten Fehler aufzubinden/ sich aber von
selbten zu befreyen nicht fähig gewest. Wie
hitzig er sonst seinen Feind anzugreiffen/ auch ihn
über Hals und Kopf zu verfolgen gewüst; so un-
zeitig hätte er nach dem Cannischen Siege ihm
unnöthige Schwerigkeiten mehr aus eingebilde-
ten Hindernüssen/ als aus Wichtigkeit des Wer-
ckes gemacht/ durch eine falsche Vorsichtigkeit
die Eroberung der Stadt Rom und die Stunde
versäumet; darinnen er den gantzen Krieg aus/
dem Römischen Reiche ein Ende/ und Carthago
zum Haupte der Welt machen können; indem
entweder sein Verstand nicht so weit sehend/ oder
sein Gemüthe ein so grosses Glücke zu begreiffen
zu engbrüstig/ der Römer beraaseter Ruhm und
Macht ihm gar zu groß/ ihr erschlagenes Heer
in seinen Gedancken noch lebend/ und der schon
überwundenen Kriegsleute Gespenster ihm ein
blindes Schrecken gewest wäre. Also hätte er
ehe seinen Mühseligkeiten/ als dem Kriege ein
Ende zu machen gedacht; und endlich/ nachdem
er nur einmal die vorhin unbekandte Wollüste
geschmecket/ von selbten sich bezaubern und stür-
tzen lassen. Adgandester setzte dem Fürsten Ze-
no abermals entgegen: Für den Scipio hätte
augenscheinlich mehr das Glücke/ für Anni-
baln aber die Tugend gestritten. Von jenem
wäre zwar bey Zama der Mohren viel geringe-
res Heer/ aber nicht Annibal überwunden wor-
den. Denn an eben selbigem Tage hätte dieser
durch kluge Stellung seines Heeres/ durch hertz-
hafte Gegenwehre sich selbst und alle Krieges-

Künste

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] welcher Urſache ſeine Siege aller andern Helden
vorgezogen zu werden verdienten. Sintemal
Alexander mit eitel Griechen/ welche der Perſen
Tod-Feinde/ und meiſt ſeine Unterthanen wa-
ren/ und mit des Darius unſchwer eroberten
Schaͤtzen; Scipio und Kaͤyſer Julius mit eitel
Roͤmern und Feinden der Stadt Carthago;
Annibal aber mit eitel geworbenen und uͤbel be-
ſoldeten Auslaͤndern Krieg gefuͤhret. Mit ei-
nem Worte: Annibal haͤtte die Arbeitſamkeit/
die Gedult/ die Hertzhaftigkeit/ die Wiſſenſchaft
und alle Tugenden eines Feldherren gleichſam
in Ubermaſſe gehabt. Sein Feldzug aus
Spanien; wo es umb Carthago mißlich und
zweifelhafft ſtand; durch das feindliche Gallien/
da er alle Tage mit neuen Voͤlckern ſchlagen
muͤſſen; uͤber das unwegbare Alpen-Gebuͤrge/
da die Natur und der Himmel gleichſam ſelbſt
wider ihn zu Felde lag; in Jtalien/ da er weder
Vorrath/ Huͤlffe/ noch Sicherheit der Ruͤckkeh-
rung zu hoffen hatte/ uͤberſteiget ſchier den Glau-
ben der Nach-Welt. Wiewohl/ wenn man
Annibals allenthalben gepruͤfete Faͤhigkeit beob-
achtet/ muß man ſich mehr uͤber Annibaln/ als
ſeinen Zug verwundern/ und dieſen noch
fuͤr etwas wenigers/ als ein Werck dieſes Hel-
den anſehen. Der Verluſt ſeines Auges/ die
Begegnung faſt unzehlbarer Heere waren viel
zu ohnmaͤchtig den Lauff ſeiner Siege von einem
Ende Jtaliens bis zum andern zu hemmen.
Ja ſo lange er in dieſem Lande geweſt/ hat nie-
mand in Schlachten ihm die Wage halten/ und
nach der Canniſchen Niederlage kein Roͤmiſches
Heer ſich gegen ihm in freyem Felde lagern koͤn-
nen. Zeno begegnete Adgandeſtern: Scipio
haͤtte in allem dem Annibaln kein Haar breit ge-
wichen; weil er neu Carthago in einem Tage be-
laͤgert und erobert/ in vier Jahren das etliche mal
groͤſſere Spanien bemeiſtert/ darinnen vier
Carthaginenſtſche Heere und Feldherrn erſchla-
gen/ den maͤchtigen Koͤnig Syphax/ und endlich
den Jtalien zu verlaſſen gezwungenen Annibal
[Spaltenumbruch] ſelbſt uͤberwunden. Da hingegen Hannibal
ſchier die geringſte ſich rechtſchaffen waͤhrende
Stadt zu bemeiſtern/ der Siege zwar durch
Wolluͤſte zu genuͤſſẽ/ ebẽ ſo wenig aber/ als Pom-
pejus/ derſelben durch ihꝛe Veꝛfolgung ſich zu ge-
brauchen/ am wenigſten/ wie Alexander/ Scipio
und Julius/ ein Werck voͤllig auszumachen ge-
wuͤſt haͤtte. Welche letztere alle ihre Thaten/ ſo
lange noch etwas zu thun uͤbrig war/ fuͤr unge-
than hielten. Alſo waͤre Annibal zwar andern
Kriegsleuten Fehler aufzubinden/ ſich aber von
ſelbten zu befreyen nicht faͤhig geweſt. Wie
hitzig er ſonſt ſeinen Feind anzugreiffen/ auch ihn
uͤber Hals und Kopf zu verfolgen gewuͤſt; ſo un-
zeitig haͤtte er nach dem Canniſchen Siege ihm
unnoͤthige Schwerigkeiten mehr aus eingebilde-
ten Hindernuͤſſen/ als aus Wichtigkeit des Wer-
ckes gemacht/ durch eine falſche Vorſichtigkeit
die Eroberung der Stadt Rom und die Stunde
verſaͤumet; darinnen er den gantzen Krieg aus/
dem Roͤmiſchen Reiche ein Ende/ und Carthago
zum Haupte der Welt machen koͤnnen; indem
entweder ſein Verſtand nicht ſo weit ſehend/ odeꝛ
ſein Gemuͤthe ein ſo groſſes Gluͤcke zu begreiffen
zu engbruͤſtig/ der Roͤmer beraaſeter Ruhm und
Macht ihm gar zu groß/ ihr erſchlagenes Heer
in ſeinen Gedancken noch lebend/ und der ſchon
uͤberwundenen Kriegsleute Geſpenſter ihm ein
blindes Schrecken geweſt waͤre. Alſo haͤtte er
ehe ſeinen Muͤhſeligkeiten/ als dem Kriege ein
Ende zu machen gedacht; und endlich/ nachdem
er nur einmal die vorhin unbekandte Wolluͤſte
geſchmecket/ von ſelbten ſich bezaubern und ſtuͤr-
tzen laſſen. Adgandeſter ſetzte dem Fuͤrſten Ze-
no abermals entgegen: Fuͤr den Scipio haͤtte
augenſcheinlich mehr das Gluͤcke/ fuͤr Anni-
baln aber die Tugend geſtritten. Von jenem
waͤre zwar bey Zama der Mohren viel geringe-
res Heer/ aber nicht Annibal uͤberwunden wor-
den. Denn an eben ſelbigem Tage haͤtte dieſer
durch kluge Stellung ſeines Heeres/ durch hertz-
hafte Gegenwehre ſich ſelbſt und alle Krieges-

Kuͤnſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0917" n="855[857]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
welcher Ur&#x017F;ache &#x017F;eine Siege aller andern Helden<lb/>
vorgezogen zu werden verdienten. Sintemal<lb/>
Alexander mit eitel Griechen/ welche der Per&#x017F;en<lb/>
Tod-Feinde/ und mei&#x017F;t &#x017F;eine Unterthanen wa-<lb/>
ren/ und mit des Darius un&#x017F;chwer eroberten<lb/>
Scha&#x0364;tzen; Scipio und Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius mit eitel<lb/>
Ro&#x0364;mern und Feinden der Stadt Carthago;<lb/>
Annibal aber mit eitel geworbenen und u&#x0364;bel be-<lb/>
&#x017F;oldeten Ausla&#x0364;ndern Krieg gefu&#x0364;hret. Mit ei-<lb/>
nem Worte: Annibal ha&#x0364;tte die Arbeit&#x017F;amkeit/<lb/>
die Gedult/ die Hertzhaftigkeit/ die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
und alle Tugenden eines Feldherren gleich&#x017F;am<lb/>
in Uberma&#x017F;&#x017F;e gehabt. Sein Feldzug aus<lb/>
Spanien; wo es umb Carthago mißlich und<lb/>
zweifelhafft &#x017F;tand; durch das feindliche Gallien/<lb/>
da er alle Tage mit neuen Vo&#x0364;lckern &#x017F;chlagen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; u&#x0364;ber das unwegbare Alpen-Gebu&#x0364;rge/<lb/>
da die Natur und der Himmel gleich&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wider ihn zu Felde lag; in Jtalien/ da er weder<lb/>
Vorrath/ Hu&#x0364;lffe/ noch Sicherheit der Ru&#x0364;ckkeh-<lb/>
rung zu hoffen hatte/ u&#x0364;ber&#x017F;teiget &#x017F;chier den Glau-<lb/>
ben der Nach-Welt. Wiewohl/ wenn man<lb/>
Annibals allenthalben gepru&#x0364;fete Fa&#x0364;higkeit beob-<lb/>
achtet/ muß man &#x017F;ich mehr u&#x0364;ber Annibaln/ als<lb/>
&#x017F;einen Zug verwundern/ und die&#x017F;en noch<lb/>
fu&#x0364;r etwas wenigers/ als ein Werck die&#x017F;es Hel-<lb/>
den an&#x017F;ehen. Der Verlu&#x017F;t &#x017F;eines Auges/ die<lb/>
Begegnung fa&#x017F;t unzehlbarer Heere waren viel<lb/>
zu ohnma&#x0364;chtig den Lauff &#x017F;einer Siege von einem<lb/>
Ende Jtaliens bis zum andern zu hemmen.<lb/>
Ja &#x017F;o lange er in die&#x017F;em Lande gewe&#x017F;t/ hat nie-<lb/>
mand in Schlachten ihm die Wage halten/ und<lb/>
nach der Canni&#x017F;chen Niederlage kein Ro&#x0364;mi&#x017F;ches<lb/>
Heer &#x017F;ich gegen ihm in freyem Felde lagern ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Zeno begegnete Adgande&#x017F;tern: Scipio<lb/>
ha&#x0364;tte in allem dem Annibaln kein Haar breit ge-<lb/>
wichen; weil er neu Carthago in einem Tage be-<lb/>
la&#x0364;gert und erobert/ in vier Jahren das etliche mal<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Spanien bemei&#x017F;tert/ darinnen vier<lb/>
Carthaginen&#x017F;t&#x017F;che Heere und Feldherrn er&#x017F;chla-<lb/>
gen/ den ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nig Syphax/ und endlich<lb/>
den Jtalien zu verla&#x017F;&#x017F;en gezwungenen Annibal<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berwunden. Da hingegen Hannibal<lb/>
&#x017F;chier die gering&#x017F;te &#x017F;ich recht&#x017F;chaffen wa&#x0364;hrende<lb/>
Stadt zu bemei&#x017F;tern/ der Siege zwar durch<lb/>
Wollu&#x0364;&#x017F;te zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/ ebe&#x0303; &#x017F;o wenig aber/ als Pom-<lb/>
pejus/ der&#x017F;elben durch ih&#xA75B;e Ve&#xA75B;folgung &#x017F;ich zu ge-<lb/>
brauchen/ am wenig&#x017F;ten/ wie Alexander/ Scipio<lb/>
und Julius/ ein Werck vo&#x0364;llig auszumachen ge-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;t ha&#x0364;tte. Welche letztere alle ihre Thaten/ &#x017F;o<lb/>
lange noch etwas zu thun u&#x0364;brig war/ fu&#x0364;r unge-<lb/>
than hielten. Al&#x017F;o wa&#x0364;re Annibal zwar andern<lb/>
Kriegsleuten Fehler aufzubinden/ &#x017F;ich aber von<lb/>
&#x017F;elbten zu befreyen nicht fa&#x0364;hig gewe&#x017F;t. Wie<lb/>
hitzig er &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;einen Feind anzugreiffen/ auch ihn<lb/>
u&#x0364;ber Hals und Kopf zu verfolgen gewu&#x0364;&#x017F;t; &#x017F;o un-<lb/>
zeitig ha&#x0364;tte er nach dem Canni&#x017F;chen Siege ihm<lb/>
unno&#x0364;thige Schwerigkeiten mehr aus eingebilde-<lb/>
ten Hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als aus Wichtigkeit des Wer-<lb/>
ckes gemacht/ durch eine fal&#x017F;che Vor&#x017F;ichtigkeit<lb/>
die Eroberung der Stadt Rom und die Stunde<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umet; darinnen er den gantzen Krieg aus/<lb/>
dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche ein Ende/ und Carthago<lb/>
zum Haupte der Welt machen ko&#x0364;nnen; indem<lb/>
entweder &#x017F;ein Ver&#x017F;tand nicht &#x017F;o weit &#x017F;ehend/ ode&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ein Gemu&#x0364;the ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;cke zu begreiffen<lb/>
zu engbru&#x0364;&#x017F;tig/ der Ro&#x0364;mer beraa&#x017F;eter Ruhm und<lb/>
Macht ihm gar zu groß/ ihr er&#x017F;chlagenes Heer<lb/>
in &#x017F;einen Gedancken noch lebend/ und der &#x017F;chon<lb/>
u&#x0364;berwundenen Kriegsleute Ge&#x017F;pen&#x017F;ter ihm ein<lb/>
blindes Schrecken gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Al&#x017F;o ha&#x0364;tte er<lb/>
ehe &#x017F;einen Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten/ als dem Kriege ein<lb/>
Ende zu machen gedacht; und endlich/ nachdem<lb/>
er nur einmal die vorhin unbekandte Wollu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;chmecket/ von &#x017F;elbten &#x017F;ich bezaubern und &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzen la&#x017F;&#x017F;en. Adgande&#x017F;ter &#x017F;etzte dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ze-<lb/>
no abermals entgegen: Fu&#x0364;r den Scipio ha&#x0364;tte<lb/>
augen&#x017F;cheinlich mehr das Glu&#x0364;cke/ fu&#x0364;r Anni-<lb/>
baln aber die Tugend ge&#x017F;tritten. Von jenem<lb/>
wa&#x0364;re zwar bey Zama der Mohren viel geringe-<lb/>
res Heer/ aber nicht Annibal u&#x0364;berwunden wor-<lb/>
den. Denn an eben &#x017F;elbigem Tage ha&#x0364;tte die&#x017F;er<lb/>
durch kluge Stellung &#x017F;eines Heeres/ durch hertz-<lb/>
hafte Gegenwehre &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und alle Krieges-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ku&#x0364;n&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855[857]/0917] Arminius und Thußnelda. welcher Urſache ſeine Siege aller andern Helden vorgezogen zu werden verdienten. Sintemal Alexander mit eitel Griechen/ welche der Perſen Tod-Feinde/ und meiſt ſeine Unterthanen wa- ren/ und mit des Darius unſchwer eroberten Schaͤtzen; Scipio und Kaͤyſer Julius mit eitel Roͤmern und Feinden der Stadt Carthago; Annibal aber mit eitel geworbenen und uͤbel be- ſoldeten Auslaͤndern Krieg gefuͤhret. Mit ei- nem Worte: Annibal haͤtte die Arbeitſamkeit/ die Gedult/ die Hertzhaftigkeit/ die Wiſſenſchaft und alle Tugenden eines Feldherren gleichſam in Ubermaſſe gehabt. Sein Feldzug aus Spanien; wo es umb Carthago mißlich und zweifelhafft ſtand; durch das feindliche Gallien/ da er alle Tage mit neuen Voͤlckern ſchlagen muͤſſen; uͤber das unwegbare Alpen-Gebuͤrge/ da die Natur und der Himmel gleichſam ſelbſt wider ihn zu Felde lag; in Jtalien/ da er weder Vorrath/ Huͤlffe/ noch Sicherheit der Ruͤckkeh- rung zu hoffen hatte/ uͤberſteiget ſchier den Glau- ben der Nach-Welt. Wiewohl/ wenn man Annibals allenthalben gepruͤfete Faͤhigkeit beob- achtet/ muß man ſich mehr uͤber Annibaln/ als ſeinen Zug verwundern/ und dieſen noch fuͤr etwas wenigers/ als ein Werck dieſes Hel- den anſehen. Der Verluſt ſeines Auges/ die Begegnung faſt unzehlbarer Heere waren viel zu ohnmaͤchtig den Lauff ſeiner Siege von einem Ende Jtaliens bis zum andern zu hemmen. Ja ſo lange er in dieſem Lande geweſt/ hat nie- mand in Schlachten ihm die Wage halten/ und nach der Canniſchen Niederlage kein Roͤmiſches Heer ſich gegen ihm in freyem Felde lagern koͤn- nen. Zeno begegnete Adgandeſtern: Scipio haͤtte in allem dem Annibaln kein Haar breit ge- wichen; weil er neu Carthago in einem Tage be- laͤgert und erobert/ in vier Jahren das etliche mal groͤſſere Spanien bemeiſtert/ darinnen vier Carthaginenſtſche Heere und Feldherrn erſchla- gen/ den maͤchtigen Koͤnig Syphax/ und endlich den Jtalien zu verlaſſen gezwungenen Annibal ſelbſt uͤberwunden. Da hingegen Hannibal ſchier die geringſte ſich rechtſchaffen waͤhrende Stadt zu bemeiſtern/ der Siege zwar durch Wolluͤſte zu genuͤſſẽ/ ebẽ ſo wenig aber/ als Pom- pejus/ derſelben durch ihꝛe Veꝛfolgung ſich zu ge- brauchen/ am wenigſten/ wie Alexander/ Scipio und Julius/ ein Werck voͤllig auszumachen ge- wuͤſt haͤtte. Welche letztere alle ihre Thaten/ ſo lange noch etwas zu thun uͤbrig war/ fuͤr unge- than hielten. Alſo waͤre Annibal zwar andern Kriegsleuten Fehler aufzubinden/ ſich aber von ſelbten zu befreyen nicht faͤhig geweſt. Wie hitzig er ſonſt ſeinen Feind anzugreiffen/ auch ihn uͤber Hals und Kopf zu verfolgen gewuͤſt; ſo un- zeitig haͤtte er nach dem Canniſchen Siege ihm unnoͤthige Schwerigkeiten mehr aus eingebilde- ten Hindernuͤſſen/ als aus Wichtigkeit des Wer- ckes gemacht/ durch eine falſche Vorſichtigkeit die Eroberung der Stadt Rom und die Stunde verſaͤumet; darinnen er den gantzen Krieg aus/ dem Roͤmiſchen Reiche ein Ende/ und Carthago zum Haupte der Welt machen koͤnnen; indem entweder ſein Verſtand nicht ſo weit ſehend/ odeꝛ ſein Gemuͤthe ein ſo groſſes Gluͤcke zu begreiffen zu engbruͤſtig/ der Roͤmer beraaſeter Ruhm und Macht ihm gar zu groß/ ihr erſchlagenes Heer in ſeinen Gedancken noch lebend/ und der ſchon uͤberwundenen Kriegsleute Geſpenſter ihm ein blindes Schrecken geweſt waͤre. Alſo haͤtte er ehe ſeinen Muͤhſeligkeiten/ als dem Kriege ein Ende zu machen gedacht; und endlich/ nachdem er nur einmal die vorhin unbekandte Wolluͤſte geſchmecket/ von ſelbten ſich bezaubern und ſtuͤr- tzen laſſen. Adgandeſter ſetzte dem Fuͤrſten Ze- no abermals entgegen: Fuͤr den Scipio haͤtte augenſcheinlich mehr das Gluͤcke/ fuͤr Anni- baln aber die Tugend geſtritten. Von jenem waͤre zwar bey Zama der Mohren viel geringe- res Heer/ aber nicht Annibal uͤberwunden wor- den. Denn an eben ſelbigem Tage haͤtte dieſer durch kluge Stellung ſeines Heeres/ durch hertz- hafte Gegenwehre ſich ſelbſt und alle Krieges- Kuͤnſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/917
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 855[857]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/917>, abgerufen am 15.01.2025.