Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] schafft mehrmals die Brüste betastete; jener ge-
gen Annibaln/ der mit Servilien nicht viel an-
ders umgieng/ als ein Ehbrecher mit einer ge-
meinen Dirne im Hurenhause. Denn die un-
keusche Liebe ist nicht nur/ weil sie anfangs offt ei-
ne heßliche Eule für einen Par adiesvogel erkie-
set/ sondern auch/ weil sie ihr ein bildet: daß andere
Leute ihre offenbare Laster nicht sehen/ für blind
zu schelten. Aber die hundertäugichte Eiversucht
machte Porellen und den Barcellon allzu scharf-
sichtig. Denn wie Barcellon dem Taurea seine
eiserne Ruthe/ welche er als Mercur führte/ durch
den Leib trieb/ also stieß Porella in eben selbigem
Augenblicke/ gleich als hätten sie es mit einander
abgeredet/ Servilien einen Dolch in die Brüste;
daß beyde todt zur Erden fielen. Porella war
auch schon in vollem Stosse Annibaln eines zu
versetzen/ sein Vater Pacuvius Calavius aber
verrückte ihm den Stich. Hierüber fielen alle
anwesende Africaner den Porella an; Ob nun
wohl ihm seine drey Cyclopen zu Hülffe ka-
men/ und etliche Mohren verletzeten/ wurden sie
doch von der Menge bald erschlagen/ und nicht
nur Porella/ sondern auch der zwar hieran/ aber
nicht an Verrathung der Stadt Capua unschul-
dige Calavius mit mehr als hundert Stichen er-
mordet. Also sind die Strafen der göttlichen Ra-
che allezeit gerecht/ wenn selbte schon für mensch-
lichen Augen die Unschuld zu treffen scheinen.
Weil alles Annibaln zulieff/ hatte Barcellon in-
zwischen Zeit sich bey der finstern Nacht aus dem
nunmehr so traurigen Lustgarten zu spielen/ und
ins Läger zu seinen untergebenen Hispaniern zu
fliehen; weil doch Hannibal sein Beginnen für ein
mit dem Porella abgeredetes Werck auffneh-
men; die Verstörung seiner Lust/ und den Mord
des bey ihm hoch am Brete sitzenden Taurea mit
grausamen Strafen rächen würde. Die gantze
Versammlung kam hierüber in Bestürtzung/ die
gantze Stadt in Unruh/ also: daß Annibal alle
Kreutz-Gassen mit Kriegsvolcke besetzen muste.
Wie die Mohren nun die Leichen aus dem Gar-
[Spaltenumbruch] ten schlepten/ und also ihre Kleider durchsuchten/
fand einer zu allem Unglücke beym Porella ei-
nen Zettel mit diesen Worten: Bistu denn mit
sehenden Augen blind; daß du deiner Ehebreche-
rin so viel Luft zu ihren Lastern läst? Meinestu
nicht: daß es die Götter für keine geringere Sün-
de aufnehmen/ Laster verhängen/ als selbte be ge-
hen. Oder hastu kein Manns-Hertze in dir/ eines
so unreinen Brandes Licht auszuleschen? Der
Mohr lieff mit dieser Handschrifft/ welche er we-
der zu lesen noch zu erkennen wuste/ alsbald zu
Agathocleen; als durch welche alles zu gehen
pflegte/ was zu Annibaln kommen solte. Diese er-
kennte sie beym ersten Anblicke für der Fürstin
Chlotildis eigene Hand; daher ging sie unver-
wandten Fusses zu Annibal; verhetzte ihn wider
die ihr mehr als Spinnen verhaste Chlotildis/ als
welche nicht nur die Mordstiffterin des geschehe-
nen Trauer-Falls wäre/ sondern auch den Po-
rella zu Hinrichtung Annibals ihres eigenen
Ehgemahls angefrischt hätte. Annibal wolte
alsbald mit dem Degen in der Faust in Chlotil-
dens Zimmer eilen/ und sie in ihrem Bette seiner
Rache auffopffern. Agathoclea aber hielt ihm die
Gefahr/ den Haß/ den er ihm bey allen Deut-
schen zuziehen/ und die übele Nachrede bey der
gantzen Welt/ welche von seiner Gemahlin
schwerlich eine so grausame Missethat glauben
würden/ beweglich ein; und daß nichts alberers
wäre/ als eine plumpe Rache/ welche alle
Augen sehen/ und dem Rächer selbst Schaden
thäte. Sie versicherte ihn: daß Chlotildis den
folgenden Untergang der Sonnen nicht erle-
ben/ die Scharffsichtigsten aber des Todes Ursa-
che nicht er gründen solten. Hiermit gingen sie
zwar zur Ruhe; wiewohl ihrer wenigen der
Schlaff in die Augen kam. Auf den Morgen gab
Agathoclia achtung/ als der Chlotildis Cammer-
Jungfrau der Gewohnheit nach aus dem
Springbrunden frisches Wasser zu Begiessung
der Jesminsträuche hohlete; welche Chlotildis
für dem Fenster ihres Zimmers stehen hatte.

Dieser

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] ſchafft mehrmals die Bruͤſte betaſtete; jener ge-
gen Annibaln/ der mit Servilien nicht viel an-
ders umgieng/ als ein Ehbrecher mit einer ge-
meinen Dirne im Hurenhauſe. Denn die un-
keuſche Liebe iſt nicht nur/ weil ſie anfangs offt ei-
ne heßliche Eule fuͤr einen Par adiesvogel erkie-
ſet/ ſondern auch/ weil ſie ihr ein bildet: daß andere
Leute ihre offenbare Laſter nicht ſehen/ fuͤr blind
zu ſchelten. Aber die hundertaͤugichte Eiverſucht
machte Porellen und den Barcellon allzu ſcharf-
ſichtig. Denn wie Barcellon dem Taurea ſeine
eiſerne Ruthe/ welche er als Mercur fuͤhrte/ duꝛch
den Leib trieb/ alſo ſtieß Porella in eben ſelbigem
Augenblicke/ gleich als haͤtten ſie es mit einander
abgeredet/ Servilien einen Dolch in die Bruͤſte;
daß beyde todt zur Erden fielen. Porella war
auch ſchon in vollem Stoſſe Annibaln eines zu
verſetzen/ ſein Vater Pacuvius Calavius aber
verruͤckte ihm den Stich. Hieruͤber fielen alle
anweſende Africaner den Porella an; Ob nun
wohl ihm ſeine drey Cyclopen zu Huͤlffe ka-
men/ und etliche Mohren verletzeten/ wurden ſie
doch von der Menge bald erſchlagen/ und nicht
nur Porella/ ſondern auch der zwar hieran/ aber
nicht an Verrathung der Stadt Capua unſchul-
dige Calavius mit mehr als hundert Stichen er-
mordet. Alſo ſind die Strafen der goͤttlichen Ra-
che allezeit gerecht/ wenn ſelbte ſchon fuͤr menſch-
lichen Augen die Unſchuld zu treffen ſcheinen.
Weil alles Annibaln zulieff/ hatte Barcellon in-
zwiſchen Zeit ſich bey der finſtern Nacht aus dem
nunmehr ſo traurigen Luſtgarten zu ſpielen/ und
ins Laͤger zu ſeinen untergebenen Hiſpaniern zu
fliehen; weil doch Hannibal ſein Begiñen fuͤr ein
mit dem Porella abgeredetes Werck auffneh-
men; die Verſtoͤrung ſeiner Luſt/ und den Mord
des bey ihm hoch am Brete ſitzenden Taurea mit
grauſamen Strafen raͤchen wuͤrde. Die gantze
Verſam̃lung kam hieruͤber in Beſtuͤrtzung/ die
gantze Stadt in Unruh/ alſo: daß Annibal alle
Kreutz-Gaſſen mit Kriegsvolcke beſetzen muſte.
Wie die Mohren nun die Leichen aus dem Gar-
[Spaltenumbruch] ten ſchlepten/ und alſo ihre Kleider durchſuchten/
fand einer zu allem Ungluͤcke beym Porella ei-
nen Zettel mit dieſen Worten: Biſtu denn mit
ſehenden Augen blind; daß du deiner Ehebreche-
rin ſo viel Luft zu ihren Laſtern laͤſt? Meineſtu
nicht: daß es die Goͤtter fuͤr keine geringere Suͤn-
de aufnehmen/ Laſter verhaͤngen/ als ſelbte be ge-
hen. Oder haſtu kein Manns-Hertze in dir/ eines
ſo unreinen Brandes Licht auszuleſchen? Der
Mohr lieff mit dieſer Handſchrifft/ welche er we-
der zu leſen noch zu erkennen wuſte/ alsbald zu
Agathocleen; als durch welche alles zu gehen
pflegte/ was zu Annibaln kom̃en ſolte. Dieſe er-
kennte ſie beym erſten Anblicke fuͤr der Fuͤrſtin
Chlotildis eigene Hand; daher ging ſie unver-
wandten Fuſſes zu Annibal; verhetzte ihn wider
die ihr mehr als Spiñen verhaſte Chlotildis/ als
welche nicht nur die Mordſtiffterin des geſchehe-
nen Trauer-Falls waͤre/ ſondern auch den Po-
rella zu Hinrichtung Annibals ihres eigenen
Ehgemahls angefriſcht haͤtte. Annibal wolte
alsbald mit dem Degen in der Fauſt in Chlotil-
dens Zimmer eilen/ und ſie in ihrem Bette ſeiner
Rache auffopffern. Agathoclea aber hielt ihm die
Gefahr/ den Haß/ den er ihm bey allen Deut-
ſchen zuziehen/ und die uͤbele Nachrede bey der
gantzen Welt/ welche von ſeiner Gemahlin
ſchwerlich eine ſo grauſame Miſſethat glauben
wuͤrden/ beweglich ein; und daß nichts alberers
waͤre/ als eine plumpe Rache/ welche alle
Augen ſehen/ und dem Raͤcher ſelbſt Schaden
thaͤte. Sie verſicherte ihn: daß Chlotildis den
folgenden Untergang der Sonnen nicht erle-
ben/ die Scharffſichtigſten aber des Todes Urſa-
che nicht er gruͤnden ſolten. Hiermit gingen ſie
zwar zur Ruhe; wiewohl ihrer wenigen der
Schlaff in die Augen kam. Auf den Morgen gab
Agathoclia achtung/ als der Chlotildis Cammer-
Jungfrau der Gewohnheit nach aus dem
Springbruñen friſches Waſſer zu Begieſſung
der Jeſminſtraͤuche hohlete; welche Chlotildis
fuͤr dem Fenſter ihres Zimmers ſtehen hatte.

Dieſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0902" n="840[842]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chafft mehrmals die Bru&#x0364;&#x017F;te beta&#x017F;tete; jener ge-<lb/>
gen Annibaln/ der mit Servilien nicht viel an-<lb/>
ders umgieng/ als ein Ehbrecher mit einer ge-<lb/>
meinen Dirne im Hurenhau&#x017F;e. Denn die un-<lb/>
keu&#x017F;che Liebe i&#x017F;t nicht nur/ weil &#x017F;ie anfangs offt ei-<lb/>
ne heßliche Eule fu&#x0364;r einen Par adiesvogel erkie-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;ondern auch/ weil &#x017F;ie ihr ein bildet: daß andere<lb/>
Leute ihre offenbare La&#x017F;ter nicht &#x017F;ehen/ fu&#x0364;r blind<lb/>
zu &#x017F;chelten. Aber die hunderta&#x0364;ugichte Eiver&#x017F;ucht<lb/>
machte Porellen und den Barcellon allzu &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;ichtig. Denn wie Barcellon dem Taurea &#x017F;eine<lb/>
ei&#x017F;erne Ruthe/ welche er als Mercur fu&#x0364;hrte/ du&#xA75B;ch<lb/>
den Leib trieb/ al&#x017F;o &#x017F;tieß Porella in eben &#x017F;elbigem<lb/>
Augenblicke/ gleich als ha&#x0364;tten &#x017F;ie es mit einander<lb/>
abgeredet/ Servilien einen Dolch in die Bru&#x0364;&#x017F;te;<lb/>
daß beyde todt zur Erden fielen. Porella war<lb/>
auch &#x017F;chon in vollem Sto&#x017F;&#x017F;e Annibaln eines zu<lb/>
ver&#x017F;etzen/ &#x017F;ein Vater Pacuvius Calavius aber<lb/>
verru&#x0364;ckte ihm den Stich. Hieru&#x0364;ber fielen alle<lb/>
anwe&#x017F;ende Africaner den Porella an; Ob nun<lb/>
wohl ihm &#x017F;eine drey Cyclopen zu Hu&#x0364;lffe ka-<lb/>
men/ und etliche Mohren verletzeten/ wurden &#x017F;ie<lb/>
doch von der Menge bald er&#x017F;chlagen/ und nicht<lb/>
nur Porella/ &#x017F;ondern auch der zwar hieran/ aber<lb/>
nicht an Verrathung der Stadt Capua un&#x017F;chul-<lb/>
dige Calavius mit mehr als hundert Stichen er-<lb/>
mordet. Al&#x017F;o &#x017F;ind die Strafen der go&#x0364;ttlichen Ra-<lb/>
che allezeit gerecht/ wenn &#x017F;elbte &#x017F;chon fu&#x0364;r men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Augen die Un&#x017F;chuld zu treffen &#x017F;cheinen.<lb/>
Weil alles Annibaln zulieff/ hatte Barcellon in-<lb/>
zwi&#x017F;chen Zeit &#x017F;ich bey der fin&#x017F;tern Nacht aus dem<lb/>
nunmehr &#x017F;o traurigen Lu&#x017F;tgarten zu &#x017F;pielen/ und<lb/>
ins La&#x0364;ger zu &#x017F;einen untergebenen Hi&#x017F;paniern zu<lb/>
fliehen; weil doch Hannibal &#x017F;ein Begin&#x0303;en fu&#x0364;r ein<lb/>
mit dem Porella abgeredetes Werck auffneh-<lb/>
men; die Ver&#x017F;to&#x0364;rung &#x017F;einer Lu&#x017F;t/ und den Mord<lb/>
des bey ihm hoch am Brete &#x017F;itzenden Taurea mit<lb/>
grau&#x017F;amen Strafen ra&#x0364;chen wu&#x0364;rde. Die gantze<lb/>
Ver&#x017F;am&#x0303;lung kam hieru&#x0364;ber in Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung/ die<lb/>
gantze Stadt in Unruh/ al&#x017F;o: daß Annibal alle<lb/>
Kreutz-Ga&#x017F;&#x017F;en mit Kriegsvolcke be&#x017F;etzen mu&#x017F;te.<lb/>
Wie die Mohren nun die Leichen aus dem Gar-<lb/><cb/>
ten &#x017F;chlepten/ und al&#x017F;o ihre Kleider durch&#x017F;uchten/<lb/>
fand einer zu allem Unglu&#x0364;cke beym Porella ei-<lb/>
nen Zettel mit die&#x017F;en Worten: Bi&#x017F;tu denn mit<lb/>
&#x017F;ehenden Augen blind; daß du deiner Ehebreche-<lb/>
rin &#x017F;o viel Luft zu ihren La&#x017F;tern la&#x0364;&#x017F;t? Meine&#x017F;tu<lb/>
nicht: daß es die Go&#x0364;tter fu&#x0364;r keine geringere Su&#x0364;n-<lb/>
de aufnehmen/ La&#x017F;ter verha&#x0364;ngen/ als &#x017F;elbte be ge-<lb/>
hen. Oder ha&#x017F;tu kein Manns-Hertze in dir/ eines<lb/>
&#x017F;o unreinen Brandes Licht auszule&#x017F;chen? Der<lb/>
Mohr lieff mit die&#x017F;er Hand&#x017F;chrifft/ welche er we-<lb/>
der zu le&#x017F;en noch zu erkennen wu&#x017F;te/ alsbald zu<lb/>
Agathocleen; als durch welche alles zu gehen<lb/>
pflegte/ was zu Annibaln kom&#x0303;en &#x017F;olte. Die&#x017F;e er-<lb/>
kennte &#x017F;ie beym er&#x017F;ten Anblicke fu&#x0364;r der Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Chlotildis eigene Hand; daher ging &#x017F;ie unver-<lb/>
wandten Fu&#x017F;&#x017F;es zu Annibal; verhetzte ihn wider<lb/>
die ihr mehr als Spin&#x0303;en verha&#x017F;te Chlotildis/ als<lb/>
welche nicht nur die Mord&#x017F;tiffterin des ge&#x017F;chehe-<lb/>
nen Trauer-Falls wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern auch den Po-<lb/>
rella zu Hinrichtung Annibals ihres eigenen<lb/>
Ehgemahls angefri&#x017F;cht ha&#x0364;tte. Annibal wolte<lb/>
alsbald mit dem Degen in der Fau&#x017F;t in Chlotil-<lb/>
dens Zimmer eilen/ und &#x017F;ie in ihrem Bette &#x017F;einer<lb/>
Rache auffopffern. Agathoclea aber hielt ihm die<lb/>
Gefahr/ den Haß/ den er ihm bey allen Deut-<lb/>
&#x017F;chen zuziehen/ und die u&#x0364;bele Nachrede bey der<lb/>
gantzen Welt/ welche von &#x017F;einer Gemahlin<lb/>
&#x017F;chwerlich eine &#x017F;o grau&#x017F;ame Mi&#x017F;&#x017F;ethat glauben<lb/>
wu&#x0364;rden/ beweglich ein; und daß nichts alberers<lb/>
wa&#x0364;re/ als eine plumpe Rache/ welche alle<lb/>
Augen &#x017F;ehen/ und dem Ra&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t Schaden<lb/>
tha&#x0364;te. Sie ver&#x017F;icherte ihn: daß Chlotildis den<lb/>
folgenden Untergang der Sonnen nicht erle-<lb/>
ben/ die Scharff&#x017F;ichtig&#x017F;ten aber des Todes Ur&#x017F;a-<lb/>
che nicht er gru&#x0364;nden &#x017F;olten. Hiermit gingen &#x017F;ie<lb/>
zwar zur Ruhe; wiewohl ihrer wenigen der<lb/>
Schlaff in die Augen kam. Auf den Morgen gab<lb/>
Agathoclia achtung/ als der Chlotildis Cammer-<lb/>
Jungfrau der Gewohnheit nach aus dem<lb/>
Springbrun&#x0303;en fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er zu Begie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Je&#x017F;min&#x017F;tra&#x0364;uche hohlete; welche Chlotildis<lb/>
fu&#x0364;r dem Fen&#x017F;ter ihres Zimmers &#x017F;tehen hatte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840[842]/0902] Sechſtes Buch ſchafft mehrmals die Bruͤſte betaſtete; jener ge- gen Annibaln/ der mit Servilien nicht viel an- ders umgieng/ als ein Ehbrecher mit einer ge- meinen Dirne im Hurenhauſe. Denn die un- keuſche Liebe iſt nicht nur/ weil ſie anfangs offt ei- ne heßliche Eule fuͤr einen Par adiesvogel erkie- ſet/ ſondern auch/ weil ſie ihr ein bildet: daß andere Leute ihre offenbare Laſter nicht ſehen/ fuͤr blind zu ſchelten. Aber die hundertaͤugichte Eiverſucht machte Porellen und den Barcellon allzu ſcharf- ſichtig. Denn wie Barcellon dem Taurea ſeine eiſerne Ruthe/ welche er als Mercur fuͤhrte/ duꝛch den Leib trieb/ alſo ſtieß Porella in eben ſelbigem Augenblicke/ gleich als haͤtten ſie es mit einander abgeredet/ Servilien einen Dolch in die Bruͤſte; daß beyde todt zur Erden fielen. Porella war auch ſchon in vollem Stoſſe Annibaln eines zu verſetzen/ ſein Vater Pacuvius Calavius aber verruͤckte ihm den Stich. Hieruͤber fielen alle anweſende Africaner den Porella an; Ob nun wohl ihm ſeine drey Cyclopen zu Huͤlffe ka- men/ und etliche Mohren verletzeten/ wurden ſie doch von der Menge bald erſchlagen/ und nicht nur Porella/ ſondern auch der zwar hieran/ aber nicht an Verrathung der Stadt Capua unſchul- dige Calavius mit mehr als hundert Stichen er- mordet. Alſo ſind die Strafen der goͤttlichen Ra- che allezeit gerecht/ wenn ſelbte ſchon fuͤr menſch- lichen Augen die Unſchuld zu treffen ſcheinen. Weil alles Annibaln zulieff/ hatte Barcellon in- zwiſchen Zeit ſich bey der finſtern Nacht aus dem nunmehr ſo traurigen Luſtgarten zu ſpielen/ und ins Laͤger zu ſeinen untergebenen Hiſpaniern zu fliehen; weil doch Hannibal ſein Begiñen fuͤr ein mit dem Porella abgeredetes Werck auffneh- men; die Verſtoͤrung ſeiner Luſt/ und den Mord des bey ihm hoch am Brete ſitzenden Taurea mit grauſamen Strafen raͤchen wuͤrde. Die gantze Verſam̃lung kam hieruͤber in Beſtuͤrtzung/ die gantze Stadt in Unruh/ alſo: daß Annibal alle Kreutz-Gaſſen mit Kriegsvolcke beſetzen muſte. Wie die Mohren nun die Leichen aus dem Gar- ten ſchlepten/ und alſo ihre Kleider durchſuchten/ fand einer zu allem Ungluͤcke beym Porella ei- nen Zettel mit dieſen Worten: Biſtu denn mit ſehenden Augen blind; daß du deiner Ehebreche- rin ſo viel Luft zu ihren Laſtern laͤſt? Meineſtu nicht: daß es die Goͤtter fuͤr keine geringere Suͤn- de aufnehmen/ Laſter verhaͤngen/ als ſelbte be ge- hen. Oder haſtu kein Manns-Hertze in dir/ eines ſo unreinen Brandes Licht auszuleſchen? Der Mohr lieff mit dieſer Handſchrifft/ welche er we- der zu leſen noch zu erkennen wuſte/ alsbald zu Agathocleen; als durch welche alles zu gehen pflegte/ was zu Annibaln kom̃en ſolte. Dieſe er- kennte ſie beym erſten Anblicke fuͤr der Fuͤrſtin Chlotildis eigene Hand; daher ging ſie unver- wandten Fuſſes zu Annibal; verhetzte ihn wider die ihr mehr als Spiñen verhaſte Chlotildis/ als welche nicht nur die Mordſtiffterin des geſchehe- nen Trauer-Falls waͤre/ ſondern auch den Po- rella zu Hinrichtung Annibals ihres eigenen Ehgemahls angefriſcht haͤtte. Annibal wolte alsbald mit dem Degen in der Fauſt in Chlotil- dens Zimmer eilen/ und ſie in ihrem Bette ſeiner Rache auffopffern. Agathoclea aber hielt ihm die Gefahr/ den Haß/ den er ihm bey allen Deut- ſchen zuziehen/ und die uͤbele Nachrede bey der gantzen Welt/ welche von ſeiner Gemahlin ſchwerlich eine ſo grauſame Miſſethat glauben wuͤrden/ beweglich ein; und daß nichts alberers waͤre/ als eine plumpe Rache/ welche alle Augen ſehen/ und dem Raͤcher ſelbſt Schaden thaͤte. Sie verſicherte ihn: daß Chlotildis den folgenden Untergang der Sonnen nicht erle- ben/ die Scharffſichtigſten aber des Todes Urſa- che nicht er gruͤnden ſolten. Hiermit gingen ſie zwar zur Ruhe; wiewohl ihrer wenigen der Schlaff in die Augen kam. Auf den Morgen gab Agathoclia achtung/ als der Chlotildis Cammer- Jungfrau der Gewohnheit nach aus dem Springbruñen friſches Waſſer zu Begieſſung der Jeſminſtraͤuche hohlete; welche Chlotildis fuͤr dem Fenſter ihres Zimmers ſtehen hatte. Dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/902
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 840[842]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/902>, abgerufen am 16.01.2025.