Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
geringen Anstoß umbgefället werden konten/absägen/ und selbte mit verborgenen Seilen um- schlingen. Posthumius/ dem noch kein ge- waffneter Mann begegnet/ alles mit Schre- cken erfüllet hatte/ ließ ihm von einigem Fein- de nichts träumen/ rückte also mit allen fünf und zwantzig tausend Mann in den Litanni- schen Wald. Der Nachzug aber war kaum tausend Schritte hinein kommen/ als hinter ih- nen die von den Deütschen gezogenen Bäu- me/ nicht anders/ als wenn selbte der Blitz oder ein Sturm-Wind niederschlüge/ niederfielen/ und also ihnen den Weg zur Rückkehr abschnit- ten. Nicht anders wurden auch für dem Rö- mischen Vortrab die Bäume gefället; also: daß selbter nicht wissend/ durch was für Zau- berey solches geschehe/ anhalten musten. Aber als die Römer hierüber einander erstaunet an- sahen/ kam das Gewitter in der Mitten über sie selbst; indem die niedergerissenen Bäume ihrer wohl zwey tausend erbärmlich zerschmet- terten/ ehe sie gewahr wurden: daß die Bäu- me abgesägt/ und von so nahen Feinden über sie gefället würden. Es war schrecklch anzu- schauen; indem/ wo sie auf der Seite auf die Feinde loß gehen wolten/ sie nur selbst in ihren Tod renneten/ und in wenigen Stunden das gantze Römische Heer biß auf etwan zwölf hun- dert/ die sich theils in Wald noch verlieffen/ oder unter die bereit verfallenen Bäume ver- krochen/ erschlagen und zerquetscht wurden. Die halblebenden aber/ welchen nur etwan Arm oder Bein zerbrochen waren/ den wieder- schallendeu Wald mit ängstigem Klag-die Deutschen aber mit gewohntem Kriegs- Geschrey erfüllten. Alleine auch die/ derer die unempfindlichen Bäume verschont hatten/ wurden von denen rings umb den Wald auf die Wache gestellten Bojen erlegt/ und die noch lebenden unter den Bäumen herfür gesucht; und weil die Deutschen auch am Rücken die Brücke über den Fluß Gabellus eingenom- [Spaltenumbruch] men und besetzt hatten/ den Römern allenthal- ben die Flucht abgeschnitten; also: daß nicht zehn Mann entrunnen/ von denen Deutschen aber mehr nicht als zehn todt blieben/ welche aber nicht die Römer/ sondern weil sie allzu- begierig in die Bäume gerissen/ ebenfalls die Bäume erschlagen hatten. Unter den Todten suchten die Bojen mit Fleiß den Posthumius herfür; diesem schnitten sie den Kopf ab/ lösten das Fleisch darvon ab; und nach dem sie den Hirnschädel aufs sauberste ausgekocht hatten/ faßten sie selbten in Gold/ und schickten selbten als ein grosses Heiligthum in Deutschland in der Bojen heiligsten Tempel; welchen König Sigovesus auf dem Sudetischen Gebürge/ welches der Bojen alten Landsitz von Marsin- gern unterscheidet/ an dem Neiß-Strome auf einen Berg gebauet hatte/ und dahin auch die in Jtalien wohnenden Bojen aus Andacht offt ihre Wallfarthen verrichteten. Diesen Kopf brauchten die Priester hernach nicht alleine zu einem Trinck-Geschirre/ sondern auch zu einem Opfer-Gefässe. Die Deutschen aber erlang- ten hierdurch eine über aus reiche Beute; da hin- gegen dieser Unfal bey dem nun fast gar verzwei- felnden Rom ein neuer Donner-Schlag war. Wiewohl nun Annibal darinnen sehr an- helffen N n n n n 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
geringen Anſtoß umbgefaͤllet werden konten/abſaͤgen/ und ſelbte mit verborgenen Seilen um- ſchlingen. Poſthumius/ dem noch kein ge- waffneter Mann begegnet/ alles mit Schre- cken erfuͤllet hatte/ ließ ihm von einigem Fein- de nichts traͤumen/ ruͤckte alſo mit allen fuͤnf und zwantzig tauſend Mann in den Litanni- ſchen Wald. Der Nachzug aber war kaum tauſend Schritte hinein kommen/ als hinter ih- nen die von den Deuͤtſchen gezogenen Baͤu- me/ nicht anders/ als wenn ſelbte der Blitz oder ein Sturm-Wind niederſchluͤge/ niederfielen/ und alſo ihnen den Weg zur Ruͤckkehr abſchnit- ten. Nicht anders wurden auch fuͤr dem Roͤ- miſchen Vortrab die Baͤume gefaͤllet; alſo: daß ſelbter nicht wiſſend/ durch was fuͤr Zau- berey ſolches geſchehe/ anhalten muſten. Aber als die Roͤmer hieruͤber einander erſtaunet an- ſahen/ kam das Gewitter in der Mitten uͤber ſie ſelbſt; indem die niedergeriſſenen Baͤume ihrer wohl zwey tauſend erbaͤrmlich zerſchmet- terten/ ehe ſie gewahr wurden: daß die Baͤu- me abgeſaͤgt/ und von ſo nahen Feinden uͤber ſie gefaͤllet wuͤrden. Es war ſchrecklch anzu- ſchauen; indem/ wo ſie auf der Seite auf die Feinde loß gehen wolten/ ſie nur ſelbſt in ihren Tod renneten/ und in wenigen Stunden das gantze Roͤmiſche Heer biß auf etwan zwoͤlf hun- dert/ die ſich theils in Wald noch verlieffen/ oder unter die bereit verfallenen Baͤume ver- krochen/ erſchlagen und zerquetſcht wurden. Die halblebenden aber/ welchen nur etwan Arm oder Bein zerbrochen waren/ den wieder- ſchallendeu Wald mit aͤngſtigem Klag-die Deutſchen aber mit gewohntem Kriegs- Geſchrey erfuͤllten. Alleine auch die/ derer die unempfindlichen Baͤume verſchont hatten/ wurden von denen rings umb den Wald auf die Wache geſtellten Bojen erlegt/ und die noch lebenden unter den Baͤumen herfuͤr geſucht; und weil die Deutſchen auch am Ruͤcken die Bruͤcke uͤber den Fluß Gabellus eingenom- [Spaltenumbruch] men und beſetzt hatten/ den Roͤmern allenthal- ben die Flucht abgeſchnitten; alſo: daß nicht zehn Mann entrunnen/ von denen Deutſchen aber mehr nicht als zehn todt blieben/ welche aber nicht die Roͤmer/ ſondern weil ſie allzu- begierig in die Baͤume geriſſen/ ebenfalls die Baͤume erſchlagen hatten. Unter den Todten ſuchten die Bojen mit Fleiß den Poſthumius herfuͤr; dieſem ſchnitten ſie den Kopf ab/ loͤſten das Fleiſch darvon ab; und nach dem ſie den Hirnſchaͤdel aufs ſauberſte ausgekocht hatten/ faßten ſie ſelbten in Gold/ und ſchickten ſelbten als ein groſſes Heiligthum in Deutſchland in der Bojen heiligſten Tempel; welchen Koͤnig Sigoveſus auf dem Sudetiſchen Gebuͤrge/ welches der Bojen alten Landſitz von Marſin- gern unterſcheidet/ an dem Neiß-Strome auf einen Berg gebauet hatte/ und dahin auch die in Jtalien wohnenden Bojen aus Andacht offt ihre Wallfarthen verrichteten. Dieſen Kopf brauchten die Prieſter hernach nicht alleine zu einem Trinck-Geſchirre/ ſondern auch zu einem Opfer-Gefaͤſſe. Die Deutſchen aber erlang- ten hierdurch eine uͤber aus reiche Beute; da hin- gegen dieſer Unfal bey dem nun faſt gar verzwei- felnden Rom ein neuer Donner-Schlag war. Wiewohl nun Annibal darinnen ſehr an- helffen N n n n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0897" n="835[837]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> geringen Anſtoß umbgefaͤllet werden konten/<lb/> abſaͤgen/ und ſelbte mit verborgenen Seilen um-<lb/> ſchlingen. Poſthumius/ dem noch kein ge-<lb/> waffneter Mann begegnet/ alles mit Schre-<lb/> cken erfuͤllet hatte/ ließ ihm von einigem Fein-<lb/> de nichts traͤumen/ ruͤckte alſo mit allen fuͤnf<lb/> und zwantzig tauſend Mann in den Litanni-<lb/> ſchen Wald. Der Nachzug aber war kaum<lb/> tauſend Schritte hinein kommen/ als hinter ih-<lb/> nen die von den Deuͤtſchen gezogenen Baͤu-<lb/> me/ nicht anders/ als wenn ſelbte der Blitz oder<lb/> ein Sturm-Wind niederſchluͤge/ niederfielen/<lb/> und alſo ihnen den Weg zur Ruͤckkehr abſchnit-<lb/> ten. Nicht anders wurden auch fuͤr dem Roͤ-<lb/> miſchen Vortrab die Baͤume gefaͤllet; alſo:<lb/> daß ſelbter nicht wiſſend/ durch was fuͤr Zau-<lb/> berey ſolches geſchehe/ anhalten muſten. Aber<lb/> als die Roͤmer hieruͤber einander erſtaunet an-<lb/> ſahen/ kam das Gewitter in der Mitten uͤber<lb/> ſie ſelbſt; indem die niedergeriſſenen Baͤume<lb/> ihrer wohl zwey tauſend erbaͤrmlich zerſchmet-<lb/> terten/ ehe ſie gewahr wurden: daß die Baͤu-<lb/> me abgeſaͤgt/ und von ſo nahen Feinden uͤber<lb/> ſie gefaͤllet wuͤrden. Es war ſchrecklch anzu-<lb/> ſchauen; indem/ wo ſie auf der Seite auf die<lb/> Feinde loß gehen wolten/ ſie nur ſelbſt in ihren<lb/> Tod renneten/ und in wenigen Stunden das<lb/> gantze Roͤmiſche Heer biß auf etwan zwoͤlf hun-<lb/> dert/ die ſich theils in Wald noch verlieffen/<lb/> oder unter die bereit verfallenen Baͤume ver-<lb/> krochen/ erſchlagen und zerquetſcht wurden.<lb/> Die halblebenden aber/ welchen nur etwan<lb/> Arm oder Bein zerbrochen waren/ den wieder-<lb/> ſchallendeu Wald mit aͤngſtigem Klag-die<lb/> Deutſchen aber mit gewohntem Kriegs-<lb/> Geſchrey erfuͤllten. Alleine auch die/ derer<lb/> die unempfindlichen Baͤume verſchont hatten/<lb/> wurden von denen rings umb den Wald auf<lb/> die Wache geſtellten Bojen erlegt/ und die noch<lb/> lebenden unter den Baͤumen herfuͤr geſucht;<lb/> und weil die Deutſchen auch am Ruͤcken die<lb/> Bruͤcke uͤber den Fluß Gabellus eingenom-<lb/><cb/> men und beſetzt hatten/ den Roͤmern allenthal-<lb/> ben die Flucht abgeſchnitten; alſo: daß nicht<lb/> zehn Mann entrunnen/ von denen Deutſchen<lb/> aber mehr nicht als zehn todt blieben/ welche<lb/> aber nicht die Roͤmer/ ſondern weil ſie allzu-<lb/> begierig in die Baͤume geriſſen/ ebenfalls die<lb/> Baͤume erſchlagen hatten. Unter den Todten<lb/> ſuchten die Bojen mit Fleiß den Poſthumius<lb/> herfuͤr; dieſem ſchnitten ſie den Kopf ab/ loͤſten<lb/> das Fleiſch darvon ab; und nach dem ſie den<lb/> Hirnſchaͤdel aufs ſauberſte ausgekocht hatten/<lb/> faßten ſie ſelbten in Gold/ und ſchickten ſelbten<lb/> als ein groſſes Heiligthum in Deutſchland in<lb/> der Bojen heiligſten Tempel; welchen Koͤnig<lb/> Sigoveſus auf dem Sudetiſchen Gebuͤrge/<lb/> welches der Bojen alten Landſitz von Marſin-<lb/> gern unterſcheidet/ an dem Neiß-Strome auf<lb/> einen Berg gebauet hatte/ und dahin auch die<lb/> in Jtalien wohnenden Bojen aus Andacht offt<lb/> ihre Wallfarthen verrichteten. Dieſen Kopf<lb/> brauchten die Prieſter hernach nicht alleine zu<lb/> einem Trinck-Geſchirre/ ſondern auch zu einem<lb/> Opfer-Gefaͤſſe. Die Deutſchen aber erlang-<lb/> ten hierdurch eine uͤber aus reiche Beute; da hin-<lb/> gegen dieſer Unfal bey dem nun faſt gar verzwei-<lb/> felnden Rom ein neuer Donner-Schlag war.</p><lb/> <p>Wiewohl nun Annibal darinnen ſehr an-<lb/> ſtieß: daß er das Hauptwerck/ nemlich die Zer-<lb/> ſtoͤrung der nunmehr ohnmaͤchtigen und un-<lb/> bewaffneten Stadt Rom/ allwo aus Noth wi-<lb/> der das alte Herkommen acht tauſend furcht-<lb/> ſame Knechte zu Beſetzung der Mauern ge-<lb/> waffnet wurden/ unterließ; ſo zohe doch ſein<lb/> Sieg die freywillige Untergebung des groſſen<lb/> Griechenlandes/ Campaniens/ und faſt gantz<lb/> Jtaliens nach ſich. Der maͤchtige Koͤnig<lb/> Philippus in Macedonien ſchickte ſeinen Ge-<lb/> ſandten Xenophanes zu Hannibaln in Jtalien/<lb/> ſchloß mit ihm ein Buͤndnuͤß; krafft deſſen er mit<lb/> 200. Kriegs-Schiffen/ und einem Heere zu Lan-<lb/> de ihm Rom und Jtalien/ Annibal hingegen<lb/> dem Philippus Griechenland uͤbermeiſtern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">helffen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [835[837]/0897]
Arminius und Thußnelda.
geringen Anſtoß umbgefaͤllet werden konten/
abſaͤgen/ und ſelbte mit verborgenen Seilen um-
ſchlingen. Poſthumius/ dem noch kein ge-
waffneter Mann begegnet/ alles mit Schre-
cken erfuͤllet hatte/ ließ ihm von einigem Fein-
de nichts traͤumen/ ruͤckte alſo mit allen fuͤnf
und zwantzig tauſend Mann in den Litanni-
ſchen Wald. Der Nachzug aber war kaum
tauſend Schritte hinein kommen/ als hinter ih-
nen die von den Deuͤtſchen gezogenen Baͤu-
me/ nicht anders/ als wenn ſelbte der Blitz oder
ein Sturm-Wind niederſchluͤge/ niederfielen/
und alſo ihnen den Weg zur Ruͤckkehr abſchnit-
ten. Nicht anders wurden auch fuͤr dem Roͤ-
miſchen Vortrab die Baͤume gefaͤllet; alſo:
daß ſelbter nicht wiſſend/ durch was fuͤr Zau-
berey ſolches geſchehe/ anhalten muſten. Aber
als die Roͤmer hieruͤber einander erſtaunet an-
ſahen/ kam das Gewitter in der Mitten uͤber
ſie ſelbſt; indem die niedergeriſſenen Baͤume
ihrer wohl zwey tauſend erbaͤrmlich zerſchmet-
terten/ ehe ſie gewahr wurden: daß die Baͤu-
me abgeſaͤgt/ und von ſo nahen Feinden uͤber
ſie gefaͤllet wuͤrden. Es war ſchrecklch anzu-
ſchauen; indem/ wo ſie auf der Seite auf die
Feinde loß gehen wolten/ ſie nur ſelbſt in ihren
Tod renneten/ und in wenigen Stunden das
gantze Roͤmiſche Heer biß auf etwan zwoͤlf hun-
dert/ die ſich theils in Wald noch verlieffen/
oder unter die bereit verfallenen Baͤume ver-
krochen/ erſchlagen und zerquetſcht wurden.
Die halblebenden aber/ welchen nur etwan
Arm oder Bein zerbrochen waren/ den wieder-
ſchallendeu Wald mit aͤngſtigem Klag-die
Deutſchen aber mit gewohntem Kriegs-
Geſchrey erfuͤllten. Alleine auch die/ derer
die unempfindlichen Baͤume verſchont hatten/
wurden von denen rings umb den Wald auf
die Wache geſtellten Bojen erlegt/ und die noch
lebenden unter den Baͤumen herfuͤr geſucht;
und weil die Deutſchen auch am Ruͤcken die
Bruͤcke uͤber den Fluß Gabellus eingenom-
men und beſetzt hatten/ den Roͤmern allenthal-
ben die Flucht abgeſchnitten; alſo: daß nicht
zehn Mann entrunnen/ von denen Deutſchen
aber mehr nicht als zehn todt blieben/ welche
aber nicht die Roͤmer/ ſondern weil ſie allzu-
begierig in die Baͤume geriſſen/ ebenfalls die
Baͤume erſchlagen hatten. Unter den Todten
ſuchten die Bojen mit Fleiß den Poſthumius
herfuͤr; dieſem ſchnitten ſie den Kopf ab/ loͤſten
das Fleiſch darvon ab; und nach dem ſie den
Hirnſchaͤdel aufs ſauberſte ausgekocht hatten/
faßten ſie ſelbten in Gold/ und ſchickten ſelbten
als ein groſſes Heiligthum in Deutſchland in
der Bojen heiligſten Tempel; welchen Koͤnig
Sigoveſus auf dem Sudetiſchen Gebuͤrge/
welches der Bojen alten Landſitz von Marſin-
gern unterſcheidet/ an dem Neiß-Strome auf
einen Berg gebauet hatte/ und dahin auch die
in Jtalien wohnenden Bojen aus Andacht offt
ihre Wallfarthen verrichteten. Dieſen Kopf
brauchten die Prieſter hernach nicht alleine zu
einem Trinck-Geſchirre/ ſondern auch zu einem
Opfer-Gefaͤſſe. Die Deutſchen aber erlang-
ten hierdurch eine uͤber aus reiche Beute; da hin-
gegen dieſer Unfal bey dem nun faſt gar verzwei-
felnden Rom ein neuer Donner-Schlag war.
Wiewohl nun Annibal darinnen ſehr an-
ſtieß: daß er das Hauptwerck/ nemlich die Zer-
ſtoͤrung der nunmehr ohnmaͤchtigen und un-
bewaffneten Stadt Rom/ allwo aus Noth wi-
der das alte Herkommen acht tauſend furcht-
ſame Knechte zu Beſetzung der Mauern ge-
waffnet wurden/ unterließ; ſo zohe doch ſein
Sieg die freywillige Untergebung des groſſen
Griechenlandes/ Campaniens/ und faſt gantz
Jtaliens nach ſich. Der maͤchtige Koͤnig
Philippus in Macedonien ſchickte ſeinen Ge-
ſandten Xenophanes zu Hannibaln in Jtalien/
ſchloß mit ihm ein Buͤndnuͤß; krafft deſſen er mit
200. Kriegs-Schiffen/ und einem Heere zu Lan-
de ihm Rom und Jtalien/ Annibal hingegen
dem Philippus Griechenland uͤbermeiſtern
helffen
N n n n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |