Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.CLEOPATRA. Der Stadt Eroberung/ so sind wir bochge bessert;Weil der geschwällte Nil als-denn di Felder wässert: 165.Daß/ wo itzt Saate wächst' und fette Lemmer gehn/ Man siht den kreischen Jäscht der toben Wellen stehn. Diß zwingt den Kayser denn sein Läger aufzuheben Und wir bekommen Lufft/ biß uns di Götter geben Ein Ende dieser Noth. Sos. Wo man für diese Glutt 170.Nicht beßre Kühlung weiß/ so ist der Rath nicht gutt Hat Alexander nicht das wüste Meer getämmet/ Thürm' in di Flutt gelegt/ der Wellen Zorn gehemmet/ Di See zu Schiffbruch bracht/ als sie das Heer verdrang Vnd dieser Blitz der Welt das stoltze Tyrus zwang? 175.Hat Caesar nicht besigt den Ocean der Britten/ Den tiefen Rhein bepfält/ oft schwimmende gestritten/ Di Veneter gezähmt/ di kein gewafnet Fuß Kein Pferd kein Mast betrat; deß Jbers strengen Fluß Jn frembdes Ufer bracht/ dem Nilus Gräntzen funden; 180.Ja diese grosse Stadt selbst steghaft überwunden? Hat der Agrippa nicht/ der täglich seinen Witz Auf unser Unheil schärfft/ in Cumens Felsen Ritz'/ Und Hafen eingesenckt? Was lassen wir uns träumen: Augustus werde nicht deß Nilus Auftrit zäumen? 185.Deß Lägers Thämm' erhöhn/ di Grafften säncken ein/ Zumal di Römer ja zu Wasser Meister sein? Archi. Perdiccas ward durch nichts als durch den Nil gefället/ 190.Als der erzürnte Strom di Wellen aufgeschwället/ Ob ihm schon Attalus mit Schiffen dienstbar war. Sos. Perdiccas und August sind kein vergleichlich Paar. Canid. Man gebe diß auch nach; daß uns der Strom nit rette; Das Glükke/ das itzt scheint/ geht morgen oft zu Bette. Wir haben durch Gedult zum vortheil so viel Zeit/ Di alle Wunden heilt. Wieviel das Purper-Kleid 195.Deß Keisers Römisch Blut der Bürger hat gesogen; So viel hat er zu Rom auch Nattern auferzogen/ Di für dem Keiser zwar mit sanfter Zunge spiln; Doch durch deß Hertzens Gifft di Rach-begirde kühln. Rom
CLEOPATRA. Der Stadt Eroberung/ ſo ſind wir bochge beſſert;Weil der geſchwaͤllte Nil als-denn di Felder waͤſſert: 165.Daß/ wo itzt Saate waͤchſt’ und fette Lemmer gehn/ Man ſiht den kreiſchen Jaͤſcht der toben Wellen ſtehn. Diß zwingt den Kayſer denn ſein Laͤger aufzuheben Und wir bekommen Lufft/ biß uns di Goͤtter geben Ein Ende dieſer Noth. Soſ. Wo man fuͤr dieſe Glutt 170.Nicht beßre Kuͤhlung weiß/ ſo iſt der Rath nicht gutt Hat Alexander nicht das wuͤſte Meer getaͤmmet/ Thuͤrm’ in di Flutt gelegt/ der Wellen Zorn gehem̃et/ Di See zu Schiffbruch bracht/ als ſie das Heer verdrang Vnd dieſer Blitz der Welt das ſtoltze Tyrus zwang? 175.Hat Cæſar nicht beſigt den Ocean der Britten/ Den tiefen Rhein bepfaͤlt/ oft ſchwimmende geſtritten/ Di Veneter gezaͤhmt/ di kein gewafnet Fuß Kein Pferd kein Maſt betrat; deß Jbers ſtrengen Fluß Jn frembdes Ufer bracht/ dem Nilus Graͤntzen funden; 180.Ja dieſe groſſe Stadt ſelbſt ſteghaft uͤberwunden? Hat der Agrippa nicht/ der taͤglich ſeinen Witz Auf unſer Unheil ſchaͤrfft/ in Cumens Felſen Ritz’/ Und Hafen eingeſenckt? Was laſſen wir uns traͤumen: Auguſtus werde nicht deß Nilus Auftrit zaͤumen? 185.Deß Laͤgers Thaͤm̃’ erhoͤhn/ di Grafften ſaͤncken ein/ Zumal di Roͤmer ja zu Waſſer Meiſter ſein? Archi. Perdiccas ward durch nichts als durch den Nil gefaͤllet/ 190.Als der erzuͤrnte Strom di Wellen aufgeſchwaͤllet/ Ob ihm ſchon Attalus mit Schiffen dienſtbar war. Soſ. Perdiccas und Auguſt ſind kein vergleichlich Paar. Canid. Man gebe diß auch nach; daß uns der Strom nit rette; Das Gluͤkke/ das itzt ſcheint/ geht morgen oft zu Bette. Wir haben durch Gedult zum vortheil ſo viel Zeit/ Di alle Wunden heilt. Wieviel das Purper-Kleid 195.Deß Keiſers Roͤmiſch Blut der Buͤrger hat geſogen; So viel hat er zu Rom auch Nattern auferzogen/ Di fuͤr dem Keiſer zwar mit ſanfter Zunge ſpiln; Doch durch deß Hertzens Gifft di Rach-begirde kuͤhln. Rom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#ARC"> <p><pb facs="#f0036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLEOPATRA.</hi></hi></fw><lb/> Der Stadt Eroberung/ ſo ſind wir bochge beſſert;<lb/> Weil der geſchwaͤllte Nil als-denn di Felder waͤſſert:<lb/><note place="left">165.</note>Daß/ wo itzt Saate waͤchſt’ und fette Lemmer gehn/<lb/> Man ſiht den kreiſchen Jaͤſcht der toben Wellen ſtehn.<lb/> Diß zwingt den Kayſer denn ſein Laͤger aufzuheben<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd wir bekommen Lufft/ biß uns di Goͤtter geben<lb/> Ein Ende dieſer Noth.</p> </sp> <sp who="#SOS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Soſ.</hi> </speaker> <p>Wo man fuͤr dieſe Glutt<lb/><note place="left">170.</note>Nicht beßre Kuͤhlung weiß/ ſo iſt der Rath nicht gutt<lb/> Hat Alexander nicht das wuͤſte Meer getaͤmmet/<lb/> Thuͤrm’ in di Flutt gelegt/ der Wellen Zorn gehem̃et/<lb/> Di See zu Schiffbruch bracht/ als ſie das Heer verdrang<lb/> Vnd dieſer Blitz der Welt das ſtoltze Tyrus zwang?<lb/><note place="left">175.</note>Hat C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar nicht beſigt den Ocean der Britten/<lb/> Den tiefen Rhein bepfaͤlt/ oft ſchwimmende geſtritten/<lb/> Di Veneter gezaͤhmt/ di kein gewafnet Fuß<lb/> Kein Pferd kein Maſt betrat; deß Jbers ſtrengen Fluß<lb/> Jn frembdes <hi rendition="#fr">U</hi>fer bracht/ dem Nilus Graͤntzen funden;<lb/><note place="left">180.</note>Ja dieſe groſſe Stadt ſelbſt ſteghaft uͤberwunden?<lb/> Hat der Agrippa nicht/ der taͤglich ſeinen Witz<lb/> Auf unſer <hi rendition="#fr">U</hi>nheil ſchaͤrfft/ in Cumens Felſen Ritz’/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd Hafen eingeſenckt? Was laſſen wir uns traͤumen:<lb/> Auguſtus werde nicht deß Nilus Auftrit zaͤumen?<lb/><note place="left">185.</note>Deß Laͤgers Thaͤm̃’ erhoͤhn/ di Grafften ſaͤncken ein/<lb/> Zumal di Roͤmer ja zu Waſſer Meiſter ſein?</p> </sp><lb/> <sp who="#ARC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Archi.</hi> </speaker> <p>Perdiccas ward durch nichts als durch den Nil gefaͤllet/<lb/> Als der erzuͤrnte Strom di Wellen aufgeſchwaͤllet/<lb/> Ob ihm ſchon Attalus mit Schiffen dienſtbar war.</p> </sp><lb/> <note place="left">190.</note> <sp who="#SOS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Soſ.</hi> </speaker> <p>Perdiccas und Auguſt ſind kein vergleichlich Paar.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAN"> <speaker> <hi rendition="#aq">Canid.</hi> </speaker> <p>Man gebe diß auch nach; daß uns der Strom nit rette;<lb/> Das Gluͤkke/ das itzt ſcheint/ geht morgen oft zu Bette.<lb/> Wir haben durch Gedult zum vortheil ſo viel Zeit/<lb/> Di alle Wunden heilt. Wieviel das Purper-Kleid<lb/><note place="left">195.</note>Deß Keiſers Roͤmiſch Blut der Buͤrger hat geſogen;<lb/> So viel hat er zu Rom auch Nattern auferzogen/<lb/> Di fuͤr dem Keiſer zwar mit ſanfter Zunge ſpiln;<lb/> Doch durch deß Hertzens Gifft di Rach-begirde kuͤhln.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rom</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
CLEOPATRA.
Der Stadt Eroberung/ ſo ſind wir bochge beſſert;
Weil der geſchwaͤllte Nil als-denn di Felder waͤſſert:
Daß/ wo itzt Saate waͤchſt’ und fette Lemmer gehn/
Man ſiht den kreiſchen Jaͤſcht der toben Wellen ſtehn.
Diß zwingt den Kayſer denn ſein Laͤger aufzuheben
Und wir bekommen Lufft/ biß uns di Goͤtter geben
Ein Ende dieſer Noth.
Soſ. Wo man fuͤr dieſe Glutt
Nicht beßre Kuͤhlung weiß/ ſo iſt der Rath nicht gutt
Hat Alexander nicht das wuͤſte Meer getaͤmmet/
Thuͤrm’ in di Flutt gelegt/ der Wellen Zorn gehem̃et/
Di See zu Schiffbruch bracht/ als ſie das Heer verdrang
Vnd dieſer Blitz der Welt das ſtoltze Tyrus zwang?
Hat Cæſar nicht beſigt den Ocean der Britten/
Den tiefen Rhein bepfaͤlt/ oft ſchwimmende geſtritten/
Di Veneter gezaͤhmt/ di kein gewafnet Fuß
Kein Pferd kein Maſt betrat; deß Jbers ſtrengen Fluß
Jn frembdes Ufer bracht/ dem Nilus Graͤntzen funden;
Ja dieſe groſſe Stadt ſelbſt ſteghaft uͤberwunden?
Hat der Agrippa nicht/ der taͤglich ſeinen Witz
Auf unſer Unheil ſchaͤrfft/ in Cumens Felſen Ritz’/
Und Hafen eingeſenckt? Was laſſen wir uns traͤumen:
Auguſtus werde nicht deß Nilus Auftrit zaͤumen?
Deß Laͤgers Thaͤm̃’ erhoͤhn/ di Grafften ſaͤncken ein/
Zumal di Roͤmer ja zu Waſſer Meiſter ſein?
Archi. Perdiccas ward durch nichts als durch den Nil gefaͤllet/
Als der erzuͤrnte Strom di Wellen aufgeſchwaͤllet/
Ob ihm ſchon Attalus mit Schiffen dienſtbar war.
Soſ. Perdiccas und Auguſt ſind kein vergleichlich Paar.
Canid. Man gebe diß auch nach; daß uns der Strom nit rette;
Das Gluͤkke/ das itzt ſcheint/ geht morgen oft zu Bette.
Wir haben durch Gedult zum vortheil ſo viel Zeit/
Di alle Wunden heilt. Wieviel das Purper-Kleid
Deß Keiſers Roͤmiſch Blut der Buͤrger hat geſogen;
So viel hat er zu Rom auch Nattern auferzogen/
Di fuͤr dem Keiſer zwar mit ſanfter Zunge ſpiln;
Doch durch deß Hertzens Gifft di Rach-begirde kuͤhln.
Rom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/36 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/36>, abgerufen am 16.02.2025. |