Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
gemerckten Gifftzeichen an Chlotildens Leichemit allen Deutschen zu Pferde gesessen/ und aus Capua fort geritten wären; vorgebende: daß sie sich eines so vergifteten Hofes zu enteusern wich- tige Ursache hätten. Demnach nun Annibal bereit bey sich ent- Das grausamste an dieser zwar verdienten süsse
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
gemerckten Gifftzeichen an Chlotildens Leichemit allen Deutſchen zu Pferde geſeſſen/ und aus Capua fort geritten waͤren; vorgebende: daß ſie ſich eines ſo vergifteten Hofes zu enteuſern wich- tige Urſache haͤtten. Demnach nun Annibal bereit bey ſich ent- Das grauſamſte an dieſer zwar verdienten ſuͤſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0904" n="842[844]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gemerckten Gifftzeichen an Chlotildens Leiche<lb/> mit allen Deutſchen zu Pferde geſeſſen/ und aus<lb/> Capua fort geritten waͤren; vorgebende: daß ſie<lb/> ſich eines ſo vergifteten Hofes zu enteuſern wich-<lb/> tige Urſache haͤtten.</p><lb/> <p>Demnach nun Annibal bereit bey ſich ent-<lb/> ſchloſſen hatte/ Agathoclien ins geheim abzu-<lb/> thun/ aus dieſer Begebenheit aber leicht muth-<lb/> maſſen konte: daß der Verdacht des Gifftes auf<lb/> ihn fiele; entſchloß er durch oͤffentliche Beſtraf-<lb/> fung Agathocliens ſich fuͤr aller Welt rein zu<lb/> brennen. Daher ließ er Agathoclien in Ker-<lb/> cker werffen/ und uͤber der Vergifftung Chlotil-<lb/> dens anfangs in der Guͤte; als ſie aber leugnete/<lb/> und inzwiſchen ein Edelknabe vom Anruͤhren<lb/> des Jeſmins gleichfals getoͤdtet/ alſo die Urſache<lb/> des Todes erkundiget/ von der Kammer-Jung-<lb/> frau die Begebenheit mit dem Waſſerkruge ent-<lb/> decket worden war/ ſcharf befragen. Die Mar-<lb/> ter druͤckte endlich ihr das Bekaͤntnuͤß der War-<lb/> heit aus; ſie ſchuͤtzte aber zu ihrer Entſchuldi-<lb/> gung fuͤr: daß ſie es Annibaln vorher entdeckt/<lb/> und Chlotilden mit ſeiner Genehmhabung ver-<lb/> gifftet haͤtte. Die Richter fragten nach dem<lb/> Beweiſe ihres Einwands. Agathoclia bezohe<lb/> ſich auf Chlotildens Schreiben/ welches ein ge-<lb/> wiſſer Mohr in des Perolla Kleidern gefunden<lb/> und ihr gebracht/ ſie aber Annibaln eingehaͤn-<lb/> digt haͤtte. Annibal/ welchem zu Behauptung<lb/> ſeiner Herrſchafft in Jtalien an Verfuͤhrung<lb/> ſeiner Unſchuld viel gelegen war/ widerſprach<lb/> Agathocliens Fuͤr wand als eine grauſame Ver-<lb/> laͤumdung/ ſchickte auch an ſtatt des erſtern/ der<lb/> Chlotildis letzteres Schreiben den Richtern; um<lb/> dardurch zu beſcheinigen: daß er Chlotilden deß-<lb/> halben mehr zu lieben/ als ihren Mord zu willi-<lb/> gen Urſache gehabt haͤtte. Dieſe faͤllten daher<lb/> Agathoclien/ welche zu Alexandria dem Pfal<lb/> entronnen war/ ein verdientes Urthel/ krafft deſ-<lb/> ſen ſie ruͤck waͤrts auf einen raͤudichten Eſel ge-<lb/> ſetzt/ an den Ecken der Stadt mit gluͤenden Zan-<lb/> gen gezwickt/ hernach mit vier Pferden zerriſ-<lb/><cb/> ſen/ verbrennt/ und die Aſche in den Fluß Vul-<lb/> turnus geſtreut ward. Alſo entrinnen die La-<lb/> ſterhafften zwar zuweilen aus der Hand des<lb/> weltlichen Richters/ niemals aber der goͤttlichen<lb/> Rache; welche/ wenn ſie einem Boßhafften mit<lb/> langſamen Bleyfuͤſſen nacheilet/ ihn auch mit ei-<lb/> ner deſto ſchwerern Hand zu Bodem druͤckt.</p><lb/> <p>Das grauſamſte an dieſer zwar verdienten<lb/> Straffe war: daß Annibal nicht nur dieſem<lb/> Trauerſpiele zuſah/ ſondern auch ſelbſt mit einer<lb/> Gerte das eine nicht anziehende Pferd aufmun-<lb/> terte um denſelben Leib zu zerfleiſchen/ den er ſo<lb/> viel mal inbruͤnſtig umarmt hatte. Die Koͤni-<lb/> gin Erato fing hieruͤber laut an zu ruffen: O des<lb/> merckwuͤrdigen Beyſpiels! daß eine viehiſche<lb/> Liebe nichts als Minotauren gebaͤhre; und ihr<lb/> Engliſches Antlitz ſich mit einem Schlangen-<lb/> Schwantze endige. Freylich wol/ ſagte Thuſ-<lb/> nelde. Denn wie das Mittel der Tugend Ei-<lb/> genſchafft iſt; alſo haben die Laſter nur in dem<lb/> euſerſten ihren Auffenthalt. Jene richtet ihr<lb/> Thun nach/ dieſe wider die Geſetze der Natur<lb/> ein; welche zwiſchen Kaͤlte und Hitze/ zwiſchen<lb/> Sturm und Meerſtille/ zwiſchen Tag und<lb/> Nacht ein gewiſſes Mittel beobachtet. Sinte-<lb/> mal die Sonne aus den Fiſchen in Loͤwen/ vom<lb/> Mittage in Mitternacht keinen gaͤhen Sprung<lb/> thut; ſondern zwiſchen Winter und Sommer<lb/> den lauen Fruͤhling und kuͤhlen Herbſt; zwi-<lb/> ſchen Licht und Finſternuͤß eine annehmliche<lb/> Daͤmmerung einruͤckt. Die geile Brunſt hin-<lb/> gegen verkehrt ſich im Augenblicke in bitterſten<lb/> Haß; und ſpruͤet in einem Atheme Liebkoſen/<lb/> Gifft und Galle heraus. Sie hat zwar die Art<lb/> des hartnaͤckichten Epheu/ welcher alles umar-<lb/> met/ was er nur erreichet; Aber ihre Tauerung<lb/> iſt vergaͤnglicher als der Mertz-Schnee/ der<lb/> insgemein eh/ als er die Erde erreicht/ zu Waſ-<lb/> ſer wird. Sie raſet grimmiger als loderndes<lb/> Pech und brennender Schwefel; haͤlt eingeaͤ-<lb/> ſcherte Laͤnder fuͤr ihre koſtbare Siegszeichen/<lb/> und das geronnene Blut erwuͤrgter Voͤlcker fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuͤſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [842[844]/0904]
Sechſtes Buch
gemerckten Gifftzeichen an Chlotildens Leiche
mit allen Deutſchen zu Pferde geſeſſen/ und aus
Capua fort geritten waͤren; vorgebende: daß ſie
ſich eines ſo vergifteten Hofes zu enteuſern wich-
tige Urſache haͤtten.
Demnach nun Annibal bereit bey ſich ent-
ſchloſſen hatte/ Agathoclien ins geheim abzu-
thun/ aus dieſer Begebenheit aber leicht muth-
maſſen konte: daß der Verdacht des Gifftes auf
ihn fiele; entſchloß er durch oͤffentliche Beſtraf-
fung Agathocliens ſich fuͤr aller Welt rein zu
brennen. Daher ließ er Agathoclien in Ker-
cker werffen/ und uͤber der Vergifftung Chlotil-
dens anfangs in der Guͤte; als ſie aber leugnete/
und inzwiſchen ein Edelknabe vom Anruͤhren
des Jeſmins gleichfals getoͤdtet/ alſo die Urſache
des Todes erkundiget/ von der Kammer-Jung-
frau die Begebenheit mit dem Waſſerkruge ent-
decket worden war/ ſcharf befragen. Die Mar-
ter druͤckte endlich ihr das Bekaͤntnuͤß der War-
heit aus; ſie ſchuͤtzte aber zu ihrer Entſchuldi-
gung fuͤr: daß ſie es Annibaln vorher entdeckt/
und Chlotilden mit ſeiner Genehmhabung ver-
gifftet haͤtte. Die Richter fragten nach dem
Beweiſe ihres Einwands. Agathoclia bezohe
ſich auf Chlotildens Schreiben/ welches ein ge-
wiſſer Mohr in des Perolla Kleidern gefunden
und ihr gebracht/ ſie aber Annibaln eingehaͤn-
digt haͤtte. Annibal/ welchem zu Behauptung
ſeiner Herrſchafft in Jtalien an Verfuͤhrung
ſeiner Unſchuld viel gelegen war/ widerſprach
Agathocliens Fuͤr wand als eine grauſame Ver-
laͤumdung/ ſchickte auch an ſtatt des erſtern/ der
Chlotildis letzteres Schreiben den Richtern; um
dardurch zu beſcheinigen: daß er Chlotilden deß-
halben mehr zu lieben/ als ihren Mord zu willi-
gen Urſache gehabt haͤtte. Dieſe faͤllten daher
Agathoclien/ welche zu Alexandria dem Pfal
entronnen war/ ein verdientes Urthel/ krafft deſ-
ſen ſie ruͤck waͤrts auf einen raͤudichten Eſel ge-
ſetzt/ an den Ecken der Stadt mit gluͤenden Zan-
gen gezwickt/ hernach mit vier Pferden zerriſ-
ſen/ verbrennt/ und die Aſche in den Fluß Vul-
turnus geſtreut ward. Alſo entrinnen die La-
ſterhafften zwar zuweilen aus der Hand des
weltlichen Richters/ niemals aber der goͤttlichen
Rache; welche/ wenn ſie einem Boßhafften mit
langſamen Bleyfuͤſſen nacheilet/ ihn auch mit ei-
ner deſto ſchwerern Hand zu Bodem druͤckt.
Das grauſamſte an dieſer zwar verdienten
Straffe war: daß Annibal nicht nur dieſem
Trauerſpiele zuſah/ ſondern auch ſelbſt mit einer
Gerte das eine nicht anziehende Pferd aufmun-
terte um denſelben Leib zu zerfleiſchen/ den er ſo
viel mal inbruͤnſtig umarmt hatte. Die Koͤni-
gin Erato fing hieruͤber laut an zu ruffen: O des
merckwuͤrdigen Beyſpiels! daß eine viehiſche
Liebe nichts als Minotauren gebaͤhre; und ihr
Engliſches Antlitz ſich mit einem Schlangen-
Schwantze endige. Freylich wol/ ſagte Thuſ-
nelde. Denn wie das Mittel der Tugend Ei-
genſchafft iſt; alſo haben die Laſter nur in dem
euſerſten ihren Auffenthalt. Jene richtet ihr
Thun nach/ dieſe wider die Geſetze der Natur
ein; welche zwiſchen Kaͤlte und Hitze/ zwiſchen
Sturm und Meerſtille/ zwiſchen Tag und
Nacht ein gewiſſes Mittel beobachtet. Sinte-
mal die Sonne aus den Fiſchen in Loͤwen/ vom
Mittage in Mitternacht keinen gaͤhen Sprung
thut; ſondern zwiſchen Winter und Sommer
den lauen Fruͤhling und kuͤhlen Herbſt; zwi-
ſchen Licht und Finſternuͤß eine annehmliche
Daͤmmerung einruͤckt. Die geile Brunſt hin-
gegen verkehrt ſich im Augenblicke in bitterſten
Haß; und ſpruͤet in einem Atheme Liebkoſen/
Gifft und Galle heraus. Sie hat zwar die Art
des hartnaͤckichten Epheu/ welcher alles umar-
met/ was er nur erreichet; Aber ihre Tauerung
iſt vergaͤnglicher als der Mertz-Schnee/ der
insgemein eh/ als er die Erde erreicht/ zu Waſ-
ſer wird. Sie raſet grimmiger als loderndes
Pech und brennender Schwefel; haͤlt eingeaͤ-
ſcherte Laͤnder fuͤr ihre koſtbare Siegszeichen/
und das geronnene Blut erwuͤrgter Voͤlcker fuͤr
ſuͤſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |