Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
einen Hauffen warf/ gantze Flüsse verleitete/und Berge abstürtzte. Rhemetalces fiel ein: Jch wundere mich nicht: daß Furcht und Schrecken die Besiegten so unempfindlich ge- macht habe; weil ich weiß: daß diese henckerische Gemüths-Regung etlichen in einer Nacht graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen Schweiß ausgeprest/ oder auch viel gar auf der Stelle getödtet habe. Daß aber die Uberwün- der/ welche die Vernunfft besser zu rathe halten könten/ so wenig gefühlt haben solten/ wäre was gar ungemeines. Malovend antwortete: diß ist nichts seltz amers/ als jenes. Denn die Tapf- ferkeit ist kein so hefftiges Feuer/ welches so we- nig fühlet/ so sehr es von andern gefühlet wird. Sie siehet nichts über ihrem Haupte/ alles aber erschüttert sich unter ihren Füssen. Es ist wahr/ sagte Adgandester. Und daher antwortete je- ner Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem Fragenden: Ob bey währender Schlacht die Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der Monde am Himmel stille gestanden hätte? gar recht: Er hätte auf der Erde so viel zu schaffen gehabt: daß er nicht Zeit gehabt sich nach Wun- der zeichen umzusehen. Alleine in der Thrasi- menischen Schlacht waren die Schwerdter der Africaner und Deutschen bey den bestürtzten Römern empfindlicher/ als das Erdbeben. Denn ihrer 6000. flüchteten sich dar für/ erreich- ten auch zwar die Höhe der Berge/ und endlich nach dem sie bey fallen dem Nebel die Abschlach- tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge- gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine dieser ward vom Fürsten Magilus und Mahar- bal bald umrennet/ und die Flüchtigen sich auff Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen. Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La- teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Römer aber wurden unter die Sieger vertheilet. An- nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh- ren/ meist Gallier und Deutschen; darunter dreißig hertzhaffte Edelleute/ insonder heit aber [Spaltenumbruch] Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro- burg/ Heusenstein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal- zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer Heldenthaten halber berühmt waren/ die An- nibal deßhalben auff so viel Hügeln beerdigen/ und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich- ten ließ. Des Flamin[iu]s Leib wolte er gleichfals begraben/ aber weil die Deutschen ihrer Ge- wohnheit nach etlich tausenden die Köpffe abge- hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey Annibal denen/ die seine Leiche vergebens such- ten; nachdencklich dieses Merckmal andeutete: Sie würden nicht irren/ wenn sie einen von Windsucht aufgesch wellten Leichnam unter den Todten anträffen. Dieser herrliche Sieg war kaum vorbey/ als ein Deutscher am Flusse Sa- pis begüterter Ritter Losenstein Annibaln sporn- streichs die Post brachte: daß der in Umbria an dem Flusse Ariminus stehende Bürgermeister Cneus Servilius von seinem Heere 4000. aus- erlesene Reuter dem Flaminius zu Hülffe schick- te. Maharbal zohe mit seinen Numidiern/ Fürst Dietrich mit der Deutschen Reuterey diesen al- sofort entgegen/ umringten sie unversehens bey dem Brunnen des Flusses Metaurus/ erlegten anfangs die Helffte/ hernach zwangen sie die ü- brigen geflüchteten auf den Berg/ unter welchem die Tiber entspringt: daß sie sich mit ihrem Füh- rer Centronius ergeben musten. Annibal ließ hierauf sein Heer allenthalben freye Beute ma- chen/ setzte bey Vettona über die Tiber/ bey Spo- let fürbey und an dem Flusse Nar unter dem Berge Fiscellus in die Picenische der Prätutier/ Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land- schafft/ darinnen so viel Raub zusammen gebracht ward: daß selbten das sich täglich von Deutschen und Galliern vergrössernde Heer kaum schlep- pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom war/ und daher Servilius mit seinem Lager nur zu Besetzung der Stadt Rom eilte/ so weit brei- tete Annibal seine sie greiche Waffen aus/ drang in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce- ter
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
einen Hauffen warf/ gantze Fluͤſſe verleitete/und Berge abſtuͤrtzte. Rhemetalces fiel ein: Jch wundere mich nicht: daß Furcht und Schrecken die Beſiegten ſo unempfindlich ge- macht habe; weil ich weiß: daß dieſe henckeriſche Gemuͤths-Regung etlichen in einer Nacht graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen Schweiß ausgepreſt/ oder auch viel gar auf der Stelle getoͤdtet habe. Daß aber die Uberwuͤn- der/ welche die Vernunfft beſſer zu rathe halten koͤnten/ ſo wenig gefuͤhlt haben ſolten/ waͤre was gar ungemeines. Malovend antwortete: diß iſt nichts ſeltz amers/ als jenes. Denn die Tapf- ferkeit iſt kein ſo hefftiges Feuer/ welches ſo we- nig fuͤhlet/ ſo ſehr es von andern gefuͤhlet wird. Sie ſiehet nichts uͤber ihrem Haupte/ alles aber erſchuͤttert ſich unter ihren Fuͤſſen. Es iſt wahr/ ſagte Adgandeſter. Und daher antwortete je- neꝛ Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem Fragenden: Ob bey waͤhrender Schlacht die Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der Monde am Himmel ſtille geſtanden haͤtte? gar recht: Er haͤtte auf der Erde ſo viel zu ſchaffen gehabt: daß er nicht Zeit gehabt ſich nach Wun- der zeichen umzuſehen. Alleine in der Thraſi- meniſchen Schlacht waren die Schwerdter der Africaner und Deutſchen bey den beſtuͤrtzten Roͤmern empfindlicher/ als das Erdbeben. Denn ihrer 6000. fluͤchteten ſich dar fuͤr/ erreich- ten auch zwar die Hoͤhe der Berge/ und endlich nach dem ſie bey fallen dem Nebel die Abſchlach- tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge- gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine dieſer ward vom Fuͤrſten Magilus und Mahar- bal bald umrennet/ und die Fluͤchtigen ſich auff Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen. Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La- teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Roͤmer aber wurden unter die Sieger vertheilet. An- nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh- ren/ meiſt Gallier und Deutſchen; darunter dreißig hertzhaffte Edelleute/ inſonder heit aber [Spaltenumbruch] Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro- burg/ Heuſenſtein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal- zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer Heldenthaten halber beruͤhmt waren/ die An- nibal deßhalben auff ſo viel Huͤgeln beerdigen/ und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich- ten ließ. Des Flamin[iu]s Leib wolte er gleichfals begraben/ aber weil die Deutſchen ihrer Ge- wohnheit nach etlich tauſenden die Koͤpffe abge- hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey Annibal denen/ die ſeine Leiche vergebens ſuch- ten; nachdencklich dieſes Merckmal andeutete: Sie wuͤrden nicht irren/ wenn ſie einen von Windſucht aufgeſch wellten Leichnam unter den Todten antraͤffen. Dieſer herrliche Sieg war kaum vorbey/ als ein Deutſcher am Fluſſe Sa- pis beguͤterter Ritteꝛ Loſenſtein Annibaln ſporn- ſtreichs die Poſt brachte: daß der in Umbria an dem Fluſſe Ariminus ſtehende Buͤrgermeiſter Cneus Servilius von ſeinem Heere 4000. aus- erleſene Reuter dem Flaminius zu Huͤlffe ſchick- te. Maharbal zohe mit ſeinen Numidiern/ Fuͤrſt Dietrich mit der Deutſchen Reuterey dieſen al- ſofort entgegen/ umringten ſie unverſehens bey dem Brunnen des Fluſſes Metaurus/ erlegten anfangs die Helffte/ hernach zwangen ſie die uͤ- brigen gefluͤchteten auf den Berg/ unter welchem die Tiber entſpringt: daß ſie ſich mit ihrem Fuͤh- rer Centronius ergeben muſten. Annibal ließ hierauf ſein Heer allenthalben freye Beute ma- chen/ ſetzte bey Vettona uͤber die Tiber/ bey Spo- let fuͤrbey und an dem Fluſſe Nar unter dem Berge Fiſcellus in die Piceniſche der Praͤtutier/ Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land- ſchafft/ darinnen ſo viel Raub zuſam̃en gebracht ward: daß ſelbten das ſich taͤglich von Deutſchen und Galliern vergroͤſſernde Heer kaum ſchlep- pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom war/ und daher Servilius mit ſeinem Lager nur zu Beſetzung der Stadt Rom eilte/ ſo weit brei- tete Annibal ſeine ſie greiche Waffen aus/ drang in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0892" n="830[832]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> einen Hauffen warf/ gantze Fluͤſſe verleitete/<lb/> und Berge abſtuͤrtzte. Rhemetalces fiel ein:<lb/> Jch wundere mich nicht: daß Furcht und<lb/> Schrecken die Beſiegten ſo unempfindlich ge-<lb/> macht habe; weil ich weiß: daß dieſe henckeriſche<lb/> Gemuͤths-Regung etlichen in einer Nacht<lb/> graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen<lb/> Schweiß ausgepreſt/ oder auch viel gar auf der<lb/> Stelle getoͤdtet habe. Daß aber die Uberwuͤn-<lb/> der/ welche die Vernunfft beſſer zu rathe halten<lb/> koͤnten/ ſo wenig gefuͤhlt haben ſolten/ waͤre was<lb/> gar ungemeines. Malovend antwortete: diß<lb/> iſt nichts ſeltz amers/ als jenes. Denn die Tapf-<lb/> ferkeit iſt kein ſo hefftiges Feuer/ welches ſo we-<lb/> nig fuͤhlet/ ſo ſehr es von andern gefuͤhlet wird.<lb/> Sie ſiehet nichts uͤber ihrem Haupte/ alles aber<lb/> erſchuͤttert ſich unter ihren Fuͤſſen. Es iſt wahr/<lb/> ſagte Adgandeſter. Und daher antwortete je-<lb/> neꝛ Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem<lb/> Fragenden: Ob bey waͤhrender Schlacht die<lb/> Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der<lb/> Monde am Himmel ſtille geſtanden haͤtte? gar<lb/> recht: Er haͤtte auf der Erde ſo viel zu ſchaffen<lb/> gehabt: daß er nicht Zeit gehabt ſich nach Wun-<lb/> der zeichen umzuſehen. Alleine in der Thraſi-<lb/> meniſchen Schlacht waren die Schwerdter der<lb/> Africaner und Deutſchen bey den beſtuͤrtzten<lb/> Roͤmern empfindlicher/ als das Erdbeben.<lb/> Denn ihrer 6000. fluͤchteten ſich dar fuͤr/ erreich-<lb/> ten auch zwar die Hoͤhe der Berge/ und endlich<lb/> nach dem ſie bey fallen dem Nebel die Abſchlach-<lb/> tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge-<lb/> gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine<lb/> dieſer ward vom Fuͤrſten Magilus und Mahar-<lb/> bal bald umrennet/ und die Fluͤchtigen ſich auff<lb/> Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen.<lb/> Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La-<lb/> teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Roͤmer<lb/> aber wurden unter die Sieger vertheilet. An-<lb/> nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh-<lb/> ren/ meiſt Gallier und Deutſchen; darunter<lb/> dreißig hertzhaffte Edelleute/ inſonder heit aber<lb/><cb/> Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro-<lb/> burg/ Heuſenſtein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal-<lb/> zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer<lb/> Heldenthaten halber beruͤhmt waren/ die An-<lb/> nibal deßhalben auff ſo viel Huͤgeln beerdigen/<lb/> und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich-<lb/> ten ließ. Des Flamin<supplied>iu</supplied>s Leib wolte er gleichfals<lb/> begraben/ aber weil die Deutſchen ihrer Ge-<lb/> wohnheit nach etlich tauſenden die Koͤpffe abge-<lb/> hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey<lb/> Annibal denen/ die ſeine Leiche vergebens ſuch-<lb/> ten; nachdencklich dieſes Merckmal andeutete:<lb/> Sie wuͤrden nicht irren/ wenn ſie einen von<lb/> Windſucht aufgeſch wellten Leichnam unter den<lb/> Todten antraͤffen. Dieſer herrliche Sieg war<lb/> kaum vorbey/ als ein Deutſcher am Fluſſe Sa-<lb/> pis beguͤterter Ritteꝛ Loſenſtein Annibaln ſporn-<lb/> ſtreichs die Poſt brachte: daß der in Umbria an<lb/> dem Fluſſe Ariminus ſtehende Buͤrgermeiſter<lb/> Cneus Servilius von ſeinem Heere 4000. aus-<lb/> erleſene Reuter dem Flaminius zu Huͤlffe ſchick-<lb/> te. Maharbal zohe mit ſeinen Numidiern/ Fuͤrſt<lb/> Dietrich mit der Deutſchen Reuterey dieſen al-<lb/> ſofort entgegen/ umringten ſie unverſehens bey<lb/> dem Brunnen des Fluſſes Metaurus/ erlegten<lb/> anfangs die Helffte/ hernach zwangen ſie die uͤ-<lb/> brigen gefluͤchteten auf den Berg/ unter welchem<lb/> die Tiber entſpringt: daß ſie ſich mit ihrem Fuͤh-<lb/> rer Centronius ergeben muſten. Annibal ließ<lb/> hierauf ſein Heer allenthalben freye Beute ma-<lb/> chen/ ſetzte bey Vettona uͤber die Tiber/ bey Spo-<lb/> let fuͤrbey und an dem Fluſſe Nar unter dem<lb/> Berge Fiſcellus in die Piceniſche der Praͤtutier/<lb/> Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land-<lb/> ſchafft/ darinnen ſo viel Raub zuſam̃en gebracht<lb/> ward: daß ſelbten das ſich taͤglich von Deutſchen<lb/> und Galliern vergroͤſſernde Heer kaum ſchlep-<lb/> pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom<lb/> war/ und daher Servilius mit ſeinem Lager nur<lb/> zu Beſetzung der Stadt Rom eilte/ ſo weit brei-<lb/> tete Annibal ſeine ſie greiche Waffen aus/ drang<lb/> in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [830[832]/0892]
Sechſtes Buch
einen Hauffen warf/ gantze Fluͤſſe verleitete/
und Berge abſtuͤrtzte. Rhemetalces fiel ein:
Jch wundere mich nicht: daß Furcht und
Schrecken die Beſiegten ſo unempfindlich ge-
macht habe; weil ich weiß: daß dieſe henckeriſche
Gemuͤths-Regung etlichen in einer Nacht
graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen
Schweiß ausgepreſt/ oder auch viel gar auf der
Stelle getoͤdtet habe. Daß aber die Uberwuͤn-
der/ welche die Vernunfft beſſer zu rathe halten
koͤnten/ ſo wenig gefuͤhlt haben ſolten/ waͤre was
gar ungemeines. Malovend antwortete: diß
iſt nichts ſeltz amers/ als jenes. Denn die Tapf-
ferkeit iſt kein ſo hefftiges Feuer/ welches ſo we-
nig fuͤhlet/ ſo ſehr es von andern gefuͤhlet wird.
Sie ſiehet nichts uͤber ihrem Haupte/ alles aber
erſchuͤttert ſich unter ihren Fuͤſſen. Es iſt wahr/
ſagte Adgandeſter. Und daher antwortete je-
neꝛ Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem
Fragenden: Ob bey waͤhrender Schlacht die
Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der
Monde am Himmel ſtille geſtanden haͤtte? gar
recht: Er haͤtte auf der Erde ſo viel zu ſchaffen
gehabt: daß er nicht Zeit gehabt ſich nach Wun-
der zeichen umzuſehen. Alleine in der Thraſi-
meniſchen Schlacht waren die Schwerdter der
Africaner und Deutſchen bey den beſtuͤrtzten
Roͤmern empfindlicher/ als das Erdbeben.
Denn ihrer 6000. fluͤchteten ſich dar fuͤr/ erreich-
ten auch zwar die Hoͤhe der Berge/ und endlich
nach dem ſie bey fallen dem Nebel die Abſchlach-
tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge-
gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine
dieſer ward vom Fuͤrſten Magilus und Mahar-
bal bald umrennet/ und die Fluͤchtigen ſich auff
Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen.
Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La-
teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Roͤmer
aber wurden unter die Sieger vertheilet. An-
nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh-
ren/ meiſt Gallier und Deutſchen; darunter
dreißig hertzhaffte Edelleute/ inſonder heit aber
Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro-
burg/ Heuſenſtein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal-
zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer
Heldenthaten halber beruͤhmt waren/ die An-
nibal deßhalben auff ſo viel Huͤgeln beerdigen/
und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich-
ten ließ. Des Flaminius Leib wolte er gleichfals
begraben/ aber weil die Deutſchen ihrer Ge-
wohnheit nach etlich tauſenden die Koͤpffe abge-
hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey
Annibal denen/ die ſeine Leiche vergebens ſuch-
ten; nachdencklich dieſes Merckmal andeutete:
Sie wuͤrden nicht irren/ wenn ſie einen von
Windſucht aufgeſch wellten Leichnam unter den
Todten antraͤffen. Dieſer herrliche Sieg war
kaum vorbey/ als ein Deutſcher am Fluſſe Sa-
pis beguͤterter Ritteꝛ Loſenſtein Annibaln ſporn-
ſtreichs die Poſt brachte: daß der in Umbria an
dem Fluſſe Ariminus ſtehende Buͤrgermeiſter
Cneus Servilius von ſeinem Heere 4000. aus-
erleſene Reuter dem Flaminius zu Huͤlffe ſchick-
te. Maharbal zohe mit ſeinen Numidiern/ Fuͤrſt
Dietrich mit der Deutſchen Reuterey dieſen al-
ſofort entgegen/ umringten ſie unverſehens bey
dem Brunnen des Fluſſes Metaurus/ erlegten
anfangs die Helffte/ hernach zwangen ſie die uͤ-
brigen gefluͤchteten auf den Berg/ unter welchem
die Tiber entſpringt: daß ſie ſich mit ihrem Fuͤh-
rer Centronius ergeben muſten. Annibal ließ
hierauf ſein Heer allenthalben freye Beute ma-
chen/ ſetzte bey Vettona uͤber die Tiber/ bey Spo-
let fuͤrbey und an dem Fluſſe Nar unter dem
Berge Fiſcellus in die Piceniſche der Praͤtutier/
Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land-
ſchafft/ darinnen ſo viel Raub zuſam̃en gebracht
ward: daß ſelbten das ſich taͤglich von Deutſchen
und Galliern vergroͤſſernde Heer kaum ſchlep-
pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom
war/ und daher Servilius mit ſeinem Lager nur
zu Beſetzung der Stadt Rom eilte/ ſo weit brei-
tete Annibal ſeine ſie greiche Waffen aus/ drang
in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |