Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] einen Hauffen warf/ gantze Flüsse verleitete/
und Berge abstürtzte. Rhemetalces fiel ein:
Jch wundere mich nicht: daß Furcht und
Schrecken die Besiegten so unempfindlich ge-
macht habe; weil ich weiß: daß diese henckerische
Gemüths-Regung etlichen in einer Nacht
graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen
Schweiß ausgeprest/ oder auch viel gar auf der
Stelle getödtet habe. Daß aber die Uberwün-
der/ welche die Vernunfft besser zu rathe halten
könten/ so wenig gefühlt haben solten/ wäre was
gar ungemeines. Malovend antwortete: diß
ist nichts seltz amers/ als jenes. Denn die Tapf-
ferkeit ist kein so hefftiges Feuer/ welches so we-
nig fühlet/ so sehr es von andern gefühlet wird.
Sie siehet nichts über ihrem Haupte/ alles aber
erschüttert sich unter ihren Füssen. Es ist wahr/
sagte Adgandester. Und daher antwortete je-
ner Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem
Fragenden: Ob bey währender Schlacht die
Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der
Monde am Himmel stille gestanden hätte? gar
recht: Er hätte auf der Erde so viel zu schaffen
gehabt: daß er nicht Zeit gehabt sich nach Wun-
der zeichen umzusehen. Alleine in der Thrasi-
menischen Schlacht waren die Schwerdter der
Africaner und Deutschen bey den bestürtzten
Römern empfindlicher/ als das Erdbeben.
Denn ihrer 6000. flüchteten sich dar für/ erreich-
ten auch zwar die Höhe der Berge/ und endlich
nach dem sie bey fallen dem Nebel die Abschlach-
tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge-
gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine
dieser ward vom Fürsten Magilus und Mahar-
bal bald umrennet/ und die Flüchtigen sich auff
Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen.
Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La-
teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Römer
aber wurden unter die Sieger vertheilet. An-
nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh-
ren/ meist Gallier und Deutschen; darunter
dreißig hertzhaffte Edelleute/ insonder heit aber
[Spaltenumbruch] Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro-
burg/ Heusenstein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal-
zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer
Heldenthaten halber berühmt waren/ die An-
nibal deßhalben auff so viel Hügeln beerdigen/
und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich-
ten ließ. Des Flamin[iu]s Leib wolte er gleichfals
begraben/ aber weil die Deutschen ihrer Ge-
wohnheit nach etlich tausenden die Köpffe abge-
hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey
Annibal denen/ die seine Leiche vergebens such-
ten; nachdencklich dieses Merckmal andeutete:
Sie würden nicht irren/ wenn sie einen von
Windsucht aufgesch wellten Leichnam unter den
Todten anträffen. Dieser herrliche Sieg war
kaum vorbey/ als ein Deutscher am Flusse Sa-
pis begüterter Ritter Losenstein Annibaln sporn-
streichs die Post brachte: daß der in Umbria an
dem Flusse Ariminus stehende Bürgermeister
Cneus Servilius von seinem Heere 4000. aus-
erlesene Reuter dem Flaminius zu Hülffe schick-
te. Maharbal zohe mit seinen Numidiern/ Fürst
Dietrich mit der Deutschen Reuterey diesen al-
sofort entgegen/ umringten sie unversehens bey
dem Brunnen des Flusses Metaurus/ erlegten
anfangs die Helffte/ hernach zwangen sie die ü-
brigen geflüchteten auf den Berg/ unter welchem
die Tiber entspringt: daß sie sich mit ihrem Füh-
rer Centronius ergeben musten. Annibal ließ
hierauf sein Heer allenthalben freye Beute ma-
chen/ setzte bey Vettona über die Tiber/ bey Spo-
let fürbey und an dem Flusse Nar unter dem
Berge Fiscellus in die Picenische der Prätutier/
Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land-
schafft/ darinnen so viel Raub zusammen gebracht
ward: daß selbten das sich täglich von Deutschen
und Galliern vergrössernde Heer kaum schlep-
pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom
war/ und daher Servilius mit seinem Lager nur
zu Besetzung der Stadt Rom eilte/ so weit brei-
tete Annibal seine sie greiche Waffen aus/ drang
in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce-

ter

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] einen Hauffen warf/ gantze Fluͤſſe verleitete/
und Berge abſtuͤrtzte. Rhemetalces fiel ein:
Jch wundere mich nicht: daß Furcht und
Schrecken die Beſiegten ſo unempfindlich ge-
macht habe; weil ich weiß: daß dieſe henckeriſche
Gemuͤths-Regung etlichen in einer Nacht
graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen
Schweiß ausgepreſt/ oder auch viel gar auf der
Stelle getoͤdtet habe. Daß aber die Uberwuͤn-
der/ welche die Vernunfft beſſer zu rathe halten
koͤnten/ ſo wenig gefuͤhlt haben ſolten/ waͤre was
gar ungemeines. Malovend antwortete: diß
iſt nichts ſeltz amers/ als jenes. Denn die Tapf-
ferkeit iſt kein ſo hefftiges Feuer/ welches ſo we-
nig fuͤhlet/ ſo ſehr es von andern gefuͤhlet wird.
Sie ſiehet nichts uͤber ihrem Haupte/ alles aber
erſchuͤttert ſich unter ihren Fuͤſſen. Es iſt wahr/
ſagte Adgandeſter. Und daher antwortete je-
neꝛ Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem
Fragenden: Ob bey waͤhrender Schlacht die
Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der
Monde am Himmel ſtille geſtanden haͤtte? gar
recht: Er haͤtte auf der Erde ſo viel zu ſchaffen
gehabt: daß er nicht Zeit gehabt ſich nach Wun-
der zeichen umzuſehen. Alleine in der Thraſi-
meniſchen Schlacht waren die Schwerdter der
Africaner und Deutſchen bey den beſtuͤrtzten
Roͤmern empfindlicher/ als das Erdbeben.
Denn ihrer 6000. fluͤchteten ſich dar fuͤr/ erreich-
ten auch zwar die Hoͤhe der Berge/ und endlich
nach dem ſie bey fallen dem Nebel die Abſchlach-
tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge-
gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine
dieſer ward vom Fuͤrſten Magilus und Mahar-
bal bald umrennet/ und die Fluͤchtigen ſich auff
Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen.
Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La-
teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Roͤmer
aber wurden unter die Sieger vertheilet. An-
nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh-
ren/ meiſt Gallier und Deutſchen; darunter
dreißig hertzhaffte Edelleute/ inſonder heit aber
[Spaltenumbruch] Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro-
burg/ Heuſenſtein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal-
zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer
Heldenthaten halber beruͤhmt waren/ die An-
nibal deßhalben auff ſo viel Huͤgeln beerdigen/
und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich-
ten ließ. Des Flamin[iu]s Leib wolte er gleichfals
begraben/ aber weil die Deutſchen ihrer Ge-
wohnheit nach etlich tauſenden die Koͤpffe abge-
hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey
Annibal denen/ die ſeine Leiche vergebens ſuch-
ten; nachdencklich dieſes Merckmal andeutete:
Sie wuͤrden nicht irren/ wenn ſie einen von
Windſucht aufgeſch wellten Leichnam unter den
Todten antraͤffen. Dieſer herrliche Sieg war
kaum vorbey/ als ein Deutſcher am Fluſſe Sa-
pis beguͤterter Ritteꝛ Loſenſtein Annibaln ſporn-
ſtreichs die Poſt brachte: daß der in Umbria an
dem Fluſſe Ariminus ſtehende Buͤrgermeiſter
Cneus Servilius von ſeinem Heere 4000. aus-
erleſene Reuter dem Flaminius zu Huͤlffe ſchick-
te. Maharbal zohe mit ſeinen Numidiern/ Fuͤrſt
Dietrich mit der Deutſchen Reuterey dieſen al-
ſofort entgegen/ umringten ſie unverſehens bey
dem Brunnen des Fluſſes Metaurus/ erlegten
anfangs die Helffte/ hernach zwangen ſie die uͤ-
brigen gefluͤchteten auf den Berg/ unter welchem
die Tiber entſpringt: daß ſie ſich mit ihrem Fuͤh-
rer Centronius ergeben muſten. Annibal ließ
hierauf ſein Heer allenthalben freye Beute ma-
chen/ ſetzte bey Vettona uͤber die Tiber/ bey Spo-
let fuͤrbey und an dem Fluſſe Nar unter dem
Berge Fiſcellus in die Piceniſche der Praͤtutier/
Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land-
ſchafft/ darinnen ſo viel Raub zuſam̃en gebracht
ward: daß ſelbten das ſich taͤglich von Deutſchen
und Galliern vergroͤſſernde Heer kaum ſchlep-
pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom
war/ und daher Servilius mit ſeinem Lager nur
zu Beſetzung der Stadt Rom eilte/ ſo weit brei-
tete Annibal ſeine ſie greiche Waffen aus/ drang
in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0892" n="830[832]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
einen Hauffen warf/ gantze Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verleitete/<lb/>
und Berge ab&#x017F;tu&#x0364;rtzte. Rhemetalces fiel ein:<lb/>
Jch wundere mich nicht: daß Furcht und<lb/>
Schrecken die Be&#x017F;iegten &#x017F;o unempfindlich ge-<lb/>
macht habe; weil ich weiß: daß die&#x017F;e henckeri&#x017F;che<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Regung etlichen in einer Nacht<lb/>
graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen<lb/>
Schweiß ausgepre&#x017F;t/ oder auch viel gar auf der<lb/>
Stelle geto&#x0364;dtet habe. Daß aber die Uberwu&#x0364;n-<lb/>
der/ welche die Vernunfft be&#x017F;&#x017F;er zu rathe halten<lb/>
ko&#x0364;nten/ &#x017F;o wenig gefu&#x0364;hlt haben &#x017F;olten/ wa&#x0364;re was<lb/>
gar ungemeines. Malovend antwortete: diß<lb/>
i&#x017F;t nichts &#x017F;eltz amers/ als jenes. Denn die Tapf-<lb/>
ferkeit i&#x017F;t kein &#x017F;o hefftiges Feuer/ welches &#x017F;o we-<lb/>
nig fu&#x0364;hlet/ &#x017F;o &#x017F;ehr es von andern gefu&#x0364;hlet wird.<lb/>
Sie &#x017F;iehet nichts u&#x0364;ber ihrem Haupte/ alles aber<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;ttert &#x017F;ich unter ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t wahr/<lb/>
&#x017F;agte Adgande&#x017F;ter. Und daher antwortete je-<lb/>
ne&#xA75B; Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem<lb/>
Fragenden: Ob bey wa&#x0364;hrender Schlacht die<lb/>
Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der<lb/>
Monde am Himmel &#x017F;tille ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte? gar<lb/>
recht: Er ha&#x0364;tte auf der Erde &#x017F;o viel zu &#x017F;chaffen<lb/>
gehabt: daß er nicht Zeit gehabt &#x017F;ich nach Wun-<lb/>
der zeichen umzu&#x017F;ehen. Alleine in der Thra&#x017F;i-<lb/>
meni&#x017F;chen Schlacht waren die Schwerdter der<lb/>
Africaner und Deut&#x017F;chen bey den be&#x017F;tu&#x0364;rtzten<lb/>
Ro&#x0364;mern empfindlicher/ als das Erdbeben.<lb/>
Denn ihrer 6000. flu&#x0364;chteten &#x017F;ich dar fu&#x0364;r/ erreich-<lb/>
ten auch zwar die Ho&#x0364;he der Berge/ und endlich<lb/>
nach dem &#x017F;ie bey fallen dem Nebel die Ab&#x017F;chlach-<lb/>
tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge-<lb/>
gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine<lb/>
die&#x017F;er ward vom Fu&#x0364;r&#x017F;ten Magilus und Mahar-<lb/>
bal bald umrennet/ und die Flu&#x0364;chtigen &#x017F;ich auff<lb/>
Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen.<lb/>
Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La-<lb/>
teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Ro&#x0364;mer<lb/>
aber wurden unter die Sieger vertheilet. An-<lb/>
nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh-<lb/>
ren/ mei&#x017F;t Gallier und Deut&#x017F;chen; darunter<lb/>
dreißig hertzhaffte Edelleute/ in&#x017F;onder heit aber<lb/><cb/>
Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro-<lb/>
burg/ Heu&#x017F;en&#x017F;tein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal-<lb/>
zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer<lb/>
Heldenthaten halber beru&#x0364;hmt waren/ die An-<lb/>
nibal deßhalben auff &#x017F;o viel Hu&#x0364;geln beerdigen/<lb/>
und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich-<lb/>
ten ließ. Des Flamin<supplied>iu</supplied>s Leib wolte er gleichfals<lb/>
begraben/ aber weil die Deut&#x017F;chen ihrer Ge-<lb/>
wohnheit nach etlich tau&#x017F;enden die Ko&#x0364;pffe abge-<lb/>
hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey<lb/>
Annibal denen/ die &#x017F;eine Leiche vergebens &#x017F;uch-<lb/>
ten; nachdencklich die&#x017F;es Merckmal andeutete:<lb/>
Sie wu&#x0364;rden nicht irren/ wenn &#x017F;ie einen von<lb/>
Wind&#x017F;ucht aufge&#x017F;ch wellten Leichnam unter den<lb/>
Todten antra&#x0364;ffen. Die&#x017F;er herrliche Sieg war<lb/>
kaum vorbey/ als ein Deut&#x017F;cher am Flu&#x017F;&#x017F;e Sa-<lb/>
pis begu&#x0364;terter Ritte&#xA75B; Lo&#x017F;en&#x017F;tein Annibaln &#x017F;porn-<lb/>
&#x017F;treichs die Po&#x017F;t brachte: daß der in Umbria an<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e Ariminus &#x017F;tehende Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/>
Cneus Servilius von &#x017F;einem Heere 4000. aus-<lb/>
erle&#x017F;ene Reuter dem Flaminius zu Hu&#x0364;lffe &#x017F;chick-<lb/>
te. Maharbal zohe mit &#x017F;einen Numidiern/ Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Dietrich mit der Deut&#x017F;chen Reuterey die&#x017F;en al-<lb/>
&#x017F;ofort entgegen/ umringten &#x017F;ie unver&#x017F;ehens bey<lb/>
dem Brunnen des Flu&#x017F;&#x017F;es Metaurus/ erlegten<lb/>
anfangs die Helffte/ hernach zwangen &#x017F;ie die u&#x0364;-<lb/>
brigen geflu&#x0364;chteten auf den Berg/ unter welchem<lb/>
die Tiber ent&#x017F;pringt: daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihrem Fu&#x0364;h-<lb/>
rer Centronius ergeben mu&#x017F;ten. Annibal ließ<lb/>
hierauf &#x017F;ein Heer allenthalben freye Beute ma-<lb/>
chen/ &#x017F;etzte bey Vettona u&#x0364;ber die Tiber/ bey Spo-<lb/>
let fu&#x0364;rbey und an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Nar unter dem<lb/>
Berge Fi&#x017F;cellus in die Piceni&#x017F;che der Pra&#x0364;tutier/<lb/>
Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land-<lb/>
&#x017F;chafft/ darinnen &#x017F;o viel Raub zu&#x017F;am&#x0303;en gebracht<lb/>
ward: daß &#x017F;elbten das &#x017F;ich ta&#x0364;glich von Deut&#x017F;chen<lb/>
und Galliern vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernde Heer kaum &#x017F;chlep-<lb/>
pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom<lb/>
war/ und daher Servilius mit &#x017F;einem Lager nur<lb/>
zu Be&#x017F;etzung der Stadt Rom eilte/ &#x017F;o weit brei-<lb/>
tete Annibal &#x017F;eine &#x017F;ie greiche Waffen aus/ drang<lb/>
in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830[832]/0892] Sechſtes Buch einen Hauffen warf/ gantze Fluͤſſe verleitete/ und Berge abſtuͤrtzte. Rhemetalces fiel ein: Jch wundere mich nicht: daß Furcht und Schrecken die Beſiegten ſo unempfindlich ge- macht habe; weil ich weiß: daß dieſe henckeriſche Gemuͤths-Regung etlichen in einer Nacht graue Haare heraus getrieben/ ja blutigen Schweiß ausgepreſt/ oder auch viel gar auf der Stelle getoͤdtet habe. Daß aber die Uberwuͤn- der/ welche die Vernunfft beſſer zu rathe halten koͤnten/ ſo wenig gefuͤhlt haben ſolten/ waͤre was gar ungemeines. Malovend antwortete: diß iſt nichts ſeltz amers/ als jenes. Denn die Tapf- ferkeit iſt kein ſo hefftiges Feuer/ welches ſo we- nig fuͤhlet/ ſo ſehr es von andern gefuͤhlet wird. Sie ſiehet nichts uͤber ihrem Haupte/ alles aber erſchuͤttert ſich unter ihren Fuͤſſen. Es iſt wahr/ ſagte Adgandeſter. Und daher antwortete je- neꝛ Feldhauptmann Hertzog Marcomirs einem Fragenden: Ob bey waͤhrender Schlacht die Sonne/ wie bey Zeugung des Hercules der Monde am Himmel ſtille geſtanden haͤtte? gar recht: Er haͤtte auf der Erde ſo viel zu ſchaffen gehabt: daß er nicht Zeit gehabt ſich nach Wun- der zeichen umzuſehen. Alleine in der Thraſi- meniſchen Schlacht waren die Schwerdter der Africaner und Deutſchen bey den beſtuͤrtzten Roͤmern empfindlicher/ als das Erdbeben. Denn ihrer 6000. fluͤchteten ſich dar fuͤr/ erreich- ten auch zwar die Hoͤhe der Berge/ und endlich nach dem ſie bey fallen dem Nebel die Abſchlach- tung des gantzen Heeres wahrnahmen einen ge- gen Tifernum zuliegenden Flecken; Alleine dieſer ward vom Fuͤrſten Magilus und Mahar- bal bald umrennet/ und die Fluͤchtigen ſich auff Gnade und Ungnade zu ergeben gezwungen. Aus 20000. Gefangenen ließ Annibal alle La- teiner frey in ihr Vaterland ziehen/ die Roͤmer aber wurden unter die Sieger vertheilet. An- nibal hatte in allem nur 1500. Mann verloh- ren/ meiſt Gallier und Deutſchen; darunter dreißig hertzhaffte Edelleute/ inſonder heit aber Fronßberg/ Reynach/ Polheim/ Arberg/ Fro- burg/ Heuſenſtein/ Mettburg/ Eyzing/ Mal- zan/ Windeck/ Pogrel und Greiffenberg ihrer Heldenthaten halber beruͤhmt waren/ die An- nibal deßhalben auff ſo viel Huͤgeln beerdigen/ und iedem ein Grabmal aus Marmel auffrich- ten ließ. Des Flaminius Leib wolte er gleichfals begraben/ aber weil die Deutſchen ihrer Ge- wohnheit nach etlich tauſenden die Koͤpffe abge- hauen hatten/ war er nicht zu erkennen. Darbey Annibal denen/ die ſeine Leiche vergebens ſuch- ten; nachdencklich dieſes Merckmal andeutete: Sie wuͤrden nicht irren/ wenn ſie einen von Windſucht aufgeſch wellten Leichnam unter den Todten antraͤffen. Dieſer herrliche Sieg war kaum vorbey/ als ein Deutſcher am Fluſſe Sa- pis beguͤterter Ritteꝛ Loſenſtein Annibaln ſporn- ſtreichs die Poſt brachte: daß der in Umbria an dem Fluſſe Ariminus ſtehende Buͤrgermeiſter Cneus Servilius von ſeinem Heere 4000. aus- erleſene Reuter dem Flaminius zu Huͤlffe ſchick- te. Maharbal zohe mit ſeinen Numidiern/ Fuͤrſt Dietrich mit der Deutſchen Reuterey dieſen al- ſofort entgegen/ umringten ſie unverſehens bey dem Brunnen des Fluſſes Metaurus/ erlegten anfangs die Helffte/ hernach zwangen ſie die uͤ- brigen gefluͤchteten auf den Berg/ unter welchem die Tiber entſpringt: daß ſie ſich mit ihrem Fuͤh- rer Centronius ergeben muſten. Annibal ließ hierauf ſein Heer allenthalben freye Beute ma- chen/ ſetzte bey Vettona uͤber die Tiber/ bey Spo- let fuͤrbey und an dem Fluſſe Nar unter dem Berge Fiſcellus in die Piceniſche der Praͤtutier/ Marruciner/ Peligner und Ferentaner Land- ſchafft/ darinnen ſo viel Raub zuſam̃en gebracht ward: daß ſelbten das ſich taͤglich von Deutſchen und Galliern vergroͤſſernde Heer kaum ſchlep- pen konte. So groß das Schrecken nun zu Rom war/ und daher Servilius mit ſeinem Lager nur zu Beſetzung der Stadt Rom eilte/ ſo weit brei- tete Annibal ſeine ſie greiche Waffen aus/ drang in Apulien/ und verheerte die Daunier/ Peuce- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/892
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 830[832]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/892>, abgerufen am 17.01.2025.